HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Warum klingen die KH 120A dumpfer als die Nupro A-... | |
|
Warum klingen die KH 120A dumpfer als die Nupro A-300+A -A |
||
Autor |
| |
Panspieler
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:47
![]() |
#1
erstellt: 12. Jan 2016, |
Lieben Gemeinde, ich bin neu hier und in der Lautsprecherwelt. Normalerweise höre ich mit Kopfhörern. Nun habe ich mich an die Entdeckung von aktiven LS gemacht, da sie nicht soviel Equipment verlangen wie ein passives System. Hierzu stehen bei mir zu Hause momentan 2 Nupro A-300 und 2 KH 120A. Hörabstand der Boxen: 2m, KHs sind über den Nupros positioniert und dabei so angewinkelt, dass sie (wie auch die A300er) mit ihrem Hochtönern auf meine Ohren ausgerichtet sind. Die Nupros sind via Toslink an einen Streamer (Panasonic SC-All1c) angeschlossen, die KHs ebenfalls, jedoch hängen sie an den Analog Cinches mit 2 Cinch to XLR Kabeln. Abstand zu linken Seitenwand: 1m, ansonsten zu allen anderen Wänden über 2m. Ich sitze beim Hören auf einer Couch. Nachdem ich mich nun etwas eingehört habe (1 Woche), weiß ich den tollen Klang der KH120 im Vgl. zu den A300 zu schätzen. Dennoch fällt mir auf, dass sich die A300 viel luftiger und klarer anhören. Dies wiederum finde ich bei dem, was ich über die Neumänner gelesen habe, sehr merkwürdig. Habt Ihr hierfür eine einleuchtende Erklärung? Ist der tiefere Frequenzgang der A300 dafür verantwortlich, weil er mehr "Raum kreiert"? Oder liegt es an der eher metallischen Abstimmung der A300, die brillanter wirkt aber am Ende nicht wirklich realistisch ist? Liegt es am Angewinkeltsein der KH 120, weil sie direkt auf mich auf der Couch ausstrahlen (Couch frisst die Klarheit des Hochmitteltöners), wohingegen die Schallwellen der A300 durch ihre Parallelität zum Boden eher darüber hinweg "segeln"? Könnten es die unterschiedlichen Anschlüsse sein (Analog bzw digital)? Ich gebe zu, dass ich den Raum bis dato wenig bearbeitet habe und letztlich nur versuche, durch kleinen Hör- und den relativ großen Wandabstand Raumverluste zu reduzieren. Am Ende sind auch beide gleich betroffen vom Raum... Ich freue mich auf Kommentare und danke Euch schon einmal im Voraus. Beste Grüße, Manuel |
||
der_kottan
Inventar |
06:14
![]() |
#2
erstellt: 13. Jan 2016, |
|
||
Klyner
Stammgast |
08:48
![]() |
#3
erstellt: 13. Jan 2016, |
Die 120 bündeln durch die Mischung aus Trennfrequenz und Waveguide im Hochton etwas stärker (um die Raumakustik etwas weiter auszublenden). Nubert strahlt traditionell eher breit ab (bis auf die großen 3-Wege D-Appo Boxen aus der nuVero Serie). Da der Reflexionsschall in normalen Hörsituationen stärker ausgeprägt ist als der Direktschall, verändert das die gehörte Klangfarbe. Im Grundton strahlen beide Lautsprecher breit ab - womit die Neumann leicht grundtonlastig klingt. Für eine gleichmäßige Bündelung braucht man deutlich größere Lautsprecher wie z.B. die 420 von Neumann mit sehr großen Waveguides und Treibern. Diese würde etwas heller als die 120 klingen. Auf kurze Hörentfernungen ist der Direktschall stärker ausgeprägt, da sollte die Klangfarbe deutlich stärker durch den direkten Frequenzgang dominiert werden - und der ist bei Nubert und Neumann sehr ausgeglichen. Beides gute Boxen mit unterschiedlicher Philosophie. Ich persönlich finde die Waveguide-Lösung besser. |
||
Panspieler
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:40
![]() |
#4
erstellt: 13. Jan 2016, |
Vielen Dank Euch Beiden für Hinweis und Erklärungen. Mit anderen Worten: die etwas bedeckte Klangfarbe relativ zur A300 ist produktgegeben, und die aufgeworfenen Gründe (Analog vs Digital, Angewinkeltsein, schlechtes Outputgerät, etc.) vernachlässigbar? Eine weiter entfernte Hörposition würde hier theoretisch was bewirken ( vermutlich nichts Positives für die Nahfeld-KHs)? Danke! |
||
Klyner
Stammgast |
19:51
![]() |
#5
erstellt: 13. Jan 2016, |
