HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Lautsprecher einpielen? | |
|
Lautsprecher einpielen?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
rick009
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#1
erstellt: 05. Mai 2011, |||||
Hallo habe mir heute ein stereo System: -mordaunt-short aviano 2 x2 -marantz pm5003 gekauft. jetzt steht in der Beschreibung ich solle sie 36 stunden gegenüber stellen und ununterbrochen spielen lassen... lol? Naja wollte euch jetzt mal fragen für wie sinnvoll/notwendig ihr dieses "einspielen" haltet zumal ich nachts auch gerne schlafen würde. *_* Und ganz nebenbei kennt wer die Lautsprecher/verstärker und wenn ja ist der empfehlenswert? ![]() Hatte sie beide um 25% reduziert bekommen. [Beitrag von rick009 am 05. Mai 2011, 20:09 bearbeitet] |
||||||
Don-Pedro
Inventar |
21:56
![]() |
#2
erstellt: 05. Mai 2011, |||||
Ganz wichtig vorweg ist, dass Du die Boxen nicht nur gegenüberstellst sondern eine davon auch verpolt anschließt und dann beide mit demselben Monosignal fütterst. Auf die Art und Weise löscht sich viel vom Schall gegenseitig aus und es wird erträglicher. Zum Einspielen: Oftmals ist es so, dass z.B. die Sicke der Tieftöner zu Anfangs elastischer wird, wenn sie bewegt wird. Das heißt solange die Sicke noch nicht so elastisch ist, ist sie weniger nachgiebig. Das heißt im Bassbereich ist der Wirkungsgrad geringer, also sinkt der Schalldruck. Die Folge ist klanglich ein heller klingender Lautsprecher mit weniger Tiefbass. Du kannst auch einfach normal Musik hören. Nach ein paar Wochen sind die Teile auch eingespielt - wenn es denn überhaupt wirklich notwendig ist. |
||||||
|
||||||
beehaa
Gesperrt |
01:02
![]() |
#3
erstellt: 06. Mai 2011, |||||
Superduper Voodoo ![]() Tieftöner spielen sich in 15 bis 20 Stunden ein. In der Zeit auch nur in der allgemein-gewöhnlicher Zimmerlautstärker hören. Am besten "Querbett" was so im Musikregal rumliegt. Nach den 20h wars das auch schon. Für immer. |
||||||
rick009
Ist häufiger hier |
05:04
![]() |
#4
erstellt: 06. Mai 2011, |||||
Okke danke für die posts =) ich denke das wird kein problem für mich sein, dar ich sowieso täglich etwa 5h höre dann wären sie in einer Woche ja bedient ![]() Achja habe mich vor kurzen gefragt ob diese kleinen schwarzen mit Stoff bezogenen "Gitter" vor dem Ls, die man auch ab machen kann, auch einen anderen Sinn haben als nur besser bzw. anders aus zu sehen? Und noch ne Frage wofür steht nochmal lf/hf am ls? [Beitrag von rick009 am 06. Mai 2011, 05:13 bearbeitet] |
||||||
YesWeCan81
Hat sich gelöscht |
05:19
![]() |
#5
erstellt: 06. Mai 2011, |||||
Falls du keine Katzen und/oder kleine Kinder hast und die Boxen günstig stehen (sodass niemand schnell dagegen kommt), solltest du die "Lautsprechergitter" aus klanglichen Gründen abnehmen (da sie den Hochton bedämpfen und bei höheren Lautstärken gerne "mitscheppern"). Es sei denn, du bevorzugst die Optik der "Gitter". |
||||||
dharkkum
Inventar |
10:54
![]() |
#6
erstellt: 06. Mai 2011, |||||
Das dürfte aber eher bei sehr billigen Boxen der Fall sein. ![]() Bei den Boxen die ich bis jetzt besessen habe konnte ich weder einen Höhenabfall noch irgendwelche Störgeräusche mit installierten Gittern oder Bespannungen wahrnehmen. |
||||||
Don-Pedro
Inventar |
10:58
![]() |
#7
erstellt: 06. Mai 2011, |||||
Den Messungen in der Stereoplay zufolge (Boxen der 8000,- Euro-Klasse) verändern auch hier die Frontbespannungen mal mehr oder weniger den Klang. Meßkurven waren dabei abgebildet und zeigten nachvollziehbare Abweichungen. |
||||||
beehaa
Gesperrt |
16:32
![]() |
#8
erstellt: 06. Mai 2011, |||||
Das ist bei ALLEN Boxen so.
