3000 watt

+A -A
Autor
Beitrag
olaf96
Gesperrt
#1 erstellt: 10. Mai 2007, 19:04
Hallo !!!

Ich möchte mir eine neue Stereoanlage mit Endstufe holen.
Da bin ich auf der Suche nach guten Markenboxen(zb von jbl)
mit möglichst viel Watt.

Bei conrad ham se ja welche von jbl mit 3000 Watt.

Kennt jemand noch ne Seite wo man gute Markenboxen ab 2000 Watt aufwärts bekommt?

Die Endstufe würde ich dann von Thomann holen.

Danke schon mal im Vorraus!
Bruxelles
Stammgast
#2 erstellt: 10. Mai 2007, 19:08

olaf96 schrieb:

Bei conrad ham se ja welche von jbl mit 3000 Watt.

Kennt jemand noch ne Seite wo man gute Markenboxen ab 2000 Watt aufwärts bekommt?


Die Wattzahl sagt nichts über den Klang oder die erzielbare Lautstärke aus. Ohrenbetäubenden Krach bekommst Du Zuhause mit weniger als 20 Watt hin.

Welche Musik magst Du?
Wie groß ist der Raum, in dem sie stehen sollen?
Was willst Du ausgeben?
olaf96
Gesperrt
#3 erstellt: 10. Mai 2007, 19:19
Ich höre meistens Techno.
Mein Raum is ca 15 Quadratmeter gross.
Ich möchte für eine box ca 1000 Ausgeben.

Hier im Forum wurden mir ja schon die beiden jbl boxen mit jeweils 1000 und 2000 Watt empfohlen und bei den mit 2000 Watt steht halt das sie einen sehr guten Druck haben.

Ich stehe auf viel Bassdruck und denn meisten hier im Forum zb wie dir kommt es ja nur auf denn Klang an.

Also kannst du mir eine Seite sagen wo es gute Boxen mit ca 2000 Watt aufwärts gibt?


(Ich wollte mich noch mal für meine Sinnlosen Träds entschuldigen.Es ist nur so das ich von einer Hammergeilen Stereoanlage mit Endstufe Träume und ich das Geld jetz halt noch nich zusammen habe.ich wollte jetz aufhören zu rauchen und dann würde ich von meinem Vater jeden Monat 75 Euro bekommen und dann nochmal Plus ca 400 Euro Geburtstag und Weinachten.Ich würde dann im Jahre 2007 zuschlagen.)

Ich darf mich hier doch erstmal Informieren oder sehe ich das falsch?


[Beitrag von olaf96 am 10. Mai 2007, 19:30 bearbeitet]
mw83
Inventar
#4 erstellt: 10. Mai 2007, 20:43
diejenigen die dir einen 1000-2000 Watt starke Lautsprecher empfohlen haben haben entweder keine Ahnung von der Technik oder sind taub.

Für deinen Raum reicht wie gesagt ne Box mit 50-100 Watt um sehr hohe Lautstärke zu fahren, in der Regel findest du aber sowieso Lsp. mit 180-300Watt (wenn du meinst das zu brauchen [jeder der das glaubt, hat kein Gehör mehr], bei solchen Pegeln sprengst du dir ganz locker das Trommelfell raus ).

Sinnvoller bei einer guten Anlage die auch für gehobene Lautstärke eingesetzt werden soll ist ... ach wurst du hörst Techno
Master_J
Inventar
#5 erstellt: 10. Mai 2007, 21:00

olaf96 schrieb:
Ich stehe auf viel Bassdruck und denn meisten hier im Forum zb wie dir kommt es ja nur auf denn Klang an.

Deshalb heisst das Forum auch so...

Löse Dich von den Watt-Angaben (wie oft muss man das denn noch schreiben? ) und höre Dir im Fachhandel (PA-Laden in Deinem Fall) selbst an, was es so gibt.
Für das Budget ist einiges machbar.

Kannst Dir ja dann noch ein Schild "FÜMPF KILOWATT !" vorne draufkleben.

