Allgemeine Fragen zum Vergleich von Lautsprechern

+A -A
Autor
Beitrag
Juristenkiosk
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 18. Mrz 2025, 15:11
Moin!
Ich nutze seit ca. sieben Jahren die Klipsch RP-280F.
Nun habe ich die Q Acoustics 3030c zum Test da. (Ja, schon optisch extrem unterschiedliche Lautsprecher).

Ich vergleiche u.a. durch direktes Umschalten am Verstärker.
Dabei fallen mir extreme Unterschiede auf:
Die Klipsch sind (wie es viele Hörer beschreiben) laut(er), direkt(er), klar(er), detailliert(er) (und natürlich klingt der Bass anders) .
Die Q Acoutistics wirken direkt nach dem Umschalten fast dumpf.
Nach wenigen (5-10) Sekunden verbessert sich der Klang die Q Acoustics subjektiv deutlich und wirkt nicht mehr "dumpf".

Nun meine allgemeine Fragen:
Können die Unterscheide (durch das "Horn" der Klipsch) so groß sein?
Gewöhnt sich das Gehör so schnell?
Klingt ein Lautsprecher mit (über-)betonten/lauteren Höhen erst mal subjektiv "besser" im direkten Vergleich?
Oder anders: Kann es überhaupt sein, dass bei einem Lautsprecher bei den Höhen so anders klingen? Oder kann es sein, dass mit dem Hochtöner der Q Acoustics etwas nicht stimmt (er funktioniert grundsätzlich, denn man hört Unterschiede, wenn man ihn zuhält bzw. überhaupt etwas, wenn den Lautsprecher nur mit entsprechenden Signale "füttert").

Danke für Eure Einschätzungen.
Speed_King
Stammgast
#2 erstellt: 18. Mrz 2025, 15:22
Im Direktvergleich klingen für das Gehirn lautere Lautsprecher immer erst mal besser, klarer und transparenter (gerade auch in Bezug auf die Höhen). Das erklärt die Eingewöhnungszeit und den dumpfen Eindruck der Q Acoustics..

Du solltest also mindestens die Pegel abgleichen.

Auch würde ich jeweils die Aufstellung optimieren. Das Abstrahlverhalten hat erheblichen Einfluss darauf.

Wenn natürlich eines der Lautsprecherpaare dort am besten klingt, wo Du es eh gar nicht aufstellen kannst oder willst, ist die Sache ja schon entschieden.

Letztendlich kann auch die Abstimmung des Frequenzganges oder die Bassqualität ausschlaggebend sein.

Viele Faktoren, die es nicht leichter machen.


[Beitrag von Speed_King am 18. Mrz 2025, 15:26 bearbeitet]
13mart
Inventar
#3 erstellt: 20. Mrz 2025, 00:21

Juristenkiosk (Beitrag #1) schrieb:

Ich vergleiche u.a. durch direktes Umschalten am Verstärker.
Dabei fallen mir extreme Unterschiede auf:.


Hallo, lass die Klipsch einfach mal aus, dreh die Q Acoustics auf dich ein
und höre Musik, am besten solche mit akustischen Instrumenten. Gefällt
der Klang auf Dauer? Wenn nicht, kannst du bei den Klipsch bleiben ...

Gruß Mart
Juristenkiosk
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 20. Mrz 2025, 16:08
Danke!

Die Pegel gleiche ich "manuell" beim Umschalten ab und ja, das reduziert die für mich hörbaren Unterschiede stark.
Aber sie sind noch da.
Die Q Acoustics stehen frei, auf einem Ständer, ca. 35 cm von einer Wand entfernt, in Kopf-(Ohrhöhe), leicht eingewinkelt zum Sitzplatz, alles in ca. einem in etwa gleichschenkligen Dreieck.
13mart
Inventar
#5 erstellt: 20. Mrz 2025, 16:25

Juristenkiosk (Beitrag #4) schrieb:
Die Q Acoustics stehen ... leicht eingewinkelt zum Sitzplatz


Die Q-Acoustics haben keine überzogenen Höhen. Also ruhig noch ein Stück einwinkeln ...

Gruß Mart
Speed_King
Stammgast
#6 erstellt: 20. Mrz 2025, 17:03
Wie ist der Raum bedämpft, wie der Hörabstand und die Sitzposition.

Die Klipsch haben ein recht gutes horizontales Abstrahlverhalten und funktionieren am besten, wenn man etwas weiter weg sitzt.

Kompaktlautsprecher strahlen naturgemäß breiter ab, was im Nahfeld seine Vorteile hat, mit etwas Abstand aber diffuser klingt und je nach Raumakustik, Aufstellung etc. auch dumpfer.

Es kann also schlicht sein, dass die Klipsch und ähnliche besser zu Deiner Hörsituation passen.
JULOR
Inventar
#7 erstellt: 20. Mrz 2025, 18:10

Können die Unterscheide (durch das "Horn" der Klipsch) so groß sein?

Ja. Aber nicht unbedingt die Bauweise ist entscheidend, sondern auch die gewollte Abstimmung des Herstellers.


Gewöhnt sich das Gehör so schnell?

Ja. Das ist ähnlich wie bei Licht und Dunkelheit, z.B. beim Einschalten des Lichts oder Fahren in einen Tunnel. Bereits nach wenigen Sekunden bis max. 1 Minute haben sich Auge und Gehirn an die neue Umgebung adaptiert. Auch das Ohr bzw. der Hörsinn, "weiß" was er erwartet und sucht sich die Informationen.


Klingt ein Lautsprecher mit (über-)betonten/lauteren Höhen erst mal subjektiv "besser" im direkten Vergleich?

Nochmals ja. Solche Lautsprecher springen einen beim Probehören sofort an, wirken lebendig und fröhlich. Ich würde mal länger damit hören, dann finde ich jedenfalls einige davon schnell anstrengend und aggressiv.
Im direkten Vergleich klingen neutrale bis "warm" abgestimmte LS dann natürlich dumpf und langweilig. Es gibt auch LS, die mir zu dumpf sind.

In deinem Raum kann das natürlich anders klingen und am Ende entscheidet nur der persönliche Geschmack. Deswegen ist der Tipp richtig, einfach mal die LS ne Stunde laufen zu lassen und in Ruhe Musik zu hören. Und dann mit den anderen das gleiche. Das hat nichts mit Einspielen zu tun, sondern mit Einhören.
buayadarat
Inventar
#8 erstellt: 12. Apr 2025, 20:07

Juristenkiosk (Beitrag #4) schrieb:

Die Pegel gleiche ich "manuell" beim Umschalten ab und ja, das reduziert die für mich hörbaren Unterschiede stark.


Für einen genauen Vergleich sollte das gemessen werden. Wenn einer nur minimal lauter ist, klingt er subjektiv besser.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedWT1851
  • Gesamtzahl an Themen1.559.720
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.733.223