Das bedeutet was genau? ![]() |
||||||
Master_J
Inventar |
17:11
![]() |
#9
erstellt: 06. Mai 2011, |||||
Bei meinen bis jetzt 13 Gittern hat noch nie was geklappert. Und da waren auch Subwoofer dabei. Zum Hochton lassen wir mal den Entwickler meiner Teile zu Wort kommen: ![]() Ich bin der Meinung, dass man erstmal die grösseren Probleme lösen sollte, bevor man sich darüber Gedanken macht. Nämlich die Raumakustik. Wobei "Gitter weg" natürlich nur etwas Arbeitszeit und Stauraum kostet. ![]() Gruss Jochen, mit Gittern aus optischen Gründen und wegen "dappigen" Gästen ![]() [Beitrag von Master_J am 06. Mai 2011, 17:12 bearbeitet] |
||||||
Giustolisi
Inventar |
20:14
![]() |
#10
erstellt: 06. Mai 2011, |||||
Mal was zum Anfangsthema, einspielen ist wichtig, die TSP der Chassis verändern sich in den ersten Stunden erheblich. Besonders mehrkt man das bei Chassis mit Papiersicken, die erstmal weichgeklopft werden wollen. Stimmen die TSP nicht, kann die Abstimmung nicht passen und der lautsprecher klingt schlecht. Bei Mitteltönern und Breitbändern habe ich schon öfters einen schreienden Mitteltonbereich feststellen können, was sich nach ein paar Stunden gibt. |
||||||
ton-feile
Inventar |
08:34
![]() |
#11
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Hi, Die Membanaufhängung der Tieftöner muss sich natürlich weich-arbeiten. Da gibt es in der ersten Zeit noch Veränderungen. Hier hatte ich mal ein paar Messungen zum Thema gemacht:
Es kann also durchaus sinnvoll sein, neue Lautsprecher ein paar Stunden mit einem tieffrequenten Sinuston zu beaufschlagen, um das "Weichkneten" von Sicke und Zentrierspinne zu beschleunigen, besonders, wenn idR nur leise mit wenig Membranauslenkung gehört wird. ------------------------------------------------------------ Zu den Abdeckungen: Es kommt einfach darauf an, ob die Weichenabstimmung mit, oder ohne erfolgt ist. Messtechnisch gibt es da im Vergleich immer deutliche Unterschiede. Der Rahmen sorgt je nach Schallwandmaß im Mittel- bis Präsenzbereich für Veränderungen, der Stoff für eine gewisse Welligkeit im Hochton und je nach Beschaffenheit für eine leichte Dämpfung der Höhen. Hier sind noch Vergleichsmessungen zu dem Thema: Das ist meine gepimpte Behringer Truth ohne Alles, mit Stoff- und mit der Lochgitterabdeckung einer K&H O96 (Lochdurchmesser= 2,3mm, Stegbreite= 0,8mm ). ![]() Das Lochgitter verbiegt den Frequenzgang am Meisten. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 07. Mai 2011, 08:47 bearbeitet] |
||||||
beehaa
Gesperrt |
10:26
![]() |
#12
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
@ton-feile Danke für die Diagramme. Wenn man immmer nur Ohren als Meßgerät hat gibt es immer jemanden der die "Messung" als falsch darstellen möchte. Oder, daß man +-2dB nicht hören kann... [Beitrag von beehaa am 07. Mai 2011, 10:26 bearbeitet] |
||||||
Giustolisi
Inventar |
11:46
![]() |
#13
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Bei dem letzten Diagramm ist es mir schleierhaft warum immernoch so viele Hersteller Lochgitter einsetzen. Im PA Bereich kann ichs verstehen, aber daheim ginge ja auch Stoff. |
||||||
m4xz
Inventar |
17:58
![]() |
#14
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Einspielen? Nein! Der Klang wird sich nicht verändern, wenn dann höchstens der Bassbereich, und das meist auch nur geringfügig. Einfach normal Musik hören und die Sache erledigt sich von selber ![]() Bei Nubert gab es írgendo mal das Thema Lochgitter und Beeinflussung des Hochtonbereichs, leider weiss ich nicht mehr was die "offizielle" Aussage war ![]() |
