HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Pioneer » Bester Pioneer Receiver für Musikwiedergabe? | |
|
Bester Pioneer Receiver für Musikwiedergabe?+A -A |
||
Autor |
| |
Siamac
Inventar |
06:27
![]() |
#1
erstellt: 20. Dez 2019, |
Ich frage mich, welcher Pioneer Receiver für Musikwiedergabe wohl am besten geeignet ist? Die Zeiten von Mono-Endstufen + Vorverstärker ... sind bei mir vorbei. Ich favorisiere jetzt eine Ein-Gerät-Lösung. Und durch Spotify, Tidal, Internetradio & Co werden Quellgeräte auch kaum noch genutzt. Aber Phono & SACD sind noch angeschlossen. Der Smart-TV hat eine HD Karte, Netflix und Amazon-Prime, daher brauche ich auch keine HDMI-Eingänge beim Receiver. Boxenaufstellung ist 3.1 mit hochwertigen Standboxen + Center + Subwoofer. Bin vom VSX-LX503 über SC-LX76 nun bei einem SC-LX-88. Konnte bei den 3 Geräten mit SACD aber keine Klangunterschiede feststellen. Lohnt sich Anschaffung eines SC-LX704 oder LX-904? |
||
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
08:04
![]() |
#2
erstellt: 20. Dez 2019, |
Wie du ja festgestellt hast gibt es wohl klangtechnisch praktisch kein Unterschied zwischen 503/76/88 das wir m.E. bei den 901/904 zu den Vorgängern nicht anders sein. Kenne die ..01/..04 aber nicht, wenn man allerdings Pios mit Alufront sammelt kann man sich jetzt den 901 holen und wenn der 904 überholt ist dann diesen (oder auch gleich den 904). Um Klangunterschiede (evtl. "Verbesserungen") zu erhalten kan man vlt. auf der Boxenseite noch was machen oder auch mal AVR anderer Hersteller ausprobieren/vergleichen. Es wird sich bei den Pios 901/904 (bei 3.1) wohl eher wenig "lohnendes" gegenüber den Vorgängern tun oder halt mal testen und die Erkenntnisse dann hier im HF mitteilen. |
||
|
||
Fuchs#14
Inventar |
08:45
![]() |
#3
erstellt: 20. Dez 2019, |
Thema Verstärkerklang die 5324587545..... Wie du schon selber festgestellt hast hört man keinen Unterschied, und nein auch eine Alufront klingt nicht besser wie Plastik. Auch das 3DSpaceFrame Gehäuse des 901 hört man nicht... ![]() |
||
Siamac
Inventar |
14:50
![]() |
#4
erstellt: 20. Dez 2019, |
Mir geht es nicht nur um den „normalen“ Klang, der ist schon mehr als gut. Die Optik ist jetzt ja auch sehr schön, durch die Alufront. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Streamingsound noch zu steigern ist. 🤔 Da z.B. das Spotify beim 88er gesperrt wurde, geht das ja nur über AirPlay. Ist AirPlay ähnlich wie Bluetooth mit Qualitätsverlusten verbunden? In die Daten stehen immer mehr Werte zu Bits, DAC, DSD, Flac ... Wie und was ist da genau zu beachten ist, weiss ich nicht genau? |
||
AndreS_88
Stammgast |
15:06
![]() |
#5
erstellt: 20. Dez 2019, |
Wieso wurde dann Spotify beim SC-LX 88 gesperrt? Du meinst eingestellt, weil zu alt? Ich denke das Streaming wird eh das schwächste Glied in der Kette sein, insbesondere bei diesen allesamt recht hochwertigen Receivern (und wenn ich das aus einem anderen Thread richtig in Erinnerung habe) auch sehr preisintensiven (mutmaßlich also auch hochwertigen) Lautsprechern. Ich kenne zumindest keinen Streaminganbieter, der Musik unkomprimiert zur Verfügung stellt. Bei Spotify (Premium) sind es meines Wissens nach 320 kBit/s, das würde ich zwar so bezeichnen, dass man (ich) da keinen Unterschied mehr hört, zumindest geht es mir bei MP3 Dateien in der Qualität auch so, aber komprimiert ist es dennoch. Und um auf deine Frage zurückzukommen: Diese Qualität sollte jedes billigst Gerät schaffen, und wie es deine Eindrücke auch zeigen, hört man da keinen Unterschied bei den Receivern. Ich denke was man eher merkt, ist die Stabilität, ich habe sowohl VSX LX303 als auch den VSX 930, bei dem 303 habe ich mit Spotify noch nicht einmal einen Abbruch gehabt, beim VSX 930 kommt das zwischendurch schonmal vor. Das schreibe ich aber eher dem Alter zu, ich denke bei solchen Dingen (Streaming usw.) sind allgemein die neueren Geräte im Vorteil. Der SC LX 88 dürfte ungefähr so alt sein wie der 930, also denke ich mal, dass in Bezug auf Streaming dein 503er schon der beste war (aber ich weiß, Kunststoff...). Da ich Pioneer auch mag und hoffe, dass es die noch lange gibt, würde ich dir raten, den LX 904 zu kaufen, Umsatz ist immer gut um eine Marke am Leben zu halten! ![]() |