Gruss
Jochen
mazdaro
Inventar
#6 erstellt: 10. Mai 2007, 21:16
Hi olaf,

Klipsch Heresy (I,II (gibt's gebraucht) od. III): da geht die Post ab (selbst mit schwachen Verstärkern) - und klingt für ihre Größe sagenhaft gut. Ist auch was für später, wenn Deine Ansprüche steigen.


mazdaro
Granuba
Inventar
#7 erstellt: 10. Mai 2007, 21:23

mazdaro schrieb:
Hi olaf,

Klipsch Heresy (I,II (gibt's gebraucht) od. III): da geht die Post ab (selbst mit schwachen Verstärkern) - und klingt für ihre Größe sagenhaft gut. Ist auch was für später, wenn Deine Ansprüche steigen.


mazdaro


Nicht wattophil genug!
So als Beispiel: Ne typische HiFi-Box mit 2 17er Tieftönern erreicht mit 10 Watt bereits ohrenbetäubende Lautstärken in 15m².

Harry
Alex58
Stammgast
#8 erstellt: 10. Mai 2007, 22:00
@ Olaf:
Wirkungsgrad und Lastverhalten eines Lautsprechers spielen eine größere Rolle als die theoretische Wattzahl. Es gibt Lautsprecher, für die Du nur einen winzigen Teil der Leistung benötigst, die ein anderer Lautsprecher für die gleiche Lautstärke braucht.

Angenommen, Du hast einen im Lastverhalten unkritischen Lautsprecher und führst ihm bei einem bestimmten Sinussignal 10 Watt Leistung zu. Um an diesem konstanten Signal, also einer bestimmten Tonhöhe, die doppelte Lautstärke zu erzielen, benötigst Du im Schnitt die zehnfache Arbeitsleistung. Also gleich mal 100 Watt. Aber das Lastverhalten eines Lautsprechers ist sehr komplex über den gesamten hörbaren Frequenzbereich. Und ein Hochtonchassis verträgt bei weitem nicht die Belastung eines Basschassis. Das Musiksignal ist niemals konstant.

Wenn es Dir auf Power ankommt (das ist ja kein Sakrileg, das mag ich ja auch ganz gern) solltest Du das Augenmerk eher auf einen recht wirkungsgradstarken Lautsprecher mit hoher Pegelfestigkeit lenken als auf eine theoretisch imponierende Wattzahl. Von der Verstärkerseite aus ist die Stromlieferfähigkeit viel wichtiger als seine angegebene Wattzahl. Das ist von der Auslegung des Netzteils abhängig. Ich habe schon gut gemachte Verstärker mit ca. 30 oder 40 Watt (z. B. Naim Audio oder bestimmte Röhrenverstärker) Arbeitsleistung an bestimmten Lautsprechern gehört, die ihre billigen Kollegen mit mickrigem Netzteil, aber mit der angegebenen dreifachen Imponiernennleistung einfach böse nass gemacht haben. Ohne dabei ins Clippen zu kommen. Die billigen Vestärker dagegen neigten schon weit vor Erreichen ihrer Leistungsangabe zu einer verzerrten Wiedergabe im Hochtonbereich. Tödlich für manche Hochtöner, die dann den Hitzetod sterben. Aber das kann man voher deutlich hören.

3 Kilowatt sind wirklich nur noch für Beschallungszwecke auf Bühnen sinnvoll. Eher würde ich mal über einen Hornlautsprecher nachdenken. Der benötigt einen winzigen Bruchteil der Leistung gegenüber einem konventionellen System, um auf die gleiche Lautstärke zu kommen. Letztlich ist technisch fast alles möglich und es gibt natürlich auch professionelle Beschallungssysteme, die Deinen Vorstellungen entsprechen. Es ist nur eine Frage des Geldes. Und diese Frage limitiert uns fast alle in unseren Möglichkeiten und Träumen.

Ach ja, da gab es mal in den frühen 80ern ein Stück von Fischer-Z: Going deaf for a living. Aber davon hat man nur im Moment des Erlebens den Kick. Hinterher ist es nicht mehr lustig.


