HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Sonstige » technics su-v900 oder neuer verstärker | |
|
technics su-v900 oder neuer verstärker+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
buzzti
Ist häufiger hier |
15:25
![]() |
#1
erstellt: 14. Feb 2025, ||||
Hallo zusammen Mein Verstärker gibt so langsam den Geist auf. Vor ein paar Monaten wackelte der Kontakt oftmals, ging aber nach mehrmaligem Anschalten wieder. Nun scheint er aber nicht mehr zu funktionieren. Kroost stark und verstärkt nicht mehr. Über direct amp hört man ganz leise Musik aus den Lautsprechern, daher gehe ich davon aus, dass die Kabel und Lautsprecher noch in Ordnung sind. Würdet ihr mir empfehlen das reparieren zu lassen oder direkt zu einem neuen Verstärker greifen? Die Lautsprecher würde ich gerne behalten, sind alte aber hochwertige Quadral. Das Modell müsste ich zuhause nachschauen. Dabke für eure Hilfe und Ratschläge |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:05
![]() |
#2
erstellt: 14. Feb 2025, ||||
Moin,
Welcher Kontakt wackelte?
Was passierte dabei? Hatte dabei keine einzige der beiden "amplifier operation control" Lampen geleuchtet oder leuchtete nur die "voltage control"?
Was ist mit dem Wort "Kroost" gemeint?
Ein neuer Verstärker in dieser Qualität und Leistung würde dich mehrere Tausend Euro kosten und wahrscheinlich wird ein neues Gerät nicht so lange halten wie dieses. Ich würde diesen "Boliden" definitiv reparieren lassen. [Beitrag von Rabia_sorda am 14. Feb 2025, 18:06 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
21:50
![]() |
#3
erstellt: 18. Feb 2025, ||||
Hi zum Einstieg habe ich festgestellt, dass ich nicht den SU-V900, sondern den SU-V90D habe ![]()
Welcher genau, weiss ich nicht. Aber es stellte ab und zu nicht an. Dann musste ich den Verstärker aus und wieder anstellen, dann ging es meist. Ab und zu gab es aus dem nichts ein "klopfen" dann ging oder ging der Lautsprecher nicht mehr.
Die Operation Lampe hat aber immer geleuchtet, kurz nach dem Einstellen
Ist wohl ein Schweizer Wort ![]() Das heisst, der Lautsprecher kratzt oder knackst. Das passiert auch, wenn ich leicht auf den Verstärker klopfe von oben oder bei gewissen Knöpfen.
Gilt diese Aussage auch noch beim V90D? ![]() [Beitrag von buzzti am 18. Feb 2025, 21:52 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:10
![]() |
#4
erstellt: 19. Feb 2025, ||||
Das deutet alles erstmal auf kalte Lötstellen und oxidierte/verschließene Schalter hin.
Ja. |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
18:30
![]() |
#5
erstellt: 07. Apr 2025, ||||
Danke für die Antwort. Ich habe den Vestärker nun mal abgegeben und allenfalls verkauft. Was würdet ihr mir für einen ähnlichen Verstärker empfehlen? Muss nicht neu sein. |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:58
![]() |
#6
erstellt: 07. Apr 2025, ||||
Wenn nicht neu, dann besteht ja immer wieder die Gefahr eines vorhandenen oder baldigen auftretenden Defektes. Welcher Hersteller wird denn präferiert und wie sieht es mit der Ausstattung / den technischen Voraussetzungen und auch deinem Budget aus? |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
22:23
![]() |
#7
erstellt: 07. Apr 2025, ||||
Das stimmt natürlich. Allenfalls hab ich den jetztigen Verstärker zu schnell abgegeben. ![]() Und technisch bin ich zu ungeschickt, als dass ich es hätte selbst reparieren können. Hersteller ist mir nicht so wichtig. Ich habe aktuell 2 Quadral Wotan MK IV Lautsprecher zu Hause und diese sollten ganz ausgeschöpft werden können. ![]() Mein Budget liegt bei etwa 200-300 CHF |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:56
