HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Uralte MB Quart Satelliten an alten HK Receiver an... | |
|
Uralte MB Quart Satelliten an alten HK Receiver anschließen+A -A |
||
Autor |
| |
florianz
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 27. Jan 2025, 13:57 | |
Hallo, ich würde gerne meinen alten HK Receiver und die uralten MB Quart Satellitenboxen in der Garage anschließen. Problem: die Boxen sind von 1999, der Receiver ist vermutlich 20 Jahre alt und eine Anleitung für die Boxen ist nicht auffindbar. Nun bin ich mir nicht sicher, wie ich die am besten anschließe, soll ich den Sub an den Sub-Ausgang vom Receiver anschließen? Ich glaube ich hatte die bei den Center früher angeschlossen, bin mir nicht sicher. Die Satelliten werden ja an den Sub angeschlossen. Und was für Kabel würde ich dafür nehmen, Buchse auf Banane? Oder ist das ein Ausgang für reine Subs? Lassen sich die Boxen denn überhaupt anschließen, die haben 4 Ohm, beim Receiver steht 8 Ohm? Sorry für die doofen Fragen, ich habe mich mit sowas ewig nicht befasst. Die Anlage im Haus (HK Amp und Wharfedales) hab ich vor Jahren angeschlossen... Ich hätte eine Gelegenheit, in der Garage den ebenso alten Marantz CD Player zu aktivieren. Die Bilder dazu habe ich hier: Links zu den Bildern: #1 https://www.directupload.eu/file/d/8812/cgw99x6f_jpg.htm #2 https://www.directupload.eu/file/d/8812/spwfr6wk_jpg.htm #3 https://www.directupload.eu/file/d/8812/ol4ftz7p_jpg.htm Vielen Dank, Flo |
||
ton-feile
Inventar |
#2 erstellt: 27. Jan 2025, 14:17 | |
Hallo Flo, Front L (Amp) zum Sub L in (unteres Klemmenpaar). Genauso mit Front R. Die Sats hängen dann direkt am Subwoofer (jeweils am oberen Klemmenpaar). VG Rainer [Beitrag von ton-feile am 27. Jan 2025, 14:18 bearbeitet] |
||
|
||
florianz
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 27. Jan 2025, 15:05 | |
Alles klar, vielen Dank! Welchen Kabelquerschnitt würdest du nehmen, sind 6qmm zuviel des Guten? |
||
ton-feile
Inventar |
#4 erstellt: 27. Jan 2025, 16:10 | |
2,5mm² reichen völlig aus. Da liegst Du mit 10m bei 0,2 Ohm, selbst wenn es billige Alu-Kabel sind. VG Rainer |
||
Kunibert63
Inventar |
#5 erstellt: 27. Jan 2025, 18:12 | |
Aber über den "Subwoofer" braucht man nicht gehen. Falls dafür die Kabel recht lang werden sollten. Die Satelliten können an den Harman direkt angeschlossen werden. In die Anschlüsse passen auch noch die Kabel für den Tieftöner rein. Dieser "Subwoofer" ist eh nur ein Tieftöner der die Satelliten erweitert, eventuell mit einer Weiche. Dann ist das mit den Ohm schon mal kein Thema. Satelliten und dieser Tieftöner arbeiten nicht im selben Frequenzbereich. An einen Sub-Out geht der sowieso nicht. Ausser du besorgst einen kleinen Fosi/Douk Audio oder sonst einen Verstärker und machst aus diesen "Subwoofer" wenigstens was Halbgares. |
||
florianz
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 27. Jan 2025, 22:54 | |
Kabellänge ist nicht so das Problem, die Werkbank geht über 3,5 m, rechts kommt der Amp + CD-Player, mittig/rechts der Sub am Boden, re/li oben die Satelliten. |
||
ton-feile
Inventar |
#7 erstellt: 28. Jan 2025, 11:10 | |
Hallo Flo,
