HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Bassreflexrohr von Canton Ergo 122 DC schließen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Bassreflexrohr von Canton Ergo 122 DC schließen+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
sumpfhuhn
Inventar |
#51 erstellt: 11. Sep 2020, 04:54 | ||||
Jetzt könnte man meinen, in Zeiten von Audyssey ist dieses Verstopfen nicht mehr nötig, da das Einmesssystem korrigiert. Ich finde das Klangbild mit Stopfen, schlicht besser, obwohl meine Lautsprecher recht frei stehen(70cm zu den Seitenwänden). Oder ich mag halt geschlossene Systeme lieber, hatte ich damals bei den Woofern gemerkt. BR Woofer würde ich zumindest für den derzeitigen Raum, nicht mehr kaufen. |
|||||
Mechwerkandi
Inventar |
#52 erstellt: 11. Sep 2020, 07:01 | ||||
Vielleicht will er das ja gar nicht? Muss man in der Pfanne gelegen haben, um über ein Schnitzel zu schreiben? Wer hat Dich berufen, das Wissen Dritter zu bewerten?
Fachlich und/oder intellektuell folgen? Gilt das für alle? Und wenn ihm der Klang von Omas Küchenradio gefällt, dann ist das immer noch seine Sache. [Beitrag von Mechwerkandi am 11. Sep 2020, 07:02 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
#53 erstellt: 11. Sep 2020, 08:00 | ||||
na flacher gehts kaum noch.. Kompliment es geht nicht darum. was jemandem gefällt, sondern um sinnvolle Vorschläge, die ein Teilnehmer wie Tonfeile macht und ein anderer Teilnehmer diese Vorschläge kritisiert, ohne die Begründung für diese Vorschläge zu verstehen, daß ist doch offensichtlich. Du scheinst diese Beiträge ebenfalls nicht verstanden zu haben.. das ist durch deinen Beitrag ebenfalls offensichtlich...Glückwunsch [Beitrag von coreasweckl am 11. Sep 2020, 08:11 bearbeitet] |
|||||
Mechwerkandi
Inventar |
#54 erstellt: 11. Sep 2020, 08:24 | ||||
Also nochmal: Willst Du Dich anmaßen, darüber zu urteilen, was ein Dritter versteht und was nicht? Und vor allem: WIE er das versteht? Bist Du in Besitz der allumfassenden Weisheit? |
|||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
#55 erstellt: 11. Sep 2020, 08:38 | ||||
Hi Corea,
ich habe doch Tonfeile damit gar nicht gemeint, sondern Prim2357. Wenn mich jemand einen Dummschwätzer nennt, gibts halt ne entsprechende Antwort. Ganz einfach. Dass ich mit Leuten wie Tonfeile auf technischen Gebiet nicht mitreden kann weiß ich selber. Aber wenn ich der Meinung bin, dass das zustopfen zu schlechteren Klang führt, dann habe ich das selbst schon öfters erlebt und bin daher so frei und schreib das auch. Da sind mir Messungen völlig egal. Franz |
|||||
M_arcus_TM88
Inventar |
#56 erstellt: 11. Sep 2020, 08:38 | ||||
Mich wundert es, dass noch niemand hier Canton-Bashing betreibt und Markenalternativen propagiert. Im Ernst, dem TE würde doch schon geholfen. Wir liefern uns hier jetzt eine Goldohren vs. Messguru Challenge. |
|||||
Rufus49
Stammgast |
#57 erstellt: 11. Sep 2020, 08:50 | ||||