[Beitrag von Alex58 am 10. Mai 2007, 22:06 bearbeitet]
tiger007
Stammgast
#9 erstellt: 10. Mai 2007, 23:52
Hallo olaf96

Für dich wären Klipsch Lautsprecher wirklich interessant!

Wenns sein muss gleich ne RF7. Bin auch in Besitz davon! Mein Hörraum hat zwar auch nur etwa 16qm ,da wirkt die Rf7 auch etwas zu gross aber mir passts,es macht fun!
Die RF 7 ist zwar "nur" bis 250W belastbar und mein Amp liefert ca 160W pro Kanal.

Aber das reicht sowas von,das ist Hölle! Gerade was Rock/Techno/Orchester und mit Bässen/Drums zutun hat gibt eine Klipsch RF7 mit roher Gewalt wieder. Und da brauchts net viel Leistung. Der sehr hohe Wirkungsgrad machts aus. Ich kann halt net allzuviel aufdrehen,geschweige denn an die Leistungsgrenze kommen.

Und wenns mal leiser audiophil sein soll macht das die RF7 auch sehr gut. also nur zu empfehlen

Deswegen vergiss schnell deine utopischen Wattvorstellungen,da schließ ich mich den Vorrednern an,kein Mensch stellt sich ne PA Anlage mit echten 3000W (Nennleistung,keine P.M.P.O Phantasiezahl!) in so ein Zimmer,es sei denn du willst dir Fenster,Dachstuhl und dein Trommelfell gleich als erstes wegsprengen!
olaf96
Gesperrt
#10 erstellt: 11. Mai 2007, 10:30
OK dann schlage ich mir die Wattzahlen mal aus dem Kopf.
Mein Vater hat eine ca 10 Jahre alte Bausteinanlage von Technics mit 100 Watt boxen und die geht auch schon gut ab.

Bekomme ich diese Klipschboxen auch bei Thomann.

Ich habe ja auch noch eine Kompacktanlage von JVC mit 1200 Watt Spitze und die geht schon übelst ab.

Der einzige grund is ja warum ich mir boxen mit 2000 Watt etc kaufen möchte is ja der weil meine Nachbarn mit einem Magnet oder ähnlichem meine Musik beeinflussen.

Ich nenne euch mal ein Beispiel:Ich habe ja noch einen Verstärker von Hollywood mit 600 Watt Spitze und 256 Watt sinus. Dazu noch eine box (für 50 euro)mit 600 Watt Spitze und 200Watt sinus.

Wenn ich dann musik hören will habe ich absolut keinen bass mehr.Also an der Endstufe is ein Pegelregler und denn kann man bis 10 Aufdrehen und wenn ich die Power vom Bass auf 2 (so höre ich meistens)haben möchte muss ich schon voll aufreissen sprich auf 8.Bei genauem hinhören is der Druck aber eigentlich bei weítem bei 8 nich so wie auf 2 weil bei 2 kommt ja schon voll die Druckwelle.

So das wars eigentlich...

(ich glaube jetzt könnt ihr mich mit denn 2000 Wattboxen besser verstehen oder?

Schlegerteien sind hier schon an der Tagesordnung.

Nagut dazu muss ich sagen das meine Nachbarn auf Stroh schlafen und das alles nur neit is aber es stört doch gewaltig.In der Regel labern die mich auch immer denn ganzen Tag zu.

Geht die ganze Anlage davon nich auf dauer kapput?


[Beitrag von olaf96 am 11. Mai 2007, 10:40 bearbeitet]
langsam
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 11. Mai 2007, 10:56

olaf96 schrieb:
OK dann schlage ich mir die Wattzahlen mal aus dem Kopf.
Mein Vater hat eine ca 10 Jahre alte Bausteinanlage von Technics mit 100 Watt boxen und die geht auch schon gut ab.

Bekomme ich diese Klipschboxen auch bei Thomann.

Ich habe ja auch noch eine Kompacktanlage von JVC mit 1200 Watt Spitze und die geht schon übelst ab.

