HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » 2.1 System für PC gesucht bis max. 300 Euro | |
|
2.1 System für PC gesucht bis max. 300 Euro+A -A |
||
Autor |
| |
lkwpeter
Hat sich gelöscht |
11:59
![]() |
#1
erstellt: 02. Dez 2017, |
Hallo zusammen, ich suche neue Lautsprecher für meinen PC. Mein Budget liegt bei ca. 200 Euro. Ich bin bereit mehr auszugeben, wenn der Mehrwert es rechtfertigt. Allgemein suche ich nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. 1. Mein Setup sieht wie folgt aus: ![]() ![]() Wie ihr seht, ist leider nicht sonderlich viel Platz auf meinem Schreibtisch. Das bedeutet, dass die Boxen einigermaßen kompakt sein müssen. 2. Monitore oder HIFI? Ich muss gestehen, dass dies nun schon der zweite Versuch ist, mir neue Boxen zuzulegen. Ich habe in der Vergangenheit bereits einige Aktiv-Monitore getestet, darunter: ![]() ![]() ![]() ![]() Die Tannoy gefielen mir klanglich gut. Leider scheinen Aktivmonitore bauartbedingt immer über ein leises "Grundrauschen" durch den eingebauten Verstärker zu verfügen. Das habe ich hier im Forum sowie in den Rezensionen bei Thomann ebenfalls oft lesen können. Dieses Grundrauschen ist für meine recht feinen Ohren leider ein Problem, da die Boxen bei mir eigentlich dauerhaft an sind. Außerdem sind Monitore meist größer als PC-Hifi-Systeme. Ich wollte das nur erwähnt haben. 3. Wichtige Merkmale Ich habe zwar ein gutes Gehör und bin auch Musiker. Das heißt, klanglich sollten sie nicht unterirdisch sein. Allerdings höre ich Musik am PC meist nur nebenbei. Und für Spiele nutze ich meist ein Headset. Das rechtfertigte bislang auch, dass bei mir immer noch das uralte, 30 Euro teure Logitisch X230 herumsteht. Aber nun soll etwas Besseres her. Wichtig wäre mir, dass die Boxen kein Grundrauschen haben. D.h. wenn nichts über die Boxen läuft, soll auch wirklich nichts zu hören sein. Bei meinem aktuellen Boxen ist das so und das ist sehr angenehm. Ich bin da leider recht empfindlich. Außerdem wäre es schön, wenn die Boxen einigermaßen abgeschirmt sind, dass sie nicht gleich durch die Decke gehen, wenn mein Handy mal daneben liegt. Ein paar Störgeräusche bei eingehenden SMS/Anrufen sind schon okay. Aber ich hatte mit den Aktivmonitoren teilweise Erlebnisse, die mir die Ohren weggejagt haben. Das letzte Kriterium wäre Kompaktheit. Ich habe leider nicht sehr viel Platz, daher sollten die Boxen nicht zu groß sein. Für einen Subwoofer wäre unter dem Schreibtisch Platz. Auch wenig Kabelsalat wäre wünschenswert. Ich hoffe, ich habe euch mit dem vielen Text nicht abgeschreckt. Würde mich jedenfalls über Tipps freuen! Beste Grüße! [Beitrag von lkwpeter am 02. Dez 2017, 13:57 bearbeitet] |
||
Zweck0r
Inventar |
13:02
![]() |
#2
erstellt: 02. Dez 2017, |
Bei dem Minibudget dürfte das schwierig werden mit der Rauschfreiheit. Wenn die Abacus-Preisklasse auch in Frage kommt, wären Nubert Nupro A100 oder A200 einen Versuch wert. Andere Alternative: Passivboxen und gebrauchter Hifi-Verstärker, der zusammen mit einem Subwoofer unter dem Tisch verschwindet. So ein gebrauchter Yamaha RX797 ist für 100€ zu haben und quasi rauschfrei. |
