HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Frequenzgang KLIPSCH RF 7 | |
|
Frequenzgang KLIPSCH RF 7+A -A |
||
Autor |
| |
Jonny
Stammgast |
10:44
![]() |
#1
erstellt: 14. Sep 2009, |
Guten Morgen liebe Hifi Freunde! Habe was sehr interessantes bei Audio gefunden, ein Testbericht über die Klipsch RF 7, Audio Phisic Scorpio, Canton Karat Reference 6 DC. Schaut euch besonders den Wirkungsgrad der RF 7 im Frequenzgang mal an, von der 102 DB weit enfernt und die Impedanze ist mit 4 OHM angegeben? ![]() ![]() Gruss Jonny |
||
Hüb'
Moderator |
10:49
![]() |
#2
erstellt: 14. Sep 2009, |
Hi, der Link funktioniert nicht. Grüße Frank ![]() |
||
|
||
Jonny
Stammgast |
10:51
![]() |
#3
erstellt: 14. Sep 2009, |
Seltsam, wenn ich draufklicke dann gehts? |
||
Hüb'
Moderator |
10:54
![]() |
#4
erstellt: 14. Sep 2009, |
Muss man dafür an irgend einer Stelle angemeldet sein? ![]() |
||
_ES_
Administrator |
10:57
![]() |
#5
erstellt: 14. Sep 2009, |
mroemer1
Inventar |
11:05
![]() |
#6
erstellt: 14. Sep 2009, |
Das Klipsch beim Wirkungsgrad etwas übertreibt ist bekannt. Ausserdem ist der Wirkungsgrad so gemessen worden: 102dB @ 2.83 volts/1 meter Und das sind 2 Watt, also liegt der effektive Wirkungsgrad bei ca. 99 dB. Nur die Ohm Zahl wundert mich auch, sie sollte ein 8 Ohm LS sein. [Beitrag von mroemer1 am 14. Sep 2009, 11:07 bearbeitet] |
||
Ingo-3
Stammgast |
01:40
![]() |
#7
erstellt: 22. Aug 2011, |
Ich wühl das Thema mal ein wenig auf.. Das mit den 4 Ohm würde mich nun auch interessieren ... Ich habe vor mir diese LS nämlich zu kaufen ![]() Währe froh über gewissheit, was die Impedanz angeht ![]() Schönen Gruß Ingo |
||
darkraver
Hat sich gelöscht |
09:43
![]() |
#8
erstellt: 22. Aug 2011, |
die RF7 ist meiner Meinung eher ne 3 statt ne 8 Ohm Box ![]() Sehe das Problem aber nicht was die Impendanz angeht. Ein Durchschnittverstaerker wird kein Problem haben die Teile anzusteuern. Interessanter ist denke ich ob der Sound ner RF7 dir gefaellt oder nicht. |
||
Ingo-3
Stammgast |
15:28
![]() |
#9
erstellt: 22. Aug 2011, |
Zu dumm nur, dass das ein Auslaufmodell ist und man leider nicht mehr Probehören kann. Um Kassel findet sich sowieso kein Händler ![]() Und wieso 3 Ohm :-O Das wär schlecht..? ![]() Nun frag ich nochmal: Weis wer, wie viel Ohm diese Lautsprecher haben? Man liest auf einigen Seiten was von 4 Ohm. Auf anderen Seiten 8 Ohm was denn nun ![]() schönen Gruß aus Kassel |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
15:47
![]() |
#10
erstellt: 22. Aug 2011, |
Granuba
Inventar |
15:50
![]() |
#11
erstellt: 22. Aug 2011, |
Moin, (unkritische) 4 Ohm. Harry |
||
Ingo-3
Stammgast |
16:02
![]() |
#12
erstellt: 22. Aug 2011, |
Vielen Dank, dann dürfte sich alles geklärt haben ![]() |
||
darkraver
Hat sich gelöscht |
16:54
![]() |
#13
erstellt: 22. Aug 2011, |
Wenn ne billige und uralte Sony TA-F100 durchhaelt ![]() Viel Erfolg ![]() |
||
Roger998s
Stammgast |
21:14
![]() |
#14
erstellt: 11. Dez 2011, |