||||||
derboxenmann
Inventar |
18:01
![]() |
#15
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
auch der Klang KANN sich verändern. Eine allgemeingültige Aussage ist das nicht ![]() Bestes Beispiel ist zB der Beyma 8AG/N der im Viech eingesetzt wird. Nach ca 20h Einspielzeit kommt da noch ne komplette Oktave Hochton dazu. Fakt ist, Einspielzeit ist für viele Chassis notwendig, einige klingen erst eingespielt wie Lautsprecher für die man Geld bezahlen würde ![]() |
||||||
Warf384#
Inventar |
18:04
![]() |
#16
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Bei Papiersicken kann das wie von Giustolisi beschrieben bestimmt schon auftreten. Aber ich hatte bisher nur Lautsprecher mit Gummi- oder Gewebesicke. Wie stark sind da eigentlich die Abweichungen vor dem einspielen? WO sind die stärker? PS: Beim einspielen eines Tieftöners mit zb einem 30 Hz-Sinus sollte man den Lautsprecher vorher ausbauen und nicht so dämlich wie ich sein, ihn in der Box belassen und sich dann über das Dröhnen beschweren und fragen, wo denn nun schon wieder gebaut wird und dann auchnoch Anzeige wegen Ruhestörung während der Mittagszeit erstatten wollen. [Beitrag von Warf384# am 07. Mai 2011, 18:07 bearbeitet] |
||||||
m4xz
Inventar |
18:12
![]() |
#17
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
@ derboxenmann: Ging es nicht um LautsprecherBOXEN? ![]() @ Warf: Wer seine Lautsprecher einspielt ist selber schuld ![]() Ich hatte schon mehrere Lautsprecher verschiedener Marken hier, und ich pfeiffe auf einen "Einspielvorgang". Wie gesagt falls gewisse Tieftöner eine Einspielzeit benötigen erledigt sich das sowieso von selber. Dieser ganze Einspielkram hat doch ihren Ursprung in der "Gemeinde" die auch an Klangschalen und Kabelklang glaubt ![]() Natürlich kann dies jeder handhaben wie er will, aber man sollte keinen Unsinn verbreiten... |
||||||
derboxenmann
Inventar |
18:13
![]() |
#18
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Gewebesicken sind "ähnlich" den Papiersicken ![]() Natürlich nicht ganz so hart, aber prinzipiell aus demselben Material wie die Zentrierung, da macht einspielen grade bei den TSPs einiges aus. |
||||||
Warf384#
Inventar |
18:19
![]() |
#19
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Wieso? Hier liegen doch messbare Ergebnisse in Form der veränderten TSP vor. Und ich lass nen Subwoofer (vorausgesetzt er ist ausgebaut) lieber ein paar Minuten an seine Hubgrenze ausfahren als ihn vielleicht Tagelang mit Zimmerlautstärke einzuspielen. Das mit dem kreischendem Mittelton ist mir mal an meinen FRS7W von Visaton aufgefallen, der Klang gefiel mir erst überhaupt nicht und als ich sie dann mal ne Stunde lang richtig laut hatte (Dabei war ich draußen und habe von dort aus die drinnen spielende Musik gehört), gings schon viel besser. Ob Einbildung weiß ich nicht, aber Gewissheit ist mir lieber. |
||||||
derboxenmann
Inventar |
18:27
![]() |
#20
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
@m4xz es geht hier nicht drum, ob es NOTWENDIG ist, sondern obs was verändert - und das tut es nachweislich und hat mit Kabelklang so viel zu tun wie Hummelsummen mit dem AKW in Fukushima... Ich kenne durchaus Hochtöner die erstmal echt übel klingen, bis sie ne weile gelaufen sind - das liegt in der Regel an den Beschichtungsmaterialien, die auch auf der Sicke zu finden sind. |
||||||
m4xz
Inventar |
18:40
![]() |
#21