Doch, das würde ich auf jeden Fall sehr empfehlen. Im Subwoofer ist nicht nur der Tiefpass für den Sub verbaut, sondern auch ein Hochpass für die Sats. Oft ist das nur ein Serienkondensator, der zwar nicht wirklich die Sats untenrum akustisch beschneidet, aber trotzdem wichtig ist. Der Hochpass sorgt dafür, dass die Impedanz der Sats mit fallender Frequenz steigt. Gleichzeitig wirkt der Tiefpass für den Sub entgegengesetzt und lässt die Impedanz zu höheren Frequenzen hin steigen. Nachdem Sats und Sub parallel geschaltet sind sorgt das dafür, dass die Impedanz in der Summe nicht zu niedrig wird. Ohne Sat-Hochpass würde der Verstärker im ungünstigsten Fall im Übertragungsbereich des Subwoofers eine Last von 1,6 Ohm "sehen". Deshalb ist es sinnvoll und auch wichtig, die Sats am Subwoofer anzuschließen und nicht am Receiver. VG Rainer [Beitrag von ton-feile am 28. Jan 2025, 11:13 bearbeitet] |
||
florianz
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 28. Jan 2025, 11:59 | |
Danke Rainer, sehr interessant und aufschlussreich. Soo mies scheinen die Boxen jetzt auch nicht zu sein, lt. Aufkleber haben sie 70 und 120 Watt/ 4 Ohm. Ich hab ein wenig bei Egay gekuckt, viele ältere Satelliten/Sub Combos haben filigrane Klemmen. Die hier haben wenigstens massive Schraubklemmen. Wie auch immer. Ich habe jetzt, weil, je nachdem wo der Sub sein wird, ein paar Meter zusammen kommen, mir doch 4qmm OFC Kabel bestellt. Vielleicht kommen da ja mal bessere Boxen rein, dann hab ich wenigstens schon einen soliden Kabelquerschnitt. Vermutlich aber Perlen vor die Säue. ich hab auch noch einen alten Loewe Sound Project TA 12000, den ich fertig restaurieren müsste. Schickes Teil... Es soll halt ordentlich werden. Im vorherigen Haus hatte ich eine Tiefgarage die beheizt war. Im neuen Haus habe ich in der Garage noch ein ungedämmtes Dach, eine Vevor Dieselheizung, die Dämmung muss ich noch machen. Es soll das absolut Optimale werden, sei es die Werkbank, Ablagen, Musik usw. Es ist bis dahin noch viel zu tun. [Beitrag von florianz am 28. Jan 2025, 12:54 bearbeitet] |
||
Kunibert63
Inventar |
#9 erstellt: 28. Jan 2025, 14:28 | |
Wenn Ordentlich dann hau diesen "Subwoofer" raus. Kabelquerschnitt ist das unwichtigste in der Kette. Hättest auch mal die MB beim Namen nennen können. Alternative habe ich genannt und zeige sie Dir https://www.amazon.d...232&ref=nb_sb_noss_2 Ein aktiver Subwoofer und Du fummelst da kein Provisorium zusammen. Ein Mivoc reicht in der Garage sicher aus. Der Namenlose Harman wird doch en Sub-Out haben. PS Lass dir bloß nicht einfallen an dem Loewe mehr als zwei Lautsprecher anzuschließen. http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-21071.html [Beitrag von Kunibert63 am 28. Jan 2025, 14:37 bearbeitet] |
||
ton-feile
Inventar |
#10 erstellt: 29. Jan 2025, 10:42 | |
Hallo Kunibert63,
Ich wundere mich schon ein wenig über die scheinbar absolute Gewissheit, mit der Du hier auftritts. Das war auch schon bei Deinem Verstärker gefährdenden Tipp so, Subwoofer und Sats einfach parallel an den Verstärker zu hängen... Abgesehen von der eingeschränkten Flexibilität im Vergleich zu einem aktiven Sub liegen keinerlei Infos vor, die eine Einschätzung darüber ermöglichen würden, ob das Sub-Sat System des TE nun "ordentlich" ist oder nicht. Dafür müsste man deutlich tiefer einsteigen. @TE: probiere es einfach mal aus und wenn es Dir nicht gefällt, kannst Du immer noch zusätzlich Geld ausgeben und Dich nach Alternativen umsehen. Ach ja, sollte Dir der Oberbass zu "fett" sein, kannst Du auch einfach mal beide Sats verpolt an den Subwoofer anschließen. Kaputt geht da nichts und erlaubt ist, was DIR gefällt! Viele Grüße Rainer |
||
