HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » lautstärkeregler selbst bauen? | |
|
lautstärkeregler selbst bauen?+A -A |
||
Autor |
| |
krauZe
Neuling |
#1 erstellt: 05. Apr 2008, 16:55 | |
servus ihr hi-fi spezialisten! Vorweg: ich bin ganz neu hier.. weiß nicht ob ich das richtige forum für mein Thema gewählt habe, also korrigiert mich bitte wenn es falsch war! Nun zu meiner Frage: Also ich habe an meinen PC einen Verstärker angeschlossen und an diesen 2 gute Stereoanlagen Lautsprecher und 2 dazu gekauft, nicht so leistungsstarke Lautsprecher. Wenn ich nun etwas weiter aufdrehe (Lautstärke und Bass) dann kommen die 2 Lautsprecher deutlich schneller an ihre Grenzen als die Anlagen Boxen. Wollte mir jez in die Kabel zwischen dem Verstärker und den leistungsschwachen Lautsprecher einen Lautstärkeregel einbauen um die Lautstärke für diese zu Drosseln. (Damit ich die besseren voll ausnutzen kann, und die leistungsschwanchen dennoch nicht anfangen zu Kratzen etc.) Also wie soll ich diesen Lautstärkeregler bauen? Hat vlt jemand eine Anleitung (Kann mir sowas selbst bauan, weiß aber nicht wie es geht^^) Vielen Dank schonmal für eine Anleitung und Teile liste... MfG krauZe |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#2 erstellt: 06. Apr 2008, 12:15 | |
Hallo, typischer Anfängerfehler, nicht falsches Forum, sondern: Unzureichende Angaben, -- aus z.T. verständlichen, aber auf jeden Fall unangebrachten Peinlichkeitsgefühlen, etwa wie beim Arzt oder Sozialamt fehlen hier: Was für Geräte sind es denn ? -- Verstärker, Haupt- u. Zweit- Lautsprecher -- Hersteller, Typ und was steht drauf (Widerstandswerte, evtl. Watts), insbesondere bei Raritäten u. Billigst-Produkten. Dann lässt sich oft viel schneller eine sinnvolle Lösung finden, weil Qualitäts-, Kosten- und Verträglichkeits-Aspekte einschätzbar werden. Was solls denn sein? Highend mit schlüssiger Begründung und 10 Jahren Garantie selbst für den eigentlich nicht geplanten Partybetrieb oder schnelles "African Engineering"? Gruß, Michael |
||
|
||
krauZe
Neuling |
#3 erstellt: 06. Apr 2008, 17:45 | |
bin nun wahrlich kein profi.. aber.. warum nicht einfach nen allgemeinen lautstärkeregler, bzw drossel dazwischen basteln... is da modell un watt un sowas soo entscheidend?? MfG |
||
krauZe
Neuling |
#4 erstellt: 06. Apr 2008, 19:11 | |
soo habe mal bilder gemacht und darauf sämtliche daten geschrieben! also der verstärker ist von KENWOOD ich glaube modell KR-A2080 !? http://www.abload.de/img/dsc021064p9r.jpg un die Leistungsschwachen Lautsprecher, für die der Regler gebaut werden soll... Daten davon: Prinzip: 2-Wege Koaxial System Nennbelastbarkeit: 60 Watt Max. Belastbarkeit: 130 Watt Impedanz: 4 Ohm Untere Grenzfrequenz: 38 Hz Obere Grenzfrequenz: 22.000 Hz Übergangsfrequenz 1: 4.000 Hz Empfindlichkeit: 90 dB Hoffe das diese Daten nun weiterhelfen, Mwf!? MgG [Beitrag von krauZe am 06. Apr 2008, 19:13 bearbeitet] |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#5 erstellt: 07. Apr 2008, 00:05 | |