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Ich hab doch geschrieben, dass sich im Bassbereich etwas verändern kann, je nach Konstruktion... Dass sich der Klang an sich aber maßgeblich verändert, bezweifle ich, oder ich hatte noch nie einen Lautsprecher wo dies der Fall war ![]() Dieses Thema ist sowieso umstritten, und alle paar Monate gibt es hier dieselbe Diskussion, das langweilt mit der Zeit...:) [Beitrag von m4xz am 07. Mai 2011, 18:42 bearbeitet] |
||||||
Warf384#
Inventar |
18:47
![]() |
#22
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Wieso denn? Der Klang ist ja schließlich auch bes******n, wenn man die Membran mit der Hand festhält, wieso denn nicht auch, wenn die Sicke wegen Beschichtungen verhärtet ist, die sich erst nach einiger Zeit lösen? Das ist für mich logisch nachvollziehbar und aber unlogisch, dies zu verneinen, wenn man keinen Gegenbeweis hat. |
||||||
m4xz
Inventar |
19:03
![]() |
#23
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Hier gehts immer um Bewegung, sprich Hub, und das betrifft den Bassbereich. Damit man im Mittelton sich bewegende Chassis beobachten kann, muss man schon sehr laute Pegel fahren ![]() Dabei fällt mir ein "sickenloses" Konstruktionsprinzip des Mitteltöners seitens B&W ein, das sagt eigentlich alles. Die Bewegungen sind im Mitteltonbereich sehr gering, und im Hochtonbereich nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Wenn du die Membran festhälst wirste in erster Linie einen deutlichen Einbruch im Bass- und Grundtonbereich feststellen. Das entspricht aber nicht einem "uneingespielten" Zustand eines Chassis ![]() |
||||||
derboxenmann
Inventar |
19:32
![]() |
#24
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
und nur weil du etwas nicht sehen kannst, ist es nicht da? ![]() |
||||||
Giustolisi
Inventar |
19:47
![]() |
#25
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Der B&W Mitteltöner hat genauso wenig eine Sicke wie alle Breitbänder mit Papiersicke. Bei B&W wurde der äußere Rand einfach nachgiebig beschichtet. Dadurch kann dieser als Sicke fungieren. Der Mitteltöner hat also eine Sicke. Viel mehr träfe die aussage zu, dass Sicke und Membran aus einem Stück gefertigt sind. und Zum Einspielen kann man nur sagen, dass ein Lautsprecher Schall durch die Bewegung der Membran erzeugt. Nur weil man den Hub nicht sehen kann, kann er trotzdem da sein. Das einspielen selbst kann man mit verschiedenen Signalen machen, ich lausche aber immer gerne wie sich der klang verändert. Auch Gewebesicken brauchen diese Einspielzeit. Der Visaton FR10 zum Beispiel macht neu fast keinen Bass, nach ein paar Stunden aber doch schon sehr deutlich. Die Sicken eines älteren Exemplars sind beim Anfassen auch deutlich weicher als die eines neuen Chassis. |
||||||
ton-feile
Inventar |
19:55
![]() |
#26
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Hi, Das Einspielen bringt nur etwas bei Chassis, die im Bereich ihrer Resonanzfrequenz betrieben werden, also in der Regel im Bassbereich. Da gibt es signifikante Parameteränderungen, die sich auch hörbar auswirken können. Im Mittel und Hochtonbereich sind mess/hörbare Veränderungen unwahrscheinlich. Da sorgt der "Einspielvorgang" eher dafür, mit dem Klang des neuen Lautsprechers vertraut zu werden. ![]() Das Einspielen mit einem tieffrequenten Sinuston würde ich ausgesprochenen Leisehörern mit bösartigen Nachbarn durchaus empfehlen. @m4xz:
Manchmal schadet es nicht, manche Dinge etwas differenzierter zu betrachten. Hier geht es nicht um Klangschalen-Voodoo, sondern um messbare Veränderungen. Gruß Rainer |
