Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Spotify wird eingestellt - Pioneer Geräte Baujahre 2012/2013/2014

+A -A
Autor
Beitrag
herrdadajew
Inventar
#101 erstellt: 18. Feb 2018, 15:49
.... mit diesen Unternehmen kann man halt nicht wie ein normaler Mensch kommunizieren...


[Beitrag von herrdadajew am 18. Feb 2018, 15:50 bearbeitet]
Passat
Inventar
#102 erstellt: 18. Feb 2018, 17:50

mpflyer (Beitrag #100) schrieb:
Hat sich ja offenkundig nichts an Connect geändert.


Doch, hat es.
Es wurde die API von Spotify Connect geändert.
Bei Yamaha gabs deswegen ein FW-Update.

Grüße
Roman
herrdadajew
Inventar
#103 erstellt: 18. Feb 2018, 17:55
Hallo

Was ist eine API ?
Passat
Inventar
#104 erstellt: 18. Feb 2018, 18:55
API = Application Programming Interface

Das ist ein Programmteil, der von einem Softwaresystem anderen Programmen zur Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird.

Wenn jetzt z.B. die Abspielfunktion in der API das Kommando "Run" erfordert und die API geändert wird, so das jetzt nicht mehr das Kommando "Run" die Abspielfunktion startet, sondern z.B. das Kommando "Play", dann funktioniert ein Gerät, das nur die Kommandos der älteren API kennt nicht mehr.

Grüße
Roman
mpflyer
Schaut ab und zu mal vorbei
#105 erstellt: 18. Feb 2018, 19:23

Passat (Beitrag #102) schrieb:

mpflyer (Beitrag #100) schrieb:
Hat sich ja offenkundig nichts an Connect geändert.


Doch, hat es.
Es wurde die API von Spotify Connect geändert.
Bei Yamaha gabs deswegen ein FW-Update.

Grüße
Roman


Hallo,

das glaube ich so nicht. Denn meine anderen Spotify Connect Empfänger spielen wie gewohnt weiter. Würde was geändert sein, dann hätten die ein Update gebraucht. Das war nicht der Fall.

Gruß André
Passat
Inventar
#106 erstellt: 18. Feb 2018, 19:32
Das entsprechende FW-Update gabs schon im November 2017 für ältere Geräte.

Beispielsweise RX-V577:

This firmware includes
1.Support new APIs for Spotify

https://de.yamaha.co...r-5067_tsr-5770.html

Grüße
Roman
mpflyer
Schaut ab und zu mal vorbei
#107 erstellt: 18. Feb 2018, 19:58

Passat (Beitrag #106) schrieb:
Das entsprechende FW-Update gabs schon im November 2017 für ältere Geräte.

Beispielsweise RX-V577:

This firmware includes
1.Support new APIs for Spotify

https://de.yamaha.co...r-5067_tsr-5770.html

Grüße
Roman


Ja was dann denn beim Yamaha vorher kein Connect? Evtl. Hat man dort einen integrierten Spotify Client gegen Spotify Connect geändert.

Aber sind alles Vermutungen solange man von Spotify und den AV Herstellern keine konkreten Angaben bekommt.

Gruß Andre
Passat
Inventar
#108 erstellt: 18. Feb 2018, 20:10
Nein, Yamaha hatte nie den Client, sondern immer schon Spotify Connect.

Grüße
Roman
qrumba
Stammgast
#109 erstellt: 19. Feb 2018, 18:14
Das Ergebnis all unserer Überlegungen ist ganz einfach: Spotify und Pioneer haben beschlossen, Spotify auf bestimmten Geräten nicht mehr anzubieten und die Konsumenten (wir) stehen im Regen.
Wem das nicht passt, kann Spotify kündigen und / oder keine Geräte von Pioneer und / oder anderen Herstellern kaufen. Im Übrigen sind wir der Willkür dieser Firmen ausgeliefert. Ich verwende auch einen Raspberry mit Volumio (Kosten ca. 120 €) und dort funktiort Spotify ohne Probleme. Es gibt also Alternativen, die auch für Laien gangbar sind.
Passat
Inventar
#110 erstellt: 19. Feb 2018, 20:01
Stimmt.

