HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Magnepan | |
|
Magnepan+A -A |
||
Autor |
| |
Kaffeepad
Ist häufiger hier |
13:46
![]() |
#101
erstellt: 02. Aug 2019, |
Habe heute den Lötkolben geschwungen. Das Anschluss Terminal der 1.7 ist schon von einfacher Art. Die Jumper Strecke kann, wer keinen Widerstand benötigt, einfach umgangen werden. Das Rote Kabel geht auf die Sicherung (Hochton) von dort auf die Brücke für den Widerstand. Von dort auf die Minus Pohlklemme. Habe das rote Kabel direkt auf Minus gelegt. Da geht schon richtig was. |
||
13mart
Inventar |
13:49
![]() |
#102
erstellt: 02. Aug 2019, |
...von da aus ist es zur Frequenzweiche nicht mehr weit ... ![]() Gruß Mart |
||
|
||
Kaffeepad
Ist häufiger hier |
13:58
![]() |
#103
erstellt: 02. Aug 2019, |
Werde deinem Rat, die Kondensatoren zu tauschen, folgen. ![]() Möchte das alte Zeugs aber dort lassen und ein Gehäuse für die neuen Teile Basteln. Ist halt ziemlich eng dort. Mit der Spule tue ich mich noch sehr schwer, konnte bisher nix genaues finden. Wäre super wenn hier jemand was weiß |
||
13mart
Inventar |
14:13
![]() |
#104
erstellt: 02. Aug 2019, |
Hallo Kaffeepad, wenn die alten Bauteile an Ort und Stelle bleiben sollen, bist du ja räumlich nicht eingeschränkt. Ich habe vor Ort getauscht, einige Bauteile sind von Haus aus nicht schlecht. Aber dieser 75µF Elektrolytkondensator sollte sicher gegen MKP getauscht werden. Und wenn man schon beim Tauschen der Kondensatoren. ist: Eine Absenkung von 116µF auf 100 µF klingt in meinem Hörumfeld eindeutig lebendiger, auch mit dem HT-C kann man experimentieren und von 10µF auf 8,2 µF tauschen. Da hilft nur ausprobieren. Zur Spule: Diese sitzt, da es sich um eine serielle Weiche handelt, direkt parallel hinter dem MH-Zweig. Das wirkt sich klanglich mehr aus als bei anderen Konstruktionen. Bei mir hat der Tausch der 1,4mh I-Spule auf eine 1,4mH Bandspule ein mehr an Transparenz in den Mitten gebracht. Der Effekt war größer als der Tausch auf MKP-Kondensat- oren. Gruß Mart |
||
Kaffeepad
Ist häufiger hier |
15:15
![]() |
#105
erstellt: 02. Aug 2019, |
Hallo Mart, um ein wenig zu spielen, möchte ich das separate Gehäuse und die originale Bestückung zum Vergleichen in der Mäggi lassen. Den Elektrolyt- Kondensator sehe ich auch als recht einfache Bestückung. Wollte hier mit 3x 33uf und den Rest mit kleineren Werten zusammenstellen und beim Hochton- Kondensator dann Final mal was Feines. Das hört sich aber schon mal sehr interessant an, was du dort probiert hast. Meine Schwierigkeit ist der Gleichstromwiderstand der Spule sowie der Draht Durchmesser. Studiere den Mundorf Katalog schon rauf und runter. Hast du dafür Angaben, wäre super nett wenn du mir hier helfen könntest. In den amerikanischen Foren wird der Tausch ja richtig gefeiert. Auch mein kleines Löt- Experiment ist schon erstaunlich. Habe jetzt zwar die Sicherung überbrückt, aber so Dolle treib ich es nicht und kann ja wieder zurück gebaut werden. Was passiert im Falle des Falles überhaupt. Brennt die Alufolie durch oder nimmt eines der Bauteile den Hut. Besten Dank |
||
13mart
Inventar |
15:34
![]() |
#106
erstellt: 02. Aug 2019, |
Das mag bei einem geschlossenen oder BR-Gehäuse richtig sein, denn dabei handelt es sich um Masse-Feder-Systeme. Bei so einer weichen, in der Luft hängenden Folie sehe ich das entspannter, da wird eher der Raum Einfluss nehmen. Und bei einer Spule, die hinter dem Hochtonbereich hängt, werden nach meiner Überzeugung andere Parameter relevant. Nur Mut, Rück- bau geht immer. Gruß Mart |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
