HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Dämmwatte | |
|
Dämmwatte+A -A |
||
Autor |
| |
brainjo
Neuling |
#1 erstellt: 07. Mai 2009, 06:01 | |
Hallo ich habe meine Nautilus auseinandergenommen und will nun die Dämmwatte ersetzen. Nun tue ich mich aber schwer das gleiche Material zu finden. Der Kostrukteur (nicht der Hersteller) des Lautsprechers hat mir dazu folgende Angaben gemacht: englisch: Bonded Acetate Fibre deutsch: verbundene oder geklebte Azetatfaser oder Azetat-Zellstoff Dieses Material wird zum Beispiel bei Wärme isolierenden Kleidern und bei Schlafsäcken verwendet. Die Matten sind ca. 150cm x 90cm x 4cm und haben ein Gewicht von ca. 380-390g/m2 Wichtig ist auch, dass die Matte zusammenhaengend ist, ich kann also keine einzelnen kleine Stuecke verwenden. Kann mir jemand einen entsprechenden Hersteller- oder Vetriebsnamen angeben? Ich bin fuer jeden Hinweis dankbar. |
||
ton-feile
Inventar |
#2 erstellt: 07. Mai 2009, 07:14 | |
Hi, Warum soll das Dämpfungsmaterial denn ersetzt werden und welche Gehäuseteile sind es? (Bass, Mittelton...) Gruß Rainer |
||
|
||
brainjo
Neuling |
#3 erstellt: 07. Mai 2009, 08:55 | |
Die gesuchte Matte befindet sich im Bassgehaeuse, ersetzen tue ich sie weil ich grunsaetzlich alles ersetze und die Matte beim herausnehmen einwenig beschaedigt wurde. |
||
ton-feile
Inventar |
#4 erstellt: 07. Mai 2009, 09:19 | |
Hi,
Eine kleine Beschädigung ist für die Funktion der Matte völlig unerheblich. Aber wenn Du alles ersetzt, weil Du alles ersetzt, brauchst Du da wohl keinen echten Grund. Schade, so eine spärliche Info über Deine Beweggründe macht jede Hilfe unmöglich. Viel Erfolg bei "was auch immer". Gruß Rainer |
||
brainjo
Neuling |
#5 erstellt: 07. Mai 2009, 09:38 | |
Hallo Rainer also das mit "spaerlich" muss ich beheben Ich habe Dir ein Foto beigelegt. Da sie ein paar heftige Kratzer hatten lies ich sie neu spritzen. Ich habe auch ein (optisch) beschaedigtes Basschassis das ich ersetze. Ich will sie einfach wie neu machen fuer eine 5+1 Homecinema Anlage. Ich bin zudem ein wenig Perfektionist. Ich habe einfach unterschaetzt wie schwierig es ist das richtige (original) Daemmmaterial zu finden. Ich dachte das kann man einfach bei irgend einem bekannten Grosshaendler ab der Stange kaufen. Viele Grusee http://s11b.directupload.net/images/090507/wz4yp4dp.jpg |
||
spartafux
Stammgast |
#6 erstellt: 07. Mai 2009, 18:03 | |
Servus, die Dämmung kannste ja vergessen. Die ist völlig hinüber. Ist übrigens ganz reguläre Ware. Wird zum Beispiel als Sonofil verkauft. Am Stück bekommst du die Grösse nur umständlich. Ist aber dermaßen unwichtig. Nimm bitte einfach deine vorhandene Matte. Alles andere ist nur lächerlich. Der Schlitz sieht übrigens "gewollt" aus. Gruss. |
||
ton-feile
Inventar |
#7 erstellt: 07. Mai 2009, 18:44 | |
Hallo brainjo, ah, jetzt ist mir die Sache klar und ich möchte Dich noch einmal dahingehend beruhigen, dass zB auch ein etwas größerer Riss in der Dämpfungs-Matte absolut unmess- und absolut unhörbar wäre. Die Matte ist zwar imO noch völlig OK, aber es schadet auch nicht, sie fürs gute Gefühl zu ersetzen. Das ist aber Standardmaterial und es wäre auch kein Problem, wenn Du zwei Matten verwenden müsstest, um auf die gleiche Fläche zu kommen, wie bei der Originalen. Das Konzept der Nautilus war ja, den rückwärtig abgestrahlten Schall in ein akustisches Labyrinth zu leiten, aus dem es kein Entkommen gibt. Dieses Konzept wurde konsequent und optisch sehr schön mit der Schneckenform umgesetzt und die Nautilus ziert nicht umsonst jeden größeren Messestand des Herstellers. Nichtsdestotrotz würde ich ich Dich gerne ermutigen, auch eigene Versuche bei Dämmung und Bedämpfung anzustreben. Das Bessere ist ja bekanntlich der Feind des Guten. Hier findest Du zB einiges zum Dämmen und Dämpfen. Besonders interessant, nachdem das Gehäuse der Nautilus ja aus GFK besteht, könnte eine Kombination aus einer den Durchtrittschall dämmenden Bitumenmatte mit einem Porösen Absorber (ruhig der Originalmatte) sein. Die Nautilus ist eine faszinierende Konstruktion, die zweifellos Lautsprechergeschichte geschrieben hat, aber ich denke, da könnte noch ein wenig mehr drin sein und Ehrfurcht ist imO bei absolut jedem Lautsprecher fehl am Platz. (Außer vielleicht vor dem Preis! ) Gruß Rainer Edit: Hi spartafux, Du hast das Ironie-Smiley hinter "die Dämmung kannste ja vergessen. Die ist völlig hinüber." vergessen. [Beitrag von ton-feile am 07. Mai 2009, 19:06 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher Material musikmonster am 15.05.2004 – Letzte Antwort am 15.05.2004 – 5 Beiträge |
Welches Material bei Chassiskörben bei CANTON?? bodi_061 am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 08.04.2006 – 11 Beiträge |
Ohm-angaben der Hersteller Dr.Django am 01.01.2010 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 3 Beiträge |
Deutsch - Klangbeschreibung : Klangbeschreibung - Deutsch Torstiko am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 25.01.2008 – 6 Beiträge |
Nautilus 804 Bassqualität _iam_charly am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 08.06.2005 – 11 Beiträge |
Material des Chassis - Haltbarkeit Sonus Faber five_angel am 30.05.2006 – Letzte Antwort am 31.05.2006 – 5 Beiträge |
Technics Honeycomb Material HiFi-Pizza am 03.06.2012 – Letzte Antwort am 05.06.2012 – 3 Beiträge |
Nautilus Selbstbau bei ebay romanw am 16.10.2005 – Letzte Antwort am 16.10.2005 – 8 Beiträge |
Dali Mentor 6 Dämm-Material topax am 08.06.2008 – Letzte Antwort am 09.06.2008 – 5 Beiträge |
Dämm-Matten im Lautsprecher? qtip am 13.07.2006 – Letzte Antwort am 13.07.2006 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.820