Hallo KrauZe, die Bilder helfen schonmal, aber es fehlen jegliche Angaben zu deinen Haupt-LS :{, oder hab ich da was übersehen? Die sind notwendig da ja beide LS-Paare gemeinsam parallel an Deinen Verstärker angeschlossen werden. Für Deine Zweit-LS wissen wir nun schonmal das es sich um mittelgroße 4 Ohm Koax-LS handelt, wahrscheinlich aus dem Car-Bereich (*). Dazu kommen Deine Haupt-LS. Mit 8 Ohm wären das effektiv knapp unter 3 Ohm, mit 4 Ohm entsprechend 2 Ohm (**). Google-Suche nach Deinem Kenwood KR-A 2080 bringt zutage dass er 2 x 50 Watt an 4 Ohm leisten sollte. Der Angabe auf der Rückseite zufolge "Speakers A and B: 8 - 16 Ohm" sollten 8 Ohm pro Einzelsystem bzw. 4 Ohm insgesamt nicht unterschritten werden. Du betreibst Deinen Verstärker also klar außerhalb des vorgesehenen Bereichs. Warum diese Erbsenzählerei? Deine 50 Verstärker-Watt sollten die Koax-LS allein eigentlich nicht ernsthaft in Bedrängnis bringen können (60/130 W). Da aber Du aber über unsauberen Klang berichtest sind sie entweder * defekt (***) oder * im Wirkungsgrad deutlich höher (= lauter) als die Main-LS bzw. im Klang sehr vordergründig, sodass die Verstärker-Verzerrungen über sie deutlicher hörbar werden als über die Haupt-LS. Mit einem üblichen Leistungs-Potentiometer (Pegelregler, L-Pad = Spannungsteiler) wirst Du das Problem wahrscheinlich nur unvollkommen lösen, da prinzipiell für den Verstärker -- der wahrscheinlichen Ursache für Dein Problem -- die Belastung (Ohm) ungefähr gleich bleibt, unabhängig von der Dämpfungs-Einstellung. Was von den LS weggenommen wird, wird stattdessen im Poti verbraten . Zielführender dürften Leistungs-Widerstände -- 10 Watt, besser 20 Watt, oder 2 x 10 Watt hintereinandergeschaltet -- in Serie zu den Koax-LS sein. Die werden einfach in die Plus- oder Minus-Leitung (ist egal) gelötet. So wird der Stromfluss durch Erhöhung der Ohmzahl (Reihenschaltung) reduziert und der Verstärker entlastet . Geeignete Werte für Halbierung der Lautstärke (-10 dB): Bei 4 Ohm-LS ca. 8 - 10 Ohm, also 8.2 Ohm /10 od. 20 Watt, oder 4.7 + 4.7 Ohm je 10W in Reihe. Für noch stärkere Absenkung kannst Du diese Werte nochmal verdoppeln oder verdreifachen. Nachteil der Vorwiderstands-Variante: Klangänderung (Dämpfungsfaktor wird deutlich schlechter), nicht alle Frequenzen werden gleichstark abgesenkt. Das ist beim Spannungsteiler (Potentiometer) prinzipiell besser. Sowohl Hochlastwiderstände wie -Potis gibts bei z.B. bei Visaton http://www.visaton.d...kwdstd_10/index.html http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/zubehoer/lc57.html oder Intertechnik http://www.intertech...t=Elektronikbauteile http://www.intertech...etail=4276&suchwort= wahrscheinlich auch bei Conrad. Gruss, Michael (*) = Da sind 2 Speaker in einem Gehäuse zu sehen, je einer für links und rechts? Oder gibts das ganze nochmal für den anderen Kanal? Wenn ja, wie sind die zusammengeschaltet? (**) = resultierender Gesamtwiderstand Rx bei Parallelschaltung: Rx = Ra*Rb/Ra+Rb (***) = Das sieht nach Pappkarton aus. Sind die da eingeklebt? Rappelt /scheppert das nichts? [Beitrag von ehemals_Mwf am 07. Apr 2008, 00:08 bearbeitet] |
||
Amperlite
