Klebrige Gewebekalotten

+A -A
Autor
Beitrag
Alligatorbirne
Stammgast
#1 erstellt: 27. Mrz 2008, 23:32
Hallo,

meine Lautsprecher haben je eine 76mm-Mitteltonkalotte (Seas MF76), die mittlerweile sehr verstaubt sind.

Mit der Zeit stauben die Kalotten so sehr zu, dass man die klebrige Beschichtung kaum noch spürt.
Tupft man sie dann mit einem feuchten Tuch etwas ab, werden sie sauberer aber der Klebeeffekt wird auch wieder stäker und sie ziehen schnell wieder viel Staub an.

Jetzt ist die Frage, ob das Verstauben irgendwie was an der Funktion ändert, schließlich werden die Kalotten ohne Staub ausgeliefert.

Auf Bildern von einigen Benutzern hier sehen die Kalotten immer so sauber aus, wie neu, nur meine sehen übel aus.
markusred
Inventar
#2 erstellt: 28. Mrz 2008, 08:37
Dass die verstauben ist ganz normal und beeinträchtigt den Klang nicht. Das Problem ist bekannt aber nur optischer Natur.

Die beste Reinigung gelingt mit einem fusselfreien und feinen Microfasertuch, dass mit Fensterklar getränkt ist.
Rillenohr
Inventar
#3 erstellt: 28. Mrz 2008, 09:19
Der Canton-Service hat mir mal die Auskunft gegeben, dass man da 1. nichts machen kann, 2. nichts machen soll.
richi44
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Mrz 2008, 16:18
Man kann sich folgendes vorstellen:
Wenn man eine klebrige Kalotte in einer Schreinerei ungeschützt betreibt, so verstaubt sie massiv. Damit ändert sich ihre Membranmasse, weil der Staub ja Teil der Membran geworden ist.
Weiter verändert sich ihr Dämpfungsverhalten gegenüber Teilschwingungen innerhalb der Membran, weil sie vermutlich steifer wird.
Dies alles beeinflusst den Klang deutlich.

Abhilfe wäre in der Schreinerei, vor der Kalotte eine Glad-Folie davor zu bauen, um den Staub abzuhalten. Oder andere Lautsprecher mit Konusmembran zu verwenden.

Und in der Wohnung kann man sich ausrechnen, dass eigentlich die selben "Gesetze" gelten. Nur, bis wir eine nennenswerte Staubmenge angesammelt haben wie in der Schreinerei, vergeht eine recht lange Zeit.

Ich will damit sagen, dass es im Extremfall sinnvoll sein kann, die Kalotte zu reinigen oder zu schützen, dass es aber in der Regel 10 Jare dauert, bis an sowas nur gedacht werden müsste...
brandnubian__
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 29. Mrz 2008, 18:19
Und was ist mit dem HT?
wenn die Staubkrümel mitschwingen, dann ändert sich ja eig. die Trägheit der Kalotte, beim TT macht das nicht so viel aus...

Danke
Gruß Adrian
markusred
Inventar
#6 erstellt: 29. Mrz 2008, 20:54
@richi
um diese Uhrzeit sollte man noch nicht trinken

Schreinerei? Ich versteh nur Bahnhof. Aber andererseits: wenn es eine Schreinerei wäre, die Balsaholz bearbeitet, das ist ja bekanntermaßen sehr leicht...
Man könnte sich auch vorstellen, dass in einer Küche eine Scheibe Brot an der Kalotte hängen bleibt. Das wird sicher das Ausschwingverhalten beeinflussen.

Ihr könnt mir gern alle eure defekten (weil staubigen) Kalotten zuschicken, ich werd sie entsorgen
richi44
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 30. Mrz 2008, 06:19
Ich glaube, Du hast schon verstanden. Die Schreinerei ist extrem staubig und da kommt es sehr bald zu Klangveränderungen. Das selbe gilt für jeden anderen stark staubhaltigen Raum. Es war also ein Beispiel, das etwa die Verhältnisse zeigen soll.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klebrige Lautsprecher Membrane
trans am 29.03.2011  –  Letzte Antwort am 06.04.2011  –  13 Beiträge
Wie bekomme ich meine Kalotten wieder sauber?
Berndjag am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 18.05.2009  –  5 Beiträge
Kalotten Reparieren lassen
bassmile am 31.08.2007  –  Letzte Antwort am 09.09.2007  –  7 Beiträge
Ändert sich der Klang beim einspielen ?
chrecht am 02.10.2014  –  Letzte Antwort am 04.10.2014  –  17 Beiträge
Überlastungsschutz bei Hochton-Kalotten?
Dualist am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 30.01.2005  –  4 Beiträge
Dynaudio Focus 110 und Staub auf Hochtöner
Bengelchen_Bln am 15.09.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  13 Beiträge
Lautsprecher mit Abdeckung oder ohne?
MOT1848 am 16.07.2013  –  Letzte Antwort am 18.07.2013  –  13 Beiträge
Wieder mal zu schnell gekauft
frage am 19.11.2004  –  Letzte Antwort am 01.12.2004  –  103 Beiträge
Welche Einstiegsboxen haben die schönsten Höhen
Preciousx am 24.12.2009  –  Letzte Antwort am 15.01.2010  –  18 Beiträge
Staubwischen der Lautsprechermembrane
Jake_Blues am 18.09.2007  –  Letzte Antwort am 21.09.2007  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
  • Neuestes MitgliedDrSnah
  • Gesamtzahl an Themen1.558.343
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.146

Hersteller in diesem Thread Widget schließen