Größere Hörabstände bei einem Lautsprecher der nicht bündelt (Waveguide, Horn, große Bändchen, einige Koaxe,...) halte ich generell für gewagt. Man muss hier aber differenzieren: Üblicherweise ist der Hallradius (Direktschall größer als Diffusschall) bei üblichen Lautsprechern in üblichen Räumen deutlich kleiner als ein Meter. Die "Räumlichkeit" die der übliche Hifiast kennt ist daher wesentlich durch die Raumakustik bestimmt. Neumann versucht durch den massiv ausgeprägten Waveguide-Einsatz möglichst klangfarbenneutral die Bündelung zu erhöhen um die "echte" Räumlichkeit der CD zu zeigen. Bei guter Akustik kann sogar die 120 hier schon punkten, bei schlechter Akustik macht die 420 einen deutlich besseren Job. Diese Akustik ist aber nicht die Diffusfeld-Kurzzeitreflexionen-Akustik die viele Hifiasten mit "Sound löst sich sehr schön von den Boxen" beschreiben. Man sollte hier wissen was man will und mag. Ich persönlich habe selber Neumann Lautsprecher und liebe gerade diese Abbildung. Möglicherweise werde ich irgendwann mit einigen Akustikelementen diesen Weg auch noch weiter gehen. Mal schauen. Die Nuberts habe ich vor einigen Tagen auch hören können - tolle Lautsprecher fürs Geld. Einen Direktvergleich zu Neumann habe ich hier aber nicht gehabt (bei unterschiedlicher Akustik bin ich mit vergleichenden Klangeindrücken immer vorsichtig). Zu deiner anderen Frage: Durch starkes Einwinkeln dürfte man in den meisten Aufstellungsvarianten eine hörbare Klangfarbenänderung bei den Neumanns erwirken dürfen. Allerdings strahlen die Modelle im Rahmen der Größe/Physik schon ziemlich gleichmäßig ab - auf der Homepage hat Neumann ja diesbezüglich sehr freizügig Messungen veröffentlicht. Richtig extreme Änderungen hat das Einwinkeln bei mir nicht gebracht, aber probieren kostet ja nichts.... Es gibt sicherlich Quellgeräte die schlecht genug sind um einen Eigenklang zu verursachen, gerade sehr billige MP3 Player sind hier zu nennen (Koppelkondensatoren schlucken Tiefbass, Rauschen) - in einer Klangfarbenänderung äußert sich das aber eher selten. Bei guten Geräten (incl. Konsumerklasse BluRay Player) sind Blindteste meist sehr schwierig zu bestehen... Übrigens: Die kleinen Neumanns sind vergleichen mit den meisten Lautsprechern auf dem Markt Fernfeldmonitore. Die sehr breite Abstrahlung der meisten Lautsprecher ist aus meiner Sicht deutlich kritischer - abe viele mögen den resultierenden Klang. Jeden Tierchen sein Plesierchen ;-) [Beitrag von Klyner am 13. Jan 2016, 19:54 bearbeitet] |
||
Panspieler
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:40
![]() |
#6
erstellt: 13. Jan 2016, |
Lieber Klyner, vielen Dank für den detaillierten Beitrag und das Eingehen auf meine Fragen. Dien A300 wirken in meinen Räumlichkeiten etwas metallischer, klarer. Allles andere scheinen sie allerdings schlechter zu machen - nunja, der Tiefgang bis 30Hz ist auch sehr schön und fällt auch bei Klassik positiv aus. Insgesamt etwas unnatürlich im Vgl., dies fiel mir aber auch erst auf, als die KHs eintrafen. Wäre auf die grossen aktiven Standlautsprecher von Nubert gespannt. Leider fehlen da noch die Vergleiche in den Foren. Noch einmal herzlichen Dank für Deine Ausführungen! Gruss, Manuel |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert nuPro A-20 noclou am 04.04.2012 – Letzte Antwort am 04.08.2012 – 5 Beiträge |
nubox 381 dumpfer klang heute_ein_könig am 05.04.2009 – Letzte Antwort am 07.04.2009 – 26 Beiträge |
Nubert nuPro A-700 Diskussion real_Lucky am 25.11.2015 – Letzte Antwort am 25.11.2015 – 2 Beiträge |
Fernbedienung nuPro A-700 katastrophal rakki am 25.12.2021 – Letzte Antwort am 20.01.2022 – 8 Beiträge |
Etwas unzufrieden mit Nubert nuPro A-20 goldkanal am 10.09.2012 – Letzte Antwort am 12.09.2012 – 10 Beiträge |
nuPro A-20 - Reflexkanal-Brummen eightcore am 22.07.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 8 Beiträge |
NuPro A 300 Stimme kommt aus der Box Kasvi am 13.08.2017 – Letzte Antwort am 20.08.2017 – 36 Beiträge |
Welches Stativ für Nubert NuPro? Welche empfehlenswert, welche nicht? baby2face am 10.11.2013 – Letzte Antwort am 20.12.2015 – 2 Beiträge |
NuPro Aktivboxen an DS215j - wie macht mans? cfuerst am 07.11.2016 – Letzte Antwort am 14.11.2016 – 3 Beiträge |
Quart 800, dumpfer Klang. Mugge1a am 09.05.2024 – Letzte Antwort am 14.05.2024 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedintelsk
- Gesamtzahl an Themen1.558.478
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.241