Harman/Kardon AVR 7300 rauschen

+A -A
Autor
Beitrag
sleazyi
Stammgast
#1 erstellt: 03. Jan 2007, 17:05
Hallo,

habe Heute meinen harman AVR 7300 bekommen (steht im heimkino). Da ich auch den AvR 8500 (steht im Wohnzimmer) habe, war das Gerät relativ schnell angeschlossen und eingerichtet. Ich kann nach den kurzen Test die ich machen konnte sagen, das Gerät ist der Hammer, wenn da der Lüfter nicht wäre. Ich sitze ungefähr 1,5 m vom Gerät entfernt und bei geringer Lautsärker (-45 db)nimmt mann den Lüfter leider noch wahr. Hat Jemand von Euch Erfahrung den Lüfter abzuklemmen, sollte das Gerät dadurch einen Schaden nehmen können (Gerät steht nach allen Seiten frei)???
olam
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 04. Jan 2007, 14:20
Hallo,

Ich habe auch den AVR 7300 seit ein paar Monaten. Der Lüfter nerft mich ebenfalls. Leider kann ich dir keine wirkliche Antwort geben.

Angeblich ist der Lüfter ja nur für die Kühlung des Faroudja Video-Chips zuständig. Wenn dieser nicht benutzt wird - ist bei mir abgeschaltet - müsste man den Lüfter doch eigentlich abklemmen können.

Wer weiss mehr?

Olam
sleazyi
Stammgast
#3 erstellt: 04. Jan 2007, 16:06
Hallo,

woher weißt Du das mit den Videosignalen, ich dachte eher das der Lüfter für die Endstufen zum kühlen ist???
Duckshark
Inventar
#4 erstellt: 04. Jan 2007, 16:48
Ich glaube auch (bin mir aber nicht sicher), dass in den neuen AV-Receivern allgemein die Chips (eben vor allem auf dem Videoboard), das ist was sich so stark erhitzt, dass man aktive Kühler braucht. Denn weder mein alter Onkyo TX-DS 575, noch die meisten Stereoverstärker, auch mit noch soviel Leistung haben aktive Kühler.
olam
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 04. Jan 2007, 18:26
Hallo Sleazyi

das einzige was ich wirklich weiss, ist das der Lüfter nicht für die Endstufen ist. Diese befinden sich jeweils seitlich im Gerät auf diecken Alukühlkörpern.

Der Lüfter befindet sich mitten in einem unübersichtlichem Platinensandwich in der hintern Mitte des Gerätes. Dort ist unter anderem das Videoboard untergebracht. Da ich die einzelnen Platinen nicht abgeschraubt habe, habe ich den Lüfter auch nicht sehen können.

Wenn ich sicher sein könnte, dass das Gerät mit abgeschaltetem Faroudja Chip den Lüfter nicht benötigen würde, d. h. es in der Elektronik dadurch keinen Wärmestau geben würde, würde ich den gerne abklemmen.

Hat denn keiner einen heißen Draht zu einem Servicetechniker? Oder was in anderen Foren dazu gelesen?


sleazyi schrieb:
Hallo,

woher weißt Du das mit den Videosignalen, ich dachte eher das der Lüfter für die Endstufen zum kühlen ist???
sleazyi
Stammgast
#6 erstellt: 04. Jan 2007, 18:47
Ich habe da einen Techniker an der Hand, werde den mal kontaktieren. Weiß einer die Tel Nummer von Harman???
sleazyi
Stammgast
#7 erstellt: 04. Jan 2007, 18:50
Habe gerade im Netz die Nummer von einer Harman Werkstatt gefunden, rufe da morgen mal an.
olam
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 07. Jan 2007, 19:54

sleazyi schrieb:
Habe gerade im Netz die Nummer von einer Harman Werkstatt gefunden, rufe da morgen mal an.


Hallo,

hast du jemanden erreichen können? Ich denke allerdings nicht, dass der Harman Support empfielt den Lüfter abzuklemmen.