Inventar |
#6 erstellt: 07. Apr 2008, 02:54 | |
@ Mwf: Das mit den Widerständen in Reihe ist völliger Unsinn. @krauze: Das Bild von den Lautsprechern im Pappkarton nimmst du besser ganz schnell wieder raus, wenn du dich nicht zum Gespött machen willst. Mit sowas kannst du beim besten Willen nichts anfangen. |
||
krauZe
Neuling |
#7 erstellt: 07. Apr 2008, 19:46 | |
Planänderung Jungs, kriege neues zimmer... etwa doppelt so groß.. (ca 20m²) schätze ich! will da in alle 4 raumecken ne box amchen... evtl mit soner angebrachten wandhalterung.. also leutz.. ihr habt sämtliche daten vom verstärker... un ich will etwa 4 LS anbringen... schlagt mir pls welche vor die guten sound und auch bass! bringen... und nich zuuu teuer sind.. evtl auch 3 LS uun noch nen Bss-Teil.. MfG Thx schonma |
||
Amperlite
Inventar |
#8 erstellt: 07. Apr 2008, 20:32 | |
Planänderung, Junge! Wie wärs mit 2 (in Worten: zwei) Lautsprechern, die du sauber aufstellst? Mit zwei guten Lautsprechern bekommst du mich Sicherheit ein weit besseres Ergebnis als mit welchen, die die Hälfte kosten. |
||
krauZe
Neuling |
#9 erstellt: 07. Apr 2008, 20:46 | |
trotzdem grade nich so gut bei kasse..^^ wie gesagt neues zimmer demnächst^^.. empfehlt mir was.. :-) sollte schon nen bissl rumms haben^^ MfG ThX |
||
Amperlite
Inventar |
#10 erstellt: 07. Apr 2008, 21:01 | |
Umso mehr ein Argument für nur 2 Lautsprecher. Was heist denn "nicht gut bei Kasse" in Zahlen? |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#11 erstellt: 07. Apr 2008, 21:50 | |
Hi Amperlite, Mit welchen Argumenten? Stichworte genügen. Gruss, Michael |
||
Amperlite
Inventar |
#12 erstellt: 07. Apr 2008, 22:41 | |
O---[ohmscher Festwiderstand]---o---[frequenzabhängiger Widerstand]---O [Beitrag von Amperlite am 07. Apr 2008, 22:42 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2 Lautsprecher an einen Ausgang? Kroft am 02.05.2009 – Letzte Antwort am 03.05.2009 – 26 Beiträge |
2 Verstärker an selbe Lautsprecher MusicIsMyLife am 05.02.2017 – Letzte Antwort am 06.02.2017 – 5 Beiträge |
Lautsprecher an Pc anschliessen!? Unfug am 29.03.2004 – Letzte Antwort am 29.03.2004 – 8 Beiträge |
Lautsprecher an 2 Receiver? Deathwing_1982 am 03.12.2009 – Letzte Antwort am 06.12.2009 – 3 Beiträge |
2 Lautsprecher(150W) + ext. Subwoofer(100W)? jfighter am 31.03.2012 – Letzte Antwort am 14.04.2012 – 21 Beiträge |
hi könntet ihr mir bitte ein paar lautsprecher empfehlen? audi_haiza am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 50 Beiträge |
1 Lautsprecher an 2 Verstärker ? beutel am 21.02.2004 – Letzte Antwort am 22.02.2004 – 2 Beiträge |
Neuer Verstärker, brauche nun Lautsprecher! FenderBass am 13.06.2007 – Letzte Antwort am 13.06.2007 – 4 Beiträge |
1 Paar Lautsprecher - 2 getrennte Lautstärkeregler? masta24 am 01.05.2003 – Letzte Antwort am 01.05.2003 – 3 Beiträge |
1 Paar Lautsprecher für 2 Verstärker ???? Hinkelstein am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 28.08.2021 – 37 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.203
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.447