Der einzige grund is ja warum ich mir boxen mit 2000 Watt etc kaufen möchte is ja der weil meine Nachbarn mit einem Magnet oder ähnlichem meine Musik beeinflussen.
...



Also jetzt mal im ernst.
Du willst laute Musik hören und das ist vorwiegend Tekkno.
Dein JVC Kiste hat vielleicht 2 x 10 seriöse Watt - egal was draufsteht, also die Art von Watt, um die es hier in diesem Forum geht.
Für 15 qm reicht ein keiner 50 Watt Verstärker locker aus, denn bei entsprechenden impedanzunkritischen und wirkungsgradsnormalen Boxen macht das mehr Lärm, als deine Gesundheit verträgt. Hinzu kommt, dass deine bevorzugte Musikrichtung keine besondere Last für Amp und Ls darstellt. Kein echter Tiefbass und wenig Dynamik.
Und wenn du Boxen zum verheizen suchst, dann hol' dir halt irgendwas bei Thoman, Conrad oder ähnliches, das groß und schwarz ist und gefährlich aussieht.

Und was die Nachbarn betrifft, wenn ich neben mir einen Jugendlichen - der bist du doch, wenn ich mich nicht irre - wohnen hätte, der mich permanent mit Tekkno zudröhnt, fiele mir was ganz anderes ein, als ein "Magnet". Wobei ich nicht weiss, was man mit einem Magneten machen kann ...

Wie gesagt, wenn du was für eine vernünftige Musikwiedergabe suchst und genügend Kohle hast, nimm' einen soliden Verstärker für 500 Eus und ein paar Boxen wie zB die weiter oben erwähnten Klipsch. Damit kannst du ganz gut loslegen und wenn du mal zur Musik komme solltest, klappt das auch noch.

Gruss, l.
Toni78
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 11. Mai 2007, 11:00
Bei Techno spielt (aus eigener Erfahrung) der Klang nicht eine sooo grosse Rolle. Wichtig ist hier ein knackiger Bass und eine angengehme Hochtonwiedergabe.

Evtl. wären ja die Lautsprecher von Orbid Sound was für Dich. Die schütteln schon aus recht geringen Verstärkerleistungen heftige Lautstärken heraus. Gleiches gilt für Klipsch.

Ansonsten, am meisten Spass macht Techno über eine PA mit grossen, hart aufgehangenen Tieftönern. Dann "knallen" die Bässe auch herrlich in den Ohren und in der Magengrube.

Hier wären als die üblichen Verdächtigen zu erwähnen:

Cervin Vega, Zeck, Dynacord, Peavy, Turbo Sound, Electro Voice, Ramsa...

Solche Lautsprecher brauchen durch extrem hohen Wirkungsgrad nur wenig Leistung um laut zu sein, aber dennoch sollte ein wenig Reserve schon vorhanden sein.

Schau mal in der Bucht ob Du da was passendes findest. Aber lass die Finger von Raveland und anderem Mist. Und vergiss die ominösen Wattzahlen.


[Beitrag von Toni78 am 11. Mai 2007, 11:02 bearbeitet]
olaf96
Gesperrt
#13 erstellt: 11. Mai 2007, 11:08
Aha ok könn ihr mir noch ein paar gute Seiten nennen die zb die angesprochenen Klipsch boxen haben?

Oder noch eine Seite mit boxen ab 2000 Watt aufwärts.

Ich kann ja dann vergleichen und mir nochmal in ruhe alles durchlessen und überlegen.

Gibt es so eine Seite überhaupt wo se Boxen ab 2000 Watt aufwärts haben?Wenn ja bitte welche!
Toni78
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 11. Mai 2007, 11:25

olaf96 schrieb:
Gibt es so eine Seite überhaupt wo se Boxen ab 2000 Watt aufwärts haben?Wenn ja bitte welche!


Was willst Du denn ständig mit den 2000 Watt??

