Frage aus Interesse Chassis Reihenfolge

+A -A
Autor
Beitrag
Horst3
Inventar
#1 erstellt: 10. Jan 2025, 00:09
Moinsen .
Ich frag mich das schon länger und finde nichts komkretes darüber.
Ich finde nur etwas über D'Appolito .

Macht es einen Unterschied und wenn ja welchen ,
ob bei Standlautsprechern (2 1/2 oder 3) der Hochtöner ganz oben sitzt oder an zweiter Stelle unter dem Mittltöner ?

Oder anders gefragt warum macht der eine Hersteller es so und der nächste Hersteller es anders ?
z.B. Monitor Audio / Klisch = HT oben ;
Magnat / die meisten Canton = HT 2. von oben ;
Nubert / Dali = unterschiedlich

wer erlärt mir das , gerne auch Links die ich nicht gefunden habe .


[Beitrag von Horst3 am 10. Jan 2025, 16:52 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 10. Jan 2025, 06:46

Horst3 (Beitrag #1) schrieb:
Moinsen .
Ich frag mich das schon länger und finde nichts komkretes darüber.
Nur über D'Appolito .

Macht es einen Unterschied und wenn ja welchen ,
ob bei Standlautsprechern (2 1/2 oder 3) der Hochtöner ganz oben sitzt oder an zweiter Stelle unter dem Mittltöner ?
.....
wer erlärt mir das , gerne auch Links die ich nicht gefunden habe .


HT ganz oben ist KEIN D'Appolito.

Neben den gängigen Quellen (Wikipedia, Visaton, ..., whatever) sind die Arbeiten v Siegfried Linkwitz eine der prägendsten. Er hat ggf. die wesentlichen Filtertheorien zur D'Appolito Anordnung entwickelt.
Neben den Originalarbeiten v Joseph D'Appolito selber.

Aber - mit Verlaub:
eine Fakten-Recherche ist ja nicht mit ein paar Links erledigt...

Die Dokumentsammlung bzgl. Linkwitz habe ich bestimmt irgendwo in den Backups. Aber das ist ein Thema, das sich über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte hinzieht...

Ggf. auch zunächst (!) alles auf linkwitzlab.com lesen.

Edit:
mMn ist der Thread bei den LS-DIYern (hier im Unterforum) besser aufgehoben


[Beitrag von Apalone am 10. Jan 2025, 06:47 bearbeitet]
ton-feile
Inventar
#3 erstellt: 10. Jan 2025, 15:20
Hallo Horst3,

bei der Treiberanordnung nach D'Appolito sitzt der Hochtöner vertikal zwischen den beiden Mitteltönern.
Es gibt aber praktisch keine Lautsprecher, die die restlichen Bedingungen erfüllen können, deshalb spricht man von Pseudo-D'Appolito, wenn lediglich die (Bass-)Mitteltöner den Hochtöner in die Mitte nehmen.

Vor allem die geforderte sehr niedrige Trennfrequenz zu den Mitteltönern ist mit normalen Hochtönern praktisch nicht realisierbar. Das klappt nur mit kleinen Breitbändern, oder evtl. Konushochtönern die dann aber durch ihre stärkere Bündelung wieder Abstriche im Hochtonbereich bedeuten...

Natürlich können Pseudo-D'Appolito Lautsprecher trotzdem ausgezeichnet klingen.

Viele Grüße
Rainer
der_Lauscher
Inventar
#4 erstellt: 10. Jan 2025, 16:15

Horst3 (Beitrag #1) schrieb:
Oder anders gefragt warum macht der eine Hersteller es so und der nächste Hersteller es anders ?