||
|
||
lkwpeter
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#3
erstellt: 02. Dez 2017, |
Die ![]() Dabei muss ich vielleicht sagen, dass es mir wichtiger ist, dass das Gehörte "gut" als "echt" klingt. Deshalb hatte ich mir die Frage gestellt, ob Hifi-Boxen nicht vielleicht besser zu mir passen als Aktivmonitore. Letztere zeichnet ja vor allem aus, dass Aufnahmen so klingen wie sie abgemischt wurden. Ich habe jedoch vor allem bei schlechteren Produktionen oft gemerkt, dass mich das eher stört und ich "geboosteten Sound" bevorzuge. Das mag auch der Grund sein, warum ich mich bislang noch nicht vom Logitech X230 getrennt habe. Ein separater Verstärker kommt für mich leider nicht infrage. Dafür reicht der Platz einfach nicht. Bitte bedenken, ich suche hier nach PC-Boxen. Gibt es denn keine "halbwegs vernünftigen" PC-Hifi-Systeme mehr? EDIT: Ich hatte "Hifi" und "stereo" verwechselt. Habe ich geändert. [Beitrag von lkwpeter am 02. Dez 2017, 13:58 bearbeitet] |
||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
14:27
![]() |
#4
erstellt: 02. Dez 2017, |
Hi, versuche doch mal ne JBL Control one. Müsste passen. Passiv, rauscht nicht. Sehr gutes Preis Leistung Verhältnis. Mfg franz |
||
Peter.1997
Inventar |
14:53
![]() |
#5
erstellt: 02. Dez 2017, |
Hierzu hätte auch ich mal eine Frage: Vor einiger Zeit hörte ich mir bei Thomann einige Monitore an, die fast allesamt ein ziemliches Grundrauschen hatten. In einem Abstand von 3m verschwindet dies zwar, aber das ist ja nicht der Einsatzzweck von Nahfeldmonitoren. Liegt das an einer ungünstigen Verkabelung, sodass irgendwo Störungen induziert werden, oder haben Studiomonitore grundsätzlich dieses Grundrauschen? Ich frage deshalb, da ich schon einige mobile Boxen mit Class D Verstärkern aus China gebaut habe. Hier gibt es die ganz billigen (bis 5€ das Stück), die dementsprechend auch schlecht konstruiert sind und auch deutlich hörbare Störgeräusche verursachen, aber dann gibt es noch die etwas besseren (z.B. Mono-TDA8932 für 7,99€ das Stück, Stereo-TDA7498 für 14,99€/Stück), bei welchen man das Grundfiepen wirklich nur dann hört, wenn man sich mit dem Ohr direkt vor die Membran begibt (auch bei Chassis mit hohem Kennschalldruck). Gut, in so einer Studiobox ist natürlich noch mehr verbaut - Spannungswandler, Decoderboards, DSP.... - hier gibt es aber im DIY auch schon einfache und günstige Lösungen, Störeinflüssen aus dem Weg zu gehen.. Liegt das Problem nu beim Anwender (billige Kabel ohne ausreichende Abschirmung, Masseprobleme bei Verbindung der einzelnen Komponenten....), oder machen die Hersteller hier tatsächlich irgendwas falsch? Zum anderen Punkt: Ich selbst bevorzuge auch die klassische Variante, also Verstärker (in meinem Fall sogar ein AVR) und Passivlautsprecher. Dies ist zum einen dem Punkt geschuldet, dass man hier vielfältiger in der Steuerung sein kann (große Auswahl an Eingängen, Steuerung und Streaming übers Netzwerk..), zum anderen eben meinen Hörerfahrungen bei Thomann. Sicherlich spielt der Raum und die Aufstellung eine sehr große Rolle bei der Klangentfaltung, jedoch hat mich damals kein Monitor so überzeugt, dass ich ihn mit nach Hause zum Probehören mitnehmen wollte. 200€ ist aber schon eine Ansage, da muss man für was brauchbares schon sehr viel Glück auf dem Gebrauchtmarkt haben. Hier würde ich mich schon mal nach (ggf. auch gebrauchten) Studiomonitoren umsehen. |
