HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton GLE 490 Absorber - Spikes - Kork | |
|
Canton GLE 490 Absorber - Spikes - Kork+A -A |
||||
Autor |
| |||
TDKtape
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 07. Aug 2011, 05:10 | |||
Hallo liebe Freunde Ich habe mir zu meinem Yamaha RX-797 die Canton GLE 490 gekauft und werde sie auf einem Holz-Schwebeparkettboden aufstellen. Der Holzboden ist auf Kork schwebend verlegt. Also nicht verklebt. Es sind original 4 selbstklebende Absorber pro LS mit dabei. Da ich Bedenken habe, mein Holzboden könnte beschädigt werden, überlege ich keine Spikes zu verwenden. Ist es nun klug die 4 Absorber zu verwenden, oder die LS mit den 4 Füßen auf eine ca. 3,8mm dicke Korkauflage zu stellen? Die LS Kabel haben einen Durchmesser von ca. 3mm. Gibt es Tricks wie ich Kabel an die LS bestmöglich anschließe damit sie dauerhaft gut verbunden sind? Gibt es Dinge, die ich beim Einspielen beachten sollte, die nicht in der Bedienungsanleitung angeführt sind? In der Betriebsanleitung steht: Unterschiedlichstes Musikmaterial hören. Ich höre Pop Musik. Muß ich jetzt 15 bis 20 Stunden Klassik und Hard Rock usw. hören? Vielen Dank für Eure Hilfe! |
||||
Giustolisi
Inventar |
#2 erstellt: 07. Aug 2011, 06:23 | |||
Quetsche einfach Aderendhülsen auf die Kabelenden. Das verhindert das Ausfransen dauerhaft. Die ganzen teuren Stecker braucht man nicht.
Auf einem Holzboden machen Spikes keinen Sinn. Die Lautsprecher müssen entkoppelt werden, damit der Boden nicht so stark mitschwingt. Eine billige und sehr effektive Methode ist, für jeden Lautsprecher eine Gehwegplatte aus Beton zu kaufen. Die sind im Baumarkt nicht teuer und sauschwer. Unter die Gehwegplatte kommen Gummifüße. Die Lautsprecher kann man einfach auf die Platte stellen.
Alles Quatsch. Hör einfach Musik, dreh auch mal voll auf und irgendwann sind die Lautsprecher eingespielt. Es geht beim Einspielen primär darum, die Aufhängung weich zu klopfen. Das Musikmaterial spielt dabei keine Rolle. Keine Ahnung wie die Leute von Canton darauf kommen, dass das eine Rolle spielen könnte. |
||||
|
||||
boyke
Inventar |
#3 erstellt: 07. Aug 2011, 07:01 | |||
Kabel abisolieren, anschliessen und fertig |
||||
Giustolisi
Inventar |
#4 erstellt: 07. Aug 2011, 07:13 | |||
Kann man machen, sieht aber nicht gut aus. Aderendhülsen sind billig und schnell gequetscht. Der Aufwand ist so gering, dass man ihn ruhig betreiben kann. Außerdem kann man das Kabel so auch öfters anklemmen, ohne dass die Enden ausfransen oder Litzen brechen. |
||||
boyke
Inventar |
#5 erstellt: 07. Aug 2011, 07:16 | |||
... und erhöhen den Übergangswiderstand.... |
||||
Giustolisi
Inventar |
#6 erstellt: 07. Aug 2011, 08:07 | |||
Vernachlässigbar. Die Kontaktfläche ist groß und die Toleranzen bei Chassis und Frequenzweichenbauteilen weit höher. Bei Übergangswiderständen im Bereich von 0,0... Ohm gibt es keine messbaren oder hörbaren Auswirkungen. Dafür gibt es keinen Litzenbruch und Korrosion die bei verdrillten Leitungen auftritt gibt es durch die formschlüssige Verbindung einer guten Quetschung auch nicht. [Beitrag von Giustolisi am 07. Aug 2011, 08:08 bearbeitet] |
||||
boyke
Inventar |
#7 erstellt: 08. Aug 2011, 04:13 | |||
....auch vernachlässigbar |
||||
Giustolisi
Inventar |
#8 erstellt: 08. Aug 2011, 04:44 | |||
Im Prinzip hast recht. Die Effekte sind alle vernachlässigbar, aber Aderendhülsen sind in der Handhabung unkomplizierter als verdrillte Kabelenden und sehen auch hübscher aus. |
||||
TDKtape
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 08. Aug 2011, 05:55 | |||
Gibt es anstatt der Beton Gehwegplatten eine andere Lösung? Die Grundfläche der LS beträgt 21cm x 30cm und Betonplatten mit 50cm x50cm in meinem Wohnzimmer finde ich nicht so toll. Wie erreicht eine Betonplatte eine Endkopplung der LS? Durch das Gewicht werden die LS ja noch stärker mit dem Holzboden "verbunden", oder wie läuft das genau ab? Übrigens die "Absorber", die mitgeliefert wurden, sind 16mm im Durchmesser und 5mm hoch und werden mitten in den vier Füßen selbstklebend angebracht. Ich spiele eher leise, ich verwende die Leistung eher als "Reserve". Ich wollte immer schon mal einen "dicken" Receiver und große LS. Ist mehr ein Tick, brauchen werde ich die Leistung nie! |
||||
Giustolisi
Inventar |
#10 erstellt: 08. Aug 2011, 06:08 | |||
Das Prinzip ist einfach leg auf irgendwas vibrierendes Ein Gewicht und schon ist Ruhe. Masse hilft beim Entkoppeln. Unter der Betonplatte sollen ja Gummifüße sitzen. Diese nehmen die Bewegungsenergie auf. Die Masse der Betonplatte wirkt dabei wie ein Dämpfer.