Hast du deinen Harman schonmal aufgeschraubt und nachgesehen wo der Lüfter sitzt? Es wäre intersant zu wissen was für ein Lüfter verbaut ist. Wenns nur ein Chiplüfter ist, ähnlich einem PC-Prozessorlüfter stehen die Chancen warscheinlich ganz gut, dass dieser bei abgeschaltetem Faroudja Chip nicht gebraucht wird.

olam
sleazyi
Stammgast
#9 erstellt: 07. Jan 2007, 20:04
Hallo,

habe leider Donnerstag und Freitag niemanden erreichen können. Werde es Montag nochmal probieren, halte Euch auf dem laufenden. Meinen Harman habe ich noch nicht aufgeschraubt, lass ich lieber einen Fachmann machen.
olam
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 20. Feb 2007, 16:07

sleazyi schrieb:
Hallo,

habe leider Donnerstag und Freitag niemanden erreichen können. Werde es Montag nochmal probieren, halte Euch auf dem laufenden. Meinen Harman habe ich noch nicht aufgeschraubt, lass ich lieber einen Fachmann machen.


Hallo Sleazyi,

hast du etwas über den Lüfterausbau in Erfahrung bringen können?

Gruß,

olam
sleazyi
Stammgast
#11 erstellt: 20. Feb 2007, 16:40
Ja, leider wurde mir mitgeteilt, das es nicht ratsam wäre, den Lüfter einfach so abzuklemme da das Gerät wohl einfach zu heiß werden würde. Ich habe zwei dieser Geräte und werde irgendwann einmal das Risiko eingehen und den Lüfter bei einem Gerät abklemmen, denn der geht mir ziemlich auf den Keks. Von wegen, den hört man im Abstand von 2m nicht mehr.
dcln
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 20. Feb 2007, 19:12
ich habe den 7300 seit ca 2 Wochen. Erst dachte ich wo sich manche über das Lüftergeräusch geärgert haben, ach so schlimm kanns ja nicht werden. Dann wurde ich eines besseren belehrt

Es ist zwar zum aushalten, aber in leisen passagen störend.

Wenn jemand eine ohrenschonende Lösung weiss, lasst es micht bitte wissen.

mfg
matze
sleazyi
Stammgast
#13 erstellt: 20. Feb 2007, 19:16
Na, da bin ich ja mal gespannt!!!
Andi1987
Inventar
#14 erstellt: 20. Feb 2007, 20:06
kann man nicht den normalen lüfter entferen und einen aus der pc technik verbauen? , denn dort gibt es ja durchaus leise lüfter
sleazyi
Stammgast
#15 erstellt: 20. Feb 2007, 20:26
Ja, das wäre gut. Aber die Frage kann wohl nur ein Fachmann (Techniker) beantworten.
sleazyi
Stammgast
#16 erstellt: 21. Feb 2007, 17:21
Hoi,

ich nochma. Habe die Leute bei Harman heute so dermaßen genervt wegen des Lüfters, das der Ober-Harman nun in der Hauptzentrale (???) in Dänemark anruft und das nun endgültig klärt, was denn der Lüfter überhaupt kühlt. Melde mich wieder.
sleazyi
Stammgast
#17 erstellt: 21. Feb 2007, 17:33
Na, das ging ja schnell. Wurde gerade zurückgerufen es gibt eine Möglichkeit den Lüfter leiser zu bekommen:

Es müsste ein 100 Ohm Widerstand in Reihe geschaltet werden vor dem Lüfter (Strom), somit wird die Spannung auf 7 Volt herabgesetzt. Ich werde meinen Techniker kontaktieren und Ihn zu der sache nochmal befragen. Melde mich dann nochmal.
dcln
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 21. Feb 2007, 19:25
7 Volt, das bedeutet er geht mit der drehzahl dann schon ganz schön runter. wäre mit vorsicht zu geniessen.

wenn der lüfter wechselbar ist dann versuch einfach einen guten enermax mit drehzalregler. den regler könnte man evtl sogar hinten gehäuseschonden anbringen. oder wie Andi1987 meint einen Silentlüfter vom PC-Bereich. aber ich wäre auf jeden fall vorsichtig. das teil wird schon gut warm bis heiss.
wenn also ein umbau erfolgt die temperatur auf jeden fall im auge behalten. wenn das teil bei -20 db gut läuft und nicht zu heiss wird -> yes.

hab mal wo aufgeschnappt das der lüfter für die video-platinen zuständig seien. da ich aber nichts darüber laufen habe und es deaktiviert habe könnte das eine ente sein.

mfg matze
sleazyi
Stammgast
#19 erstellt: 21. Feb 2007, 19:35
Wenn es so von Harman abgesegnet wurde, denke ich kann man es so machen.