Ich mag Bassreflexboxen, da im Tiefbass einfach mehr Druck da ist und das bei relativ kompakten Gehäusegrößen. Nicht umsonst bauen Canton u. viele andere Hersteller auf dieses Konzept. Zudem sind BR Boxen durch das verschließen der BR-Öffnungen flexibel und mit einfachsten Mitteln auf den Raum anpassbar (siehe Socken-Diskussion), das geht bei geschlossenen Gehäusen oder Transmissionline nicht so einfach. Der Profi im Selbstbaubereich hat sogar die Möglichkeit die BR-Abstimmung an den Raum anzupassen oder noch besser - die Tuningfrequenz (Länge des Bassreflexrohres) bei der linken/rechten Box leicht unterschiedlich auszulegen. Somit können ohne großen Aufwand ungünstige Raumresonanzen im Tieftonbereich dezimiert werden. |
|||||
Prim2357
Inventar |
#58 erstellt: 11. Sep 2020, 10:20 | ||||
Herrlich, Obiges hast du geschrieben bevor ich etwas geschrieben habe....Grandios. Du sprichst Tonfeile direkt an und meinst mich. Genial. Du machst dich weiterhin lächerlich mit deinen Windungen... [Beitrag von Prim2357 am 11. Sep 2020, 10:22 bearbeitet] |
|||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
#59 erstellt: 11. Sep 2020, 10:52 | ||||
Hi, wieder falsch. Das warene zwei verschiedene Punkte auf das ich das schrieb. Einmal, weil mir Tonfeile unterstellt hat, dass ich mit einem anderen User "Eierschaukeln" würde und zweitens dass du mich als Dummschwätzer bezeichnet hast. Ist halt beides Niveaulos. So long. Franz |
|||||
Prim2357
Inventar |
#60 erstellt: 11. Sep 2020, 11:06 | ||||
Sag mal, vergisst du eigentlich regelmäßig was du geschrieben hast oder willst du uns weiterhin für dumm verkaufen? |
|||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
#61 erstellt: 11. Sep 2020, 11:45 | ||||
Nö, weil ich dich damit gemeint habe. Auf Grund weil du mich Dummschwätzer genannt hast. Du hast echt Probleme, die Reihenfolge der Aussagen zu erkennen. Macht nix, auch wenn ich weiß dass das von dir Absicht ist. Franz |
|||||
ton-feile
Inventar |
#62 erstellt: 11. Sep 2020, 18:32 | ||||
Hallo Sumpfhuhn,
Das ist ein interessanter Gedanke und aus meiner Sicht hast Du sehr gute Gründe für Deine subjektive Einschätzung. Bei Zweiwegerichen kommt meist einiges an Mitteltonmüll aus dem BR-Rohr. Das könnte der eine Grund sein, warum es verschlossen besser klingt. Da interferiert der Schall von der Vorderseite des Bassmitteltöners mit dem Random-Anteil + Lambda/2 Rohrresonanz aus dem BR-Rohr. Hier ist mal als Beispiel wieder die KEF IQ1 mit unbedämpftem Gehäuse, damit man den Effekt gut sieht: Rot=BR-Rohr, Blau=Bassmitteltöner, Schwarz=die Summe, also das was der Lautsprecher insgesamt abstrahlt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Mit Audyssey lassen sich meines Wissens EQs und Delays auf einzelne Lautsprecher/Subwoofer setzen. Das Zeitverhalten der Lautsprecher in sich bleibt aber erhalten. Ein BR-Lautsprecher ist am unteren Frequenzende ein Hochpass-Filter vierter Ordnung und fällt mit 24dB/8 zu tieferen Frequenzen hin ab. Bei verschlossenem BR-Rohr ist er nur noch ein Hochpass zweiter Ordnung mit 12dB/8. Die HP-Filter verzögern tiefere Frequenzen naturgemäß und je steiler die Flanke ist, umso mehr ist das der Fall. Bei Bassreflexlautsprechern kann so der Bass in Relation zum Mittelton um 20ms (ein halbes Filmframe!) und mehr verzögert beim Hörer ankommen. Geschlossene Gehäuse sind da deutlich "schneller". Audyssey kann die frequenz-selektive Verzögerung durch BR nicht auffangen, weil es nur den gesamten Lautsprecher verzögern kann, aber nicht nur den Bassbereich desselben. Die Gruppenlaufzeit beschreibt die zeitliche Verzögerung von einzelnen Frequenzen zu einer 0ms Referenz. Hier ist ein Gruppenlaufzeitbeispiel für einen BR-Lautsprecher: Beim roten Graphen kommt der Bass z.B. bei 40Hz um ca. 18ms später an, als der Mitteltonanteil. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zu dem Thema habe ich mal ein Hörbeispiel gewastelt, damit man sich das mit der Gruppenlaufzeit ein wenig intuitiver vorstellen kann. Ich habe eine Bassdrum genommen, den Sound von Fell und Bassanteil getrennt und diese beiden Komponenten neu zusammen gesetzt. In Wirklichkeit sind die Übergänge natürlich fließender, aber man kann trotzdem ein Gefühl dafür bekommen, wie sich eine "schlechtere" Gruppenlaufzeit im Bass anhören könnte. Es gibt drei Versionen: -Bass und Fell tight/synchron. -Bass 10ms später als Fell -Bass 20ms später als Fell Hier ist der DL-Link: Link Vielleicht hat ja jemand Interesse an einem Hörbeispiel. Über Kopfhörer funktioniert es am besten. Dann einen schönen Abend und beste Grüße an alle (!) Mitforisten. Rainer Edit: Der Link wurde repariert. [Beitrag von ton-feile am 11. Sep 2020, 19:37 bearbeitet] |
|||||
Otis_Sloan
Inventar |
#63 erstellt: 11. Sep 2020, 18:44 | ||||
Der Link (Zip_Archiv mit AudioFiles) funktioniert leider nicht. |
|||||
ton-feile
Inventar |
#64 erstellt: 11. Sep 2020, 18:50 | ||||
Oh Sorry. Hier nochmal: DL-Link Gruß Rainer Edit: der Link wurde mittlerweile repariert und sollte ab jetzt fehlerfrei funktionieren. [Beitrag von ton-feile am 11. Sep 2020, 19:39 bearbeitet] |
|||||
stoneeh
Inventar |
#65 erstellt: 12. Sep 2020, 11:08 | ||||
Coole Sache, das Soundbeispiel, Rainer. Die Frage ist zwar, wer das jetzt wirklich auf einem System abspielen wird, bei dem man den Unterschied auch hört - sowohl vom Frequenzumfang, als auch Pegel. Bei meinen Kappas war erst bei etwas gehobenem Pegel ein Unterschied hörbar / spürbar - dann aber find ich doch recht repräsentativ für den üblichen Unterschied zwischen CB und BR. Wen ein paar mehr Messwerte zur Thematik interessieren, von mir gibt's in dem Forum eine kleine Aufarbeitung diesbzgl.; insb. GLZ-Werte von CB vs. BR, unentzerrter zu entzerrter CB, und vieles mehr. Link: Entzerrte CB - messtechnische Ergründung |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Canton Ergo 122 dc Sanguku am 04.04.2006 – Letzte Antwort am 04.04.2006 – 3 Beiträge |
Canton Ergo 122 DC AccuphaseP-3000 am 07.04.2006 – Letzte Antwort am 10.04.2006 – 3 Beiträge |
Canton ERGO 122 DC Tuning Pinguin02 am 05.07.2004 – Letzte Antwort am 07.07.2004 – 21 Beiträge |
Canton Ergo 122 DC " Umbau " Sangohan am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 22.02.2008 – 2 Beiträge |
Bassreflexrohr Canton Ergo 91 DC flooo1995 am 04.01.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2013 – 3 Beiträge |
Canton Ergo 122 DC gebraucht kaufen ? Dingens am 19.10.2005 – Letzte Antwort am 19.10.2005 – 4 Beiträge |
Canton Ergo 122 DC / Klipsch Rf-7 BoRn2FiGhT am 15.10.2013 – Letzte Antwort am 01.11.2013 – 2 Beiträge |
ergo 122 oder nicht?! Kinski280 am 25.08.2005 – Letzte Antwort am 11.09.2005 – 13 Beiträge |
Canton Ergo DC 70 Snuups am 23.11.2006 – Letzte Antwort am 24.11.2006 – 2 Beiträge |
Canton Ergo 695 DC Passenger85 am 27.12.2009 – Letzte Antwort am 27.12.2009 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.323