Ich hatte bis vor einigen Jahren eine kleine PA mit 46cm Tieftönern von Electro Voice...
Die Bassmodule hatten eine RMS Belastbarkeit von WIMRE 400 Watt. Der Wirkungsgrad lag bei >105dB/Watt. Diese Lautsprecher hätten einen Schalldruck von 130dB (bei einem Meter Abstand) erzeugen können. Dafür hatte aber mein Verstärker (ein beileibe nicht schwachbrüstiger Yamaha AX870) nicht genug Leistung. Es langte aber für viele Partys.

Weisst Du überhaupt was eine Endstufe kostet, die echte 1000 Watt (RMS) pro Kanal leisten kann? Da kommst Du mit 1000 EUR kaum hin.

Und es gibt nur wenige Lautsprecher die alleine mehr als 1000 Watt verkraften. Das sind dann schweineteure Bühnenlautsprecher. Um auf die hohen Leistungen zu kommen die auf Konzerten (oft über 100 KW) oder in Diskos (i.d.R. 2-10KW) gefahren werden, müssen viele Lautsprecher und Endstufen arbeiten. Oder hast Du schonmal eine Disko oder ein Konzert gesehen wo alles von einer Endstufe und nur 2 Lautsprechern erledigt wird?

Wenns was extremes sein soll, dann beherzige meinen Rat (ebay und nach gebrauchten PA Equipment schauen)


[Beitrag von Toni78 am 11. Mai 2007, 11:25 bearbeitet]
tiger007
Stammgast
#15 erstellt: 11. Mai 2007, 12:00
Schau mal,Tatsache ist bei billigst Equipment wird mit sämtlichen Wattangaben masslos übertrieben sowohl maximal als auch angebliche Nennleistung.

Ich hab schon Kompaktanlagen gesehen mit 8000W max und 2*500W RMS-absoluter Schwachsinn.

Und genauso ist es mit so Hollywood Verstärkern. (250W RMS??)
Auch utopische Zahlen.

Denn sieh dir mal so ein Teil von innen an wie Netzteil,Siebkondensatoren,etc ausgelegt sind,warscheinlich lachhaft mickrig,dann noch die Leistungsgesamtaufnahme auf dem Typenschild beachten...

Da wird dann schnell klar das Teil kann niemals die verprochenen RMS ausgeben.

Die Technics deines Vaters ist feinens Hifi-Equipment,wenn da 100 W draufsteht stimmt das auch und trotzdem spielt sie das Billigzeugs mit angeblich noch soviel Watt an die Wand.

Jetzt so in etwa verstanden worums geht?


Der einzige grund is ja warum ich mir boxen mit 2000 Watt etc kaufen möchte is ja der weil meine Nachbarn mit einem Magnet oder ähnlichem meine Musik beeinflussen.


Das gaubst du doch nicht wirklich?!?!?


[Beitrag von tiger007 am 11. Mai 2007, 12:05 bearbeitet]
Toni78
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 11. Mai 2007, 12:06

tiger007 schrieb:

Ich hab schon Kompaktanlagen gesehen mit 8000W max und 2*500W RMS-absoluter Schwachsinn.


Boah was muss das für ne dicke Kompaktanlage sein...

2x500 Watt RMS höhren sich zwar nach viel weniger an als 8000Watt, sind aber dennoch eine äusserst stolze Leistung

RMS Leistung sollte eigentlich immer vergleichbar sein, da hier die Leistungsmessung genormt ist und somit sollten diese Angaben auch stimmen. Wie gesagt - >sollte<


[Beitrag von Toni78 am 11. Mai 2007, 12:07 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#17 erstellt: 11. Mai 2007, 12:11

Der einzige grund is ja warum ich mir boxen mit 2000 Watt etc kaufen möchte is ja der weil meine Nachbarn mit einem Magnet oder ähnlichem meine Musik beeinflussen.


*lol*

Sacht ma, das ist doch ein Fake, was gebt ihr euch solche Mühe...
Toni78
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 11. Mai 2007, 12:15

darkphan schrieb:

Der einzige grund is ja warum ich mir boxen mit 2000 Watt etc kaufen möchte is ja der weil meine Nachbarn mit einem Magnet oder ähnlichem meine Musik beeinflussen.


*lol*

Sacht ma, das ist doch ein Fake, was gebt ihr euch solche Mühe... :cut


Ich muss diesen Mist weiter oben überlesen haben...