Hier zeigt sich wieder das Problem, alles in ein Gerät stopfen zu wollen.

Grüße
Roman
Biegel11
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 25. Feb 2018, 11:14
Moinsen,

unfassbar!
Heute und gestern den ganzen Tag probiert, warum es nicht funktioniert.
Sämtliche Optionen versucht und dann das hier im Forum gelesen.

Es kann doch wohl nicht wahr sein, dass ich meinen SC-1224 nun nicht mehr richtig nutzen kann.
Bisher war ich immer zufrieden, doch nun könnte ich kotzen.

Was können wir tun? Liegt an an der APP auf dem Gerät? Oder was genau ist das Problem?
Kann niemand die Firmware anpassen?


VG
Biegel11
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 25. Feb 2018, 11:24
mpflyer
Schaut ab und zu mal vorbei
#113 erstellt: 25. Feb 2018, 11:38

Biegel11 (Beitrag #112) schrieb:
Hier die Info von Spotify

https://support.spot...y-app-on-my-speaker/


Und nochmal: die VSX nutzen Spotify Connect. Alle meine anderen Geräte funktionieren noch mit Spotify Connect. Ohne Update. Und die sind teilweise alt oder in Software und haben kein Update bekommen. Wenn Spotify was grundlegend an Connect ändern würde, dann müsste es doch alle Geräte betreffen.

Ich gehe weiter davon aus, das es um Lizenzthemen geht. Die Spotify APP auf dem Handy erkennt das Zielgerät und verweigert das Zusammenspiel.

Gruß André
Biegel11
Ist häufiger hier
#114 erstellt: 25. Feb 2018, 15:35
Echt dreisst, es muss doch Millionen Kunden betreffen oder?
Warum spielt Pioneer nicht einfach ein Update ein?

Wenn ich Chromecast nehme, ist es von der Funktion wie vorher auch?
Oder muss ich es zunächst über eine extra App starten und dann auch noch den Eingang separat wählen?
Wäre dann umständlich...
Bin echt enttäuscht von Pio.
Biegel11
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 26. Feb 2018, 14:44
Habe heute bei der Kundenhotline angerufen und man sagte mir, dass Thema wird weitergegeben und ich sei nicht der Einzige, der dort angerufen hat. Vielleicht kommt ja doch noch ein Update, andernfalls gehe ich zu Yamaha, nach 20 Jahren.
dalepadi
Neuling
#116 erstellt: 02. Mrz 2018, 16:17
Bei meiner Pioneer X-HM82 funktioniert seit heute auch kein Spotify mehr, obwohl sie nicht in der Liste auftaucht.

Das witzige ist: Auf dem Handy wird die Anlage nicht mehr angezeigt, auf der Anlage selber kann ich jedoch auch Spotify umstellen um die letzte Playlist abspielen.

Entweder ist es ein temporäres Problem oder letzte Zucken von Spotify auf meiner Anlage.

Mal die rechtliche Schiene abgeklopft: Wenn man sich noch im Rahmen der Gewährleistung befindet, sollte man die Anlage aufgrund des Wegfalls einer zugesicherten Eigenschaft doch eigentlich umtauschen können oder? Hat sich dazu schon jmd. Gedanken gemacht?
Passat
Inventar
#117 erstellt: 02. Mrz 2018, 16:30
Die Eigenschaft wird aber gar nicht zugesichert.
Jeder Hersteller hat bzgl. der Streamingdienste etc. einen entsprechenden Passus in der Anleitung:
http://www.hifi-foru...ad=4295&postID=90#90

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 02. Mrz 2018, 16:31 bearbeitet]
dalepadi
Neuling
#118 erstellt: 02. Mrz 2018, 17:14
Bin jetzt nicht von Haus aus Jurist, aber wenn sich Pioneer darauf beruft, dass im Handbuch irgenwie dieser Passus vermerkt ist (bei mir auf SEite 48), dann ist das wohl angreifbar.