||||||
derboxenmann
Inventar |
20:02
![]() |
#27
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Dass Einspielen nur etwas im bassbereich verändert ist schlichtweg nicht wahr ![]() Wieder verweise ich auf den recht bekannten ViechThread und die dazugewonnene Oktave im HOCHTON, nicht im bassbereich ![]() Wie Giustolisi schon sagte, auch Gewebesicken brauchen ihre einspielzeit (oder meiner Ansicht nach nicht Zeit, sondern entsprechende Mene n an Membranhub in beide Richtungen) Das ist durchaus Hörbar und messbar. Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht auf VooDoo abgehe ![]() Und wenn ich jeden Lautsprecher, der hier gebaut oder getestet würde beim Einspielen Zuhören müsste, dann hätt ich gar keine Zeit mehr fürs Essen oder schlafen *g* Wie man allerdings Einspielt ist volkommen Schnuppe - aber für den Endverbraucher ist schlichtweg MUSIKHÖREN die wohl angenehmste Art und Weise ![]() |
||||||
ton-feile
Inventar |
20:08
![]() |
#28
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Hi,
Dann würde ich mich über messtechnische Belege freuen, dass durch das Einspielen eine Oktave nach oben hin gewonnen wurde. Link? Gruß Rainer |
||||||
m4xz
Inventar |
20:19
![]() |
#29
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
@ Rainer: Wir haben doch dieselbe Meinung, du solltest genauer lesen ![]() Wie es bei Breitbändern aussieht weiss ich allerdings nicht. Die meisten Berichte, was das Einspielen von Lautsprechern anbelangt, sind schlicht an den Haaren herbei gezogen. |
||||||
Giustolisi
Inventar |
20:39
![]() |
#30
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
[quoteUnd wenn ich jeden Lautsprecher, der hier gebaut oder getestet würde beim Einspielen Zuhören müsste, dann hätt ich gar keine Zeit mehr fürs Essen oder schlafen *g*][/quote] Das ist dann der Unterschied zwischen Beruf und Hobby ![]() |
||||||
derboxenmann
Inventar |
22:14
![]() |
#31
erstellt: 07. Mai 2011, |||||
Sehr gerne Rainer.. musste selber suchen, früher stand das im Ersten Post ![]() Der Erbauer war nämlich selber erst ein wenig enttäuscht von der Hochtonschwäche des Treibers ![]() Vorher / Nachher (ich glaube ca 50h dazwischen) ![]() ![]() |
||||||
Warf384#
Inventar |
07:07
![]() |
#32
erstellt: 08. Mai 2011, |||||
Das ist doch mal ein guter Beleg. Ich würde das aber lieber nicht nachbauen ![]() [Beitrag von Warf384# am 08. Mai 2011, 07:07 bearbeitet] |
||||||
ton-feile
Inventar |
14:12
![]() |
#33
erstellt: 08. Mai 2011, |||||
Hi,
Sorry, aber diese Messungen können Deine Behauptung nicht belegen. Sie unterscheiden sich ja nicht nur im Hochton, sondern über den gesamten Übertragungsbereich, was auf einen anderen Messaufbau hindeutet. Da wurde imO schlicht und einfach nicht mehr genau die gleiche Messposition gefunden. Der Treiber bündelt sehr stark, Schwirrkonen führen ausserdem oft zu destruktiven Interferenzen, so dass auch kleine Abweichungen bei der Messanordnung zu deutlichen Veränderungen führen. Es hätte mich auch gewundert, wenn da durch einen Einspieleffekt die wundersame Hochtonvermehrung eingetreten wäre. ![]() Gruß Rainer |
||||||
burkm
Inventar |
14:55
![]() |
#34
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
