HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Pioneer » Was passiert bei der Einstellung THX | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Was passiert bei der Einstellung THX+A -A |
|||
Autor |
| ||
Chrüter
Inventar |
14:30
![]() |
#51
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Ah! ![]() ![]() Gruess Dani |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
15:12
![]() |
#52
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Oder dicke Regalboxen die man erst bei 40Hz trennen braucht,k dann fehlt einem nix mehr, sowohl im Heimkino als auch im Direkt Modus bei Musik, setzt man einen präzisen Sub ein! |
|||
|
|||
DZ_the_best
Inventar |
15:16
![]() |
#53
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Ich habe noch nichts konkretes ins Auge gefasst. Zur Zeit gibt es aber noch einige Probleme bezüglich neuen Lautsprechern: - kein Geld, da Schüler - (meiner Meinung nach) nicht genug Platz (20m²)
Man merkt, dass du deine Wharfedales meinst. ![]() ![]() MFG DZ ![]() |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
15:19
![]() |
#54
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Tja sorry, aber mit 80Hz komme ich gar nicht klar, da fehlt mir bei tiefen Stimmen eindeutig etwas, bin halt ein ganz schlimmer Grundtonhörer und merke direkt wenn etwas im Bassbereich fehlt. [Beitrag von Crazy-Horse am 07. Feb 2006, 15:20 bearbeitet] |
|||
Chrüter
Inventar |
15:35
![]() |
#55
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Das erging mir eben auch so ![]() Bei den kleinen Nuberts eigentlich nicht mehr... da fehlte bei Konfi. auf Large wirklich nur noch der untere Bassbereich. Gruess Dani |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
15:42
![]() |
#56
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Bei mir laufen alle auf Small und da fehlen keine Mitten, entweder hat Teufel hier eine andere Abstimmung oder aber eure AVRs filtern irgendwie falsch! Ok ist auch nicht ganz fair, gerade der Mitteltonbereich ist eine Stärke meiner LS ![]() |
|||
Luke1973
Inventar |
15:43
![]() |
#57
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Der Frequenzgang eines Subsatsets ist genauso vollkommen wie der von Fullrange-LS. Wieso sollte da was fehlen? Im Frequenzgang kann man das jedenfalls nicht nachvollziehen. |
|||
Chrüter
Inventar |
15:50
![]() |
#58
erstellt: 07. Feb 2006, ||
...das ist es ja...ich hatte diesen Effekt der leicht fehlenden Mitten nur bei Teufel. Der erste AVR könnts evt. gewesen sein, war ein Pio ![]() ![]() ![]() Gruess Dani |
|||
Chrüter
Inventar |
15:51
![]() |
#59
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Halt! ...ich hatte auch zwei Pios dran - den einen jedoch nur einen Monat, danach kam der Umstieg auf Onkyo - jetzt stimmts ![]() |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
15:57
![]() |
#60
erstellt: 07. Feb 2006, ||
In dem Fall scheint es an der Abstimmung von Teufel zu liegen. |
|||
Chrüter
Inventar |
16:02
![]() |
#61
erstellt: 07. Feb 2006, ||
hmm... Wenn ich mir die Frequenzgänge jeweils so ansehe, denn stell ich oftmals fest, dass irgendwo zwischen 70 bis teils knapp 100 Hz Löcher von einigen db's entstehen... Das ist mindestens bei ausgewachsenden Stand-Blöppern nicht der Fall ![]() Gruess Dani |
|||
Chrüter
Inventar |
16:03
![]() |
#62
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Ich denke, ja... |
|||
Luke1973
Inventar |
16:12
![]() |
#63