Es wird sich wohl hier über überraschende Klausel sein, zumal Pioneer bei der eigentlichen Produktbeschreibung dies nicht erwähnt. Und man wird wohl nicht erwarten können, dass jeder Kunde jede Seite des 63 seitigen Handbuchs durchliest. Zudem ist das Handbuch nicht Teil des Kaufvertrags.

So sind erstmal meine ersten Gedanken dazu.
Passat
Inventar
#119 erstellt: 02. Mrz 2018, 17:20
Pioneer baut einen Zugang (Schlüssel) zu einen Portal ein.
Wenn das Portal aber diesen Zugang ändert (Schloß austauscht), kann Pioneer nichts dafür.

Was sollte Pioneer machen, wenn z.B. Spotify den Laden dicht macht?
Spotify kaufen und wieder aufmachen?

Grüße
Roman
Fuchs#14
Inventar
#120 erstellt: 02. Mrz 2018, 17:42

Zudem ist das Handbuch nicht Teil des Kaufvertrags.

Den "Kaufvertrag" hast du mit dem Händler geschlossen und nicht mit Pioneer, viel Spass beim verklagen von MediaMarkt&Co. Zum Zeitpunkt des Kaufes hatte das Gerät doch die zugesicherte Funktion, technische Änderungen sind immer möglich und werden auch so beschrieben.
std67
Inventar
#121 erstellt: 02. Mrz 2018, 17:49
natürlich ist das Handbuch Bestandteil. Zumal du bei einem in Deutschland gekauften Gerät ja sogar den Anspruch auf eine deutschsprachige BDA hast


[Beitrag von std67 am 02. Mrz 2018, 18:34 bearbeitet]
mpflyer
Schaut ab und zu mal vorbei
#122 erstellt: 02. Mrz 2018, 18:25
Moin,

mal unabhängig davon was rechtlich ok ist, machen Spotify,und Pioneer sich mit dieser Altion keine Freunde.

Gruß Andre
dalepadi
Neuling
#123 erstellt: 02. Mrz 2018, 20:26
Kann es sein, dass die Funktion nicht deaktiviert, sondern gesperrt wurde?

Haben im Haushalt drei Handy:

Iphone mit aktuellem IOS, Android Handy mit Android 7.X und eins mit Andriod 5.X.

Die beiden "neueren" Modelle bekommen keine Verbindung, das alte Handy schon.

Die Version der App ist aber, zumindest auf den Android Geräten, identisch.

Kann das jemand bestätigen? Vielleicht hat ja jemand noch ein älteres Handy zum testen rumliegen?
Kenny1980
Ist häufiger hier
#124 erstellt: 08. Mrz 2018, 10:31
Die wursteln da offensichtlich kräftig rum. In der Spotify App ist der AVR plötzlich nicht mehr gelistet.

Leider scheint der öffentliche Druck in diesem Fall nicht groß genug zu sein, das dort keiner einlenkt.
Fuchs#14
Inventar
#125 erstellt: 08. Mrz 2018, 10:41
welcher öffentliche Druck
Passat
Inventar
#126 erstellt: 08. Mrz 2018, 11:19
Das Problem ist doch vergleichsweise klein gegenüber anderen Dingen, die abgeschaltet wurden:
- Analog-TV
- DVB-T (wurde durch das nicht kompatible DVB-T2 ersetzt)
- DSR (Digitaler Satellitenrundfunk, gabs auch im Kabel)
- ADR (ASTRA Digitalradio)
- DAB (wurde durch das nicht kompatible DAB+ ersetzt)

Entsprechende Empfangsgeräte konnte man nur noch in den Elektroschrott tun.
Bei den Pioneer-Geräten funktioniert dagegen nur ein Feature von sehr vielen nicht mehr.