Das der Lüfter für das Videoboard ist, stimmt definitiv nicht!!!
olam
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 28. Feb 2007, 13:41
Alle Achtung, ich hätte nicht gedacht, dass die von Harmann auf solche Fragen zu Geräteumbauten überhaupt eingehen.

Haben sie denn gesagt, was dieser Lüfter jetzt tatsächlich kühlt?

Hat mal jemand von euch nachgesehen, wo der Lüfter genau sitzt und kann das hier mal kurz beschreiben?

Ich würde ihn am liebsten ausbauen. Wenns doch ein Chiplüfter auf dem Videoboard ist, kann man ihn vieleicht gegen einen Passiv-Kühlkörper austauschen.

Die Hitzeentwicklung des Videoboards müsste ja eigentlich ausbleiben, bei abgeschaltetem Faroudja-Chip...
sleazyi
Stammgast
#21 erstellt: 28. Feb 2007, 13:54
Ich sagte doch schon, der Lüfter ist nicht für die Kühlung des Videochips sondern für die insgesamte Kühlung des Gerätes intern.

Werde meinen nächste Woche Modifizieren lassen. Auf Wunsch sende ich Euch Fotos von der Prozedur.
olam
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 02. Mrz 2007, 12:25

sleazyi schrieb:
Ich sagte doch schon, der Lüfter ist nicht für die Kühlung des Videochips sondern für die insgesamte Kühlung des Gerätes intern.

Werde meinen nächste Woche Modifizieren lassen. Auf Wunsch sende ich Euch Fotos von der Prozedur.


Modifizieren heisst du lässt den Widerstand einbauen?
Also Bilder wären super. Ich würde schon gerne, bevor ich alles auseinanderschraube, den Bereich sehen indem der Lüfter sitzt.
genossethomas
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 05. Mrz 2007, 21:30
Ohh man das ist doch echt schade -.- so ein tolles Gerät und dan sowas -.-

Naja... trotzdem bin ich sehr stark am Überlegen, nen 7300er zu holen... hat mich beim Probehören im MM überzeugt... Leider habe ich damals noch nichts von dem Kühler gewusst und im MM wars relativ laut, so das man nicht von alleine den hören würde...

Würdet ihr mir zu einem 7300er raten oder meint ihr man kriegt was besseres im 2000€ Bereich?? Für mich sehr schwer vorstellbar...

Grüßle
TomBo17
Neuling
#24 erstellt: 05. Mrz 2007, 21:35
Da müsstest du eher im 1500 Euro Bereich suchen...dafür sollte der 7300 mittlerweile fast überall zu bekommen sein (habe im Dezember 1500 Euro dafür bezahlt).
sleazyi
Stammgast
#25 erstellt: 05. Mrz 2007, 22:48
So liebe Leuts,

endlich kann ich Musik genießen, genau so wie sie gemacht ist. Mein Gerät habe ich heute Vormittag zum Techniker meines Vertrauens gebracht und Abends wieder abgeholt. Was soll ich sagen, das Rauschen ist zu 99% weg. Nur wenn man das Ohr oben auf das Gerät legt, hört man ein minimales Lüftergeräusch, aber wie gesagt "minimal". Ich bin Glücklich endlich auch leise Pasagen in Songs zu genießen.
genossethomas
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 06. Mrz 2007, 13:11
Also ich habe noch keinen 7300er für 1500€ gesehen.... vill. gebraucht aber ich such wenn dan nen neuen...

Habe nun bei MM ne anfrage gemacht... die informieren sich nun, was es mich bei Ihnen kosten würde..

@ sleazyi kannst du ein Foto von dem Umbau machen??? würde es mir gerne mal anschaeun wie das aussieht...
Überlege mir gerade, ob es nicht wirklich sinvoller wäre den Lüfter ganz abzuschliessen... ganze Leistung braucht er ja anscheinend nicht... bei 7 V wird er auch nicht die beste Kühlung zu Stande bringen...

Wenn der Kühler nicht ultra versteckt ist, denke ich kann man auch selber siene Finger mal reinhalten...

Bleibt immer noch die Frage, ob hier jemand im Preisbereich von 2000€ was besseres als den Harman Hardon empfehlen kann... Bin im Grunde von dem Harman überzeugt, will mir aber die Meinung der Besitzer mal anhören...

Grüßle
sleazyi
Stammgast
#27 erstellt: 06. Mrz 2007, 13:21
Wer Bilder möchte kann mir per PM seine EMAIL senden.