![]() |
#8
erstellt: 07. Apr 2025, ||||
An deiner Stelle würde ich dann einen neuen Verstärker nehmen. Schaue dir mal die aktuellen Pioneer an. Der kleinste müsste der Pioneer A-10AE sein. Hier in DE gibt es ihn für ca. 250 €. Yamaha läge mit dem A-S201 auch noch etwas unter diesem Bereich. Da diese Geräte aber auch noch nicht ewig alt sind, könnte man meinen, dass man sie auch getrost gebraucht kaufen kann. |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#9
erstellt: 08. Apr 2025, ||||
Hört man als Laien den Unterschied zwischen der Klangqualität (10) vom SU-V90D und den 8.5 von dem Pioneer A-10AE auf den Quadral Lautsprechern? 250 Euro klingt vernünftig für einen neuen Verstärker. Ist da etwas bei der Leistung (50W) zu beachten? |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
09:08
![]() |
#10
erstellt: 09. Apr 2025, ||||
Technics hatte immer eine eigene Klang-Charaktere, wie auch Marantz. Ein Goldohr wird daher auch Unterschiede heraushören. Hatte der Yamaha nicht um die 2x 100 Watt? |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
11:43
![]() |
#11
erstellt: 09. Apr 2025, ||||
Ok, bin kein Goldohr, dann wird das mit deinen Vorschlägen auch passen ![]() ![]() Der S301 oder S501 sieht auch top aus. Beim 201 wurde der Klang bemängelt, bei den anderen scheint er top zu sein. Dann gehe ich wohl 1-2 Klassen höher. Die RMS ist jedoch bei 2x60W oder 2x85W. Reicht das dennoch für die Quadral Wotan Lautsprecher? Die haben eine höhere Wattangabe Nennbelastbarkeit 150W Impulsbelastbarkeit 200 W Übertragungsbereich 30 Hz bis 25000 HZ Hierzu allenfalls noch die Anschlussfrage. Lohnt sich ein Subwoofer dazu, der unter 30 HZ kommt, oder ist das zuviel Spielerei? |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:43
![]() |
#12
erstellt: 09. Apr 2025, ||||
Du kannst die Watt Angaben von Lautsprechern getrost ignorieren. Für Zimmerlautstärke reichen oftmals schon weniger als 2x 5 Watt. Alleine 2x 10 Watt sind bei mir schon seeehr laut. Aber das ist auch immer vom Wirkungsgrad/Schalldruck abhängig. Haben die Yamaha denn überhaupt einen Subwoofer-Ausgang? P.S.: Was ist/sind Occassionen? |
|||||
Kunibert63
Inventar |
14:05
![]() |
#13
erstellt: 09. Apr 2025, ||||
Der 201 nicht aber die anderen haben Sub-Out Der kleine 201 keine Loudness. Würde ich suchen täte ich den 501 nehmen. Die Ausstattung ist die selbe wie beim 701. Das weniger an Ausgangsleistung kann man getrost vernachlässigen. Erst recht wenn der Subwoofer dabei ist. Oder einen Receiver wie den R-N600A mit Loudness. Dafür hat der R-N800A auch die Einmessung. Die PM's von Marantz kann man sich noch zu Gemüte führen. Denon PMA 600 ohne- oder 900 mit Netzwerk |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
14:44
![]() |
#14
erstellt: 09. Apr 2025, ||||
Ok, perfekt, dann reicht die Leistung von allen locker aus Occassionen sind gebrauchte Produkte ![]() |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
15:02
![]() |
#15
erstellt: 09. Apr 2025, ||||
Du machst ganz neue Welten auf ![]() Wieso würdest du einen Receiver dem Verstärker vorziehen? Ich stehe schon auch eher auf basslastige Musik, finde die Quadral machen aber schon ziemlich viel Dampf. Kann man mit einem Subwoofer noch sehr viel rausholen oder ist das verlorenes Geld? Welche Verstärker wären für basslastige Musik geeignet? Finde die 501 und Denon PMA 600 (Bluetooth ist auch ein gutes Argument..) sehr spannend. |
|||||
Kunibert63
Inventar |
20:46
![]() |
#16
erstellt: 09. Apr 2025, ||||