Und Apple wird im Mai den Zugang zum iTunes Store für Apple TV der 1. Generation deaktivieren.
Ab da ist dann kein Zugang mehr möglich, auch ein Download bereits gekaufter Musik ist mit dem Gerät dann nicht mehr möglich.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 08. Mrz 2018, 11:20 bearbeitet]
qrumba
Stammgast
#127 erstellt: 08. Mrz 2018, 22:23
Bei mir hat sich die Situation auch geändert. In der Spotify App am Android-Phone wird sowohl der VSX-924 als auch Volumio (Raspberry Pi) nicht mehr angezeigt. Am Win10 PC ist der VSX-924 zwar nocht sichtbar, funktioniert aber nicht mehr, wenn man ihn auswählt. Volumio wird dort auch nicht mehr angezeigt. Der Pioneer N-50A wird in der Spotify App sowohl am Handy als auch am PC erkannt und kann auch (noch?) zur Wiedergabe ausgewählt werden.
Mit der Handy-App AirSpot können alle Geräte in der Spotify App (Handy und PC) ausgewählt werden. Das läuft dann anscheinend sowohl über DLNA als auch über AirPlay.
mpflyer
Schaut ab und zu mal vorbei
#128 erstellt: 09. Mrz 2018, 13:02
Moin,

nun - der Laden geht an die Börse. Da werden dann auch andere Interessen im Vordergrund stehen. Vorhandene Kunden bei der Stange zu halten gehört dann wohl nicht mehr Nach oben auf die Liste....

Ich wünsche mir dann mal dass so ein Hauptaktionär mal versucht bei Spotify ein Supportticket zu erstellen....

Gruß André


[Beitrag von mpflyer am 09. Mrz 2018, 13:22 bearbeitet]
qrumba
Stammgast
#129 erstellt: 11. Mrz 2018, 13:46
Den (Haupt-) Aktionären wird es ziemlich egal sein, wie kundenfreundlich der Support ist, die wollen hauptsächlich Kohle sehen. Das geht auch ohne perfekten Support, solange die Kunden nicht abspringen, und da scheint die Gefahr nicht groß zu sein.
Ich glaube eher, dass die Schuld bei Pioneer und / oder Onkyo liegt, die kein Interesse daran haben, neue Lizenzgebühren zu zahlen oder die Software ihrer "alten" Geräte anzupassen. Da es keine diesbezügliche Transparenz gibt, sind wir auf Vermutungen angewiesen (was sicher beabsichtigt ist).
Übrigens war meine Meldung bezüglich Volumio voreilig. Nach einem Neustart funktionierte Spotify (connect) wieder am Raspberry (ohne Update). Ich gehe davon aus, dass das Volumio-Team keine Lizenzgebühren an Spotify zahlt, also ist meine Theorie eher, dass ein einfaches Softwarer-Update der betroffenen Pioneer-Geräte Spotify wieder ermöglichen würde.
goofy1969
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 11. Mrz 2018, 13:53
Aus diesem Grund setze ich noch auf CD/LP/Bluray. Diese ganzen Streamingsachen,machen nur abhängig.
Einmal läuft die Internetverbindung nicht, oder wie hier, der Hersteller streicht Funktionen.
Zum ersten mal Reinhören finde ich Spotify gut. Später wird dann das Original gekauft.
strobo
Stammgast
#131 erstellt: 12. Mrz 2018, 17:02
Ich bin mit meinem Receiver (X-HM72) leider auch dabei. Das komische ist das es bei Spotify nicht auf der Liste ist dafür aber bei Pioneer auf der Liste drauf steht. Ich finde es einfach eine Frechheit. Das Teil ist gerade mal 3 Jahre alt.

Zum Thema Chromecast. Der Chromecast schaltet den Receiver vermutlich nicht mit an sondern man muss erst den Receiver anmachen und dann die Quelle auswählen.. Willkommen zurück in der Steinzeit

Edit: was wirklich komisch ist. Mit dem iPhone meiner Frau kann man Spotify Connect auf der Anlage nutzen (das iPhone ist nicht via AirPlay verbunden). Mit meinem Android Phone geht es nicht.