Das Einrauschen oder Einspielen von Chassis dürfte je nach mechanischem Aufbau der LS unterschiedliche Konsequenzen und Auswirkungen haben. Herstellungstoleranzen bei Klebestellen und mechanische Befestigungspunkten / Lagerungen / Aufhängungen dürften in der Anfangszeit durchaus auch zu Änderungen nicht nur im Tieftonbereich führen. Dabei dürfte es sehr stark von der Chassis-Konstruktion abhängen, in wie weit sich dies auswirkt. Ob Sicke, Zentrierspinne oder Folieneinspannung usw., alle diese Komponenten dürften in der Anfangsphase reagieren. Am Universellsten dürfte sich für das Einspielen "rosa" Rauschen eignen, da es den gesamten Frequenzbereich mit pro Oktave gleichbleibender Energiedichte abdeckt. Die Dauer des Vorgangs kann reduziert werden, wenn mit erhöhtem Schalldruck (innerhalb der zuträglichen Spezifikationen des LS) gearbeitet wird. Je nach Produkt werden ca. 15-20 Std. bei ca. 90 - 95 dbA veranschlagt, bei niedrigeren Pegel verlängert sich dies teilweise bis über 200 Std. Um dabei das Ganze noch einigermaßen erträglich zu halten, sollten die LS mit den Schallwänden einander direkt dicht gegenüberstehen und einer der beiden LS gegenphasig angesteuert werden. Dadurch wird ein Teil der abgestrahlten Schallleistung durch Auslöschung im Umfeld nur noch mit reduziertem Pegel hörbar sein. Sinnvoll scheint hierbei ein Kellerraum zu sein. [Beitrag von burkm am 23. Mai 2011, 15:01 bearbeitet] |
||||||
m4xz
Inventar |
16:43
![]() |
#35
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
@ burkm: Oder diesen, zum Großteil, Humbug einfach ignorieren und Musik hören ![]() |
||||||
burkm
Inventar |
20:07
![]() |
#36
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
Klar, einfach alles, was man nicht versteht, ignorieren. ![]() Das sind ganz simple technische Sachverhalte, die sich mit ein bisschen natur- und ingenieurwissenschaftlichem Denken - und ohne jedes Voodoo - erklären lassen. Aber daran "glaubt" nicht jeder... und reduziert es auf das, was jener vielleicht gerade noch versteht... ![]() [Beitrag von burkm am 23. Mai 2011, 20:09 bearbeitet] |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
20:14
![]() |
#37
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
Das verwechselst du jetzt mit Weißem Rauschen. Rosa Rauschen hat keine gleichbleibende Energiedichte/Oktave, sondern Weißes Rauschen. Bei Rosa Rauschen fällt die Energiedichte um 3 dB Pro Oktave
![]() ![]() ![]() |
||||||
burkm
Inventar |
20:20
![]() |
#38
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
Stimmt, habe ich in meiner Erinnerung mit weißem Rauschen verwechselt. Zum Glück ist der dahinterliegende Sachverhalt nicht von meiner Erinnerung abhängig... ![]() [Beitrag von burkm am 23. Mai 2011, 20:21 bearbeitet] |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
20:24
![]() |
#39
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
Dennoch hast du insoweit mit Rosa Rauschen recht, dass es zum Einspielen geeignet ist, aber eben aus dem Grunde weil es 3 dB/Okt abfällt. Und somit einem "durchschnittlichen normalen Musiksignal" nahe kommt. Natürlich kann man dann auch gleich Musik hören mit den Lautsprechern ![]() |
||||||
m4xz
Inventar |
20:37
![]() |
#40
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
@ burkm: Na wäre interessant wenn du Beweise also Messungen liefern könntest... Aber bitte keine Aufbauten die an verschiedenen Stellen eines Raumes gemacht wurden ![]() Ich hatte bislang noch nie einen Lautsprecher der seine "Klangfarbe" verändert hat, weil es diesen Effekt entweder nicht gibt und es psychologischer Natur ist, oder ich immer die "falschen" Lautsprecher benutzt hab ![]() Man sollte nie vergessen dass sich meist nicht der Lautsprecher "anpasst" sondern nur das Gehör, sozusagen eine Neuorientierung, man kann es natürlich auch auf den Einspieleffekt schieben ![]() An die Sache kann sowieso nicht oder kaum objektiv rangegangen werden... |
