Lenco L 75 - Ein- und Ausschalter

+A -A
Autor
Beitrag
silberfux
Inventar
#1 erstellt: 06. Jul 2009, 20:32
Hallo Kollegen, wer hat noch Lenco-Reste mit einem solchen Schalter bzw. wo kann man ihn erwerben?

Schon mal herzlichen Dank

Silberfux
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 06. Jul 2009, 22:26
Moin,

hast du ein Bild von dem Schalter?

Wenn ich das richtig erinnere, ist es ein mehr oder weniger normaler Kippschalter.
(mit Öse für Feder oder Stange)

Ich habe hier noch einige Teile, evtl. ist da der Schalter dabei.
(ich glaube es liegt noch ein Motor mit Schalter bei mir im Keller herum)

Du meinst den Schalter selbst, nicht den Hebel?
(den Hebel hätte ich nicht)

Gruss, Jens
silberfux
Inventar
#3 erstellt: 07. Jul 2009, 13:19
Hallo Jens,

vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft. Ich habe vorhin den Schalter (ja der elektrische Schalter war gemeint, ein Foto hatte ich im AAA-Forum veröffentlicht) zerlegt, gereinigt, wieder zusammengebaut und justiert. Ergebnis: Er geht wieder, alles gut

Gruß von Silberfux
rorenoren
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Jul 2009, 14:04
Moin,

gute, alte Technik!

Ich hatte auch schon häufiger Probleme mit den gleich aufgebauten Knebelschaltern.

Zerlegen, reinigen, zusammenbauen, wieder für 50 Jahre gut.

Das war kein Schrott.


Gruss, Jens
silberfux
Inventar
#5 erstellt: 07. Jul 2009, 16:03
Hallo Jens,

schon weitere 25 Jahre wären nicht schlecht Die Lencos L 75 und L 78 waren schon auf Nachhaltigkeit konstruiert. Nur der Tonarm sieht zwar cool aus, ist aber anfällig (Lager, hinteres Rohr). Ich habe jetzt einen L 75, den ich ohne Tonarm erworben hatte, mit einem Fremdarm ausgestattet. War ein ziemliches Gepfriemel, hab sich aber gelohnt. Unmittelbar vor Vollendung des Werks stellte ich dann fest, dass der Ein- und Ausschalter, der vor ein paar Wochen noch ging, defekt war. Da kommt Freude auf, das kennt jeder Bastler Aber wie gesagt, nun läuft er ...

Gruß von silberfux
Bendias
Stammgast
#6 erstellt: 11. Jul 2009, 13:26

silberfux schrieb:
Hallo Jens,

Ich habe jetzt einen L 75, den ich ohne Tonarm erworben hatte, mit einem Fremdarm ausgestattet. War ein ziemliches Gepfriemel, hab sich aber gelohnt.


Das interessiert mich, denn ich möchte gerne einen L75 oder 78 als Projekt zerlegen, lackieren, mit neuer Zarge versehen und mit einem Tesla Tonarm ausstatten - so einer, wie er am L 450 verbaut war.
Das ganze soll in Kontrast zu meinem original belassenem L78 stehen und strahlen.

Kannst Du mal ein Photo von deinem einstellen?


[Beitrag von Bendias am 11. Jul 2009, 13:27 bearbeitet]
cptfrank
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 11. Jul 2009, 15:25
Hallo,
ich habe an meinen L75 einen SME 3009/2 angebaut, mit sensationellem Erfolg.Als System läuft ein Benz Glider 2.
Klingt einfach weltklasse.
Leider weiß ich nicht, wie ich Bilder hochladen kann.
Analog is best!
Frank
Bendias
Stammgast
#8 erstellt: 11. Jul 2009, 15:56

cptfrank schrieb:

Leider weiß ich nicht, wie ich Bilder hochladen kann.


Z.B. so:
Du machst...
http://img36.imageshack.us/
...auf. Dort machst Du ein Kreuzchen in "resize image" und wählst rechts daneben "640x480 (for message boards)" aus. Über "browse" (rechts oben, der graue Button) suchst nun Du in deinen Dateien nach deinem Bild, klickst es an und es wird in die Zeile links neben "browse" geladen. Alsdann drückst Du unten den orange umrandeten Button "start upload".

Wenn das upload erfolgreich beendet ist, erscheint dein Bild in kleiner Version. Klicke es an und es erscheint in groß.
Rechts daneben finden sich dann mit Hyroglyphen gefüllte Zeilen. Wähle dort die Zeile "Forum", klicke mit der linken Maustaste einmal rein, damit sie aktiviert ist und mit der rechten danach nochmal, um sie zu kopieren.

Die Kopie einfach nun in dein Posting einführen und "Vorschau" drücken und das Bild erscheint so wie meines hier. Wenn Du dann dein Bild siehst und dein Beitrag fertig ist, wie üblich "Antwort erstellen" drücken und fertig ist die Laube.