Anstatt der Betonplatte kann man auch eine sandgefüllte Holzkiste verwenden. Die kann auch von den maßen an die Lautsprecher angepasst werden. Dabei gilt : je schwerer desto besser. |
||||
TDKtape
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 08. Aug 2011, 09:22 | |||
Danke, das verstehe ich jetzt. Sollte ich mir doch die Betonplatten kaufen, ( weil viel Masse und einfach zu bekommen ) bitte ich noch um folgende Infos: Wieviele Gummifüße muß ich unter einer 50cm x50cm Betonplatte anbringen? Wie groß sollen die Gummifüße sein, um beste Wirkung zu erzielen? Wie stelle ich dann die LS auf die Betonplatte? Mit den 16mm x 5mm Silikonabsorbern oder ohne? |
||||
Giustolisi
Inventar |
#12 erstellt: 08. Aug 2011, 09:28 | |||
Ich würde unter die Betonplatte 3 Füße machen, das verhindert Kippeln Wie groß die Füße sind ist egal, sie müssen das Gewicht aushalten und möglichst weich sein. Die Lautsprecher kannst du mit den Silikonabsorbern drauf stellen. Die betonplatten sind nicht unbedingt hübsch in ihrem Rohzustand, man kann sie aber auch spachteln und schwarz lackieren. dann sehen sie wie Sockel aus. |
||||
boyke
Inventar |
#13 erstellt: 08. Aug 2011, 09:37 | |||
Irgendwie habe ich wohl eine andere Meinung als Du Nimm 4 Absorber unter die Betonplatte. Dann wackelt wirklich nix. Dann die GLE mit SPIKES auf die Betonplatte! Du entkoppelst also die Betonplatte vom Boden und koppelst die GLE mit den Spikes an diese an! Sonst kannst Dir die Platte auch schenken |
||||
detegg
Inventar |
#14 erstellt: 08. Aug 2011, 09:47 | |||
Denke ich auch ... Apropos schenken - bei 25kg Eigengewicht einer Box und moderaten Abhörlautstärken reichen doch auch ordentliche Absorber ohne Betonplatte. Der TE sollte mal nach industriellen Schwingungsdämpfern Ausschau halten - oder sich beim HighEnd-Flachhandel schlau machen. ;-) Detlef |
||||
Giustolisi
Inventar |
#15 erstellt: 08. Aug 2011, 11:52 | |||
Bei schwimmend verlegten Böden macht die Betonplatte schon Sinn. Masse ist alles. Ob die Lautsprecher nun mit Spikes auf der Platte stehen oder direkt ist egal. Mit den kleinen Silikonabsorbern hat man sogar 2 unabhängige Masse Feder Systeme. So kommen noch weniger Schwingungen im Boden an. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
wer hat CANTON GLE 490 mit SPIKES ? ? ? deranti am 25.10.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 2 Beiträge |
Schnäppchen Canton Gle 490 Ice-online am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2009 – 2 Beiträge |
Canton GLE 490 mopkick am 04.03.2009 – Letzte Antwort am 18.03.2009 – 13 Beiträge |
Canton GLE 490 Nokky-Roy am 03.07.2012 – Letzte Antwort am 19.01.2013 – 8 Beiträge |
Canton Gle 490/490.2 hammy1982 am 18.01.2013 – Letzte Antwort am 18.01.2013 – 5 Beiträge |
CANTON GLE 490 / 490.2 viodor am 10.12.2014 – Letzte Antwort am 10.12.2014 – 2 Beiträge |
Canton GLE 490 Ersatz bestbassist am 21.08.2020 – Letzte Antwort am 23.08.2020 – 4 Beiträge |
Spikes oder Absorber? Karoula am 01.05.2005 – Letzte Antwort am 04.05.2005 – 11 Beiträge |
Canton Chrono 509 DC Spikes/Absorber neuling07 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 22.01.2010 – 2 Beiträge |
Canton Chrono 508.2 DC Spikes oder Absorber castertroy am 04.05.2014 – Letzte Antwort am 04.05.2014 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.318