HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Hat ein ACCUPHASE E-305 genug Leistung für die IN... | |
|
Hat ein ACCUPHASE E-305 genug Leistung für die INFINITY Kappa 9 ?+A -A |
||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||
-Sniper-
Neuling |
21:14
![]() |
#1
erstellt: 14. Mrz 2010, |||||||||||||||
Hallo, ich bin neu hier, aber kein HIFI-Fachmann. Deshalb brauch ich euren Rat. Ich habe mir 1990 ein Paar Inifinity Kappa 8A und einen Accuphaseverstärker E-305 gekauft. Die beiden spielen bis heute ohne Probleme zusammen. Jetzt könnt ich eine Kappa 9 gebraucht bekommen. Zwar in schwarz (eigenlich wollte ich die in "Natur"), aber der Klang ist ja das Wichtigste :-) Meine Fragen sind folgende: Hat der Accuphase genug Leistung für die Kappa 9 ? Laut Anleitung hat er an 4 Ohm 2x 180 Watt und an 2 Ohm 2x250 Watt sinus. Wenn nicht, was kann man denn bis 1500 Euro (gebraucht)daran betreiben / empfehlen) Bisher habe ich meine derzeitigen Kappa im "NormalModus" betrieben (Raumgröße knapp 30 Quadratmeter). Mir wurde gesagt im "Extended Modus" sei der Klang nochmals hörbar besser, aber dann bräuchte man noch mehr Leistung. Stimmt das ? Danke für eure Beiträge. Auch gerne direkt per Mail an S.r.t.@mx.de -SNIPER- ![]() |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
22:05
![]() |
#2
erstellt: 14. Mrz 2010, |||||||||||||||
Hi Sniper Vor einem gefühlten viertel Jahrhundert war ich Besitzer einer Kappa 9A und ich habe sehr viele Verstärker probieren müssen. Erst eine Nakamichi PA7E II brachte den Erfolg und trieb die 9A auch im extended Modus zu Höchstleistungen an, ein geiles Teil. Ob ein 305 die Kappa adäquat bedienen kann, ist mir nicht bekannt, allerdings habe ich da so meine Zweifel. Dein angepeiltes Budget von 1500€ halte ich für relativ knapp bemessen, wenn noch eine Vorstufe gekauft werden muss. Die PA7E (II) wird bei Ebay ab und an mal verkauft, mit etwas Glück findet man ein gut erhaltenes Modell zu einem guten Preis. Hier mal ein Beispiel: ![]() Eine Glockenklang Bugatti 400 mit 120 Ampere und rund 2x 400 Watt an 4 Ohm wird auch gut funktionieren, liegt aber neu deutlich über Deinem Budget! Allerdings sind die Wattangaben eher zweitrangig, viel wichtiger ist eine stabile Stromversorgung und somit ein potentes Netzteil, beide Amps bieten das. Die Glockenklang klingt im Gegensatz zur PA7E brutal schnell und ist schlicht, aber sehr stabil verarbeitet, ihr Einsatzgebit ist der Studio, Disco und PA-Bereich. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 14. Mrz 2010, 22:11 bearbeitet] |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Easy_Deals
Hat sich gelöscht |
22:35
![]() |
#3
erstellt: 15. Mrz 2010, |||||||||||||||
Hi, dein Accuphase reicht im Extended Mode definitiv nicht aus,es geht nicht primär um die Leistung,sondern viel mehr um die Laststabilität.Die Kappa 9A hat ein Impedanzminimum von 0,8Ohm...das ist schon heftig! Diese Boxen sind stromdürstig! Die Nakamichi PA 7E ist bestimmt keine schlechte Wahl,ich würde aber eher die Parasound HCA 2200 nehmen, sie verfügt über ein sehr starkes Netzteil mit zwei Transformatoren mit je 1,2 Kva...ca 800 Euro zahlste zur Zeit für die Endstufe..Und es bleibt auch noch Kohle übrig.