||
Siamac
Inventar |
18:14
![]() |
#6
erstellt: 20. Dez 2019, |
Den wahren Unterschied zwischen Spotify connect und normalem Spotify kann ich auch nicht erkennen. Spotify kann ich weiterhin mit der App steuern und die Plattencover zeigt der LX88 weiterhin über HDMI an. Die Idee mit dem 904er etwas Umsatz zu machen, ist ganz nett. ![]() Emotional gesehen kann ich solche Beträge aber nur noch in Schweizer Uhren investieren. ![]() Ich habe noch einen VSX-SC302 der hat bereits das moderne Menü und noch Spotify connect. Klanglich gibt es meiner Meinung nach natürlich Unterschiede im Verstärkerklang, die sind aber meist Bauart bedingt. Röhrenverstärker klingen meist etwas wärmer, da sie etwas träger sind. Class-A Endstufen haben einen satteren Bass, da der Strom/Energie immer anliegt. Die modernen AV Receiver klingen wieder anders, weil diese Class-D und viele Spielereien haben. Ich werde mich die Tage noch weiter mit den LX88 beschäftigten und schauen, was da alles möglich ist. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 20. Dez 2019, 19:53 bearbeitet] |
||
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
23:53
![]() |
#7
erstellt: 20. Dez 2019, |
Die Unterschiede zw. dem 76 und dem 88 waren m.W. nicht sehr groß ("optisch ist die Front ja auch Baugleich) der 88 hat MCACC Pro, nen DAC und Multi CH in, mit dem Absorber kann man die Quelllautsärken anpassen, vlt. noch ein paar Kleinigkeiten, ansonsten wir das Innenleben ziemlich gleich sein, da die Basis praktisch gleich ist und somit wie festgestellt auch der Klang. Wie schon mal erwähnt wird mutmaßlich die "Bedienerfreundlichkeit" beim 904 eine andere sein und vlt. wurden noch ein paar andere Ausstattungmerkmale geändert aber ob sich das auf den Klang auswirkt... Die Ausgansfrage hier war ja ob es sich "Klangtechnisch" lohnt den 904 anzuschaffen m.M. nach, bei einer 3.1 Aufstellung lohnt (was auch immer man genau darunter verstehen mag) es nicht. Ich verstehe deine "Philosophie" diesbezüglich zwar nicht ganz, aber um Klarheit zu schaffen besteht eigentlich nur die Möglichkeit einen 901 und eine 904 zu besorgen und dies auszubprobieren und zu vergleichen. Bitte teile uns dann unbedingt deine Erfahrungen hier mit und schicke ein paar Fotos dazu, so dass die Unterschiede im Detail ersichtlich werden. Ist 5.2.x oder 7.1.2... keine Option für dich, da lässt sich sicher dann doch im Hörbereich etwas wesentliches ändern? |
||
Siamac
Inventar |
07:46
![]() |
#8
erstellt: 21. Dez 2019, |
Ich habe meine Prioritäten neu gesetzt. Daher habe ich meine Pioneer Exclusive Anlage verkauft zugunsten von 2 Autos für meine Söhne, 2 Uhren für mich eine andere Hifianlage und paar andere familiäre Anschaffungen. Ich war mir bewusst, daß ich klanglich diese Regionen nicht mehr erreichen werde. Etwa ein Viertel des Budgets habe ich für eine neue Anlage geplant. Es kamen paar 4 Monate alte Piega Classic 40.2, ein neuer Magnat Quantum 7230A und ein neuer PIONEER VSX-SC503 ins Haus. Hätte ich es für möglich gehalten, daß der eine Plastikfront hat, hätte ich gleich den SC-LX701 gekauft. Jetzt ist das Geld weg und habe keine 2.000,- Euro für einen neuen Receiver. ![]() Mein Plan hat, bis auf den Fehler mit dem Receiver, beinahe geklappt. Mit dem Klang der Piegas und Abgrenzung unter 50Hz durch den Subwoofer, bin ich sehr zufrieden. ![]() Da der SC-LX88 gestern wohl die Grätsche gemacht hat, werde ich mir eine neue Taktik überlegen müssen. ![]() |