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Vom 4er weiß ichs nicht. Aber beim 5er kann man nicht von fehlenden Mitten sprechen. Der Frequenzgang verläuft recht harmonisch, zeigt aber eine leichte Anhebung zwischen 100 und 1000Hz. Edit: Wenn es solche Löcher geben sollte, so liegt das aber doch an der Qualität des Systems und nicht am Bauprinzip. Das wird ja dadurch widerlegt, dass es SubSat-Systeme gibt, die diese Einbrüche nicht haben. [Beitrag von Luke1973 am 07. Feb 2006, 16:14 bearbeitet] |
|||
Chrüter
Inventar |
16:22
![]() |
#64
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Stimmt, stimmt. Es gibt Sub/Sat-Systeme die das nicht haben... u.a. bei Sonus Faber hab ich keine Löcher im Freq.-Gang gesehen, falls man dann den Kurven glauben schenken darf. Meine Erfahrung ist, dass günstigste bis günstigere Sub/Sat-Systeme...und da gehen wir jetzt mal auf bis etwa 1000 Euros hoch... eben dieses Loch aufweisen. Genau genommen sollte ja ein Subbel auch nicht höher als 80Hz beim 0db-Punkt gehen. Ansonsten wird der Subbel ja ortbar....und das will man ja vermeiden. Gut, ich weiss, es gibt viele Subbels, die die höher gehen, nur ist dann die Frage ob die Kurve dann bereits schon abfällt... und wo der Frequenzgang der Fronts abfällt... und da gibts meistens Löcher ![]() Gruess Dani |
|||
Luke1973
Inventar |
16:48
![]() |
#65
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Mmhh, aber so ganz plausibel erscheint mir das nicht. Es ist doch, wie Du ja selbst schreibst, ein Leichtes bei weniger wertigen Systemen, einfach den Sub etwas höher spielen zu lassen. Das ist zwar nicht im Sinne des Erfinders aber ein Loch im Frequenzgang ist doch gerade an dieser Stelle besonders einfach zu verhindern (für den Hersteller). Wenn Du z.B. bei 1000Hz einen Einbruch hast, mußt Du ein neues Chassis entwickeln, sprich: Du kannst gar nix machen. Das große Problem mit Fullrangebosen sind die Kosten. Wenn ich 5.0 machen will, brauche ich 5 Fullrange-LS. Bei gleicher Güte wie ein 5.1-SubSatsystem muß das teurer werden. Anders herum: Bei gleichem Preis sollte ein SubSatSystem eigentlich klanglich überlegen sein. Bei 2.1 vs. 2.0 ist das natürlich nicht so wild. btw: ab welcher Frequ. man eine Schallquelle orten kann hängt doch von der Raumgröße ab, oder? |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
16:57
![]() |
#66
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Nein die Raumgröße spielt da keine Rolle, sie ist aber für Durckkammereffekte/Roomgain entscheidend! |
|||
Chrüter
Inventar |
17:08
![]() |
#67
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Hi Luke Theoretisch wärs eigentlich klar, aber in der Praxis wirkt sich das einfach etwas anders aus. ![]() Der Reihe nach: - Die Subs müssen bei, ich sag jetzt mal günstigen Systemen teils bis 200Hz linear spielen... nur eben, da brubbeln Frequenzen über einen Subbel raus, die eben nicht mehr in einen Subbel gehören. Der Subbel steht am Boden und wenn da jetzt mal 150 Hz rauskommen, dann hört sich das einfach anders an, als wenn die 150 Hz aus einem Chassis, eines Stand-LS oder Sat. auf Ständern, kommen... Das klingt einfach anders. Man hat einen anderen Klangeindruck...oder mal verkehrt gesagt, man legt die Sats auch nicht auf den Boden... da hört sich das auch schlecht an. ![]() Einbruch bei 1000 Hz: - Kommt drauf an, meistens wird das ja über die Frequenzweiche "gesteuert". Ein normaler MT kommt mit 1000 Hz gut klar. Preisvergleich: - Nein, nein ![]() ![]() ...oder anders gesagt, wenn genug Geld da ist, wird eigentlich immer ein FullRange LS empfohlen, sicher mal für die Fronts und Center. Von Sonus Faber und weiteren Exoten mal abgesehen... da sind oftmals noch Design-Elemente im Vordergrund. Ortung: - Frequenzen oberhalb 80Hz sind eigentlich immer ortbar, mit dem Raum hat das an sich noch nichts zu tun ![]() Gruess Dani |