Kunibert63
Inventar |
#11 erstellt: 29. Jan 2025, 22:27 | |
Du kennst die MB über die wir hier debatieren? Weißt also genau, dass die Satelliten, angeschlossen am Tieftöner, wirklich in Reihe sind? Und ein Hochpass im Tieftöner die Satelliten regelt? |
||
florianz
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 30. Jan 2025, 22:54 | |
Hallo, danke bislang für die Unterstützung und dem Link zum Loewe Receiver. Vor einigen Jahren hatte ich begonnen, den herzurichten. Beim Einbau neuer Kondensatoren ging was schief, danach ging er zur Reparatur, und ich habe ihn nicht fertig gestellt https://old-fidelity-forum.de/thread-9942-page-1.html Ich bin in der Garage voran gekommen, habe ein Brett für die Anlage montiert, die Boxen installiert und verkabelt. Zum Brett: Ich kann ja nix wegwerfen... das ist ein tolles Hartholz, was ich gegen 2008 bei der Resterampe im Max Bahr in HH gekauft hatte und mir daraus fürs Homeoffice einen Tisch gezimmert hatte (Niveau von Home Simpsons Gewürzregal...). Daraus wurde später u.a. ein Schneidbrett für die Küche, und jetzt ein Brett für die Anlage. Geschliffen und 2x geölt. Die Boxen sind die hier, der Sub ein MB Quart QL 90 https://www.md-sound...-Auspackware-wie-neu und wurden mit einer ziemlich teuren und seltenen Designer-Halterung an der Wand montiert (Schraube wurde noch angezogen). In der Box sind Bohrungen die ich für die Montage des Winkels genutzt habe. Es sieht immer noch ziemlich chaotisch aus, hat ewig gedauert, überhaupt soweit zu sein. Stromkabel bei 3 Grad zu verlegen macht wenig Spaß. Und vom Umzug war noch genug Zeug was rum lag. Für den Wlan Empfang habe ich mir das hier geholt https://www.amazon.d...TmFtZT1zcF9hdGY&th=1 Der Klang ist super, fast schon besser als vom CD Player, gut, das verwendete Hama Cinch Kabel ist Mist. Aber trotzdem, eigenartig. Höre entweder Radioeins oder Youtube Music. Leider nur als short, k.A. wie ich den Rotz deaktiviere, und wie die Fotos keine gute Qualität https://youtube.com/shorts/bgxs4X4ifRw?feature=share In den nächsten Woche werde ich hoffentlich noch das Blechdach dämmen. Die Vevor Dieselheizung ballert die ganze Zeit, ich heize aber für draußen. vg flo |
||
ton-feile
Inventar |
#13 erstellt: 31. Jan 2025, 10:22 | |
Hallo Kunibert63,
Die muss ich nicht kennen, weil sich das meiste durch die Anforderungen ergibt. So liegen schon mal die Satelliten nicht in Reihe zum Tieftoner, weil der Sub sonst ohne Sats nicht funktionieren würde. Das ist immer eine Parallelweiche. Die Satelliten haben auch immer einen Hochpass, weil es sonst Schwierigkeiten mit der Gesamtimpedanz geben würde. Beide Zweige sind ja parallel geschaltet. Der Hochpass könnte natürlich auch in den Satelliten stecken, braucht aber etwas Platz, was natürlich den Sub als Einbauort sinnvoll erscheinen lässt. Ein gutes Indiz sind auch die zusätzlichen Anschlussklemmen am Sub. Es gibt aber auch eine echte Einschränkung für passive Sub-Sat Systeme. Mehr als ein Serienkondensator ist als Hochpassfilter für die Sats praktisch nicht möglich, weil man den Subwoofer sonst nicht solo betreiben könnte. Ohne Sats wäre die Impedanz mit einem 12dB/8 Hochpass bei der Trennfrequenz nahe am Kurzschluss (ohmscher Widerstand der Parallelspule) und würde den Verstärker gefährden, bzw. die Schutzschaltung desselben dauerhaft aktivieren. Elektrisch schafft man nur 6dB/8 und in der Praxis ohne etwas Mühe nicht mal das, weil die Impedanz der Sats