Im "normalen" Modus sind sie quasi entschärft und verstärkerfreundlicher, bleiben aber dadurch klanglich weit unter Ihrem Potenzial. |
||||||||||||||||
-Sniper-
Neuling |
23:31
![]() |
#4
erstellt: 15. Mrz 2010, |||||||||||||||
Hallo und vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, das bringt mich schin mal weiter. Hab auch mal nachgeschaut. Den Accuphase kann man trennen und die Vorstufe separat betreiben. Bräuchte ich also keine Neue. 1. Wo kann man den Nakamichi PA7E (II) oder Parasound HCA 2200 Endstufen kaufen. Mit googeln lande ich immer nur bei Auktionen von privat. Gibt es Adressen von verlässlichen Fachhändlern, die gebrauchte Endstufenvertreiben? 2. Wie sieht es mit den Mono-Endstufen PA 6600 oder 6600 A von Denon aus. Sind klanglich schlechter wie z.B. der Nakmichi ? Gruß -Sniper- ![]() |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
09:06
![]() |
#5
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Moin 1. Da beide Geräte nicht mehr gebaut werden, ist es nicht so leicht, einen Händler für Gebrauchtgeräte zu finden. ![]() Einfach mal runterscrollen da gibt es Krell, ML und zwei Parasounds im Angebot, die alle mit der Kappa 9 funktionieren. Der Glockenklang Bugatti 400 traue ich mit ihren 120A Spitzenstrom allerdings am meisten zu. Gerade im Studio und PA/Discobereich wird auf Stabilität und Qualität großen Wert gelegt. Außerdem ist die Endstufe unglaublich schnell und impulsiv, was einer Kombination mit der Kappa 9 entgegen kommt. So weit ich mich erinnere, hat ![]() Bei Intresse ruf doch mal da an, vielleicht hat Hifi-Alt auch noch andere Lösungsvorschläge für die Infinity im Petto. Dritte Möglichkeit, wären die Mono-Blöcke der Marke Emotiva aus den USA, fürs Geld der Hammer, aber ohne EU Garantie. Trotz eines Imports inkl. allen Zusatzkosten, sind die Endstufen noch immer sau günstig zu haben, einfach unglaublich. ![]() 2. Denon, Rotel usw. kannst Du abhaken, das ist mehr Schein als Sein, die bringen einfach nicht genügend Stabilität/Strom mit. Ich habe die damaligen größten Modelle der beiden Marken zu Hause gehabt, an der Kappa 9 haben sie dann kläglich versagt. Mein Fazit, ich persönlich würde mich heute für die Glockenklang entscheiden, wenn ich die Kappa 9 noch hätte. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
Easy_Deals
Hat sich gelöscht |
12:37
![]() |
#6
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Die sehen richtig klasse aus ![]()
![]() |
||||||||||||||||
chaotiker
Stammgast |
14:12
![]() |
#7
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Ich denke die Emotiva sind dafür gar nicht geeignet. Da wird wohl die Schutzschaltung ansprechen, lies einfach im Emotiva Forum. Ich würde etwas im PA Bereich suchen. Wenns was aus USA sein soll: ![]() Die sind 100% zumindest schon mal 2 Ohm stabil. Für die 0.8, was schon sehr heftig ist, solltest Du Bob von ABAmps mal fragen. Eventuell kann er einen Amp modifizieren. Vergiss nicht, bei 0.8 Ohm und kräftig aufgedreht, was da alleine an Leistung IN den Verstärker gelangen muss! |
||||||||||||||||
Easy_Deals
Hat sich gelöscht |
14:29
![]() |
#8
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Die Nakamichi PA 7E II wird zur Zeit bei Ebay angeboten,der Verkäufer scheint seriös zu sein,kannst auch nen Preisvorschlagen.... ![]() ![]() Übrigens,die Naka PA 7 ist ein Threshold S 300 Nachbau.. |
||||||||||||||||
horny
Ist häufiger hier |
14:36
![]() |
#9