|||
Chrüter
Inventar |
17:08
![]() |
#68
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Ups, warst schneller... und mir fallen fast die Griffel ab ![]() |
|||
Luke1973
Inventar |
20:26
![]() |
#69
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Ich denke da was das Preisleistungsverhältnis angeht anders. Nach meiner Erfahrung können FR-LS nicht mit Satsystemen mithalten bei gleichem Preis. Jedenfalls nicht, wenn man 5 Stück braucht. Das mit der Ortung wüßte ich nochmal genauer. Ich war mir irgendwie sicher, dass es mit der Raumgröße zu tun hat. DAs habe ich gefunden:
[Beitrag von Luke1973 am 07. Feb 2006, 20:30 bearbeitet] |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
20:30
![]() |
#70
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Du sieht da etwas falsch, ein Set auf 5 Standboxen kann dir ganz anderes liefern, du müsstest es wenn mit einem 5.5 System vergleichen, da mit nur einem Raum Bässe ungünstig angeregt werden und bei 5 Standboxen eine art DBA vorhanden ist. |
|||
Luke1973
Inventar |
20:37
![]() |
#71
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Ok, die Raummoden könnten weniger schlimm sein (wobei 5 Stand-LS noch lange kein DBA sind). Aber wahrscheinlich hast Du dmait gar kein Problem, weil die 5 FR-LS gar keinen ordenlichen Tiefbass bringen können. Wie gesagt, ich spreche immer von Preisgleichheit. |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
22:47
![]() |
#72
erstellt: 07. Feb 2006, ||
Das darfst du in dem Fall aber nicht, denn 5 mal Fullrange ist so als wenn du ein 5.5 System aufstellst. |
|||
Luke1973
Inventar |
15:07
![]() |
#73
erstellt: 08. Feb 2006, ||
Doch, denn genau darum geht es doch. Ziel eines 5.1-Systems ist doch unter Ausnutzung der Akustik 4 Basstreiber + Frequenzweichen + Gehäusevolumen einzusparen und mit dem gesparten Geld die Qualität des gesamten Systems zu heben. Denn letzten Endes ist der Preis der limitierende Faktor. Wenn Geld keine Rolle spielt, habe ich nichts gegen 5 FR-LS einzuwenden. Aber das ist in der Paxis so gut wie nie der Fall. |
|||
Chrüter
Inventar |
15:23
![]() |
#74
erstellt: 08. Feb 2006, ||
...was es aber nicht tut. Kleine Frage, Luke: - hast Du schon mal ein Standlautsprecher bei Dir zuhause gehabt? Gruess Dani |
|||
Luke1973
Inventar |
15:29
![]() |
#75
erstellt: 08. Feb 2006, ||
Ja, hab ich. Hab sogar schon welche selbst gebaut. Lang lang ist's her ![]() Nach meiner Erfahrung tut es das allemal. |
|||
Chrüter
Inventar |
15:58
![]() |
#76
erstellt: 08. Feb 2006, ||
Luke: Ich denke, Du solltest mal ein aktuelles Full-Rang-System hören können ![]() ![]() In einem geb ich Dir aber recht: - Für den Preis leisten Sub/Sats schon beachtliches... aber ein Full-Range-System, dass auch noch für Musik genutzt werden soll, kann ein Subbel/Sat schlicht nicht ersetzen... Lass es mich mal so ausdrücken: - Ein Subbel/Sat-Syst. empfinde ich als geeignet für Einsteiger, deren Budget begrenzt ist... mit halt den kleinen Nachteilen die ich schon beschrieben habe... wenn man da jedoch etwas tolerant ist, dann leisten dieses Sets schon gutes ![]() Wer sich länger und intensiver mit LS, diverser Arten beschäftigt, wird früher oder später bei einem Fullrange-System landen... nur schon der Klanglichen Qualität wegen ![]() Ich komme ursprünglich eher aus dem PA-Bereich... war bei DS von Anfang an dabei, bei DD ebenso... hab mit einer Kompaktanlage begonnen die DD konnte... danach gings weiter mit dem ersten AVR und dem Teufel Set 4... und danach wurde stetig weiter aufgerüstet... und heute bin ich eigentlich am Ziel was die LS anbelangt... Vielleicht machts eben auch die Hörerfahrung - möglich - oder all das Zeugs das ich schon hatte... aber eins ist eigentlich (fast) sicher. Ein Sub-Sat-System ist nun einfach mal einem Full-Range-System unterlegen... das hab ich für viel Geld auch erfahren müssen ![]() ![]() Gruess Dani [Beitrag von Chrüter am 08. Feb 2006, 16:10 bearbeitet] |
