Regallautsprecher in Kombination mit Deckenlautsprechern

+A -A
Autor
Beitrag
MuJuon
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Feb 2025, 15:11
Hallo!

Ich betreibe einen Plattenspieler mit zwei KEF LS 50 Meta Regallautsprechern. Im Zuge einer Renovierung lasse ich mir gerade ein Musikzimmer einrichten. Die Decke soll abgehängt werden, in erster Linie um Einbaustrahler zu installieren. Nun hatte der Installateur die Idee, Deckenlautsprecher, z.B. Bowers & Wilkins einzubauen.

Nun meine Frage: Macht es Sinn, Deckenlautsprecher IN KOMBINATION mit den Regallautsprechern zu verbauen? Was spricht dafür, was spricht dagegen?

Und zweitens: Ich nutze den Denon PMA-1700NE HiFi Verstärker. Ist dieses Gerät überhaupt in der Lage, Regallautsprecher UND Deckenlautsprecher gleichzeitig zu "befeuern"?

Ich danke für eure Hilfe!
Highente
Inventar
#2 erstellt: 12. Feb 2025, 16:44
Deckenlautsprecher machen nur bei einer Heimkinoanlage für Dolby Atmos Sinn. Für reines Musikhören sind sie ungeeignet. Du erreichst damit nur eine Raumbeschallung.

Mit deinem derzeitigen Verstärker kannst du nur ein Paar Lautsprecher betreiben. Du hast zwar Lautsprecherabgfiffe für a und b, die laufen aber parallel auf die gleichen Endstufen. Bei 4 angeschlossenen Lautsprechern würde sich der Widerstand der Lautsprecher also halbieren, was den Verstärker an seine Leistungsgrenze bringt.

Nun kannst du natürlich auch a und b getrennt verwenden und je nach Situation umschalten. Z.B. Hausputz reicht Raumbeschallung über die Deckenlautdprecher und konzentriertes Musikhören eben über die Regallaitsprecher.
MuJuon
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 12. Feb 2025, 20:58
Vielen Dank für die Rückmeldung!

Eine Nachfrage:

Angenommen, ich würde in einen Verstärker investieren, der geeignet ist, um Regallautsprecher und Deckenlautsprecher parallel zu betreiben: Wäre es klanglich ein Gewinn? Ist der Klang dann besser/ raumfüllender o.ä.? Oder ist es für die Ohren eher irritierend, wenn die Musik nicht nur von vorne, sondern zusätzlich noch von oben erschallt?

Frage 2: Könnte man es mit dem Denon-Verstärker ggf. einrichten, dass man Musik per Bluetooth streamt und diese dann über die Deckenlautsprecher kommt? Den Plattenspieler könnte ich dann ja über die KEF 50 betreiben...

Übrigens vermitteln die Anschlussmöglichkeiten für mich als Laien den Eindruck, dass es doch möglich sein sollte, vier Lautsprecher anzuschließen (s. Bild).


[Beitrag von MuJuon am 12. Feb 2025, 21:49 bearbeitet]
Highente
Inventar
#4 erstellt: 12. Feb 2025, 22:01
Richtig, du kannst 4 Lautsprecher anschließen. Der Verstärker hat aber nur 2 Endstufen für 2 Lautsprecher. Da dann jeweils 2 Lautsprecher an einer Endstufe hängen wird das zu einer Belastung für den Verstärker. Deshalb gibt es eine A/B Schaltung. Damit du die 4 Lautsprecher nicht zusammen sondern immer ein Paar alleine betreiben kannst.

Du kannst einen Bluetoothdongle an einen Cinch Eingang des Verstärker anschließen und dann auch über Bluetooth dein Handy nutzen.
MuJuon
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Feb 2025, 22:29
Danke! Und hierzu? ...