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Hallo, Die Endstufe des Verkäufers ist in Ordnung... reicht auch für ne Kappa 9... besser wären natürlich 2 Stück... Habe mir bei dem Verkäufer die Infinity Sigma angesehen die er bei Ebay angeboten hatte.. leider war der Zustand nicht so gut wie der Zustand der Endstufe.. Gruß Horny |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:37
![]() |
#10
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Hi Wie gesagt, mit der Nakamichi PA7E habe ich meine Kappa 9A im "Extended Modus" betrieben und selbst extreme Pegel waren für den Amp kein Problem. Die Parasound HCA 2200 oder HCA 3500 werden sich sicherlich ähnlich stabil verhalten und sollten daher auch keinerei Probleme mit der Infinity haben. Die Glockenklang Bugatti 400 ist halt auch noch klanglich ein absolutes Sahneteil und mit ihren brutalen 120Ampere treibt die jeden Lsp. mhr als locker an. Selbst die Innenverdrahtung ist extrem fett (4qmm starrem Kupferdraht) ausgeführt, damit die Stromversorgung gesichert ist, selbst schweißen wäre möglich! ![]() Also, mit den obengenannten Amps brauchst Du dich auf windige Modifikationen erst gar nicht einzulassen, was ich persönlich für besser halte. Der Emotiva Link war auch nur als Info gedacht, was in der USA so alles für relativ kleines Geld möglich ist, Europa ist nach wie vor hochpreisig! @horny Man braucht defenitiv keine zwei PA7E um die Kappa 9 adäquat, auch mit richtig Pegel, zu betreiben, wie gesagt, ich spreche da aus eigener Erfahrung! ![]() Edit: Noch was, den Accuphase solltest Du aber wenn nur als Vorverstärker einsetzen. Selbst im Hoch-Mittelton-Oberbassbereich (Polydome) frisst die 9er Leistung ohne Ende. Außerdem harmoniert das Klangbild eventuell nicht, bei unterschiedlichen Verstärkertypen. Übrigens, die PA7E hat das Schaltungsprinzip von Nelson Pass intregiert, daher auch die enge Verwandschaft zu Treshold. Diese garantiert schnell auf unterschiedliche Belastungen in der Endstufe (Stromlieferfähigkeit) zu reagieren, eventl. ein Vorteil. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 16. Mrz 2010, 14:54 bearbeitet] |
||||||||||||||||
horny
Ist häufiger hier |
14:56
![]() |
#11
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Glaub es gab 2 Versionen der Endstufe.. soll mit der ersten Serie häufiger zu Problemen gekommen sein... Hab ich nur von gehört... hab nur ne 8er Kappa Gruß horny |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
15:00
![]() |
#12
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Mag sein, also als Info für den TE, ich hatte die Kappa 9 A und eine Nakamichi PA7E II, Probleme gab es damit nie! ![]() ![]() |
||||||||||||||||
Subfreak
Stammgast |
15:34
![]() |
#13
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Moin, die 120 Ampere haben nicht umbedingt viel zu sagen. Die Rotel Rb 990 kann auch 120 Ampere liefern und die reicht für extreme Pegel an der Kappa 9a nicht aus. @GlennFresh Welche größte Endstufe von Rotel hattest du denn an den Kappas? RHB 10 oder RB 5000? Eine RB 5000 müsste eigentlich reichen. Beste Grüße Subfreak ![]() |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
16:06
![]() |
#14
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Bei der Glockenklang auf jeden Fall, wenn Du die Endstufe mal kennenlernst, weisst Du was ich meine, hier werden keine Angaben geschönt! ![]()
Es war die RHB 10, die RB 5000 kenne ich nicht, aber egal, Rotel ist und bleibt für mich nur Spielzeug, bezogen auf die mir bekannten Geräte. Da es sich bei der RB 5000 wohl um einen Exot zu handeln scheint, der sicher dem entsprechend kostet, würde ich keine Experimente eingehen. Letztendlich denke ich, ist so ziemlich alles zu dem Thema gesagt und der TE muss nun entscheiden, welche Variante ihm am meisten zusagt. ![]() |