|||
DZ_the_best
Inventar |
16:02
![]() |
#77
erstellt: 08. Feb 2006, ||
![]() MFG DZ ![]() |
|||
Chrüter
Inventar |
16:04
![]() |
#78
erstellt: 08. Feb 2006, ||
So ![]() [Beitrag von Chrüter am 08. Feb 2006, 16:11 bearbeitet] |
|||
Luke1973
Inventar |
16:13
![]() |
#79
erstellt: 08. Feb 2006, ||
Ich erinnere an das legendäre M200/M6000-SubSatsystem. 2 Sats und ein Sub haben damals alle Fullranger an die Wand gespielt wie man so schön sagt. Damit ist Deine These, das Sub/Sat-Systeme grundsätzlich unterlgen seien, für alle Zeiten widerlegt. Tut mir leid. Aber viel wichtiger ist: Es macht keinen Sinn etwas anderes zu vergleichen als preisgleiche Systeme. Und da haben Fullranger ein Problem. Nimm doch mal ein Teufel oder Nubert-Set für 1200€. Welche Fullranger für 240€ könnte da mithalten? JBL SCS178, z.B. kämen preislich hin, kommen aber noch nicht mal so tief wie die Teufelsateliten. Oder die MS Avant 906? |
|||
Chrüter
Inventar |
16:21
![]() |
#80
erstellt: 08. Feb 2006, ||
Es muss Dir nicht leid tun ![]() Aber ich seh, wir reden hier irgendwie aneinander vorbei. ![]() ![]() Gruess Dani |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
16:25
![]() |
#81
erstellt: 08. Feb 2006, ||
Hättest du jetzt die Infinity IRS Beta gebracht ok, dann hätte ich gesagt ok diese Sub/Sat Set ist vielen Fullrange überlegen, aber es ist auch 2.2 System allerhöchster Qualität! Höre es dir mal an wenn du kannst, das ist extrem beeindruckend! Bietet durch die speziell entwickelte Aktive Weiche aber auch immense Anpassungsmöglichkeiten, die bei einer herkömmlichen Zusammenstellung fehlen. [Beitrag von Crazy-Horse am 08. Feb 2006, 16:26 bearbeitet] |
|||
Luke1973
Inventar |
16:26
![]() |
#82
erstellt: 08. Feb 2006, ||
Das ist aber widerlegt mit der Existenz auch nur eines einzigen Satelitensystems, welches eben genau das kann. Und es gibt nicht nur eins. Aber darum geht es nur am Rande. In der Praxis stellt sich schlicht immer die Frage nach dem Budget. Und da haben Fullranger es einfach schwer. @Crazyhorse Die kenn ich leider nicht. Haben hier grad aber auch nix verloren. Da sie weder Fullrange noch Satsys sind. Was die Anführung dieses Sonderfalls jetzt hier soll, versteh ich mal wieder nicht. [Beitrag von Luke1973 am 08. Feb 2006, 16:33 bearbeitet] |
|||
Chrüter
Inventar |
16:46
![]() |
#83
erstellt: 08. Feb 2006, ||
...ich schrieb ja: Ausnahmen gibts, da sind wir uns einig Aufgrund des Budgets werden ja meist nur Sub/Sat-Systeme gekauf, mit eben etwaigen Qualitätseinbussen, die jedoch aufgrund des geringen Preises gerne in Kauf genommen werden... und für viele reichts einfach... die wollen gar nicht mehr.... Fullranger haben es überhaupt nicht schwerer ![]() Gruess Dani |
|||
Luke1973
Inventar |
17:31
![]() |
#84
erstellt: 08. Feb 2006, ||
Ja, aber eine Ausnahme reicht um Deine These zu widerlegen. Aber ums prinzipielle solls gar nicht gehen. Du schreibst, "...sie kosten halt mehr...". Was heißt das? Kosten mehr als was für ein Satsystem? Es macht keinen Sinn ein 2000€-Fullrangesystem mit einem 1000€-Satsystem zu vergleichen.