Du siehst, es ist kinderleicht.
Bendias
Stammgast
#9 erstellt: 11. Jul 2009, 16:04
Nachtrag: ich bin da auch kein Fachmann drin, und wahrscheinlich gibt es viel leichtere Methoden, wie man ein Bild reinstellen kann.

Vielleicht bietet mal einer der Profis für uns Laien einen Grundkurs dafür an?
silberfux
Inventar
#10 erstellt: 12. Jul 2009, 13:46
Hallo Bendias,

wenn Du mir mal Deine Emailadresse pmst, schick ich Dir gern ein Foto. Das Einstellen von Fotos hier im Forum finde ich etwas zu kompliziert ;). Hoppla geht ja doch



Gruß von Silberfux


[Beitrag von silberfux am 12. Jul 2009, 13:52 bearbeitet]
cptfrank
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 12. Jul 2009, 15:17

Hallo,
ich stelle gerade beim betrachten des Bildes fest, dass ich mal wieder Staub wischen muß!
rorenoren
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 12. Jul 2009, 15:19
Moin Fux,

täuscht es, oder ist der Arm etwas zu kurz für den Befestigungspunkt?

Dazu noch das ganz nach hinten geschobene System in der Headshell.

Es sieht so aus als würde es so eine "negativen Überhang" geben.
(also die Nadel vor der Mittelachse liegen, nicht dahinter)

Auf jeden Fall sieht der Arm auf dem Lenco sehr gut aus.

Gruss, Jens
Bendias
Stammgast
#13 erstellt: 12. Jul 2009, 15:27
Ja danke für die interessanten Bilder. Man sieht, da steckt Arbeit hinter und ich ahne, worauf ich mich einlasse.
silberfux
Inventar
#14 erstellt: 12. Jul 2009, 15:54
Hallo Jens,

das täuscht auf dem Bild. Hier mal eine andere Perspektive. Der Arm steht dabei fast über der Achse. Der Überhang beträgt + 15 mm. Ich musste dafür in der Tat bei den Langlöchern ganz nach hinten, sonst wäre der Überhang zu groß geworden.



Gruß von Konrad
rorenoren
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 12. Jul 2009, 16:16
Moin Konrad,

alles klar.

Der Arm sah aus der Perspektive so kurz aus.

Ich hatte mal irgendwann einen Jelco (?) Arm auf einen L78 gepflanzt und musste ihn ziemlich weit nach vorne schieben, damit es passte.

Der originale Lenco Arm war etwas länger.

Wenn´s passt, ist ein netter Arm, was japanisches?

Gruss, Jens
silberfux
Inventar
#16 erstellt: 12. Jul 2009, 16:27
Hallo Jens,

der Arm stammt von einem - recht seltenen - Matrox MX 86 Dreher. Die Gebrauchsanweisung mit den Daten vom Arm gibt es bei Vinyl Engine. Er ist etwas länger als der Originalarm vom Lenco. Ich musste dafür das Tonarmloch mit Hilfe einer Feile erweitern. Die Befestigung habe ich mit 2 Karosseriescheiben (eine über dem Chassis, eine drunter) hinbekommen. Da wäre wegen der Optik eigentlich noch etwas Detailarbeit angesagt. Aber nichts ist so langlebig wie ein Provisorium.

Gruß von Silberfux
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
lenco L-75
sleefje am 30.07.2004  –  Letzte Antwort am 31.07.2004  –  5 Beiträge
lenco L-75 Reibrad.
TechnicsSL-M am 18.01.2008  –  Letzte Antwort am 12.07.2009  –  28 Beiträge
Lenco L-75
mäuser am 10.12.2003  –  Letzte Antwort am 12.12.2003  –  15 Beiträge
Lenco L 75
Jacques_43 am 05.04.2004  –  Letzte Antwort am 05.04.2004  –  2 Beiträge
Lenco L-75 anschließen
faustmann am 15.03.2020  –  Letzte Antwort am 15.03.2020  –  2 Beiträge
Lenco L 75 ? unterschiedliche Chassis ?
highfreek am 26.05.2019  –  Letzte Antwort am 01.06.2019  –  4 Beiträge
L-75 gegen Lenco-Murks
HorstS am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2004  –  2 Beiträge
Lenco L-75 Chassis abnehmen
mavr am 23.03.2007  –  Letzte Antwort am 25.03.2007  –  8 Beiträge
Lenco L-75 Tonarm justieren
mavr am 13.04.2007  –  Letzte Antwort am 11.12.2020  –  9 Beiträge
Lenco L-75 oder neuer Plattenspieler?
kastellanusmagnus am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 05.04.2009  –  45 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedDocScholliday
  • Gesamtzahl an Themen1.559.342
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.724.030

Hersteller in diesem Thread Widget schließen