||||||||||||||||
Easy_Deals
Hat sich gelöscht |
18:24
![]() |
#15
erstellt: 16. Mrz 2010, |||||||||||||||
Leistung ja Laststabilität nein Apropos seeeehr guter Stromlieferant: ![]() |
||||||||||||||||
RENAISSANCE
Stammgast |
00:07
![]() |
#16
erstellt: 17. Mrz 2010, |||||||||||||||
TOLL! Dir ist aber schon klar daß die EMOTIVA "Überflieger" nichts weiter als abgespeckte (&in Deutschland erhältliche!) ADVANCE ACOUSTIC Produkte sind, oder? ![]() Es gibt auch einen schönen Thread, eigentlich ist's eher eine über 200 Seiten lange (nicht Endend wollende!) Mängelliste ![]() ![]() Auf dem Gebrauchtmarkt kriegst Du die ADVANCE Dinger noch günstiger als die EMOTIVA's zum US-Preis+Zoll+Transportkosten! Schon mal die ADVANCE "Wertbeständigkeit" auf der bekannten Auktionsplattform verfolgt? ![]() Aber sind die Geräte tatsächlich empfehlenswert? Ellenlange Mängelliste! Wiederverkaufswert = Null! Auch zu Schleuderpreisen stehen Geräte endlos lang zum Verkauf ohne einen Abnehmer zu finden! Wieso wohl? [Beitrag von RENAISSANCE am 17. Mrz 2010, 00:33 bearbeitet] |
||||||||||||||||
chaotiker
Stammgast |
16:38
![]() |
#17
erstellt: 17. Mrz 2010, |||||||||||||||
Bist Du dir da ganz sicher? Ein neuer Advance Acoustic MAA1000 kostet hier neu 3499€. 550W an 4 Ohm. Ein XPA-1 kostet 999$ und liefert 1000W an 4 Ohm. In Ebay findet sich momentan keine große Endstufe. Die total überteuerten Preise für die Advance Acoustic habe mich schließlich dazu gebracht wo anders zu schauen. Würde mich einfach interessieren woher die Infos kommt. Ist kein Angriff, ist mir schon klar das viel aus China aus der gleichen Fabrik kommt. |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
19:11
![]() |
#18
erstellt: 17. Mrz 2010, |||||||||||||||
Hallo Renassaince Wenn Du hier schon solche markige Behauptungen aufstellst, solltest Du diese auch mit Fakten belegen. Ein paar profane Links zu einem AA Thread und der Homepage des Herstellers sagen rein gar nichts aus. Die Erfahrungsberichte über Emotiva sind durchweg positiv, die 2 Ausfälle im Thread sind auf die Dummheit der Anwender zurück zu führen. ![]() Falls Du aber Fakten und Beweise haben solltest, die Deine Ausführungen belegen, so lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Ich persönliche bevorzuge eh ganz klar die Glockenklang Bugatti 400, daher stellt sich für mich die Frage nach AA oder Emotiva nicht. Hier reden wir nicht von Made in China, sondern über ein Gerät was in der BRD entwickelt sowie gefertigt wird und das zu einem fairen Preis. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
RENAISSANCE
Stammgast |
21:03
![]() |
#19
erstellt: 17. Mrz 2010, |||||||||||||||
Dann bist du zum Glück naiver als es allgenmeinverträglich gut ist! Sicher wird sich der "eigentliche" Hersteller dazu überreden lassen Dir auch noch persönlich die Fakten schön Mundgerecht auf dem Tablett zu Servieren, mit persönlicher Signatur und Offenlegung aller OEM Produkte der Fremdfirmen für die er fertigt, aber klar doch! Ich fühle mich nicht dazu berufen zu belehren, umso mehr wenn Offensichtliches um jeden Preis diskreditiert wird! Die OEM Umtriebigkeit der "eigentlichen" Herstellern sollte ja kein Geheimniss mehr sein, vielleicht helfen Dir diese "profanen Links" weiter - - "Wer Augen hat, der möge sehen" ![]() ![]() ![]() ![]() Alles Zufälle, ja ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wie gutgläubig "darf" man sein: Emotiva ![]() Advance Acoustic ![]() ![]() "Profaner" Zufall?