Es gibt auch hochpreisige Satsysteme...
Im Stereobetrieb kann ich Dir ja noch folgen. Aber bei 5.1 bzw dann 5.0 ist es sehr schwierig fürs gleiche Geld ein ebenbürtiges Fullrangesystem aufzubauen. Egal ob wir von 1.000 oder 10.000€ reden. |
|||
Chrüter
Inventar |
17:51
![]() |
#85
erstellt: 08. Feb 2006, ||
Für 1.000 gibts kein FullRange System. Da frisst der Subbel schon die Hälfte weg ![]() ![]() Gruess Dani |
|||
Rainer_B.
Inventar |
08:56
![]() |
#86
erstellt: 09. Feb 2006, ||
Klar. An das System erinnnere ich mich auch noch sehr gut. Absolutes Referenzsystem der Hifivision. Hat Boxen von Infinity im Bereich um 35000,- DM verblasen. Das war ein netter Hype. Im wirklichen Leben waren die Teile weniger beeindruckend. Gerade der passive Subwoofer für damalige 5000,- DM war schon mehr eine Frechheit. DCFix Verarbeitung und der Klang war auch nicht ganz mein Fall. Die Sats waren verdammt träge. Kurz danach wurden die "Spitzenboxen" von der gleichen Zeitschrift noch einmal getestet. Diesmal die MKII Version von Teufel. Die schnitt gar nicht mehr so gut ab und man hörte über die ehemalige Referenz so Sachen wie "Verfärbte etwas oder klang etwas hohl". Solche Aussagen vertragen sich nicht ganz mit der ersten Beurteilung. Damals war Teufel noch im Fachhandel zu kaufen, kurz danach war Direktvertrieb angesagt. Rainer |
|||
HannesV
Inventar |
08:58
![]() |
#87
erstellt: 09. Feb 2006, ||
![]() ![]() |
|||
Luke1973
Inventar |
12:18
![]() |
#88
erstellt: 09. Feb 2006, ||
@Chrüter Aber das meine ich doch. Im wirklichen Leben gibt es halt eine Budgetobergrenze. Ob bei 1000 oder 10000. Wenn ich nun den besten Sound für meine Kohle will und Mehrkanalsound haben will, muss ich bei einem Fullrangesystem halt Abstriche bei der Qualität machen. @Rainer Ich weiß, Du hälst von dem System nicht viel. Ob Referenz in Hifivision oder nicht. Ich hab das System ausgiebig testen können und beurteile den Klang als durchaus excellent. Der Preis war übrigens nur mit Kirsche furnier so hoch. Ein Set aus 2 M200 und einem M4000 in schwarz hat 1988 ca. 6.000DM gekostet. Für die gebotene Leistung definitiv nicht viel Geld. |
|||
Chrüter
Inventar |
12:22
![]() |
#89
erstellt: 09. Feb 2006, ||
Ah! Da haben wirs. Ich versuchte eigentlich eher mal vom qualitativen Aspekt her zu argumentieren ![]() Kann man so stehen lassen. ![]() Gruess Dani |
|||
Rainer_B.