||
harvey#
Stammgast |
18:15
![]() |
#9
erstellt: 21. Dez 2019, |
Dein Post unverständlich es ist |
||
Fuchs#14
Inventar |
18:40
![]() |
#10
erstellt: 21. Dez 2019, |
was er macht, alles das unverständlich ist ![]() |
||
Siamac
Inventar |
19:53
![]() |
#11
erstellt: 21. Dez 2019, |
Was ist daran unverständlich wenn man jahrzehntelang nur hochwertige Geräte mit Alufront hatte und keines mit Plastikfront will? Ich haben einen großen Fehler gemacht und muss jetzt schauen, wie ich das Beste draus machen kann. ![]() Haptisch und klanglich. ![]() |
||
AndreS_88
Stammgast |
20:04
![]() |
#12
erstellt: 21. Dez 2019, |
Ich würde mir einen Schrank suchen, den du zu machen kannst (eventuell mit Alutür? ![]() ![]() Mich wundert nur, was du alles so gekauft hast für den Erlös der alten Anlage... Vor allem weil die neue Anlage ja auch nicht mit 1000 € bezahlt war. Müssen ja mehrere Zehntausende gewesen sein... [Beitrag von AndreS_88 am 21. Dez 2019, 20:04 bearbeitet] |
||
Siamac
Inventar |
21:06
![]() |
#13
erstellt: 21. Dez 2019, |
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
10:27
![]() |
#14
erstellt: 23. Dez 2019, |
Schöne Bauteile, in einem größeren Raum wird es wohl evtl. besser wirken aber sonst OK. Wurde die Anlage nur für dich (exclusiv) gebaut oder konnte die damals jeder kaufen? |
||
Siamac
Inventar |
10:53
![]() |
#15
erstellt: 23. Dez 2019, |
Das sind serienmäßige Pioneer Exclusive 2401 Studio Monitore. Gab es nur in Japan unter diesem Namen. Im Rest der Welt hießen die TAD TSM-1. TAD gehört zu Pioneer und baut sehr hochwertiges Audio und Studio Komponenten. Die aktuellen R1 Lautsprecher kosten 80.000,- Euro das Paar. Die Exclusive 2401 um 18.000,- Euro gebraucht. ![]() Die Mono Endstufen Pioneer Exclusive M-6 waren sehr selten, gab es in BRD zu kaufen - Paar gebraucht um 8.000,- Euro. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 23. Dez 2019, 11:03 bearbeitet] |
||
Peas
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#16
erstellt: 23. Dez 2019, |
Hallo Siamac, bei den größeren Pios (der 503er gehört nicht dazu) gibt es die Funktion Full Band Phase Control. Das sind FIR-Filter, die die Gruppenlaufzeit von Mehrwegern angleichen. Das wäre für mich kaufentscheidend. Man kommt da in Regionen von guten Vollaktiv-LS, die das ja in der Regel bereits intern elektronisch kompensiert haben. |
||
Siamac
Inventar |
11:32
![]() |
#17
erstellt: 23. Dez 2019, |
Peas
Hat sich gelöscht |
11:37
![]() |
#18
erstellt: 23. Dez 2019, |
Schau mal ins Menü "MCACC-Ergebnisse - Gruppenlaufzeit". |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer bei Musikwiedergabe bei Pioneer VSX531 Mr.Sparerib am 25.07.2017 – Letzte Antwort am 25.07.2017 – 14 Beiträge |
Pioneer VSX-923: Musikwiedergabe vom Android(Sony) über Kabel toker am 06.05.2015 – Letzte Antwort am 07.05.2015 – 9 Beiträge |
Pioneer Receiver! kamin am 26.10.2006 – Letzte Antwort am 05.11.2006 – 35 Beiträge |
Pioneer HTP074 einstellungen BastianBastian am 07.12.2016 – Letzte Antwort am 13.12.2016 – 2 Beiträge |
Pioneer VSX-917V PROBLEM BenCharlottenburg am 17.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 5 Beiträge |
Pioneer Receiver VSX 827 habu2010 am 14.11.2017 – Letzte Antwort am 14.11.2017 – 2 Beiträge |
Receiver Pioneer VSX-D1011 Semmelbroesel am 16.03.2003 – Letzte Antwort am 20.03.2003 – 2 Beiträge |
Pioneer AV Receiver gesucht! HifiJo5 am 16.02.2013 – Letzte Antwort am 16.02.2013 – 4 Beiträge |
Pioneer Receiver einstellen MCACC solsbury_hill am 27.12.2014 – Letzte Antwort am 27.12.2014 – 11 Beiträge |
Pioneer Receiver Dolby Vision Update Floyd_2018 am 31.05.2023 – Letzte Antwort am 31.05.2023 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedgeorgedubling
- Gesamtzahl an Themen1.558.570
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.340