HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Jamo Oriel | |
|
Jamo Oriel+A -A |
||
Autor |
| |
Zwergenreiter
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#1
erstellt: 05. Jan 2025, |
Hallo zusammen, wir haben seit Jahren die Jamo Oriel bei uns und nutzen sie mehr oder weniger nur im Heimkino-Modus. Nun sind wir auf alte Prospekte gestoßen und dabei ist uns aufgefallen, das man die Oriel ja im bi- oder sogar tri-wiring nutzen kann. Hat hier zufällig jemand einen Anschlußplan für die Oriel und kann mir eine PDF davon zur Verfügung stellen? Das wäre super. Vielen Dank |
||
Highente
Inventar |
18:41
![]() |
#2
erstellt: 05. Jan 2025, |
Das ist Quatsch und brauchst du nicht. Bi oder Tri Wiring hat keinen einzigen Vorteil gegenüber einer Einzelverkabelung. |
||
|
||
der_Lauscher
Inventar |
19:33
![]() |
#3
erstellt: 05. Jan 2025, |
eine simple Suche beim "Gockel" hätte genügt, da gibt es Bilder und sogar einen Schaltplan der Frequenzweiche, außerdem steht es doch eh auf den Klemmen hinten drauf ![]() Die großen waagerechten Metall-Brücken und ggf. das Dämpfungsglied für den Hochtöner (z.T. jedoch 0dB, also keine Dämpfung) raus, jeweils oben den Pluspol und unten den Minuspol, links der Hochton (Tweeter), in der Mitte der Baß (Woofer), rechts der Mitteltöner (Midrange). Klanglich wird sich nicht viel bis gar nichts tun ![]() Außerdem - wenn du die so selten benutzt, ist die Kalotte noch i.O., der Esotar macht im Alter gerne mal Probleme, da das Ferrofluid eintrocknet ![]() Aber an sich sicherlich schöne und gut klingende Lautsprecher - kannte ich so noch gar nicht (kenne aber den Dynaudio Esotar HT) ![]() |
||
Zwergenreiter
Ist häufiger hier |
13:11
![]() |
#4
erstellt: 06. Jan 2025, |
Ich muss wohl entschuldigen, das ich absoluter Laie bin. ![]() Die "Gockel"-Suche habe ich schon bemüht und auch diesen Anschlußplan gefunden. Aber daraus ist für mich nicht ersichtlich, wie ich zum Beispiel im Bi-Wiring unseren Verstärker (Yamaha RX-2070) korrekt anschließe und ob die Metall-Brücken so richtig angeschlossen sind. Siehe Foto: noch nicht mal ein Foto bekomme ich hier hochgeladen... liegt es an meinem iMac? [Beitrag von Zwergenreiter am 06. Jan 2025, 13:19 bearbeitet] |
||
der_Lauscher
Inventar |
13:41
![]() |
#5
erstellt: 06. Jan 2025, |
das wegen den Bildern liegt ![]() ![]() Du mußt am Yamaha beide Kabel eines Kanals (rechts/links) bei Main rot oder/und schwarz einklemmen, also z.B. eines mit Gabel oder direkt einklemmen, das 2. Kabel mit Bananensteckern in die gleiche Buchse. An der Oriel dann nur die linke obere und untere Brücke raus, das eine LS Kabel wie gehabt jetzt in der Mitte oben + und unten - anschließen (bzw. so lassen), das (vermutlich neue versilberte Kabel) an die Klemme ganz links oben + und unten - anschließen. Oder du zwirbelst jeweils 2 + und jeweils die 2 - des z.B. rechten Kanals zusammen und klemmst diese in die Buchse + oder - ein. Für den linken Kanal dann gleich bearbeiten. Ohne Bilder ist das echt schlecht zu beschreiben, hoffe, du weißt was ich meine ![]() |
||
Zwergenreiter
Ist häufiger hier |
14:47
![]() |
#6
erstellt: 06. Jan 2025, |
Ja ohne Bilder wirklich schwer zu verstehen... Ich beschreibe mal die Anschlüsse: ich verbinde also Tweeter -> Woofer -> Midrange auf jeweils + und - mit den Brücken, soweit klar ![]() Aber in der Mitte: Woofer gibt es 2 Möglichkeiten die Brücke zu verbinden. Entweder Woofer oder N.C. Was heißt dieses N.C.? Schon mal vielen lieben Dank für deine Zeit! |
||
der_Lauscher
Inventar |
15:38
![]() |
#7
erstellt: 06. Jan 2025, |
das ist eine "freie" Buchse, N ot C onnected (nicht verbunden), damit kannst du entscheiden, ob du ein Single- oder Bi-Wire-Kabel anschließen willst. Ich habe dir eine PN gesendet ![]() |
||
Kunibert63
Inventar |
18:08
![]() |
#8
erstellt: 06. Jan 2025, |
![]() Da gibt es ein Bild von den Anschlüssen. Würde man die Verbindung zum Woofer trennen könnte man an -Woofer- eine Endstufe anschließen die den LFE-Kanal vom Sub-Out des AVR bekommt. Quasi halt ein Subwoofer. Lass die Brücken so wie sie sind. Die Brücken haben weniger Widerstand und mehr Querschnitt als ein zusätzliches Kabel. Dieses Bi-Dingens ist einfach nur ne verlängerte Brücke. Einzig den Woofer als Subwoofer "mißbrauchen" würde ICH machen. Weil, ich habe für MEINEN passiven Bandpass Subwoofer eine Endstufe in Betrieb. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.204
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.469