16:17
![]() |
#107
erstellt: 25. Feb 2020, |
auch wenn der Thread inzwischen ein wenig einschlafen ist... Zitat aus dem ASR Forum: "Magnepan is a good example of one of the worst measuring "No matter what you do, they don't sound accurate when compared to even a cheap studio monitor." 😁 "someone who's owned Magnepans for many years" 😀 In dem Fall hatte der gute seine gesamten Maggis im 7.4 System und durch sieben JBL 305 MK1s ersetzt..nur die Subs sind geblieben.. das ist aus meiner Sicht natürlich nen Tiefschlag Für einen so großen Lautsprecher mit Kultstatus.. [Beitrag von coreasweckl am 25. Feb 2020, 16:52 bearbeitet] |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
12:23
![]() |
#108
erstellt: 26. Feb 2020, |
Schön, ich kenne auch jemand der behauptet seit Jahren das er magischerweise machen kann das die Luft stinkt. Nach üppigen Kohlgemüse Genuss hat er jetzt dann doch rausgefunden das er schlicht und einfach an Flatulenz leidet ![]() 7.4 Setup mit Magies, wow, die Amis hatten ja schon immer ein recht großzügiges Wohnraum angebot Magnepan Lautsprecher sind extrem Aufstellungs- und Antriebs-sensibel Burschen. Garantiert nix für Leute die dann in einem 7.4 Setup ![]() ![]() besser hören können ![]() |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#109
erstellt: 26. Feb 2020, |
der Glaube an die "trötenden" Stellwände" sei ja gegönnt... ![]() ansonsten steht da doch alles.. . "Magnepan is a good example of one of the worst measuring "No matter what you do, they don't sound accurate when compared to even a cheap studio monitor." ![]() bei JBL arbeiten halt Ingeneure, die selbst für ihre billigen Plastikmonitore viel Lob von allen Seiten erahlten. Von den größeren Projekten von denen gar nicht erst angefangen. Wer bei Magnepan arbeitet, weiß ich nicht.. ![]() davon abgesehen: Magnepan ist auch hier im HF kein Thema bzw Hersteller für Musikliebhaber, die ernsthaft und anspruchsvoll Musik hören wollen. Maggie Fans wohl eher ne kleine Minderheit, vermutlich bestehend aus eher älteren Hifi Fans, (das Gehör nimmt mit dem Alter ja auch ab..) die sich aus nostalgischen und optischen Gründen von dem Geraffel samt teurer Elektronik nicht trennen wollen ... That's it. [Beitrag von coreasweckl am 26. Feb 2020, 14:01 bearbeitet] |
||
13mart
Inventar |
14:05
![]() |
#110
erstellt: 26. Feb 2020, |
In diesem Forum soll es Menschen geben, die mit Lautsprechern hören, welche noch nie von einem Ingenieur bearbeitet wurden. Einfach selbst gebaut; und dann gefallen sie auch noch. Gruß Mart. |
||
grautvOHRnix
Stammgast |
14:21
![]() |
#111
erstellt: 26. Feb 2020, |
Häßliche Kisten stehen in den Zimmern und brüllen mich an ... ![]() Music doesn't live in Boxes ![]() MGIII, 3-Wege aktiv und eingemessen ... dann geht es auch damit ![]() |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
14:28
![]() |
#112
erstellt: 26. Feb 2020, |
stimmt die Musiker, die ich kenne, spielen auch alle über Magnepan ![]() ![]() wenn es die Magnepan nicht gäbe, würde der ganze Musikbetrieb von Live bis Tonstudio zusammenbrechen... ![]() ![]() [Beitrag von coreasweckl am 26. Feb 2020, 14:28 bearbeitet] |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
14:32
![]() |
#113
erstellt: 26. Feb 2020, |