Ich habe zwei der Geräte und habe für beide je 1200.-€ bezahlt. Musst halt Augen im Netz und bei Ebay aufhalten.

Was besseres in dem Preisbereich würde mir nicht einfallen.
genossethomas
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 06. Mrz 2007, 13:59
Huch habe nun mit MM telefoniert... Feedback war, das bei HK keine AVR´s 7300er mehr produziert werden und somit auch keine mehr geliefert werden... d.h. wenn man pech hat, bekommt man auch keinen Neuen mehr zu kaufen

Vielleicht findet ja irgendwjeman nen Anbieter, der noch übrige AVR 7300er hat ^^

Der Nachfolger AVR 745 soll für 2200€ bei MM erschwinglich sein... lieferzeit allerdings bis ende Mai, wenn man jetzt bestellt ... omg

Kann jemand was über den AVR 745 berichten??

Grüßle
RealC
Inventar
#29 erstellt: 14. Mrz 2007, 22:21
ich find schon komisch dass er kleiner und leichter ist...
Andi1987
Inventar
#30 erstellt: 14. Mrz 2007, 22:32
und keinen ringkern mehr hat ! und weniger spitzenstrom liefert ... und und und ..wenns um den klang geht waere mir der 7300 lieber
sleazyi
Stammgast
#31 erstellt: 14. Mrz 2007, 23:12
Deswegen habe ich auch zwei davon , ÄTSCH !!!
RealC
Inventar
#32 erstellt: 14. Mrz 2007, 23:42
magste mir einen verkaufen? die frage ist übrigens ernst gemeint!
sleazyi
Stammgast
#33 erstellt: 15. Mrz 2007, 00:08
Nee, die möchte ich behalten.
simon_s
Stammgast
#34 erstellt: 31. Jul 2015, 15:51
Hallo Leute,

ich weis der Tread ist sehr alt. Aber ich habe aktuell das Problem das der Lüfter meines H/K AVR 7300 auch nervt. Wobei ich sagen muss der geht schon an ohne das der AVR über Zimmerlautstärke läuft. Bei meinem AVR 745 ist der Lüfter aus bis ich mal richtig aufdrehe, aber dann nach kurzer Zeit wieder ausschaltet. Beim AVR 7300 läuft dieser durchgängig.

Oben wurde einiges über einen Austausch des Lüfters geschrieben. Aber ein richtiges Fazit konnte ich nicht erkennen. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Hat jemand das Problem behoben?
simon_s
Stammgast
#35 erstellt: 09. Aug 2015, 14:24
Hallo zusammen,

das Thema schein nicht wirklich Anklang zu finden, möchte euch trotzdem kurz berichten.

Hatte meinen AVR bei einer Fachwerkstatt und mit dem Techniker vereinbart das er einen neuen Lüfter einbaut (einer der leise ist). Hatten besprochen einen größeren Lüfter zu verwenden der eine geringere Drehzahl hat.

So am Fritag das Gerät geholt, gefreut wie ein Schnitzel, angeschossen und probegehört. Lüftergeräusch ist geringer, aber immernoch deutlich zu hören. Habe für das ganze 125 € bezahlt und nichts davon gehabt.

Jetzt frage ich mich ob das Geräusch von dem neuen Lüfter selbst kommt oder von dem Luftgeräusch (also der Luft die an dem Alukühler geblasen wird). Bin am überlegen ob ich den Lüfter drehe, so das er "zieht" und "bläst".

Was haltet Ihr davon?
simon_s
Stammgast
#36 erstellt: 08. Nov 2015, 15:37
Hallo Zusammen,
dieser Treat wird zwar nicht wirklich weitergeführt, aber ich dachte mir ich zeige hier trotzdem den Besitzern eines HK 7300 wie Sie relativ einfach den Lüfter in Ihrem AVR wechseln können. Habe bei dem Umbau ein paar Bilder gemacht.

Zu den Lüftergrößen, habe ja oben schon erwähnt das ich den originalen durch eine Fachwerkstatt tauschen lassen hab. Meine Wahl war der Sharkoon System Fan mit 70 x 70 mm. Dieser passt gerade so noch unter die Platine.