Inventar |
12:37
![]() |
#90
erstellt: 09. Feb 2006, ||
[quote="Luke1973"] Ich weiß, Du hälst von dem System nicht viel. Ob Referenz in Hifivision oder nicht. Ich hab das System ausgiebig testen können und beurteile den Klang als durchaus excellent. Der Preis war übrigens nur mit Kirsche furnier so hoch. Ein Set aus 2 M200 und einem M4000 in schwarz hat 1988 ca. 6.000DM gekostet. Für die gebotene Leistung definitiv nicht viel Geld.[/quote] Klang ist subjektiv. Ich hatte damals jedenfalls genug Lautsprecher in dieser Preisklasse zum direkten Vergleich im Laden und war wirklich nicht alleine mit meiner Meinung. Ohne den Hype wäre da nicht soviel Wirbel gemacht worden. Also der Sub hatte iirc einen Preis von 5000,- DM und das war die schwarze DCFix Ausführung. Rainer [Beitrag von Rainer_B. am 09. Feb 2006, 12:40 bearbeitet] |
|||
Luke1973
Inventar |
12:53
![]() |
#91
erstellt: 09. Feb 2006, ||
Was meinst Du mit Hype? Dass viele Hifi-Freaks begeistert waren von einem bezahlbaren System, das fantastisch klang? Der Fast-Pleitier Teufel hat sicherlich damals nicht die Möglichkeiten gehabt einen Hype anzuschieben. Der Hype entstand einfach von selbst, weil jedermann begeistert war. Den M6000 hat ja auch kaum einer gekauft.Die meisten haben mit dem M4000 kombiniert. Da die Sateliten ja bis 50Hz runterspielen war es sogar problemlos möglich das System ohne Sub zu betreiben. Ich weiß zwar nicht, was DCFix ist, aber die schwarzen Teufel waren halt einfach schwarz. Matt schwarz. Sicher keine Designikonen aber das hat auch nieman erwartet. @Chrüter Ich denke mal, dass 99% der Boxenkäufer irgendwo ein Limit haben. Egal wie hoch dieses Limit liegt, das Gesagte verliert nicht sein Gültigkeit. Erst wenn Geld wirklich überhaupt keine Rolle mehr spielt, stimme ich zu, dass Fullrange wohl die bessere Wahl sein müßte. Aber für wen trifft das schon zu? [Beitrag von Luke1973 am 09. Feb 2006, 12:57 bearbeitet] |
|||
Rainer_B.
Inventar |
13:45
![]() |
#92
erstellt: 09. Feb 2006, ||
LOL, ich halte jetzt lieber die Klappe bevor das ein bestimmter Entwickler aus Essen liest und mir Prügel androht. Teufel oder Herr Schimmel hatte damals mit dem Vertrieb von Arcus eine etwas grössere Sache im Hintergrund. Genial war was anderes, aber ich bewege mich bei der Diskussion im Moment im Kreis, da es sich fast wie ein Bose Thread entwickelt. DCFix sind selbstklebende Kunststofffolien in allen Designrichtungen (auch Holz). Die ersten Boxen sahen ziemlich danach aus. Das aufgeklebte "Furnier" löste sich schon an den Ecken. Kommentar der Firma "Aufgrund der grossen Nachfrage haben wir den Händlern einige Exemplare mit leichten Mängeln für die Demo geschickt". Das ist eigentlich unklug, da das Auge auch über den Kauf entscheiden kann. Aber egal, du hast deine Meinung und ich die meine. Ich hasse Teufel übrigens nicht. Ich finde die Heimkinosystem ja auch noch vernünftig, aber in Sachen Stereo würde ich da wirklich nicht eine einzige Empfehlung aussprechen. Das Teufelsystem hatte aber damals eine gute Eigenschaft. Man konnte andere (nicht Referenzen) dagegen hören und verkaufen. Rainer |
|||
Luke1973
Inventar |
15:40
![]() |
#93
erstellt: 09. Feb 2006, ||
Soweit ich weiß war Tschimmel kurz vor dem aus und nur der große Erfolg der M200 hat ihn gerettet. Aber da weißt Du vielleicht mehr als ich. Den "Hype" konnte er aber sicher nicht auslösen. Die Boxen haben sich damals aufgrund ihrer hervorragenden Leistung zu einem vernünftigen Preis behaupten können. Bei meinem Dad steht das Set nun schon seit 1988 in schwarz. Von schlechter Verarbeitung oder gar sich ablösender Folie kann wahrlich keine Rede sein. Die Boxen sehen aus wie am ersten Tag. |
|||
Rainer_B.