||||||
burkm
Inventar |
20:43
![]() |
#41
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
@Weidenkaetzchen: Ja und nein. Das rosa Rauschen soll ja eine breitbandige Ansteuerung der Treiber gemäß der Bandbreite und Energierverteilung des normalen Audio Spektrums gewährleisten und damit den Einspielvorgang beschleunigen. Auch "normale" Musik würde gehen, aber diesen Vorgang auf Grund lückenhafter Abdeckung deutlich verlängern. Letztendlich soll ja das vom Konstrukteur angestrebte (und designte) gleichmäßige Langzeit-Arbeitsverhalten erreicht werden, auf das sich ja auch die vom Hersteller angegebenen technischen Daten beziehen. Ähnliches möchte man ja auch mit dem gezielten Einbrennen von Vakuumröhren erreichen, damit sich deren technische Eigenschaften stabilisieren. Auch das Einfahren eines Motors oder Lagers / Getriebes dient ja dem gezieltes Einschleifen der bewegten Teile unter kontrollierten Bedingungen. [Beitrag von burkm am 24. Mai 2011, 00:49 bearbeitet] |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
20:48
![]() |
#42
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
Das ist richtig, und mit Sicherheit wird sich ein nagelneuer Lautsprecher, frisch ab Werk durch den Gebrauch noch leicht verändern. Aber dazu reicht durchaus eine normal gefächerte Musikauswahl. Mit Rauschsignalen kann man das natürlich auch machen, aber einen wirklichen Vorteil seh ich da nicht, ausser einen event. Zeitgewinn. |
||||||
Hustinettenbär
Stammgast |
20:55
![]() |
#43
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
Exakt das- wenn es denn nötig wäre, das das gesamte Spektrum sich "einspielen" muss. |
||||||
Chohy
Inventar |
21:04
![]() |
#44
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
Ansonsten kann man jedes Chassis von Hand einspielen, erlaubt vollste Kontrolle über Hubverhalten ![]() IdR sollte die Änderung der (TS)Parameter keine gravierenden Unterschiede zutage fördern, deshalb imho vernachlässigbar, wenn man nicht grade mit starken Veränderungen zu tun hat und DIY damit betreibt... |
||||||
Hustinettenbär
Stammgast |
21:09
![]() |
#45
erstellt: 23. Mai 2011, |||||
Eben- und was die Höhen/Mitten betrifft, dort sind es eher die Ohren, sie sich imho einspielen.. ![]() |
||||||
Giustolisi
Inventar |
04:45
![]() |
#46
erstellt: 24. Mai 2011, |||||
Ich denke dass sich beim Einspielen auch in den Mitten und Höhen etwas tut. Denken wir mal an die Sickenresonanz, die es bei jedem Lautsprecher mit Sicke mehr oder weniger gut unterdrückt gibt. Deren Ausprägung ist von den Eigenschaften der Sicke abhängig. Verändert sich die Sicke während des Einspielens muss das auch Auswirkungen auf diese Resonanz haben und auch auffallen, besonders wenn sie stärker ausgeprägt ist und in der Frequenzweiche korregierende Maßnahmen ergriffen wurden. |
||||||
m4xz
Inventar |
16:57
![]() |
#47
erstellt: 24. Mai 2011, |||||
@ burkm: Schöner Äpfel/Birnen-Vergleich, den du da angeführt hast ![]() Das andere was ich mir dachte, wurde ja schon genannt... |
||||||
burkm
Inventar |
11:04
![]() |
#48
erstellt: 25. Mai 2011, |||||