mit dem Serienkondi im Bassbereich stark schwankt, so die Filterflanke verformt und zu einem welligen Amplitudengang im unteren Übertragungsbereich der Sats führt. Deshalb sollte man auch nie andere Lautsprecher, als die vorgesehenen Satelliten an so einem System betreiben. Das ist erstmal ein echter Nachteil, man kann den Serienkondi aber mit in die Gehäuseabstimmung der Sats einbeziehen (GHP) und so trotzdem gute Ergebnisse erzielen. Geschlossen sind dann saubere 18dB/8 drin und man kann die Sats etwas kleiner bauen. Viele Grüße Rainer [Beitrag von ton-feile am 31. Jan 2025, 10:27 bearbeitet] |
||
florianz
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 31. Jan 2025, 11:13 | |
Auf dem Sub zumindest steht, dass man die Boxen über den Sub anschließen soll. Die Frage ist, ob eine andere Verkabelung einen besseren Klang bringt. Mit dem Wlan-BT Adapter ist der Klang wirklich in Ordnung. Beim CD Player bin ich mir noch nicht sicher, was ich da verbessern könnte. Ich werde bei Ebay nach guten gebrauchten Kabeln stöbern. Tw. sind die Preise echt stramm, für sichtlich gebrauchte Ware, wo dann die neue Variante nicht erheblich mehr kosten würde. Aber immerhin wird jetzt die kleine JBL Boombox nicht mehr benötigt. |
||
n5pdimi
Inventar |
#15 erstellt: 31. Jan 2025, 11:16 | |
Meinst Du Lautsprecherkabel? Du willst echt nach "High End" Lautsprecherkabeln für die DInger suchen? Das ist am Ende der allerunwichtigste Regler um irgendwas zu verbessern..... |
||
florianz
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 31. Jan 2025, 15:00 | |
Hab mir Cinch Kabel von DLS bei Ebay geholt, scheinen neuwertig zu sein aber wohl älter. Es dürften die hier sein https://c3store.comp...gnal-Cables-p3297586 hab für 50 cm x2 13,- zzgl Versand bezahlt. Wie ich geschrieben habe, hatte ich ein 4qmm Kabel gekauft für die Boxen, sind in Summe doch ein paar Meter, v.a. vom Sub zu den Sats. Sind OFC Kabel, das Gewicht scheint das auch zu bestätigen, nicht super flexibel oder schlabberig, aber für die Garage wirklich ok. Für 20m 40 € bezahlt inkl. Versand. Ich hab noch alte Kabel von "Monitor - das HiFi-Kabel", die sind super schlabberig. Trotz des Alters ist die Ummantelung sehr elastisch. Ich habe für den Modellbau ein paar Mal gebrauchte Boxenkabel gekauft, weil ich für bestimmte Zwecke sehr flexible Kabel mit 4 oder 6 qmm gebraucht habe. Das war alles nix, trotz Marke und toller Beschreibung nicht super flexibel. Da wird halt wie sonst auch zuweilen Schrott für Geld entsorgt. [Beitrag von florianz am 31. Jan 2025, 15:06 bearbeitet] |
||
ton-feile
Inventar |
#17 erstellt: 01. Feb 2025, 10:06 | |
Hallo Flo, Du kannst natürlich "schöne" Kabel verwenden und steigerst so vielleicht sogar Deinen Hörgenuss durch "Psychotuning". Physikalisch wird es dadurch keine Veränderungen geben. Aber wie schon geschrieben: Erlaubt ist, was gefällt! VG Rainer [Beitrag von ton-feile am 01. Feb 2025, 10:07 bearbeitet] |
||
florianz
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 01. Feb 2025, 16:47 | |
Die Cinch Kabel vom Media Markt sind der letzte Mist, selbst 9,90 dafür waren Geldverschwendung. Wenn ich etwas aufdrehe hört sich das komisch an. die 13,- die ich jetzt für die besseren bezahlt habe gehen in Ordnung. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Anschluss & Verkabelung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.206
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.489