ein Hochtöner übernimmt halt einen sehr wichtigen Bereich des Hörspektrums, bei dem das menschliche Ohr sehr "empfindlich" unterscheiden kann.
Daher versucht man (meistens), den Hochtöner auf Ohrhöhe des Hörenden am Abhörplatz zu bringen. Das ist bei einer Couch häufig so ca. 100 cm, daher ist der Hochtöner bei höheren LS gerne mal nicht ganz oben.
Außerdem spielt die Abstrahlcharakteristik des Hochtöners eine große Rolle, darum gibt es bei Flächenstrahlern gerne mal 1-2 m lange Hochtonbändchen, Line-Arrays, darum hatte Dynaudio z.B. bei der Compound 5 den Hochtöner ganz unten (da der Boden mit reflektieren soll) usw.
Eine (Pseudo) D'Appolito Anordnung mit MT-HT-MT hat eine bessere vertikale Abstrahlung, darum ist hier die Höhe des Hochtöners "variabler".
Zu einem gewissen Maße ist es auch schlicht nur die Optik und Geschmacksache, mir gefallen die "Kopfsteher" wie z.T. bei Canton oder Buchardt Audio so gar nicht - und die Höhe des Hochtöners könnte ich mit verschiedenen Ständern auch anpassen

Hauptsache es klingt am Ende gut, egal wie und wo die Lautsprecher positioniert sind
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 10. Jan 2025, 16:51

Horst3 (Beitrag #1) schrieb:

Oder anders gefragt warum macht der eine Hersteller es so und der nächste Hersteller es anders ?


Wäre doch interessant die Hersteller diesbezüglich mal anzuschreiben und direkt zu befragen,
denn woher sollen wir wissen warum Hersteller A dies so macht, und Hersteller B eben anders.

Es gibt natürlich auch Hersteller welche in unterschiedlichen Serien den Hochtöner mal oben platzieren, und in der Nächsten unter dem Mitteltöner.

Ausgehend von einem 3 Wege Lautsprecher kommt der Hauptcontent über den Mitteltöner.
Wenn ich so zurückblicke, hatte ja schon einige LS bei mir zu Hause,
dann gefiel mir die Bühnendarstellung bei Lautsprechern mit Mitteltöner oben am Besten, weil näher an der Realität.
Die Abbildung der Höhe der Bühne war damit weiter oben, mich störte es schon öfter, nicht nur zu Hause,
wenn der Sänger eher kniet denn steht...um es mal übertrieben auszudrücken.
Horst3
Inventar
#6 erstellt: 10. Jan 2025, 17:05

Prim2357 (Beitrag #5) schrieb:

Horst3 (Beitrag #1) schrieb:

Oder anders gefragt warum macht der eine Hersteller es so und der nächste Hersteller es anders ?


Wäre doch interessant die Hersteller diesbezüglich mal anzuschreiben und direkt zu befragen,
denn woher sollen wir wissen warum Hersteller A dies so macht, und Hersteller B eben anders.


Naja , weil einige von Euch in gewissen Spezialgebieten doch schon ganz schön viel wissen

Da es für fast alles eine technische Erkärung gibt, denke ich die gibt es doch bestimmt hierfür auch...."es wird gemacht,weil...."

Zunächst Danke Euch vieren , ich les mal weiter guck mir die Links und Hinweise an .

Vielleicht weiß ja doch jemand mehr
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 10. Jan 2025, 17:39

Horst3 (Beitrag #6) schrieb:
.....Vielleicht weiß ja doch jemand mehr....


Na ja, hier muss/sollte/wird eine breite Palette v Teilproblemen/Sachverhalten im diskutierten Kontext angesprochen:

- Abstrahlverhalten wird auch durch die verwendete Frequenzweiche beeinflusst;
- "reine Lehre" ist Linkwitz-Riley 24 dB Flankensteilheit; letzteres kann auch durch mechanisches Abfallen zusätzlich des Treibers selber erreicht werden, d.h. nicht nur elektrisch alleine; schon Dynaudio hat höhere Flankensteilheiten als 6 dB in seinen Frequenzweichen verbaut - mit 6 dB elektrischen Filtern;
- Treiber finden, die die erforderlichen Trennfrequenzen mitmachen;
- bei manchen Treibern sind die Körbe abgeflacht, um die erforderliche mechanische Nähe möglichst zu erreichen;
- die Fachliteratur v Joseph A. D'Appolito selber sichten/lesen!;
- die Linkwitz-Theorien verinnerlichen!
- usw. usf

Da hast du noch genügend Ansätze f deine Recherchen!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedLoveXXlove
  • Gesamtzahl an Themen1.558.206
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.489