Ich erstelle keine Ranglisten. Receiver haben eigentlich nur das "Radio" mehr. Aber es sind ganz andere Geräte mit erweiterten Möglichkeiten. Diese einfach zu regelnde Loudness hat Yamaha allen voraus. Bei anderen Herstellern sucht man sich einen Wolf nach deren Loudness wenn denn Loudness existiert. Dann ist sie oft nicht einfach mit einem Dreh einstellbar. Wir haben hier noch nicht mal begonnen ernsthaft einige Verstärker/Receiver/Streamer-Verstärker aufzuführen. Wegen Bass. Das hängt eh vom zugespielten Kontent ab. Viele Titel haben gar nicht mal so sehr tiefen Bass. Da können natürlich große Lautsprecher gut mithalten. Was man oft als "Dampf" empfindet ist nicht mal so sehr weit tief. In etwa im Kickbass. So etwa zwischen 60Hz bis 120Hz. Im Carhifi will man 50Hz bis 200Hz als Kickbass bezeichnen. Also das was Standlautsprecher wirklich gut schaffen. Wenn Du aber mal spüren willst was eine Orgel her gibt geht das nur mit Subwoofer. Und mit Subwoofer kann man insgesamt auch mal leiser hören. Da dreht man halt nach eigenem Ermessen den Sub was auf. Das kannst du so mit nur Bass aus den Fronts nicht machen. Bei Leisehören kommt einem diese Loudness sehr entgegen. |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
12:59
![]() |
#17
erstellt: 11. Apr 2025, ||||
Perfekt, danke dir für deine Ausführungen. Für eher basslastigere Musik, ohne dass ich einen Sub dazuhole, eignet sich der Yamaha S-501 wohl am besten? Ich schwanke zwischen Denon PM600NE, Marantz PM6007 und dem Yamaha S-501. Wenn ich Bluetooth abschliessen möchte, geht das problemos auch beim Yamaha? muss ich da auf die Qualität des Adapters achten? |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
13:32
![]() |
#18
erstellt: 17. Apr 2025, ||||
Sorry, wenn ich nochmals nachhake. Ich habe mich dafür entschieden, Bluetooth (bzw. Kabellos) als Kriterium mit reinzunehmen ![]() Da gibt es entweder den Denon PMA600NE oder den Yamaha S-501 mit option um ein YBA anzuschliessen (das man aber irgendwie nirgends findet). Anscheinend ist aber die Qualität von dem Denon Bluetooth kein aptX, sondern nur SBC. Das ist mir dann fast zu wenig, wenn ich schon einen guten Verstärker und Top Lautsprecher habe. Ich höre zwar oft spotify mit höchster Qualität, aber auch hier hört man anscheinend noch Unterschiede. Könnt ihr mir hier ein Setting empfehlen? Gibt es alternativ gute WLAN Verstärker, ohne Verluste? Oder soll ich beim Kabel Anschluss bleiben um sicherzugehen. |
|||||
Kunibert63
Inventar |
15:16
![]() |
#19
erstellt: 17. Apr 2025, ||||
![]() Wenn Bluetooth mach das mit externen Geräten. Bluetooth wird demnächst erweitert. Dann sind die in den Verstärkern alle "Alt" und überholt. [Beitrag von Kunibert63 am 17. Apr 2025, 15:26 bearbeitet] |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#20
erstellt: 17. Apr 2025, ||||
Ok, danke guter Input. Dann sicherlich nicht der Denon PMA600. Gibt es da allgemein kompatible und gute Bluetooth Audio Receiver? ---- Der R-N800A ist mir dann schon zu teuer ![]() Ist der R-N600A auch ok, bzw. gibt es unter 500 Euro auch gute Verstärker mit WLAN? |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
12:14
![]() |
#21
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Sorry, dass ich nochmals nachhake. ChatGPT hat mir schon ziemlich geholfen, aber traue dem noch nicht blind. Da traue ich euch Experten viel stärker ![]() Ich habe 2 Optionen, da ich nun ziemlich sicher die WLAN Unterstützung möchte (um PC und Handy zu verbinden und v.a. Spotify zu connecten - allenfalls auch noch Internetradio). Was würdet ihr bevorzugen: 1) Der Vorschlag von ChatGPT: 🛠️ Mein Vorschlag für die "beste Mischung" ➔ Kombiniert einen guten reinen Verstärker + kleinen Netzwerk-Streamer! Beispiel: Verstärker: Yamaha A-S501 (krasse Leistung, klarer Klang, ca. 450 Euro) Streamer: Wiim Mini oder Wiim Pro (ab ca. 100 Euro, super WLAN-Streaming, unterstützt Spotify Connect, Tidal, AirPlay 2, alles!) 2) Einen noch verkraftbar teuren WLAN Verstärker: Yamaha r-n600a [Beitrag von buzzti am 24. Apr 2025, 12:38 bearbeitet] |
