HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » kabelbrücken für kef q1 | |
|
kabelbrücken für kef q1+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
majordiesel
Stammgast |
08:01
![]() |
#1
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
hallo leute! ich hab die kef q1, mit denen ich sehr zufrieden bin, und möchte die "pimpen" in dem ich die verbindungsbleche am bi-wiring terminal durch vernünftige kabel ersetze (wie das bei den neueren iq3 der fall ist). kann ich diese verbindungskabel einfach in das gleiche loch wie die ls-kabel setzen, sodas sich diese kabel berühren? sorry wenn das eine dumme frage ist aber ich versuche zu lernen ![]() dank euch im voraus |
||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
09:51
![]() |
#2
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
Warum solltest du das nicht dürfen? |
||||||
|
||||||
majordiesel
Stammgast |
10:45
![]() |
#3
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
weil da vielleicht ein nicht gewollter stromkreislauf entsteht oder was weiß ich ![]() die frage ist halt ob ich die verbindungskabel ähnlich wie das blech einklemme oder ob ich das für die ls-kabel gedachte loch für beide kabel also verbindungs- und ls-kabel benutze. so logisch gedacht würde zweiteres sogar sinn machen, aber in hifi-sachen stelle ich lieber einmal´ne doofe frage (und riskiere entsprechende antworten ![]() |
||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
11:02
![]() |
#4
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
Naja, das Kabel, was du dann da reinklemmst, macht doch dann genau das gleiche, wie die Brücke, die sonst drin ist. Ich würde da selbst als Laie kein Risiko erkennen ![]() |
||||||
majordiesel
Stammgast |
11:12
![]() |
#5
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
das ist richtig! wenn jedoch verbindungs- und ls-kabel eine direkte verbindung eingehen ist das ein klein wenig anders... und wie wir wissen können nuancen einiges ausmachen in unserem hobby. es geht auch weniger um risiken (das hier nichts explodiert ist mir relativ klar...) sondern vielmehr um den idealfall. |
||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
11:28
![]() |
#6
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
Ähh, nein?! Die Brücke hat doch auch Kontakt zum Anschlusskabel. Das verstehe ich jetzt nicht. |
||||||
majordiesel
Stammgast |
11:46
![]() |
#7
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
mußt du auch nich wenn du das terminal der q1 nicht kennst... meine güte, wie wär´s denn mal ein klein wenig konstruktiver hier? ich probier es aus, und wenn es explodiert bist du schuld ![]() |
||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
11:54
![]() |
#8
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
Den versteh ich jetzt auch nicht. Hört sich aber nicht sehr freundlich an, was ich absolut nicht nachvollziehen kann. |
||||||
Wilder_Wein
Inventar |
12:00
![]() |
#9
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
Hallo, bei meiner alten Q7 habe ich einfach das LS-Kabel durchgezogen und das hat super geklappt. Einfach ein kleine wenig mehr abisolieren und hinten durch beide Anschlüsse ziehen, besser und günstiger gehts eigentlich kaum! Gruß Didi |
||||||
sudden
Stammgast |
12:19
![]() |
#10
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
brauchst dir keine Sorgen zu machen, wenn die Kabel sich berühren ists eigentlich noch besser, da dann wahrscheinlich mehr geleitet wird, als wenn kein direkter Kontakt herrscht! Also rein logisch gedacht :-) |
||||||
majordiesel
Stammgast |
13:45
![]() |
#11
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
dank euch vielmals! das war konstruktiv!! ![]() |
||||||
Haltepunkt
Inventar |
19:34
![]() |
#12
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
Genau. Wenn der LS solch exorbitante Verzerrungen produziert, wie die q1, kommt es auf Placebos ganz besonders an ![]() |
||||||
sudden
Stammgast |
22:00
![]() |
#13
erstellt: 21. Mrz 2006, |||||
hihi aber ich muss sagen, jeder hat doch mal klein angefangen! Und grade am Anfang kam es doch auf diese "wunderschönen" Details an, die das Hifi Leben lebenswert gemacht haben, oder nicht? ;-) Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Spass beim verkabeln und noch viel Spass mit deiner neuen(?) Anlage |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KEF Q1 gerrik am 28.01.2003 – Letzte Antwort am 30.01.2003 – 7 Beiträge |
vollverstärker für kef q1 majordiesel am 27.08.2005 – Letzte Antwort am 28.08.2005 – 4 Beiträge |
Lautsprecherständer KEF Q1? tomek321 am 20.11.2008 – Letzte Antwort am 26.11.2008 – 6 Beiträge |
Wandhalter KEF Q1 garth am 03.04.2003 – Letzte Antwort am 03.04.2003 – 2 Beiträge |
KEF Q1 und Nubert? Horus am 19.01.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2004 – 7 Beiträge |
Membrandurchmesser kef Q1 highfreek am 26.11.2005 – Letzte Antwort am 26.11.2005 – 2 Beiträge |
KEF Q1 Bass defekt! shadowcruiser am 29.05.2009 – Letzte Antwort am 30.05.2009 – 3 Beiträge |
KEF Q1 Ständer und Granittplatte kino am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2005 – 2 Beiträge |
Unterschied Zwischen Kef Q1 und Kef Compakt trallala am 09.11.2005 – Letzte Antwort am 09.11.2005 – 3 Beiträge |
Hilfe KEF Q1 vs. KEF IQ3! J.Star am 12.01.2008 – Letzte Antwort am 07.02.2008 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMarcelo2026
- Gesamtzahl an Themen1.558.413
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.755