||
lkwpeter
Hat sich gelöscht |
17:50
![]() |
#6
erstellt: 02. Dez 2017, |
Kann mir mal einer sagen, wie die Zitier-Funktion nicht richtig funktioniert? Sobald ich mehr als ein Stelle zitiere, wird alles als Reintext angezeigt. Alles versucht. Naja, dann eben ohne Zitate. ![]() 1.) JBL Control One Danke für die Empfehlung, Franz! Leider brauche ich dafür dann doch einen Verstärker. :-( Ich behalte sie aber mal im Hinterkopf! 2.) Grundrauschen bei Nahfeldmonitoren Die Nuber nuPro A-100 haben dieses Rauschen nicht. Dafür bezahlst du aber 600 Euro. Schon krass, wenn man bedenkt, dass mir die Tannoy Reveal 402 ebenfalls gefallen haben und ich sie damals nur nicht genommen habe, weil sie Grundrauschen hatten. Das wären 350 Euro Unterschied wegen eines Rauschens! 3.) Boxen ohne Rauschen für mein Budget: Wieso rauschen mein 30 Euro teures Logitech 2.1-System nicht? Was ist daran anders? 4.) Komplettsysteme Gibt es denn nicht "etwas bessere" Komplettsysteme, die was taugen? |
||
ZeeeM
Inventar |
19:21
![]() |
#7
erstellt: 02. Dez 2017, |
Ich habe hier am Rechner M-Audio BX5, die in einem dreiviertelmeter Abstand nicht nennenswert Rauschen und auch bei abgeschalteten Sub noch recht ordentlich klingen. Dabei sind die Teile schreibtischfreundlich kompakt. JBL LSR 305 ist noch eine Option. In meiner Bastelwerkstatt, läuft nahfeldmäßig ein SMSL-SA50 + Control one Clones von Behringer. Ist auch ok, |
||
Zweck0r
Inventar |
20:44
![]() |
#8
erstellt: 02. Dez 2017, |
Da sind Minibreitbänder mit miesem Wirkungsgrad verbaut. Ein Kalottenhochtöner gibt das gleiche Rauschen um 5 oder mehr dB lauter wieder, wenn er direkt an einer Endstufe hängt, und nicht über eine Passivweiche mit Widerständen auf das Niveau des Basschassis heruntergedrosselt wird. Pfennigfuchserei und Ökowahn zusammen ergeben oft nichts gutes - Class D und Schaltnetzteil sind zwar sparsam, aber auch störanfälliger, zumindest, wenn bei der Konstruktion geknausert wird. Eine Behringer Truth mit ihren altmodischen AB-Endstufen rauscht kaum, eine fast 40 Jahre alte Grundig XM 1500 hat auch keine Rauschprobleme. Letztere war allerdings auch teuer, die Kaufhaus-Ramschanlagen aus dieser Zeit rauschten auch. |
||
lkwpeter
Hat sich gelöscht |
22:06
![]() |
#9
erstellt: 03. Dez 2017, |
Danke für die Erklärung. Was ist denn von den ![]() |
||
lkwpeter
Hat sich gelöscht |
13:48
![]() |
#10
erstellt: 04. Dez 2017, |
Wo genau liegen den die Unterschiede zwischen 2 aktiven Monitoren und einem 2.1 System? Und sind die Saxx AS30 Aktivmonitore oder einfach nur aktive Boxen? Gibt es da Unterschiede? Hintergrund: Mir kommt es auf Kompaktheit an. Boxen mit mehr als ~15 cm Breite und Tiefe sind eigentlich schon zu groß für den Schreibtisch. Die meisten Monitore, die hier empfohlen werden, passen daher leider nicht. Ich bin bei meiner Recherche auf einige Systeme (wie das o.g. Saxx) gestoßen, welche sehr kompakte Lautsprecher haben und sich mit einem Sub-Out durch einen Subwoofer ergänzen lassen. Nun verstehe ich aber nicht, ob oder inwieweit das anders bzw. besser/schlechter ist als zwei Aktivmonitore. [Beitrag von lkwpeter am 04. Dez 2017, 13:51 bearbeitet] |