Hi Folks... rufe mal den alten Fred hier wieder hoch. Habe die Onkyo PA-MC5500 mit PR-SC5507 ( ) *220W an 6Ohm) an einem 7.1 Klipsch Reference 7.1 System hängen (Imp. 250W an 8 Ohm für die Front, Rest: Lautsprecher Rear´s & Center +- 150W an 8Ohm. Habe heute mal den Extrem Pegel- und Musik Test gemacht und ich empfand egal ob Stereo, DTS, DD oder All Channel Stereo... die Gesamt Lautstärke und den Druck des Systems zu schwach!? Raumgrösse etwa 30 - 35m². Kann das sein? Sind meine Klipsch zu "groß" fürs Onkyogespann??? Ich hatte den Eindruck das mein alter Onky Receiver TX-NR5000e von 2005 - 2009 mehr "Bums" hatte obwohl die Werte schlechter waren!??! Jemand eine Idee oder einen Tip?? Danke und beste Grüße Roger |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#15
erstellt: 11. Dez 2011, |
Welche Klipschlsp. genau sind denn angeschlossen? Du bist dem Marketing der Hersteller aufgesessen, die Onkyo Endstufe schafft die 220W an einem Kanal, lies mal das Datenblatt genauer! Dem Onkyo AVR-Boliden 5000e traue ich in der Tat etwas mehr zu, eine wirklich amtliche Mehrkanalendstufe ist aber trotzdem überlegen. Wer gerne mal sehr laut hört, sollte sich nach einer anderen Endstufe umsehen! Saludos Glenn |
||
Roger998s
Stammgast |
21:56
![]() |
#16
erstellt: 11. Dez 2011, |
Hi! Gerade wegen des Leistungshungers war ich und mein Händler der Meinung das die PA-MC5500 eine gute Wahl ist. Erst wollte er mir den Pioneer Susan LX90 verkaufen. (4900,00Euro). Ich habe die RF7, den RC 7 Center, die RS7 Surr. L&R und die RS3 als Surr Back. 2 Kanäle des Amps liegen brach. (Die Front Height/ Width) [Beitrag von Roger998s am 11. Dez 2011, 22:30 bearbeitet] |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
22:14
![]() |
#17
erstellt: 11. Dez 2011, |
Wie Du vielleicht gelesen hast, betreibe ich meine RF7 mit einem Verstärker der fast 1kw Dauerleistung bereit stellt. Wenn ich es in meinem etwa 70qm großen Raum mal so richtig krachen lassen will, dann nutze ich die Leistung fast aus. Ein weiterer Punkt, der fette Doppelmonoaufbau mit einer enormen Siebleistung und Laststabilität, die etwa 120Amp. bereitstellt. Wie soll dann eine Endstufe die beim 7-Kanal Betrieb effektiv vielleicht 70W pro Kanal zur Verfügung stellt schon groß ausrichten. Die Siebung und der Trafo der Onkyo Mehrkanalendstufe ist kleiner als die eines Harman Kardon HK 990, was das heisst, kann man sich leicht ausrechnen. Zu dem benötigt alleine schon die RF7 einen laststabilen Verstärker, der bei etwa 3 Ohm im Bassbereich noch ordentlich Strom und eine stabile Leistung liefern muss. Ob der Susano das geschafft hätte, wage ich da auch mal ernsthaft zu bezweifeln, obwohl ich deine Hörgewohnheiten nicht kenne. Saludos Glenn |
||
Roger998s
Stammgast |
22:33
![]() |
#18
erstellt: 11. Dez 2011, |
Hm... dann habe ich mich wohl zur Falschen Kombi hinreissen lassen. Habe die Klipsch nun schon 8 Jahre. 9*220 Watt, dachte ich die reichen. Zumdindest für Heimkino bei Zimmerlautstärke und etwas darüber. Nur für Tief- und Kickbass im Stereobetrieb reicht die Power wohl nicht aus!? Dann müsste ich die Endstufe wohl nur als BI-Amp. Bridge auf die RF7 laufen lassen um dennen Ihr Potential zu entlocken?? So ein Murks... ;( |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
22:49
![]() |
#19
erstellt: 11. Dez 2011, |