Sicher, und den Weinachtman gibt't auch8) ! Wie willst Du von den wenigen Erfahrungsberichte einen durchwegs positiven Eindruck ableiten? Überhaupt, was hat denn das damit zu tuen ob es Baugleiche AA Geräte sind? Eine bessere Qualitätskontrolle, respektive manche Einspaarungen der Bauteile die bei AA negativ auffallen, schon hat man eine "geschönten" Blick auf das (eigentlich) Baugleiche Produkt! Wie sieht's denn mit den fast 300 Seiten Erfahrungsberichten der AA Kunden aus? Auch alles Dummheiten?
Wieso empfiehlst Du dann Emotiva als kostengünstige Alternative? [Beitrag von RENAISSANCE am 17. Mrz 2010, 21:26 bearbeitet] |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
21:44
![]() |
#20
erstellt: 17. Mrz 2010, |||||||||||||||
Du heulst hier rum wie ein Mädchen und glaubst mit ein paar Links und Bildern alles zu erklären. Mir ist das aber vollkommen wurscht, ob Du ein Problem mit AA, Emotiva oder ähnlichen Geräten hast. Deinen selbst erklärten Kleinkrieg solltest Du nicht OT in einem dafür nicht gedachten Thread führen. Und wenn Du mich nicht noch weiter belustigen willst, lassen wir es dabei, Du hast deine Meinung und ich die meine. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
RENAISSANCE
Stammgast |
21:53
![]() |
#21
erstellt: 17. Mrz 2010, |||||||||||||||
Ich muß Nichts erkären, die Bilder sprechen für sich! Sicher kannst Du Dir trotzdem die Realität nach Gusto zurechtbiegen, das sei Dir gegönnt!
Zur Klarstellung, ich habe überhaupt kein Problem mit den Geräten! Du aber hast betont was für ein tolles Angebot die Emotiva's seien und das Diese halt nur in den USA erhältlich wären, was so nicht stimmt! Unter verschiedenen Namen, haben die Geräte haben sehr wohl ein OEM-Dasein weltweit. Das mußt Du nicht wahrhaben wollen, aber es stimmt eindeutig! |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
22:11
![]() |
#22
erstellt: 17. Mrz 2010, |||||||||||||||
Die Emotiva XPA 1 ist mitnichten das exakt gleiche Gerät wie eine AA MAA1000, das ist Fakt, ob Du es glaubst oder nicht. Deshalb sind deine Behauptungen schlicht weg falsch und die Emotiva ist zu diesem Preis nicht in Deutschland erhältlich. Deine Bilder zeigen nur das oberflächliche Layout, nicht aber die Feinheiten und den Schaltungsaufbau, etc.! Das sich beide Hersteller vom Teilebaumarkt eines Chinesischen Lieferanten bedienen habe ich nie bezweifelt. Das machen aber selbst namhafte Hersteller, Globalisierung und die Geiz ist Geil Mentalität machts möglich. Also verschone mich bitte mit Deiner belustigenden Aufklärung und unterstelle mir nicht mehr falsche Angaben gemacht zu haben und blind zu sein. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
RENAISSANCE
Stammgast |
01:22
![]() |
#23
erstellt: 18. Mrz 2010, |||||||||||||||
Du hast Recht, der Nameszug und die Gehäuse machen einen Riesenunterschied aus!
Glaube ist gut, Wissen ist besser!
Und wieder hast Du (aber nur teilweise) Recht, den "Namen" Emotiva gibt's in Deutschland nicht, die Produkte die sich dahinter verbergen aber schon! Und das nicht erst seit AA! Ist schon bei unzähligen Firmen das gleiche Prozedere gewesen, So what?