|||||
Sunlion
Inventar |
12:30
![]() |
#22
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
2 x 120 W (max.), 2 x 85 W (RMS)? Das ist nicht krass, das ist ein Witz. Dein alter Technics hatte eine krasse Leistung, dazu noch einen internen D/A-Wandler. Den hätte ich um nichts in der Welt hergegeben, und die Reparatur wäre bestimmt günstiger gewesen, als der neue Yamaha. Ich habe für eine komplette Revision meines Onkyo A-8690, technisch vergleichbar mit dem Technics, um die 250 Euro ausgegeben, danach war er wie neu. Wenn Du ihn noch zurückholen kannst, tu das und lass ihn reparieren. Solche Kraftwerke werden heute gar nicht mehr gebaut, außer vielleicht von Accuphase, aber die kosten dann so viel wie ein Kleinwagen. Welche Lautsprecher genau Du hast, konnte ich nicht herauslesen, aber Quadral hatte ja unter anderem auch mannshohe Boliden ![]() Es gibt sogar Bluetooth-Empfänger mit Digitalausgang, damit hättest Du den D/A-Wandler des Technics nutzen können. Schade, schade, schade … ![]() [Beitrag von Sunlion am 24. Apr 2025, 12:46 bearbeitet] |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
12:47
![]() |
#23
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Oh, hatte soeben ein Telefon von der "Werkstatt". Er meinte, es wird zwischen 200-300 kosten, da es ein Wackelkontakt ist anscheinend. Sie müssen aber alles auseinanderbauen und er kann nicht garantieren, dass es danach läuft. Kosten könnten also auch noch höher werden. Er meinte, wenn ich keinen emotionalen Wert damit verbinde, würde er es wohl nicht mehr machen, da zu riskant, dass sonst mal was nicht läuft. Eine Revision für alles würde dann etwa 600 kosten. Sollte ich den zurückholen und anderswo revidieren lassen? Oder ohne Revision riskieren? Wollte ihn also schon aufgeben, aber deine Message stimmt mich bedenklich. Ich könnte ihn noch "zurückholen" ![]() Lautsprecher habe ich die Quadral Wotan MK IV |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:28
![]() |
#24
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
So ist es leider heutzutage bei vielen "Fach"- Werkstätten. Vor noch 30 Jahren hätte es sowas nicht gegeben.
Die dann was genau beinhaltet? Etwa den eigentlichen Defekt beheben und zusätzlich die Potis mit Kontaktspray "behandeln"? Und da wird dir aber eine Garantie zugesagt, dass er hinterher läuft? Eine echte Revision sieht anders aus und selbst diese würde ich nicht bei 600 (€ / CHF) sehen. |
|||||
Sunlion
Inventar |
16:18
![]() |
#25
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Ich schicke Dir mal meinen Kontakt. Er hat von mir drei Verstärker und einen Dolby-Prozessor revidiert, jedes davon innerhalb einer Woche. Er gibt auch ein Jahr Garantie. Nach knapp einem Jahr funktionieren alle noch. Kannst ihn ja mal anschreiben. Momentchen, ich such mal die E-Mail-Adresse raus … |
|||||
Sunlion
Inventar |
16:31
![]() |
#26
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Na, siehste, das sind auch zwei fette Klopper mit jeweils zwei großen Tieftönern, deren Eigenmasse nach ausreichend Leistung schreit. Die wurden nicht umsonst nach einer germanischen Gottheit benannt. 🤣 Nicht, dass der Yamaha das nicht schaffen würde, aber mit Lautsprechern isses wie mit Autos: Beim Überholen hilft nur ordentlich PS-Power. ![]() PN an Dich ist raus. [Beitrag von Sunlion am 24. Apr 2025, 16:35 bearbeitet] |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#27