Nochmal, die Onkyo hat nicht 9x220W, was ja 1980W Gesamtleistung entsprechen würde!!! Wie soll das bei einer max. Stromaufnahme der Endstufe von um die 1000W funktionieren? Wenn man den Wirkungsgrad von etwa 60% berücksichtigt, dann weiss man was der Amp kann. Mit Bi-Amping gewinnst Du überhaupt nichts, da der Hochtöner mit relativ wenig leistung klar kommt, der Wattfresser sind die Bässe! Du solltest Dich mal etwas intensiver mit der Materie/Technik beschäftigen und nicht den Wattzahlen der Marketingexperten erliegen. Saludos Glenn |
||
Roger998s
Stammgast |
22:57
![]() |
#20
erstellt: 11. Dez 2011, |
Das Problem sehe ich eher darin, das mein Händler mich schlecht beraten hatte! Im ersten Moment siehst Du halt nur 220W an 9 Kanal!?! Und da dachte ich... o.k. das Passt! Was mich halt wundert das sie 220W * 9 Kanal bei 6 Ohm und immer noch 180W an 8 Ohm angeben. Siehe hier: ![]() Was bleibt mir jetzt noch effektiv über? |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
23:13
![]() |
#21
erstellt: 11. Dez 2011, |
Ich sag da mal lesen lernen, Onkyo schreibt ganz klar: 9x220W bei 6Ohm, 1khz, 1 Kanal angesteuert (IEC), bei einer Stromaufnahme von 1050W Das sagt alles und die 1khz Messung entspricht auch nicht der Realität, gerade der Tiefbassbereich benötigt die größte Leistung. Vernünftige Endstufen werden an allen Kanälen in Betrieb gemessen und zwar bei einem Frequenzgang von 20-20000Hz, alles klar? Ob der Händler das überhaupt weiss, oder Dir etwas vorsätzlich aufgeschwatzt hat, kann ich jetzt nicht beurteilen.
Was vernünftiges kaufen, da reicht schon eine amtliche 2-Kanal Endstufe, wie die Apart Champ One, für den Rest sollte die Onkyo ausreichend sein! Saludos Glenn |
||
Roger998s
Stammgast |
23:51
![]() |
#22
erstellt: 11. Dez 2011, |
Na toll... meine Frau, bringt mich um! :/ Aber Danke Dir für den Crash Kurs! Ich denke mein Händler, wusste es nicht so wirklich. |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
23:55
![]() |
#23
erstellt: 11. Dez 2011, |
Gern geschehen, auch wenn das Ergebnis nicht in deinem Interesse war! Aber die Apart Champ One kostet nicht die Welt, den Amp hab ich auch bei mir zu Hause und schon an der RF7 positiv getestet! ![]() Saludos Glenn |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klipsch RF-7 olleropa am 07.02.2008 – Letzte Antwort am 08.02.2008 – 3 Beiträge |
Klipsch RF 7 und. hangu1960 am 24.07.2010 – Letzte Antwort am 26.07.2010 – 3 Beiträge |
Klipsch RF 7 II Jonny am 20.09.2010 – Letzte Antwort am 11.07.2012 – 8 Beiträge |
Klipsch RF 7 kaput? Ingo-3 am 26.09.2011 – Letzte Antwort am 28.09.2011 – 9 Beiträge |
Klipsch RF-7 Eigentumswohnung tauglich? lulu011 am 27.02.2007 – Letzte Antwort am 27.02.2007 – 6 Beiträge |
Klipsch RF-7 Modifikation Tuning cohibamann am 02.04.2007 – Letzte Antwort am 21.01.2015 – 17 Beiträge |
Abmessungen der Klipsch RF-7 marantz am 22.07.2013 – Letzte Antwort am 22.07.2013 – 4 Beiträge |
Klipsch RF 7 II Hörabstand Niiggii am 01.02.2014 – Letzte Antwort am 01.02.2014 – 5 Beiträge |
KLIPSCH RF davenrk am 13.02.2004 – Letzte Antwort am 14.02.2004 – 6 Beiträge |
Klipsch RF 62 tuning Klipsch1980 am 26.10.2010 – Letzte Antwort am 27.10.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednwolfe
- Gesamtzahl an Themen1.559.322
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.655