Erfreulicher weise können sich die älteren Herrschaften wirklich gute Lautsprecher leisten ![]() Einfach mal eine Magnepan, gut aufgestellt in einem passenden Raum anhören. edit: unflätigen part entfernt. [Beitrag von _ES_ am 26. Feb 2020, 19:06 bearbeitet] |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
14:41
![]() |
#114
erstellt: 26. Feb 2020, |
es helfen nur Fakten: https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/back-into-audio-after-retiring-tl-dr-help.11654/ das ist inhaltlich sehr anspruchsvoll, ne ganz andere Kiste als das HF. Auf den Rest zu antworten, schenke ich mir mal. Das man sich als stolzer Besitzer aufregt, verstehe ich ja, aber so vulgär muß es doch nicht sein, oder soll ich den Mod informieren? Die Frage ist doch eher, ob objektiv was für die Maggies spricht.. [Beitrag von coreasweckl am 26. Feb 2020, 14:54 bearbeitet] |
||
Michelle_Collector1
Stammgast |
14:52
![]() |
#115
erstellt: 26. Feb 2020, |
Ich kenne seit mindestens 40 Jahren Folienlautsprecher und solche mit konventiellen Chassis (Boxen) : Der eine Typ kann das besser (oder eindrucksvoller) , der andere jenes ![]() Ich habe Elekrostaten (ACOUSTAT 3) , INFINITY RS1B und div. konventielle Dinger (Boxen) Wichtig ist , alle versch. Schallwandler sind gut gemacht , dann können alle zufriedenstellen , jeder auf seine Art ![]() MAGNEPAN 30 könnten mich interessieren !! M. |
||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
16:33
![]() |
#116
erstellt: 26. Feb 2020, |
Hi, dieses ASR-Forum entwickelt sich hier langsam zum heiligen Gral. Weil der Typ Messgeräte für 100tsd € hat. Na und? Damit umgehen muss man auch erst können. Bzw. die Messungen richtig interpretieren. Und dann noch vor allem die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Ich hab Maggies schon gehört. Das war alles andere als schlecht. Franz ![]() |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
16:50
![]() |
#117
erstellt: 26. Feb 2020, |
Coreasweckl gibt hier den Agent Provocateur. Aufmacher ist üblicherweise eine Promotion für "Studio Monitore" welche den Home Hifi Lautsprechern ja so überlegen sind, weil wo amtlich Studio Monitor daraufsteht eben auch im Studio mit selbigen Musik produziert wird. Ohje, welch arme Welt in den Studios. ![]() Der im ASR verlinkte Test in der Stereophile betrifft die kleine LRS (Little Ribbon Speaker, US Sales RSP 650US$) Die Messwerte sind bei weitem nicht linear, aber genau hier fängt die Arbeit und der Aufstell-Spass an. ![]() Conclusion des Stereophile Tester:
[Beitrag von Anro1 am 26. Feb 2020, 17:03 bearbeitet] |
||
der_Lauscher
Inventar |
17:00
![]() |
#118
erstellt: 26. Feb 2020, |
hatte über viele Jahre Maggies, auch als 5.2 Anordnung. Es waren 1.4, 2.6R, 1.6, 12, 0.5QR, SMGa, MC1 dabei. Stimmen und Einzelinstrumente werden schon sehr beeindruckend wieder gegeben. Klar, die brauchen Patz und die ideale Aufstellung wird durch etliche Hörproben und zentimetergenaues Rutschen erreicht. Aber wenn es mal paßt - ... Klar ist auch, daß wegen der Mitwirkung des gesamten Raumes und Dipol-Effekten nie eine "genaue" Musikwiedergabe erfolgen kann wie z.B. mit einem Studiomonitor im Nahfeld. Ist aber auch hier nicht der Anspruch. Gehöre auch zu den "älteren" Semestern und habe inzwischen alle verkauft und bin wieder auf "normale" Lautsprecher gewechselt. Inzwischen gibt es auch sehr gute andere Hochtonsysteme oder Dipolstrahler, die eine ähnliche "Luftigkeit" haben, damals 198x auf einer meiner ersten High-End-Austellungen waren die Maggies aber einzigartig. Finde interessant, daß der momentane OpenBaffle-Hype prinzipiell ja auch ein Flächen-Dipol ist ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 26. Feb 2020, 17:02 bearbeitet] |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