Jetzt wo Dus sagst...



btw.: ich gab zwar den Rat zu einer PA, aber das kannste in nem Mehrparteienhaus sowieso vergessen.


[Beitrag von Toni78 am 11. Mai 2007, 12:18 bearbeitet]
Dynacophil
Gesperrt
#19 erstellt: 11. Mai 2007, 12:33

olaf96 schrieb:
Der einzige grund is ja warum ich mir boxen mit 2000 Watt etc kaufen möchte is ja der weil meine Nachbarn mit einem Magnet oder ähnlichem meine Musik beeinflussen.

Ich nenne euch mal ein Beispiel:Ich habe ja noch einen Verstärker von Hollywood mit 600 Watt Spitze und 256 Watt sinus. Dazu noch eine box (für 50 euro)mit 600 Watt Spitze und 200Watt sinus.

Wenn ich dann musik hören will habe ich absolut keinen bass mehr.Also an der Endstufe is ein Pegelregler und denn kann man bis 10 Aufdrehen und wenn ich die Power vom Bass auf 2 (so höre ich meistens)haben möchte muss ich schon voll aufreissen sprich auf 8.Bei genauem hinhören is der Druck aber eigentlich bei weítem bei 8 nich so wie auf 2 weil bei 2 kommt ja schon voll die Druckwelle.

So das wars eigentlich...

(ich glaube jetzt könnt ihr mich mit denn 2000 Wattboxen besser verstehen oder?

Schlegerteien sind hier schon an der Tagesordnung.

Nagut dazu muss ich sagen das meine Nachbarn auf Stroh schlafen und das alles nur neit is aber es stört doch gewaltig.In der Regel labern die mich auch immer denn ganzen Tag zu.

Geht die ganze Anlage davon nich auf dauer kapput?


Hi
du musst unbedingt dein Zimmer abschirmen, z.B. mit Weicheisenfolie Tapeziere oder so!! Davon geht nicht nur deine Anlage kaputt, auch DU!
dir selbst könntest du einen Pyramiden-Hut aus Weicheisen basteln, das schützt dein Gehirn vor dem Magnetismus.
Nach der Isolierung ist auch deine Kompacktanlage wieder laut! Glaub mir!!

http://www.strahlenfrei.de/webshop/abschirmfarben/index.php
langsam
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 11. Mai 2007, 12:39

Toni78 schrieb:

tiger007 schrieb:

Ich hab schon Kompaktanlagen gesehen mit 8000W max und 2*500W RMS-absoluter Schwachsinn.


Boah was muss das für ne dicke Kompaktanlage sein...

2x500 Watt RMS höhren sich zwar nach viel weniger an als 8000Watt, sind aber dennoch eine äusserst stolze Leistung

RMS Leistung sollte eigentlich immer vergleichbar sein, da hier die Leistungsmessung genormt ist und somit sollten diese Angaben auch stimmen. Wie gesagt - >sollte< :D



Es gibt keine Kompaktanlagen mit 2x500 Watt RMS!

Deine 2 kW sind einfach Schwachsinn, damit beschallt man Hallen und keine 15 qm Zimmer.
Vielleicht fängst du an, hier einfach mal zuzuhören.

BTW - wenn du wirklich echt bist und kein fake, dann hättest du keinen Spass mit mir als Nachbarn. Die Zeit, in der du aufdrehen kannst, wäre kurz aber spannend
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 11. Mai 2007, 12:58
Nu ärgert den armen mal nicht so mit dem Magneten.
Im ernst dein Nachbar hat keinen Magneten der dich beeinflusst wenn er so einen hätte würde bei euch im Haus der Strom ausgehen, kein Witz dafür bräuchte er schon einen Schrottplatz magnet zum Autos anheben.

Also was die Boxen angeht kauf dir die Klipsch Heresy 2-3 oder RF5/RF6 und einen NAD oder Rotel Verstärker das gibt genug Terror um alle in dem Haus gegen dich aufzubringen.