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
[/quote] Die dann was genau beinhaltet? Etwa den eigentlichen Defekt beheben und zusätzlich die Potis mit Kontaktspray "behandeln"? Und da wird dir aber eine Garantie zugesagt, dass er hinterher läuft? Eine echte Revision sieht anders aus und selbst diese würde ich nicht bei 600 (€ / CHF) sehen. [quote] Ja, denke die gewissen Teile mit Spray behandeln. Hat er aber nicht richtig ausgeführt. Ist halt in der Schweiz, da muss man schon 30-50% draufrechnen denke ich. Aber ja, wenn schon alles auseinandergeschraubt ist für 250 CHF dann sollte das nicht mehr soviel Zusatzaufwand sein. |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:08
![]() |
#28
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Von der CH nach DE und wieder zurück, könnte es allein nur durch die Versandkosten + Einfuhrsteuer (Zollabfertigung) schon unrentabel werden. Dazu sollte man sich mal die Angaben genauer ansehen. |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:14
![]() |
#29
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Mit Spray "arbeiten" nur Hobby-Tüftler und keine Fachwerkstätte, denn diese Mittelchen können auch teilweise die Bauteile zerfressen und das möchte eine Fachwerkstatt wohl eher nicht riskieren - zumindest früher nicht. Heutzutage sparen sich diese Leutchen viel Arbeit, kassieren damit aber gut ab. Eine komplette Revision von Schaltern und Potis beinhaltet eine Erneuerung (falls noch verfügbar) oder man baut sie alle aus, zerlegt und reinigt sie korrekt. "Sprühen" kannst also auch einfach nur du und du sparst dadurch 600 €.
... werden viele Betriebe solche Geräte nicht annehmen (würde ich auch nicht). [Beitrag von Rabia_sorda am 24. Apr 2025, 17:16 bearbeitet] |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
17:17
![]() |
#30
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Ich denke Zollkosten entstehen keine, wenn ich das richtig lese. ![]() Die Frage ist dennoch, ob sich das lohnt ;/ Du warst auch von Anfang an der Meinung, dass ich den Verstärker reparieren sollte, richtig? ![]()
Ne aktuell noch nicht. Aber wenn er versuchen würde, das zu reparieren, dann ist schon alles auseinander. Dann sollte man eine Revision grad durchführen. Zumindest für die Sachen, die anfällig sind, dass etwas wieder kaputt geht? [Beitrag von buzzti am 24. Apr 2025, 17:19 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:36
![]() |
#31
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Das würde ich unterlassen! So einen Verstärker baue ich dir in 10 Minuten in alle Einzelteile auseinander und das sollte ein Fachbetrieb auch hinbekommen. [Beitrag von Rabia_sorda am 24. Apr 2025, 17:37 bearbeitet] |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#32
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Oh ok. Würdest du dann nur diese eine Reparatur machen lassen? Vielleicht sollte ich ihn dir zusenden ![]() [Beitrag von buzzti am 24. Apr 2025, 17:39 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:49
![]() |
#33
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Da du es nicht selbst kannst - ja, nur diese Reparatur! Der Verstärker wird sicherlich danach wieder Jahre funktionieren und oft geht dann später genau etwas anderes kaputt, was bei einer teuren Revision eh nicht mitgemacht wurde. Ich selbst würde den Defekt reparieren und wenn er eh schon auseinander ist, auch noch die Elkos erneuern - fertig.