[Beitrag von strobo am 12. Mrz 2018, 18:26 bearbeitet]
Kenny1980
Ist häufiger hier
#132 erstellt: 06. Jun 2018, 07:01
Hi zusammen, sag mal kann von euch noch jemand die App Airspot im Store finden?
eugenkappes
Neuling
#133 erstellt: 06. Jun 2018, 08:57
baedeker
Neuling
#134 erstellt: 07. Jun 2018, 18:41
Ich habe mir eine AirSpot APK installiert. Dort kann man dem Entwickler eine Nachricht zusenden und ihn nach der Lizenz fragen.


[Beitrag von baedeker am 07. Jun 2018, 18:44 bearbeitet]
qrumba
Stammgast
#135 erstellt: 16. Jun 2018, 11:12
Spotify (Connect) ist jetzt auch auf N-50A / N-70A und N-P01 Geschichte, am Raspberry läuts noch immer. Auch mit AirSpot funktioniert es noch immerr auf allen Geräten (über AirPlay und DLNA).
baedeker
Neuling
#136 erstellt: 25. Jun 2018, 16:34
Die App AirSpot steht nun unter dem neuen Namen HiFy wieder im Google Play Store zur Verfügung.
eloah
Neuling
#137 erstellt: 26. Aug 2018, 19:08

baedeker (Beitrag #136) schrieb:
Die App AirSpot steht nun unter dem neuen Namen HiFy wieder im Google Play Store zur Verfügung.

Also ich hatte auch das Problem, dass mein Pioneer Receiver bzw. das Spotify connect nicht mehr funktioniert. Höre zwar meist CD, war aber schon ein bisschen sauer, da ich auch Spotify ganz gerne genutzt habe.
Nachdem Airspot bei mir nicht funktioniert hat, habe ich mir jetzt HiFy im Play Store gekauft und ich bin echt begeistert. Die App ist super. Einfach nur starten und warten, bis die Empfängergeräte angezeigt werden. Danach einfach Spotify öffnen und wie gewohnt dann den Receiver auswählen. Hatte anfangs das Problem, dass sich die App beim weiterschalten der Tracks quasi aufgehängt hat. Habe mich deswegen an den Programmierer gewendet und ich muss sagen, der hat sich da wirklich richtig reingehängt und nach drei Tagen hatte er den Fehler gefunden und ausgebessert.
Kann jetzt wieder ganz bequem via Smartphone Spotify auf den Receiver streamen! Kann die App also nur wärmstens empfehlen.
Gruß
Christian
Kenny1980
Ist häufiger hier
#138 erstellt: 27. Aug 2018, 12:52
Also ich nutze auch die neue App und bin so naja zufrieden. Es gibt immer wieder abbrüche und ich komme nicht dahinter wo der Fehler liegen soll. Passiert beim Tablet sowie Handy.
scrdel
Ist häufiger hier
#139 erstellt: 28. Dez 2018, 11:55
Bei mir auf dem N-P01 Netzwerkplayer funktioniert Spotify noch immer problemlos!