1)Originallüfter 40 x 40 mm mit 5800 U/min und ca. 11,9 m³/h bei XX dB (sehr laut)
2)Lüfter Fachwerkstatt 50 x 50 mm mit 4300 U/min und 18,1 m³/h bei 26 dB (immer noch sehr laut)
3)Sharkoon System Fan 70 x 70 mm mit 2000 U/min und 13 m³/h bei 21 dB (minimalst hörbar)

Mit dem Sahrkoon Lüfter wird der HK 7300 nun seit über 2 Monate im Alltag betrieben. Es gibt keine Temperaturprobleme oder ähnliches. Es ist definitiv so dass das Lüfter Geräusch fasst zu 100 % weg ist.
Der Umbau ist nicht so aufwendig wie ich gedacht habe und durch jeden handwerklich begabten auch gut machbar. Es sind zwar viele Teile auszubauen, Schrauben zu lösen und Kabel abzustecken, jedoch bekommt man das wenn man gewissenhaft und langsam arbeitet gut hin.

Als erstes Gehäuse auf und das Antennenmodul abbauen.
Ghäuse auf, Antennenmodul

Dann die erste Platine demontieren. Hier alle Schrauben lösen und die Platinenbrücken (3 Stück, ähnlich SLI Brücken von Grafikkarten) lösen.
Erste Platine

Bei der Zweiten Platine gilt die selbe Vorgehensweise wie bei der Ersten. Jedoch habe ich diese nicht komplett demontiert sondern um 180° gedreht und die Kabel nicht abgezogen.
Zweite Platine

Jetzt kann man den Lüfter bereits sehen. Bei mir ist es der durch die Werkstatt eingebaute Lüfter (Sunon).
Lüfter zu sehen

Nun die zwei letzten Platinen ausbauen und den Lüfter abschrauben.
Lüfter demontieren

Der neu Lüfter im Vergleich zum alten. Es wird nur der Lüfter und ein Adapterkabel (3 Pin auf 2 Pin) benötigt. Bekommt man alles bei Ebay oder Caseking für 10 €.
Lüfter Vergleich

Den Lüfter an die vorhandenen Kabel anschließen (löten oder klemme) und mit Isolierband umwickeln.
Lüfter anschließen

Ich habe dann den neuen Lüfter mit doppelseitigem Klebeband auf die unterste Platine geklebt. Jedoch so das der Lüfter nirgends anliegt und keinen Körperschall übertragen kann. Ich habe den Lüfter auch so eingebaut das er den Alukühlkörper anbläst. Den Lüfter 180° gedreht einbauen das er durch den Kühlkörpersaugt könnte auch funktionieren.
Lüfter befestigen
Lüfter montiert

Anschließen alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen, Anschließen und fest schrauben. Und die Platinenbrücken nicht vergessen. Es ist natürlich immer ein Risiko dabei an seinem AVR rumzubauen. Ich kann für meinen teil nur sagen das es sich sehr gelohnt hat.
schweizer22
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 09. Nov 2015, 14:14
Danke Simon
tolld
Neuling
#38 erstellt: 26. Okt 2016, 23:51
vielen dank simon.
jpiert
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 16. Mrz 2017, 13:59
Danke Simon , war echt hilfreich !!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman Kardon AVR 7300 firmware?
infinity225 am 29.01.2012  –  Letzte Antwort am 04.02.2012  –  4 Beiträge
harman/kardon avr 2000 rauschen!
Tobii-- am 08.07.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  4 Beiträge
Harman Kardon 7300
Valantas am 28.08.2006  –  Letzte Antwort am 20.12.2007  –  47 Beiträge
Harman Kardon AVR 7300 Schaltplan - Transformator defekt
infinity225 am 14.01.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2012  –  8 Beiträge
Harman Kardon AVR 7300 mit Stereolautsprechern verwenden.
lukewayne94 am 20.11.2012  –  Letzte Antwort am 29.11.2012  –  2 Beiträge
Harman kardon Avr 2000
Heineken_73 am 13.06.2009  –  Letzte Antwort am 16.02.2012  –  4 Beiträge
Harman Kardon AVR 270 Rauschen normal?
Roedel75 am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 09.01.2014  –  11 Beiträge
Grundrauschen Harman/Kardon AVR 5500
Volc0m am 12.09.2006  –  Letzte Antwort am 13.07.2012  –  23 Beiträge
Harman Kardon AVR 460
robertaberer am 01.02.2011  –  Letzte Antwort am 01.01.2013  –  4 Beiträge
harman kardon avr 347
r3cKleSS am 31.10.2007  –  Letzte Antwort am 15.08.2013  –  1200 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.629
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.799

Hersteller in diesem Thread Widget schließen