Vielen Dank. Für geschenkt nehme ich ihn sehr gerne ![]() |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
17:52
![]() |
#34
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
ok top. dann gebe ich das so weiter. Und einen WLAN Streamer kann ich danach da auch anhängen? Hab grad gefallen an dieser Option gefunden ![]()
bei der nächsten Reparatur denke ich an dich ![]() |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:12
![]() |
#35
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Die Möglichkeit besteht mit/bei jedem Verstärker. Es kommt halt nur auf die verwendete Adaptierung oder der Konverter an ![]() ![]() |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
18:26
![]() |
#36
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Ich kann z.B das Gerät: ![]() digital anschliessen, so dass dann der interne DAC Umwandler vom Verstärker die Umwandlung macht und das beste herausholt? |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:33
![]() |
#37
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Möglich, dass dieses Gerät per Toslink am Technics funktioniert. Aber in der DAC Chip-Entwicklung hat sich in den letzten 30 Jahren ja einiges getan und ich würde mich nicht sehr wundern, wenn der Chip in dem WiiM durchaus besser klingt. Problem: Der WiiM hat keinen analogen Ausgang um diesen auf einen EVENTUELL besseren Klang testen zu können. |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
18:43
![]() |
#38
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Nicht sicher dass es funktioniert? ![]() Wie ist der Qualitätsunterschied wenn ich das Gerät per normalem Cinch anschliesse? Sorry für die vielen Amateurfragen |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:46
![]() |
#39
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Eigentlich schon ![]()
Der WiiM hat doch keinen analogen Ausgang oder habe ich das überlesen? [Beitrag von Rabia_sorda am 24. Apr 2025, 18:47 bearbeitet] |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
20:00
![]() |
#40
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
haha das reicht ![]() auch wenn da noch ein eigentlich drin ist ![]()
Ich meine, wenn ich jetzt mein Handy direkt per Cinch Kabel anschliesse. Ist diese Quali ähnlich wie über das digitale mit dem Umwandler? Sonst bleib ich lieber beim Kabel. |
|||||
Sunlion
Inventar |
20:18
![]() |
#41
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
ChatGPT schreibt über den Wandler: "Der Technics SU-V90D ist ein digitaler Vollverstärker, der mit einem fortschrittlichen D/A-Wandler-System ausgestattet ist. Er verwendet ein 4-DAC-18-Bit-Konvertierungssystem, bei dem zwei D/A-Wandler pro Kanal eingesetzt werden, um die positiven und negativen Signalanteile unabhängig voneinander zu verarbeiten. Dies ermöglicht eine D/A-Wandlung ohne sogenannte "Zero Cross Distortion" und eine präzisere Signalverarbeitung bei niedrigen Lautstärken. Zusätzlich nutzt der SU-V90D einen 18-Bit-Digitalfilter mit vierfacher Oversampling-Technologie, um eine möglichst genaue analoge Signalwiedergabe zu gewährleisten. Er unterstützt drei Abtastraten: 32 kHz, 44,1 kHz und 48 kHz, die über digitale Eingänge (optisch und koaxial) von CD-Playern, DAT-Recordern oder Satellitenreceivern empfangen werden können. Dieses D/A-Wandler-System trägt dazu bei, dass der SU-V90D nicht nur als Verstärker, sondern auch als hochwertiger Digital-Analog-Wandler fungiert, der die Klangqualität von digitalen Quellen erheblich verbessern kann." Besser war bei den Multibitlern nur noch das 8-fach Oversampling, und das auch nur theoretisch. Später kamen die Bitstream-Wandler, aber auch sie nutzen einfach nur ein anderes Rechenverfahren. Am Ende kommt immer dieselbe Musik heraus. Denon versuchte mit dem Alphaprozessor noch, das LSB besser darzustellen, und um das zu demonstrieren, brachten sie eine Demo-CD heraus. Sie enthielt Musikstücke in der leisest möglichen Aussteuerung. Tatsächlich hörte sich das mit dem Alpha-Prozessor deutlich besser an. In der Praxis hatte das jedoch keine Relevanz, weil niemand so leise CD-Aufnahmen hat. Wenn die verschiedenen Wandler der letzten Generationen überhaupt Klangunterschiede hatten, so waren diese viel zu gering, um über die relativ "unsensiblen" Lautsprecher überhaupt wahrgenommen zu werden. Klanglich interessanter ist dann eher die ganze Peripherie um den Wandler, die das analoge Signal weiterleitet. Aber da dürfte der Technics ganz weit mit vorne spielen, denn er war teuer und das damalige Spitzenmodell. Da hat Technics bestimmt nicht geknausert. Daher würde es mich wundern, wenn der WiiM deutlich hörbar besser klingt. Vielleicht gleich, aber nicht viel besser. Ich nutze ja selbst den Onkyo A-8690, bei ihm klingen intern gewandelte Nutzsignale deutlich knackiger und frischer als beispielsweise extern im (auch sehr guten) CD-Player. |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