Da das Thema ja immer wieder durchgeblubbert wird, machen die vielen Wiederholungen sicherlich keinen Sinn mehr. Und der Glaube - wie auch immer - steht ja bekanntlich wie der berühmte "Fels in der Brandung". Was solls... Merkwürdigerweise gibt der Hersteller meiner Lautsprecher "Anthony Gallo Reference 3.5" sogar eine durchschnittliche Einspielzeit von ca. 200 Std. an, weniger bei forcierten Lautstärken. Komischerweise macht das auch der Hersteller der "Mordaunt Short Performance 6", der hier aber nur 100 - 120 Std. vorgibt. Irgendwie wissen die alle nicht, wovon Sie sprechen (und was ie bauen). ![]() Bose macht dazu gar keine Angaben! (komisch ![]() ![]() Auszug aus dem User Manual meiner Lautsprecher "Anthony Gallo Reference 3.5":
Anm.: In diversen Tests und Foren wird eher von 200 Std'en gesprochen. Auszug aus dem User Manual "Mordaunt Short Perfomance 6":
Empfehlung des Herstellers KEF:
Aus dem Test der "stereoplay" für den LS "B&W CM 9":
PS.: Übrigens... ich meine mich zu erinnern, dass z.B. die Fa. Burmester Ihre Chassis vor Einbau in das Gehäuse komplett einspielt / einbrennt. Warum sollte ein Hersteller das freiwillig machen, wenn es Ihm doch nur Kosten verursacht und ansonsten keine Vorteile ? [Beitrag von burkm am 25. Mai 2011, 14:14 bearbeitet] |
||||||
Giustolisi
Inventar |
11:16
![]() |
#49
erstellt: 25. Mai 2011, |||||
Da ich nun schon zum dritten mal ![]() ![]() 200 Stunden Einspielzeit ist doch etwas viel, zumindest tut sich in den ersten Stunden am Meisten. Mit Signalen oder sowas lässt sich die Zeit verkürzen, aber das brauche ich nicht. Ein Vergleich mit Lautsprechern, deren Sicken aus Gummi sind wäre Interessant, um festzustellen ob tatsächlich das Sickenmaterial für den Effekt verantwortlich ist. |
||||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
11:21
![]() |
#50
erstellt: 25. Mai 2011, |||||
Natürlich ist das Sickenmaterial verantwortlich dafür, ist es doch das einzige was spannungstechnisch wirklich belastet wird. Im Idealfall bewegt sich ja der Konus mit linearem Hub (wen man von Partialschwingungen absieht), dabei wird nur die Sicke "gebogen". Altes Material, das schon sehr viele Biegungen hinter sich hat wird entweder weicher (so solls wohl sein beim Chassis) oder verhärtet und bricht irgendwann (was bei Sicken schlecht wäre). |
||||||
burkm
Inventar |
11:45
![]() |
#51
erstellt: 25. Mai 2011, |||||
Da es ja auch noch ander LS-Chassis Bauformen gibt als Konus oder Kalotte, sollte man Bändchen, Flächen- und Biegeschwinger nicht vergessen, die konstruktiv vollkommen anders aufgebaut sind und deshalb dahingehend auch andere Voraussetzungen mitbringen. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mordaunt-Short Aviano 1 FreddyNightmare am 12.12.2010 – Letzte Antwort am 06.01.2013 – 14 Beiträge |
Mordaunt short 4hrsmn am 11.02.2004 – Letzte Antwort am 13.02.2004 – 6 Beiträge |
Mordaunt Short Avant 902 Mephisto am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2004 – 5 Beiträge |
Mordaunt Short 914 im Vergleich eddie78 am 05.08.2007 – Letzte Antwort am 06.08.2007 – 3 Beiträge |
Bessere Regal-Lautsprecher (Aviano 1) oder Aufstellung optimieren? Mehrklang am 15.10.2009 – Letzte Antwort am 14.12.2009 – 12 Beiträge |
"Einspielen" von Lautsprechern - Notwendig? Lifehouse am 05.11.2007 – Letzte Antwort am 12.11.2007 – 90 Beiträge |
mordaunt short avant 902 maliq71 am 25.01.2004 – Letzte Antwort am 25.01.2004 – 2 Beiträge |
Mordaunt Short MS 3.30 Wer kennt sich aus? Direx007 am 14.01.2020 – Letzte Antwort am 15.01.2020 – 4 Beiträge |
Mordaunt Short 908 - Eure Meinung DschingisCane am 10.02.2003 – Letzte Antwort am 12.11.2003 – 3 Beiträge |
Mordaunt Short MS 906 Augustus18 am 03.10.2018 – Letzte Antwort am 27.10.2018 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.307
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.415