Geschätzte 99% Prozentige Übereinstimmung = "nur das oberflächliches Layout" ![]() Glückwunsch, das ist mal eine schön zurechtgbogene Sicht der Dinge!
Du hast vergessen zu sagen wo die Feinheiten versteckt sein könnten? Welche "unsichtbaren" Feinheiten Meinst Du denn? Wo ist der ominöse geänderte Schaltungsaufbau, der es würdig wäre von tatsächlich unterschiedlichen Geräten zu sprechen (anstatt von offensichtlich Baugleichen!)? Gehäuse-Aufbau und Proportionen, Bauteile-Auswahl und sogar deren Anordnung auf der Platine gleichen sich bis auf's i-Tüpfelchen, sind praktisch IDENTISCH! Wo also sind die erwähnten Feinheiten versteckt? In den (ebenfalls IDENTISCHEN!) Platinen "integriert" oder unten drunter (wo kein Platz dafür ist!)? Oder in den Gehäusewänden vielleicht? Der einzig belegte nennenswerte Hauptunterschied liegt in der aufwändigeren Gehäuseoptik der AA Geräte, das ist wohl Wahr und nicht abzustreiten! Da hilft auch kein schönreden, vom kosmetischen Aspekt abgesehen belieben es aber immer noch baugleiche Geräte!!!
Das könnte man so stehen lassen wenn's wirklich nur ein paar Teile wären, dann wär's ja auch vollkommen OK! Die Geräte aber gleichen sich aber wie eineigige Zwillinge, "Zufallsprinzip" oder "profane oberflächliche Ähnlichkeiten" sind noch nicht mal mit viel Wohlwollen akzeptabel!
Das eben machen "namhafte Hersteller" nicht, oder sind dir Beispiele bekannt von Geräten welche so eine frappierende Ähnlichkeit aufweisen!
Belustigend ist nur wie weltfremd und einseitig Du die Argumentation führen willst! [Beitrag von RENAISSANCE am 18. Mrz 2010, 01:51 bearbeitet] |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
08:37
![]() |
#24
erstellt: 18. Mrz 2010, |||||||||||||||
Das Leute die lediglich Halbwissen besitzen (wenn überhaupt) und quasi keinen Plan haben, immer solche Diskussion anzetteln müssen, das nervt! Du hast die Behauptung aufgestellt, das beide Geräte vom Innenleben gleich sind, also bist Du in der Pflicht den Beweis zu erbringen, ansonsten se acabo. Dazu müsstest Du z.B. aber beide Geräte gekauft, aufgeschraubt und vergliechen haben, das gleiche Spiel natürlich mit den Schaltplänen. Da Dir aber anscheinend nicht mal die unterschiedliche Trafoleistung und Siebung aufgefallen ist, ist es müsig weiter darüber zu diskutieren. Das Spielchen könnte ich jetzt noch weiterführen, für mich ist das Thema aber hier beendet und meine Empfehlung lautet, geh woanders spielen. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
chaotiker
Stammgast |
09:51
![]() |
#25
erstellt: 18. Mrz 2010, |||||||||||||||
Nach einiger Recherche kann ich das mitteilen: Emotiva wird von Integrity Electronics gebaut, dem Besitzer von Emotiva Dan Laufmann gehört wohl ein Teil der Fabrik. Hier die Homepage: ![]()
Deswegen auch die Design Nähe der Sunfire und Emotiva Amps. Hier wird auch eine Firma J.Design erwähnt: ![]() Es kann gut sein das die Advance Acoustic aus der gleichen Fabrik kommen. Die sind aber leistungsmäßig entweder abgespeckt oder konservativ beschrieben (auch die Emo's liefern meistens mehr Leistung als ausgeschrieben!). Trotzdem sind die Advance VIEL zu teuer. Der große Monoblock dürfte maximal 1000€ kosten, selbst damit hätten die noch genug Geld verdient. Ich schätze der kostet nicht mehr als 200€ in der Herstellung. Wer echte US Amps haben will, sollte sich AB Amps ansehen. Selbst die Einzelteile werden in USA gefertigt, und so teuer sind die nicht. Etwa 3500$ für einen drei Kanal Amp der über 1000 Watt pro Kanal an 4 Ohm liefert (wenn die Stromversorgung es hergibt!). |