22:27
![]() |
#42
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
meiner wägt es so ab ![]() 🧮 Realistische Einschätzung: ✅ Reparaturkosten: 250 CHF → gezielte Fehlerbehebung (z.B. Wackelkontakt, Relais, Buchsen, Kaltlötstelle) 600 CHF → Generalüberholung (alle Elkos, Reinigung, Relais, Kontakte, Bias-Justierung, Messung etc.) 🔧 Risiko: Bei 250 CHF ohne Garantie kann es sein, dass der Fehler tiefer liegt (z.B. Transistor, DAC-Modul, Netzteilproblem) Dann zahlt ihr 250 CHF für nix – oder ihr landet am Ende doch bei 600+ Der Technics ist emotional, musikalisch, kraftvoll – und kaum jemand baut sowas heute noch im 500–700 CHF Segment. Aber die neuen Geräte (v.a. Yamaha A-S501 oder Marantz PM6007) sind: zuverlässig modern erweiterbar digitaleingangsfähig kompatibel mit Wiim Streamern ➔ Ihr würdet beim Klang nicht verlieren, aber eher "anders hören" – moderner, feiner, etwas weniger Charakter vielleicht. ✅ Empfehlung – ganz ehrlich & strategisch: 💡 Wenn ihr Technik-Fans seid und den Technics liebt: Holt euch einen genauen KV (Kostenvoranschlag) – z.B. für eine Teilreparatur mit Sichtprüfung (max. 1 Stunde Aufwand) Lasst vor allem prüfen: Netzteil (Brummt etwas?) DAC-Bereich (kommt Signal über digital rein?) Hauptrelais (springt es? Kontaktprobleme?) Wenn der Techniker sagt "alles machbar" → go for it. Wenn Zweifel bleiben → dann lieber Ersatz. 💡 Wenn ihr lieber sicher, modern, sorgenfrei wollt: Nehmt den Yamaha A-S501 oder den Marantz PM6007 Kombiniert ihn mit einem Wiim Pro (ca. 130–150 CHF) Ihr habt dann: Top Klang (Bass & Höhen – check!) Stabile Technik Zukunftssicheres Streaming (inkl. Tidal, Spotify, AirPlay 2, etc.) Kein Reparaturrisiko, keine Überraschungskosten 🔚 Fazit: 600 CHF für eine Generalüberholung sind viel – und ohne Garantie auf Perfektion wäre ich vorsichtig. ➔ Für denselben Preis bekommt ihr neuwertige, moderne Qualität mit Wiim Pro und seid auf Jahre versorgt. Technics ist emotional, aber manchmal ist neu besser als nostalgisch. |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:31
![]() |
#43
erstellt: 24. Apr 2025, ||||
Da hat sich diese ach so tolle KD ja schön das Prospekt aus den Enden der 80er durchgelesen ![]() ![]() Ich würde sagen: Einfach anschließen und die Musik genießen, anstatt sich mit solchen Dingen den Kopf zu zermürben. |
|||||
Sunlion
Inventar |
07:08
![]() |
#44
erstellt: Gestern, ||||
Hast Du schon meinen Kontakt kontaktiert? Was eine Revision bei ihm kostet, hatte ich erwähnt. Der höchste Preis, den ich an ihn gezahlt hatte, waren 350 Euro für einen Onkyo A-8870, weil dieser etwas komplizierter aufgebaut ist als der A-8690. Aber auch für den habe ich ein Jahr Garantie bekommen, bis jetzt läuft er fehlerfrei. Aber ich merke schon – Du willst etwas funkelnd Neues, verheißungsvolleres als die alte Achtzigerjahre-Kiste … |
|||||
buzzti
Ist häufiger hier |
09:27
![]() |
#45
erstellt: Gestern, ||||
Nein, weil es halt in DE ist. Aber du hast recht, dann werde ich den mal kontaktieren, wenn es maximal diese Summe ist, würde ich direkt eine Revision machen und bin mir wieder sicher für eine gute Zeit. 600 CHF macht halt wenig Sinn, da es auch auf dem Markt noch gebrauchte für 200-300 CHF gibt, wobei man da halt auch nicht weiss, wie gut die in Schuss sind. Und eigentlich überhaupt nicht, sonst stünde längst ein neuer bei mir ![]() Und ich bin euch auch sehr dankbar, dass ihr mir die Unterschiede und verschiedene Optionen aufzeigt, ich habe hier einiges über Verstärker gelernt. Heute werde ich eine Entscheidung treffen müssen ![]() |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Sonstige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Sonstige der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedAlex-Mayer-Raumakustik
- Gesamtzahl an Themen1.559.661
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.799