Sven
Siamac
Inventar
#140 erstellt: 16. Dez 2019, 22:11
Bei meinem Pioneer SC-LX88 geht Spotify nicht mehr, wähle ich das Gerät aus, verschwindet die App.
Gehe ich auf weitere Geräte und wähle den 88 per AirPlay aus, funktioniert Spotify weiterhin.
brewie
Ist häufiger hier
#141 erstellt: 22. Jan 2020, 12:08
Hab ein Amazon Fire TV 4K Stick auf eine der HDMI Eingänge und kann damit nicht nur Spotify sondern auch Tidal und Amazon HD nutzen.
Der grosse Vorteil ist dass ich mich mit dem Fire TV 4K Stick komplett unabhängig gemacht habe von Pioneer's updates. Denon macht es mit dem eingebauten HEOS ähnlich; es kommen ja ständig neue Streaming Anbieter Disney+, Qobuz, Amazon HD etc. Da kommen unsere HIFI Hersteller einfach nicht mehr mit. Also holt euch einen Apple TV oder Fire TV Stick oder ein Raspberry und entkoppelt einfach beide Welten.
qrumba
Stammgast
#142 erstellt: 16. Feb 2020, 18:44
Entkoppeln der Welten klingt gut, heißt also, wir haben einen Vollverstärker (ohne Radio etc.) mit vielen Eingängen (HDMI, USB, Analog, ...), an denen dann Radio, Internet-Radio, TV, Netzwerk-Player, diverse Schnittstellen zu Spotify etc. und vielleicht auch noch ein BluRay-Discplayer und ein Vinylplattenspieler hängen. Damit ist man dann zukunftssicher, solange keine "neuen" Eingänge erfunden werden. Die Geräte an den Eingängen müssen nötigenfalls ersetzt bzw. per Update auf den neuesten Stand gebracht werden und der Multikanal-Vollverstärker ist "nur" für die optimale Beschallung zuständig, wenn geht für mehrere Räume.
Leider wird diese (nicht gabz neue) Lösung für viele zu teuer und auch zu umständlich sein, mit vielen Geräten, die kompatibel und einfach zu bedienen sein sollten.

Bei meinem Setup (VSX924, N-50A am analogen Denon, Raspberry am analogen Kenwood) funktioniert (jetzt) Spotify Connect am N-50A und am Raspberry (Volumio). Am VSX924 kann ich Spotify nur über Bluetooth oder AirSpot wiedergeben, natürlich mit Einbußen in Wiedergabequalität und / oder Komfort.

Im Endeffekt habe ich also 2 "entkoppelte" Lösungen, die funktionieren und eine integrierte Lösung, die nicht oder nur eingeschränkt funktioniert.

Ärgerlich ist natürlich, dass mir beim Kauf des VSX924 "suggeriert" wurde, dass das Gerät alle möglichen Funktionen hat, die dann nicht alle dauerhaft zur Verfügung stehen. Vergleichbar wäre ein Auto mit 6 Gängen, von denen dann nach einiger Zeit einer nicht mehr zur Verfügung steht und dieser Mangel auch nicht repariert werdern kann.
brewie
Ist häufiger hier
#143 erstellt: 16. Feb 2020, 23:02
Leider nehmen es die Hersteller nicht sehr ernst mit dem updaten bzw. verbessern der Features..... Vor allem sind zugesagte Features wie Spotify plötzlich nicht mehr möglich und werden auch nicht mehr unterstützt. Das geht wirklich gar nicht......
Aber der LX-89 ist durchaus mehr als nur ein Vollverstärker (Radio, Internetradio, MCCAA, DAC, 4k Video etc). Auf diese Funktionen möchte ich nicht mehr verzichten. Vor allem finde ich viele Features in der iControlAV5 app sehr gut.
Die Apps wie Spotify, AMAZON Music, Tidal, Qobuz etc sind nun mal sehr volatil bez. es gibt immer wieder neue und alte werden überflüssig; und deswegen habe ich mir meine eigene unabhängige Lösung mit dem Fire Tv geschaffen.
Es kann natürlich auch etwas hochwertigeres sein als ein Fire TV stick.


[Beitrag von brewie am 17. Feb 2020, 14:53 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#144 erstellt: 21. Feb 2020, 07:04
Ich steuere meinen SC-LX88 über das iPhone oder iPad via Airplay.
Spotify ist damit kein Problem - nutze ich fast täglich.
Spotify ist dann auch über iControlAV5 steuerbar und die Covers werden angezeigt.