Angenommen, ich würde in einen Verstärker investieren, der geeignet ist, um Regallautsprecher und Deckenlautsprecher parallel zu betreiben: Wäre es klanglich ein Gewinn? Ist der Klang dann besser/ raumfüllender o.ä.? Oder ist es für die Ohren eher irritierend, wenn die Musik nicht nur von vorne, sondern zusätzlich noch von oben erschallt?
Highente
Inventar
#6 erstellt: 12. Feb 2025, 22:36
Für mich würde das zweite zutreffen, ist aber sicher geschmacksache.
MuJuon
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 12. Feb 2025, 22:38
Hättest du eine Empfehlung für einen Verstärker, mit dem ich problemlos beide Lautsprecherpaare zusammen betreiben kann? In einer ähnlicher Preisklasse wie der Denon?
BassTrap
Inventar
#8 erstellt: 12. Feb 2025, 23:17

MuJuon (Beitrag #1) schrieb:
Nun meine Frage: Macht es Sinn, Deckenlautsprecher IN KOMBINATION mit den Regallautsprechern zu verbauen?

Solange es sich um Musik in Stereo handelt, macht das m.E. keinen Sinn. Entsprechend abgemischte Musik hüllt einen auch mit nur zwei Lautsprechern ein, vorausgesetzt, die Lautsprecher sind passend aufgestellt und man hört am sogenannten Sweet Spot des Stereodreiecks. Zusätzliche Deckenlautsprecher zerstören das Stereobild, das der Toningenieur mühevoll erstellt hat. Diese Deckenlautsprecher müßten auch bzgl. Phase und Lautstärke an die beiden Fronts angeglichen werden. Kann Dein Denon nicht.

Ich habe ein 7.1.4-Setup und könnte Stereo-Musik in 5.1 oder auch in 7.1.4 hören, höre sie aber nur über die beiden Fronts plus Sub. Klingt mir so am beeindruckensten.

Wenn Dich Musik über Deine KEFs nicht genug anfixt: Aufstellung anpassen oder andere Boxen holen.
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: Gestern, 10:10
@MuJuon Sollen es da oben zwei Lautsprecher werden? Nur deshalb gefragt wegen eventuellem Surround und Atmos. Ich kenne mich. Wenn ich erst mal solche Lautsprecher verbaut habe mache ich es früher oder später. Und dann wäre es schon mal gut gleich auf vier Lautsprecher vorzubereiten. Ich hätte früher auch nie gedacht mehr als zwei Lautsprecher in Stereo zu nutzen. Jetzt habe ich drei Zimmer mit Surround. Eins davon als Kino mit 11 Lautsprechern.

Trotzdem solltest Du mit dem PMA-1700 keine 4 Lautsprecher gleichzeitig betreiben. Diese AB-Schaltung war gedacht sich verschiedene Lautsprecher zu stellen. Je nach Lust und Laune mal solche mal solche zu nutzen. Schließlich haben Lautsprecher verschiedene Karakteristigen. Im meinem KinoKeller mache ich das tatsächlich so. Meistens reichen mir die Regallautsprecher. Ab und zu lasse ich den Standlautsprechern freien lauf. Allerdings mit einer eigenen Endstufe, also jicht mit dem AB meines AVR.

Du kannst natürlich für Bluetooth und Phono oder was sonst noch angeschlossen ist jeweils bestimmte Lautsprecher schalten. Aber von "Hand". Nämlich jedes mal die "Taste" zum umschalten auf A oder B betätigen. Von selbst kann das dein Denon nicht. Eine eigene Taste sehe ich an der Front keine. Andere Verstärker haben da extra einen Schalter vorne verbaut. Du müsstest jedesmal übers Menü gehen. Aber nur wenn dein Denon A und B getrennt antreiben kann. Ansonsten sind die vier Lautsprecher immer parallel an. Und das bekommt einem Stereoverstärker nicht besonders gut. Der ist einfach zu schwach, auch für deine vier Regallautsprecher. Es macht für den Strom der gebraucht wird keinen Unterschied ob das kleine oder große Lautsprecher sind.

Nur deshalb einen anderen Stereoverstärker kaufen der vier Lautsprecher betreiben KÖNNTE halte ich für nutzlos. Du hast gute Lautsprecher (die sich mancher nicht leisten kann) und einen guten Verstärker (den sich nicht jeder leisten kann/will/darf). Vier Lautsprecher machen es nicht besser.
MuJuon
Ist häufiger hier
#10 erstellt: Gestern, 19:32
Vielen lieben Dank für die Rückmeldungen! Ich werde das erstmal sacken lassen...
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.359
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.695