Inventar |
16:29
![]() |
#94
erstellt: 09. Feb 2006, ||
Der Hype wurde durch den Test ausgelöst und das war es. Aber ich lasse dich mal in deinem Glauben um das Gute im Menschen. Ich habe den Maestro auch damals getroffen und die Begegnung genügte mir völlig. Ansonsten ist Teufel das beste was es gibt. Es kann nichts anderes dagegen anstinken. Alles andere ist zu teuer oder klingt einfach nur schlecht. So richtig? Selbst ein CEM wird die riesigen Boxen vernichten ;-) Rainer |
|||
Luke1973
Inventar |
16:38
![]() |
#95
erstellt: 09. Feb 2006, ||
Der Glaube an das Gute im Menschen? Sag mal wovon redest Du da eigentlich? Ich spreche von einem fantastischen 2.1-Set, das weder Qualitätsmängel hat (nach 18 Jahren ständigem Gebrauch) noch einen schlechten Klang. Ich bin nicht der einzige Mensch, der das Set gut findet. Wieso Du daraus folgerst, das ich das CEM allen anderen Boxen dieser Welt für überlegen halte, bleibt Dein Geheimnis. Ich habe bisher noch keinen Maestro getroffen. Aber ich hatte auch nicht vor ihn zu heiraten. Also was soll das? Er kann von mir aus das größte Arschloch sein. Was hat das mit den M200 zu tun?? [Beitrag von Luke1973 am 09. Feb 2006, 16:39 bearbeitet] |
|||
Rainer_B.
Inventar |
17:00
![]() |
#96
erstellt: 09. Feb 2006, ||
Fantastischer Klang? Dann hast du ein völlig anderes System gehört oder mal anders gefragt: Was hast du dagegen gehört? Mit Maestro meinte ich schon den Herrn T, aber er muss ja nicht sympathisch sein. Ich würde den Thread jetzt sterben lassen. Da wird nur noch Blut fliessen ![]() Rainer |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe bei Einstellung LX83 frankwb am 14.12.2011 – Letzte Antwort am 26.12.2011 – 6 Beiträge |
Brauche Hilfe zur Einstellung ! Hifinik am 19.12.2016 – Letzte Antwort am 30.12.2016 – 20 Beiträge |
AVR - SPEAKER DISTANCE Einstellung? Arbeitsgemüse am 03.09.2023 – Letzte Antwort am 04.09.2023 – 5 Beiträge |
Equalizer-Einstellung bei altem Receiver Bathory_Aria am 18.01.2015 – Letzte Antwort am 23.01.2015 – 5 Beiträge |
leises THX michelieux am 20.11.2011 – Letzte Antwort am 22.11.2011 – 3 Beiträge |
Pioneer VSX 1020 Surround-Einstellung Molotov69 am 08.10.2010 – Letzte Antwort am 08.10.2010 – 5 Beiträge |
LFE ATT Einstellung ? Walder91 am 15.01.2015 – Letzte Antwort am 15.01.2015 – 4 Beiträge |
Einstellung VSX 300 Pioneer matilda02 am 14.01.2014 – Letzte Antwort am 15.01.2014 – 4 Beiträge |
Hilfe bei Surround Einstellung VSX-527-K TheVanSan am 31.01.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2013 – 10 Beiträge |
Hilfe bei Einstellung Pioneer VSX 324 Gamer1990 am 19.04.2016 – Letzte Antwort am 19.04.2016 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.237