Ich brauche dazu keine weiteren Geräte oder Sticks.
brewie
Ist häufiger hier
#145 erstellt: 26. Feb 2020, 09:10
Geht natürlich auch :-)
Aber da ich etliche andere Apps inzwischen auch auf Fire TV starte ist mir das inzwischen lieber. Nachteil ist aber dass auch immer der TV mit angemacht werden muss. Dafür habe ich dann einen extra on/off button auf den Logitech Harmony gepackt.
Gut Brauchbare Apps sind m.E. DS-Photo, DS-Video, Kodi, Tidal, Spotify, Deezer, Tunein, Netflix, Amazon Music (HD), Amazon Prime, nPlayer, YouTube, GSE IPTV
Gruss
JH
Siamac
Inventar
#146 erstellt: 01. Mrz 2020, 07:24
Netflix, Amazon Prime, You Tube sind Anwendungen für die man den TV sowieso anmachen muß, daher rufe ich diese über den TV auf.
Weitere Musikdienste ausser Spotify brauche ich nicht. Habe Spotify auf höchste Klangeinstellungen eingestellt und konnte keinen Klangunterschied zu Tidal feststellen.
Für Spotify oder Tunein Favoritensender brauche ich den TV nicht einzuschalten.


[Beitrag von Siamac am 01. Mrz 2020, 07:25 bearbeitet]
distain
Inventar
#147 erstellt: 02. Mrz 2020, 19:47
Zwischen Spotify und TIDAL hast du keinen Unterschied festgestellt?
Siamac
Inventar
#148 erstellt: 03. Mrz 2020, 20:29

distain (Beitrag #147) schrieb:
Zwischen Spotify und TIDAL hast du keinen Unterschied festgestellt?

Nein, konnte keinen Unterschied feststellen.
Könnte natürlich sein, dass über AirPlay die Übertragungsrate begrenzt ist und man dafür ein „Tidal-fähiges“ Quellgerät braucht?
Hatte auch nur ein Probeabo.
Zikzak
Hat sich gelöscht
#149 erstellt: 12. Dez 2020, 20:44
Hallo, ich wollte das auch mal probieren, Spotify auf einen LX88 zu bringen. Über die HIFI-Cast-App klappt das auch einwandfrei, also Gerät erkannt und verbunden, aber dann kommt die Meldung vom Pioneer, dass das Audioformat nicht unterstützt wird. Kennt jemand dieses Problem?
Vorab lieben Dank.


[Beitrag von Zikzak am 12. Dez 2020, 20:45 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer Line up 2012
vernado am 08.02.2012  –  Letzte Antwort am 08.02.2012  –  2 Beiträge
EQ-Einstellungen Pioneer 1014/2014
boa0815 am 31.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  26 Beiträge
Neuheiten 2012
esprit70 am 20.04.2012  –  Letzte Antwort am 02.07.2012  –  18 Beiträge
Pioneer Einsteigerklasse 2013: VSX -23 Serie
tainacher am 07.02.2013  –  Letzte Antwort am 13.02.2013  –  7 Beiträge
Sinn RS 232 am Pioneer VSX 2014
SUBMONSTER am 24.12.2012  –  Letzte Antwort am 24.12.2012  –  3 Beiträge
Pioneer VSX-921-K + Spotify
pedralva am 07.07.2015  –  Letzte Antwort am 07.07.2015  –  2 Beiträge
Pioneer VSX-322-K (2013) für 4K/UHD geeignet?
King555 am 12.10.2020  –  Letzte Antwort am 25.10.2020  –  15 Beiträge
Spotify ohne Handy oder Tablet
semmelino am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 09.01.2014  –  3 Beiträge
Pioneer 2014 Einsteiger/Mittelklasse VSX-329 | VSX-424 | VSX-529 | VSX-824 | VSX-924
babydoll32 am 14.03.2014  –  Letzte Antwort am 17.09.2015  –  87 Beiträge
SC-1224 Spotify ohne Funktion
#bequiet# am 13.11.2015  –  Letzte Antwort am 29.11.2015  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjozzaivjeipxwmi
  • Gesamtzahl an Themen1.558.527
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.449