17:09
![]() |
#119
erstellt: 26. Feb 2020, |
Studios : ja, die wirkliche Welt, wo neben Livekonzerten Musik gespielt, aufgenommen und bearbeitet wird. Viele Hifi Fans kennen das halt nicht und sind ihr Leben lang in der Hifi Blase, weit weg von diesem Geschehen. Die hören dann mit ihrem Geraffel besser und wahrhaftiger als die Leute, die da beruflich unterwegs sind und das Auflegen von Tonträgern erst möglich machen. Daran kann man schon sehen, wie lächerlich diesbezüglich so manche Beiträge diverser Hifi Fans sind, (hier natürlich auch ein ganz spezieller Vogel..🤣)die noch nie ein Tonstudio betreten haben, geschweige denn wissen, wie dort gearbeitet wird. .. Oft nur Wissen aus Hifi Gazetten und dem Besuch von Hifi Messen ![]() ![]() [Beitrag von coreasweckl am 26. Feb 2020, 18:13 bearbeitet] |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#120
erstellt: 26. Feb 2020, |
Am besten sich hier einen Überblick zu den wunderbaren Studio Monitoren machen ![]() ![]() Man betracht vor allem die grandiose Innovation, Differenzierungs Merkmale und die dazu notwendige Ingenieurs Kunst die da leisten war ![]() [Beitrag von Anro1 am 26. Feb 2020, 19:14 bearbeitet] |
||
Don_Tomaso
Inventar |
19:13
![]() |
#121
erstellt: 26. Feb 2020, |
@coreasweckl: Kannst du nicht endlich mal aufhören, dich selber so plump zu beweihräuchern? Du hörst Musik ernsthaft nur auf Live-Konzerten (ehrlich? Bist du sooo taub?), und wenn du mal zuhause hörst, hörst du natürlich nur über Studiomonitore, und darum hast du alleine so was von dem Durchblick und alle, die das irgendwie anders machen, sind arme, verführte Dummköpfe und haben gar keine Ahnung. Auch ist dein Musikgeschmack der allein maßgebliche, wie sowieso alles, was du machst. Mal ganz ehrlich, ist dir das nicht selber langsam mal peinlich? Es gibt genügend Menschen, denen Magnepan, B&W oder Harbeth gefallen. Warum musst du die mit deinen irrelevanten Einlassungen behelligen? [Beitrag von Don_Tomaso am 26. Feb 2020, 19:14 bearbeitet] |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#122
erstellt: 26. Feb 2020, |
Der Begriff ist ja nicht geschützt.. Jeder darf sein Produkt Studio Monitor nennen, auch wenn es die letzte Dose ist.. Wie bei High End auch ggfs jede Gurke mit High End beworben werden darf. Mit ein bisschen Hintergrundwissen weiß man aber, welche Hersteller sich im Profi Bereich durchgesetzt haben und weltweit benutzt werden... Die Bezeichnung Monitor sagt erst mal gar nichts, solange man die Kiste nicht gemessen hat und sie einen professionellen Einsatz rechtfertigt... Die üblichen Verdächtigen sind bekannt , ab und zu gesellt sich mal ein neuer Anbieter dazu... Ps: ich habe ganz unabhängig davon nie behauptet, daß gute Studiomonitore das allein Seligmachende sind.. Es gibt unzählig viele gute aktuelle und auch Vintage Hifi Lautsprecher , mit denen man erstklassig Musik hören kann... [Beitrag von coreasweckl am 27. Feb 2020, 01:12 bearbeitet] |
||
Kaffeepad
Ist häufiger hier |
19:21
![]() |
#123
erstellt: 26. Feb 2020, |
Lieber Corea, Leider habe ich kein Studio, höre im Wohnzimmer und bin auch kein Studio Fan, wahrscheinlich nicht einmal Hifi Fan. Was willst du uns sagen ![]() Ist ja lieb das du mir die trötenden Schallwände gönnst. |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