||||||||||||||||
RENAISSANCE
Stammgast |
10:15
![]() |
#26
erstellt: 18. Mrz 2010, |||||||||||||||
Nur zu, weiter so objektiv argumentieren! ![]() 120,000uF ![]() "Als Stromspeicher fungieren 12 Stück dieser Elektrolytkondensatoren mit jeweils 10.000 Microfarad Kapazität." Macht wieviel nochmal? 120,000uF Kann das sein? ![]() Mit der Siebung hat's scheinbar nicht geklappt, so bleiben Dir einzig die 200 Watt Trafoleistung laut Datenblatt (die Du sicher gemessen hast? ![]() Und selbst wenn das stimmen sollte, wäre das dann bei gleichbleibendem Aufbau und Bauteilebestückung ein komplett anderes Gerät? Bist Du dir sicher? Nochmal das Innenleben beider Kontrahenten - Emotiva - ![]() Advance Acoustic - ![]() Die Gemeinsamkeiten sind unübersehbar und machen so gut wie 99% Prozent des Sichtbaren aus! Konkret, wo vermutest Du die Unterschiede? Die müssen schon sehr gut versteckt sein, Bauteile sind nämlich offenbar gleich, Bauteileanordung 100% ebenfalls! Als Unterschied ist lediglich ein anders angebrachtes Abschrimbaldachin bei der Emotive, wo die Advance eine getrennte Kammer für die Eingangsstufe hat, amsonsten? [Beitrag von RENAISSANCE am 18. Mrz 2010, 11:01 bearbeitet] |
||||||||||||||||
-Sniper-
Neuling |
20:33
![]() |
#27
erstellt: 30. Mrz 2010, |||||||||||||||
Hallo, ich habe einen PARASOUND-Endstufe 2200 und Vorstufe 850 erworben und mit den Kappa ´s betrieben. Keine Probleme auch Extended Modus und schöner ausgewogener Klang. Vielen Dank für die Beiträge. Brauche nun Tipp´s für einen geeigneten CD-Player (mein Denon 1520 ist leider irreparabel defekt) Schreib aber einen extra Thread. SNIPER ![]() |
||||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Infinity Kappa 9 lisibisi am 05.04.2007 – Letzte Antwort am 06.04.2007 – 9 Beiträge |
klangeinstellung infinity kappa 9 kappa am 16.06.2003 – Letzte Antwort am 22.06.2003 – 2 Beiträge |
Infinity kappa 9 dirtyBox am 14.07.2009 – Letzte Antwort am 15.07.2009 – 11 Beiträge |
INFINITY KAPPA 9 HILFE - Preisauskunft sleazyi am 09.02.2024 – Letzte Antwort am 26.02.2024 – 60 Beiträge |
Impedanzschwankungen Infinity-Kappa 8/9 hasebergen am 21.11.2008 – Letzte Antwort am 15.02.2019 – 9 Beiträge |
Infinity Kappa 8.1 Toerke am 03.07.2004 – Letzte Antwort am 21.10.2004 – 119 Beiträge |
Infinity Kappa Welche? darth_vader am 28.12.2003 – Letzte Antwort am 31.08.2018 – 40 Beiträge |
Bi-Amping bei Infinity Kappa 9 A Friend_of_Infinity am 23.01.2005 – Letzte Antwort am 28.01.2005 – 9 Beiträge |
Unterschiede Infinity Kappa 9a / 9.2i turntablefreak am 10.07.2008 – Letzte Antwort am 15.07.2008 – 34 Beiträge |
Infinity Kappa 8.1 Schoppemacher am 28.05.2004 – Letzte Antwort am 31.05.2004 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedJollyKloppo
- Gesamtzahl an Themen1.558.505
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.981