||
Tascho
Ist häufiger hier |
08:06
![]() |
#11
erstellt: 05. Dez 2017, |
Schau mal nach Test von Wavemaster Cube (mini) oder Edifier R1280 |
||
elwu
Stammgast |
09:21
![]() |
#12
erstellt: 05. Dez 2017, |
Ich hab' Behringer Truth B3030A auf dem Schreibtisch, die lassen kaum zu wünschen übrig. Gibt es in deiner Preisklasse immer mal wieder gebraucht, z.B. ![]() /elwu |
||
lkwpeter
Hat sich gelöscht |
14:04
![]() |
#13
erstellt: 06. Dez 2017, |
Danke für eure Empfehlungen. Ich habe noch einmal nachgemessen und mir die Größen der Lautsprecher in etwa illustriert. Hierbei musste ich feststellen, dass Kompaktheit doch das wichtigste Kriterium für mich darstellt, da der Schreibtisch sonst arg überladen wirkt. Die Lautsprecher sollten sich grob an den Maßen (HxBxT) 20 x 15 x 15 cm orientieren. "Plus minus" versteht sich. Mit einer Größe von 315mm x 215mm x 210mm sind die Behringer leider etwas zu groß für meinen Schreibtisch. Die Wavemaster Cube (mini) und die Edifier R1280 passen schon eher ins Bild. Beide verfügen jedoch über keinen Subwoofer oder Sub-Out. Das wäre mir schon wichtig, wobei ich mir die Wavemaster Cube (mini) mal anhören werde. Ich habe mich nach langem Einlesen nun für ein 2.0 oder 2.1 System entschieden und gegen Aktivmonitore. Wie schon in meinem ersten Posting erwähnt, ist mir transparenter Sound eher unwichtig. Es soll lieber "schön" klingen. Die Unterschiede waren mir bislang tatsächlich nicht so bewusst. ![]() Gibt es denn noch Erfahrungen zu den Saxx AS30 oder Alternativen? Edit: Habe den Titel mal angepasst. [Beitrag von lkwpeter am 06. Dez 2017, 19:44 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2.1 system gesucht am 20.12.2006 – Letzte Antwort am 21.12.2006 – 8 Beiträge |
2.1 anlage mit reciver für max 300 euro heidy4all am 29.08.2009 – Letzte Antwort am 01.09.2009 – 6 Beiträge |
HILFE!!! Edles 2.1 System gesucht HonkBremen am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 02.04.2006 – 7 Beiträge |
2.1 Systen PC/PS5 Fragen Spexe am 11.12.2020 – Letzte Antwort am 11.12.2020 – 2 Beiträge |
2.1 System für TV Psycho-T3DDy am 04.12.2006 – Letzte Antwort am 06.12.2006 – 4 Beiträge |
Lautsprecher bis 300 Euro dr.matt am 22.02.2004 – Letzte Antwort am 22.02.2004 – 8 Beiträge |
Speedlink 2.1 System erweitern World2021 am 24.06.2021 – Letzte Antwort am 25.06.2021 – 10 Beiträge |
2.1 für meinen PC *Tee* am 30.04.2007 – Letzte Antwort am 01.05.2007 – 4 Beiträge |
benöigte gutes 2.1 System gixxa am 13.07.2012 – Letzte Antwort am 29.10.2012 – 21 Beiträge |
Neues 2.1 PC Soundsystem zer11 am 29.01.2013 – Letzte Antwort am 30.01.2013 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedThomas_Padel
- Gesamtzahl an Themen1.558.492
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.545