00:58
![]() |
#124
erstellt: 27. Feb 2020, |
es ging ursprünglich um einen Vergleich billige JBL Monitore vs teure Magnepan Flächenstrahler. Ein Beitrag aus einem anderem Forum, den ich für erwähnensert hielt und vielleicht zum Nachdenken anregen könnte. Die Reaktion darauf war sehr emotional, als wenn man Denkmalsschändung betrieben hätte... ![]() davon abgesehen und ich wiederhole mich, weil es mir wichtig ist, daß dies endgültig geklärt ist: Ps: ich habe nie behauptet, daß gute Studiomonitore das allein Seligmachende sind.. Ich habe über die Jahre selbst passive Lautsprecher besessen, mit denen man aus meiner Sicht erstklassig Musik hören konnte... ![]() ![]() Dieser Kurzschluss einiger Teilnehmer , daß man nur Studiomonitore gut findet, weil man selbst darüber Musik hört, ist, zumindest meine Person betreffend, schlicht falsch... Ich hoffe, das hört jetzt mal auf.... ![]() zu Beitrag 121 nur so viel: einige beschäftigen sich halt ernsthaft mit Musik, andere schreiben permanent schwülstige, kitschige Beiträge über gehörte Jazzplatten ![]() ![]() ![]() [Beitrag von coreasweckl am 27. Feb 2020, 12:03 bearbeitet] |
||
der_kottan
Inventar |
08:10
![]() |
#125
erstellt: 27. Feb 2020, |
Lasst Ihn doch trollen. Nichts anderes war und ist die Intention hier ![]() ![]() |
||
napengam
Stammgast |
16:25
![]() |
#126
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Hi Gemeinde höre schon seit Jahren mit einer 1.6 befeuert durch T&A MusicReceiver, bin mental aber schon auf dem Weg zu einer 1.7i Habe diese schon ausgiebig gehöhrt und die haben weit mehr Biss und Wumms als die 1.6 Egal ... was mich interessiert ist, hat hier schon mal jemand eine Raumkorrektur al a Lyngdorf oder NAD via Dirac oder sonstiges ausprobiert ? Bringt das was bei Flächen, oder ist das eher bei Boxen sinnvoll ? Bis dann... |
||
13mart
Inventar |
16:33
![]() |
#127
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Ich nutze seit einigen Jahren den Antimode 2.0 als Vorverstärker und auch als Korrektursystem. Bei umsichtigem Einsatz überwie- gen die Vorteile klar die Nachteile. Auf die automatische Korrektur verzichte ich allerdings, sie macht an der 1.7 zuviel des Guten. Gruß Mart |
||
Kaffeepad
Ist häufiger hier |
16:51
![]() |
#128
erstellt: 30. Mrz 2020, |
Hallo, ich denke es kommt drauf an was du erreichen willst und wie deine Gegebenheiten sind. Ich habe einen DG 38 im Einsatz, verzichte aber auch auf das Voicing und verwende nur den EQ. Bei mir ist halt die Stereomitte das Problem und das bekommt der Accuphase auch nicht gelöst. Liebe Grüße Lutz |
||
allmusic
Stammgast |
11:36
![]() |
#129
erstellt: 23. Dez 2021, |
Die Preisgestaltung (z. B. für den 3.7i: In den US 7.600$ - im Beuteland Germany 12.000€) entspricht der üblichen US - Abzocke. Wer so was mag ... |
||
13mart
Inventar |
11:55
![]() |
#130
erstellt: 23. Dez 2021, |
Damit sind die wahren Schuldigen gefunden. Vielleicht hilft es, sich mal die Preise von Hifi aus deutscher Provenienz in den USA anzu- schauen ... Gruß Mart p.s. Chinesisches zu kaufen ist günstiger, da nutzen wir dann ohne zu murren die Lohndifferenz zu den Arbeitern im Reich von Xi Jinping. |
||
Ton0815
Gesperrt |
12:14
![]() |
#131
erstellt: 23. Dez 2021, |
Dafür kostet da Ei&Brot 1/5 dessen als bei uns... |
||
allmusic
Stammgast |
12:30
![]() |
#132
erstellt: 23. Dez 2021, |