Verabschiede dich gleich mal von Vor/Endstufenkombis die sind bei dem Budget nicht drin ausser irgendwelchen PA Kombis.

Vielleicht kommst du auch mit kleinen PA-Tops aus aber klanglich kommen die nicht an die Klipschs ran.

2000 Watt sind völlig Utopisch vergiss es.
wird immer gepostet ist aber interessant

tiger007
Stammgast
#22 erstellt: 11. Mai 2007, 13:02

Es gibt keine Kompaktanlagen mit 2x500 Watt RMS!


Weiss ich ja,war ja nur ein Negativbeispiel.

Der Ottoversand hatte soeinen Plastikbrüller mal drinnen Marke hansaetic oder so was mit solchen Zahlen beworben wurde!
olaf96
Gesperrt
#23 erstellt: 11. Mai 2007, 13:34
OK danke.Is ja geil mit der Farbe und so.
Aber ihr verarscht mich jetz nich mit dem Zimmer abschirmen etc.Also es ist von euch auch ernst gemeint.Weil das mit dem keinen bass mehr stimmt wirklich das ist jetz von mir auch nich ausgedacht oder so.Der Klang is auch irgentwie voll verzehrt.

Dazu mal ein Beispiel.Wenn ich die Bausteinanlage von meinem Vader voll aufdrehe hört sie sich so verzehrt an das ich denke das sie jeden Moment vom Regal runterfähllt.
Und da ist natürlich auch kein richtiger Bass mehr.

Also wie muss ich das mit dem abschirmen denn genau machen?

1.Die Wände streichen,Tür etc. .
2.Die Fenster mit so einer komischen Eisenfolie abdecken.
3.Muss der Boden auch gestrichen werden,weil da habe ich Laminat drauf.

Ok und wenn ich das jetz alles gemacht habe, hört sich meine Anlage auch wieder Laut,Klar und Druckvoll an?

Gielt das gleiche eigentlich auch mit der Internetverbindung?Also das sie extrem langsam läuft?

Ach und mein Fernseher Läuft auch manchmal vool schnell.Also die gesamte geschwindigkeit erhöht sich.
Master_J
Inventar
#24 erstellt: 11. Mai 2007, 13:40
So, ich mache dann mal zu...

Tipps wurden hier und in den anderen Threads schon genug gegeben.
Wenn Du die beherzigen würdest, wärst Du schon weiter:
http://www.hifi-foru...osts&benutzer=250239

Und mal angenommen Du meinst diese Anfragen ernst, dann kann man auf so einer Basis sowieso nicht weitermachen.
Lies Dir erstmal Grundlagenwissen an.

Gruss
Jochen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
320 Watt RMS mit 200 Watt anfahren?
2nd_Street am 15.01.2007  –  Letzte Antwort am 18.01.2007  –  25 Beiträge
JBL TI-3000 Tieftöner
tommy893 am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 11.04.2006  –  3 Beiträge
150 Watt an 300 Watt Box
multilife am 22.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  15 Beiträge
50 watt boxen an 200 watt verstärker
stephanwarpig am 17.06.2007  –  Letzte Antwort am 17.06.2007  –  4 Beiträge
Schneider 1400 Watt
SiXa am 25.04.2009  –  Letzte Antwort am 25.04.2009  –  6 Beiträge
Neue Boxen: OHM ??? WATT ???
OHMannichkrichWATTamHERTZ am 24.07.2003  –  Letzte Antwort am 27.07.2003  –  5 Beiträge
StereoVerstärker wie viel Watt?
Whitedaniel am 06.02.2012  –  Letzte Antwort am 06.02.2012  –  13 Beiträge
Watt probleme
Ritzus am 24.08.2006  –  Letzte Antwort am 07.09.2006  –  23 Beiträge
Lautsprecher-Verstärker unterschiedlich viel Watt
LC122 am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 05.05.2008  –  16 Beiträge
300 watt subwoofer an 280 watt anlage
MGinio am 11.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  44 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshellygruner54
  • Gesamtzahl an Themen1.558.562
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.246

Hersteller in diesem Thread Widget schließen