Ich persönlich - das kann jeder halten, wie er es möchte - lasse mich nicht gerne über den Tisch ziehen. Nehmen wir das Beispiel ANK. Wenn man die Komponenten bzw. die Bausätze von ANK um Duelund Kondensatoren und nichtmagnetische Audio Note Tantalwiderstände ergänzt, nicht zu vergessen ein TKD Poti in den Pres und sehr gute Röhren, kreiert man einen Weltklasseamp, der in dieser Qualitätsstufe auf dem Markt gar nicht angeboten wird. Für 3.500$ (Bausatz) und ca. 1500$ Tuningkomponenten bekommt man einen Verstärker, der, wenn er angeboten würde, einige 10Tsd € kosten würde. Das nenne ich ein faires Geschäft. |
||
Harald.Ernstberger
Stammgast |
15:32
![]() |
#133
erstellt: 23. Dez 2021, |
Und wieder einer, der bei seinen Kalkulationen den Faktor Arbeit unterschlägt. Für was bekommen solche Leute wohl ihr Gehalt? ... ![]() |
||
der_Lauscher
Inventar |
16:30
![]() |
#134
erstellt: 23. Dez 2021, |
Verstehe die Sinnhaftigkeit dieses Beitrages nicht ganz ![]() ![]() Das war seit der SMGa schon immer so. Du kannst dir ja gerne selbst eine aus USA schicken lassen, bitte Containerfracht, Dollarkurs und Zoll aber nicht vergessen ![]() ![]() Das betrifft eigentlich alle Sachen aus USA, bei Einigen gibt es aber Probleme mit Netzspannungen (Hifi Elektronik o.ä.) oder Beleuchtung und Abgaswerten (Autos/Motorräder) und viele mehr ![]() Da wärst du mit den Magnepan richtig gut dran, da müßte nichts verändert werden ![]() Kannst ja berichten, wie es mit dem "Schnäppchen" geklappt hat, oder hast du vielleicht gar kein ernstes Interesse ![]() |
||
allmusic
Stammgast |
16:44
![]() |
#135
erstellt: 23. Dez 2021, |
Das bringt mich allerdings zum Schmunzeln. Möchten die Teilnehmer dieses Thread die klanglichen Vor- und Nachteile eines Flächenstrahlers – deren Klang mir übrigens auch sehr zusagt; allerdings überwiegen für mich die Handling- und Systemnachteile, weshalb ich die Entscheidung contra bereits vor etwa 10 Jahren traf – abwägen oder geht es darum, weltweit real existierende, ungerechte Arbeitsbedingungen zu thematisieren ? Wenn ich ein renommiertes kanadisches Produkt (ANK) erwerbe, gehe ich davon aus, dass die Macher dieses Unternehmens kommerziell zurecht kommen. Nochmal zu dem Marketing von Magnepan: Wenn das Modell 3.7i im Herstellungsland zu 7.600$ angeboten wird, ist es offensichtlich sein Marktwert, bzw. der Produktgegenwert sind 7.600$ und nicht 12.000€. Einfach mal nachdenken. |
||
Harald.Ernstberger
Stammgast |
17:45
![]() |
#136
erstellt: 23. Dez 2021, |
Hmm, aja, aha, das gilt aber auch für Dich. Oder warum ziehst Du hier so manch kruden Preisvergleich aus dem Hut, der mit dem Threadthema nichts zu tun hat. Und vergleichst Bausatz- und Bauteilepreise (Deine Aussage) mit Fertiggeräten (inkl. Vertriebskosten, Garantie/Gewährleistung, CE und anderen Prüfungen ... usw. usf.). Preise 1 zu 1 mit denen in den USA zu vergleichen, ... kann man machen ..., dann aber eben so, dass es Sinn ergibt Eben die durch den regulären Import verbundenen "Zusatzkosten" nicht einfach zu unterschlagen. Keiner hält Dich davon ab, die teile direkt aus den USA zu importieren. Wenns dann mal soweit ist, reden wir weiter. |
||
Jeremy
Inventar |
20:51
![]() |
#137
erstellt: 23. Dez 2021, |
oooder, sich beim hiesigen Importeur (https://taurus.net/portfolio/magnepan-lautsprecher-innovationen/), sowie einem der größten Magnepan-Studio's (https://www.magnepancenter.de/) über dessen - oder deren - Preisgestaltung/Kalkulation zu beschweren; das kann man ja gerne machen, wenn man möchte (viel Erfolg dabei! ;-) ). Nur, was soll die Lamentiererei in einem Forum?! Die Leute hier, können doch nix dafür, wie der Deutschlandvertrieb bzw. die jeweiligen, hiesigen Magnepan-Händler ihre Preise gestalten! @allmusic: Dann mach' doch! Maile die an, beschwer dich (im neuen Jahr) per Telefon. 'Tobe' von mir aus am Telefon: "So eine Un_ver_schämt_heit(!) - angesichts der Preise, die Sie hier für so ein Pärchen Magnepan verlangen; das ist PREISTREIBEREI - ABZOCKE ist das! - an der deutschen Kundschaft! - in den USA sind sie viel billiger!" und und und, aber laß' die hiesigen Magnepan-Besitzer damit in Ruhe! [Beitrag von Jeremy am 23. Dez 2021, 20:52 bearbeitet] |
||
allmusic
Stammgast |
21:26
![]() |
#138
erstellt: 23. Dez 2021, |
Also gut, dann denkt eben nicht nach. Wenn ihr bereit seid, für ein Produkt, das lediglich 7.600$ wert ist,12.000€ auszugeben und damit glücklich seid, dann ist doch alles gut. |
||
Jeremy
Inventar |
21:51
![]() |
#139
erstellt: 23. Dez 2021, |
ich denke, daß das in Realität gar nicht mal so ist - keiner gibt unnötig viel Geld aus. Wie, auf welchem Wege, zu welchen Preisen, die hiesigen Magnepan-Besitzer ihre Flächensttrahler erworben haben, hat ja keiner hier, genau beschrieben. Vlt. war es ein gutes Gebrauchtpaar, vlt. war es ein Händlervorführ-Paar zum fairen Preis, vlt. war es auch ein nagelneues Paar, bei dem der jew. Fachhändler aber einen guten Barzahler-Preis 'gemacht', resp. angeboten hat (vlt. ja durchaus nach einer kurzen aber fairen Preisverhandlung zw. konkret-kaufinteressiertem Kunden und Fachhändler - so etwas kann man ja gerne initiieren ...und die Leute sind ja vielleicht auch nicht ganz blöd ;-) ). Die Magnepan's gehen - jedenfalls nach meiner Beobachtung - ja nun auch nicht gerade weg, wie warme Semmeln - da ist ja ein Fachhändler vlt. schon um jeden Interessenten froh, der konkretes Interessen hat......und macht dann vlt. auch Zugeständnisse beim Preis, damit ein Kauf zustande kommt. Was ich damit also meine: Nicht mit der Brechstange vorgehen, sondern vlt. mit ein wenig Klugheit und Diskretion - dann läßt sich am Preis vermutlich schon noch etwas machen. Beste Grüße Bernhard ![]() [Beitrag von Jeremy am 23. Dez 2021, 21:53 bearbeitet] |
||
13mart
Inventar |
21:53
![]() |
#140
erstellt: 23. Dez 2021, |
Allmusic, ich weiß nicht wie du heißt, und ich weiß nicht, was dich antreibt. Motive, sich über ein Produkt zu äußern, welches du nicht gekauft hast und nicht kaufen wirst, wird es geben. Wenn du nachdenken möchtest: Für was gibst du dein Geld aus oder für wen sparst du es auf? Du musst darauf nicht antworten, aber unterstelle bitte nicht anderen, sie würden über ihre Motive nicht nachdenken. Gruß Mart |
||
allmusic
Stammgast |
12:56
![]() |
#141
erstellt: 24. Dez 2021, |
Okay, ein letztes Statement zum Thema Schallwandler. Ich unterstelle mal, dass allen hier Kommentierenden ein begrenztes Budget für die schönste Nebensache der Welt zur Verfügung steht. Ich würde mir, wenn eine Kaufentscheidung für eine High End Komponente ansteht, die Inlandsprodukte genau anschauen, da sie zu ihrem Marktwert erworben werden können. Produkte aus anderen Ländern sollten deshalb keineswegs ausgeblendet werden, da es viele geniale Entwickler weltweit gibt. Bzgl. Röhrenverstärkern ist Audio Note Kits in Kanada die erste Adresse, um einen extrem hohen Gegenwert für sein Geld zu erhalten – sofern man eine solche Komponente selber bauen möchte bzw. kann. Ich habe die Monoendstufen 'Artiste' mit den besten verfügbaren Bauteilen realisiert. Meine Röhrenvorstufe ist ein deutsches Produkt, auch bis ins Detail optimierter Selbstbau. Fazit: Ich brauche nie wieder andere Verstärker. Natürlichkeit, Realismus (3D) und Livehaftigkeit sind kaum zu überbieten. Die Schallwandler haben naturgemäß einen sehr hohen Anteil an dieser Klangqualität. Die Cantata von Audiophil in München, die ich seit 20 Jahren genieße, kann das. Sie ist keineswegs das Ende der Fahnenstange bei Audiophil, aber spielt bereits so überragend natürlich und realistisch, dass ich auch hier keine Veränderung mehr brauche. Ich spreche von der Cantata 2 mit der 'Revelator' Hochtonkalotte von Scanspeak und dem Tiefmitteltöner von Audio Technology. Dass Audiophil Lautsprecher gebraucht nur sehr selten angeboten werden, hat seinen Grund. Anhören geht über Studieren. Ich bin mit der Manufaktur Audiophil weder befreundet noch verwandt oder verschwägert. Ich erwähne sie, weil sie geniale Boxen bauen. Über separate DACs gibt es viel zu sagen, ebenso über Kabel, die ich gerade zum Schnäppchenpreis selber baue, aber das führt zu weit. Ich wünsche viel Freude beim Musikhören, denn das ist doch das wichtigste bei diesem Thema. Bye. |
||
Subfreak
Stammgast |
12:03
![]() |
#142
erstellt: 25. Dez 2021, |
@allmusic: Du schreibst 7600$ ist der Marktwert für die 3.7i. In den USA mag das richtig sein, jedoch sind das Unterschiedliche 'Märkte'. Deine Argumentation ist volkswirtschaftlich absoluter Blödsinn. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Märkte mit unterschiedlichen Preisgestaltungen, völlig egal in welchen Bereichen. Hi-Fi macht da keine Ausnahme. Das ist eigentlich ganz einfach zu verstehen... Jeder der sich diese Lautsprecher kauft, weiß was er/sie da kauft und es bedarf keiner (falschen) Aufklärung deinerseits. Beste Grüße und schöne Weihnachten euch Subfreak |
||
allmusic
Stammgast |
13:43
![]() |
#143
erstellt: 26. Dez 2021, |
Subfreak, Du armes Kerle. Hast so viel bittere Galle in Dir. Weißt Du eigentlich was Weihnachten bedeutet ? |
||
13mart
Inventar |
13:53
![]() |
#144
erstellt: 26. Dez 2021, |
Das war leider auch nur eine Ankündigung. schönen Nachmittag Mart |
||
Subfreak
Stammgast |
13:56
![]() |
#145
erstellt: 26. Dez 2021, |
![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Magnepan MG-IIB von Magneplanar DaveDiTi am 25.10.2007 – Letzte Antwort am 28.10.2007 – 2 Beiträge |
Problem mit magnetostaten (wie Magnepan ? ) ron.piterman am 05.12.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2007 – 4 Beiträge |
Magnepan Magnetostaten Elektrostaten saab1977 am 11.01.2008 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 5 Beiträge |
Daten über MAGNEPAN MG-II B F.AltHorN am 30.09.2008 – Letzte Antwort am 30.09.2008 – 2 Beiträge |
Staubschutz ja oder nein? Lassal am 23.03.2010 – Letzte Antwort am 26.03.2010 – 6 Beiträge |
Magnepan 12 QR Towny am 25.03.2005 – Letzte Antwort am 30.03.2005 – 114 Beiträge |
Frontblende ja oder nein peter1070 am 28.08.2008 – Letzte Antwort am 11.09.2008 – 13 Beiträge |
Lautsprecher tauschen ja oder nein? Holgi5.1 am 25.01.2004 – Letzte Antwort am 17.02.2004 – 3 Beiträge |
Magnepan-Fan sucht Rat papabenni am 28.11.2007 – Letzte Antwort am 01.12.2007 – 3 Beiträge |
KEF Q1, Ja oder Nein ?? LordQ am 21.02.2005 – Letzte Antwort am 22.02.2005 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.468