HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » TD 115 oder CS 731 innen Schrank? | |
|
TD 115 oder CS 731 innen Schrank?+A -A |
||
Autor |
| |
Yü-Gung
Neuling |
#1 erstellt: 02. Jul 2008, 20:30 | |
Hallo, Zusammen! Wenn ich hier gerade aus dem Fenster blicke, zeugen Blitze am Horizont von einem nahenden dicken Gewitter. Da leg ich mir sonst gerne 'mal 'ne Platte auf. Im Moment lasse ich jedoch meinen Ersten, einen TD115 (Mk II) ausgeschaltet, denn das AT95 ruft mittlerweile in zischendem Eifer nach 'ner neuen Nadel. Da ich mich jetzt also ohnehin 'mal mit meiner Anlage beschäftigen muss, überlege ich, was ich an Alternativen habe. Denn vor einigen Monaten habe ich von Verwandten einen alten Dual CS731 übernommen, der im Moment noch arbeitslos ist - der Platz in meinem Schrank reicht leider nur für einen Spieler. Ich kann das zwar leider gerade nicht überprüfen (schlecht erreichbar verstaut), aber ich nehme an, dass noch ein ULM60 dran ist - für das dann sicherlich auch eine neue Nadel fällig wäre. Die Frage, die ich mir als ziemlicher Neuling (heißt: Unwissender) stelle, ist nun: CS731 fit machen oder für das Geld dem TD115 ein anderes System gönnen - was lohnt sich, vor allem vom Klang her, eher? Oder kann ich mich letztendlich nicht entscheiden und belasse dann doch alles beim Alten, heißt: neue Nadel für's AT95 und fertig? Höre vor allem alten und neuen Psychedelic Rock, Folk, sowie gelegentlich Electronica, auch mal New Wave. liebe Grüße, Sascha |
||
Hörbert
Inventar |
#2 erstellt: 03. Jul 2008, 07:51 | |
Hallo! Technisch gesehen wäre der CS-731 der bessere Plattenspieler. Aber das steht und fällt mit einem Adapter für Halbzollsysteme. Diese sind mittlerweile recht schwer zu bekommen. Alternativ dazu könntest du dir eine neue Nadel für das ULM 60 zulegen daß dein AT-95E um klanglich längen schlagen dürfte. Falls du dich allerdings auf den TD-115 festgelegt hast wäre dafür ein besseres System auch kein Fehler, recht gut wäre er z. B. mit einem Ortofon VM-red oder einen Ortofon OM 20 Bestückt. Da das System m.E. ohnehin etwa 75% der erzielbaren Leistung bei einem Plattenspieler ausmacht solltest du deine Entscheidung schlußendlich von deinen Vorlieben für den einen oder anderen der beiden Plattenspieler abhängig machen, diesem kanst du dan ein besseres System gönnen. MFG Günther |
||
|
||
dobro
Inventar |
#3 erstellt: 03. Jul 2008, 08:16 | |
Hallo, der Dual Dreher war eines der Spitzenmodelle von Dual zu Beginn der 80er. Ich würde es mal mit ihm versuchen, wenn er vollständig in Ordnung ist und dem System eine neue Nadel gönnen: http://www.hifi-phon...-DN-160-E--7298.html Ansonsten hat Günther bereits alles gesagt. Das Ortofon VM Red soll baugleich mit dem Ortofon 520 sein, ist aber billiger (nur so als Tipp). Gruß Peter |
||
pet2
Inventar |
#4 erstellt: 03. Jul 2008, 09:20 | |
Hallo, mit einem Ortofon Vinylmaster Red bzw. 520 MKII befindest Du Dich dann in etwa auf dem Niveau eines Ortofon ULM 60E. Wenn das ULM 60E noch eine Originalnadel DN 160E besitzt, würde ich sie mal gründlich reinigen. Aus irgendwelchen Gründen neigen diese Nadeln zum ziemlich hartnäckigen Verschmutzen. Mir ging es bei einem 714Q so, daß ich zunächst mal eine neue originale Nadel bestellt habe (gibt es noch für ca. 75 €) und dann doch mal die alte Nadel gründlich gereinigt habe. Nun habe ich halt 2 . Falls keine Originalnadel montiert ist und/oder defekt ist, so gibt es mit einer originalen Dual DN 152E auch einen preisgünstigen nicht wirklich schlechteren Ersatz. Die Suche nach einem 1/2" Adapter ist eher aussichtslos. Für solche Adapter werden nicht selten 100 € aufgrufen. Da macht es schon mehr Sinn, den 731Q zu verkaufen und stattdessen einen 721 zu erweerben, da entfällt dann das Problem mit dem Adapter. Ansonsten ist der 731Q damals das Spitzenmodel von Dual gewesen, der TD 115 war ein Sparmodell von Thorens. Gruß pet |
||
Yü-Gung
Neuling |
#5 erstellt: 04. Jul 2008, 14:19 | |
Ja, vielen Dank für eure Antworten, damit bin ich schonmal ein gutes Stück weiter. :) Der Dual ist nun von seiner Staufläche genommen und siehe da: Ich habe mich von dem Datenblatt des ULM fehlleiten lassen. Tatsächlich handelt es sich um einen 714er, aber wenn ich das richtig verstanden habe ist das ja quasi auch nur ein 731er ohne Vollautomatik. Das ULM ist wie erwartet dran und nimmt zumindest Töne ab, ein 1/2"-Adapter ist nicht dabei (wahrscheinlich noch bei meinen Verwandten irgendwo... ob der je nochmal auftaucht...) - aber was soll's, da hab ich ja im Moment sowieso nicht an ein neues System gedacht. Nachdem mir mein Thorens vom Design her eigentlich ganz gut gefiel, bin ich überrascht, wie gut sich der Dual im Schrank macht. Echte Schönheiten sind sie natürlich beide nicht, aber das Braun passt ganz gut. Also bleibt vor allem die Klangfrage: Und da bin ich bisher noch nicht zufrieden mit dem 714er. Allerdings ist er bisher auch mehr schlecht als recht eingestellt - ich werde also die nächsten Tage 'mal ein wenig an ihm herumfummeln und dann schaun, ob er im Schrank bleibt. Vielleicht male ich sonst den Thorens einfach braun an, mit Wasserfarben oder so. :D (Ein wenig suspekt erscheinen mir am Dual die aktuell verbauten Chinch-Stecker, da muss was anderes dran, mein ich.) Also, nochmal vielen Dank, die nächsten Tage werden dann Klahrheit bringen. Grüße, Sascha |
||
pet2
Inventar |
#6 erstellt: 04. Jul 2008, 14:40 | |
Hallo, an Plattenspielern 'rumfummeln ist ganz schlecht. Insbesondere wenn man mehr so null Ahnung hat. Besser ist es schon, ganz klassisch, mal die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen . http://dual.pytalhost.eu/714/ Gruß pet |
||
Yü-Gung
Neuling |
#7 erstellt: 04. Jul 2008, 15:15 | |
Genau das meinte ich damit. Nachlesen, einstellen, probehören. Aber Rumfummeln ist das dann doch immernoch - "Rädchen für's Gewicht nach links, zu weit! - nach rechts - mh, noch ein bisschen - schon wieder zu weit!" - und so weiter... Danke für den Link! (Ist allerdings hier dabei...) Bezüglich der Tonarm-Justage etc. steht ja auch Gott sei Dank 'ne Menge im Netz. Ich werd nichts tun, das ich nicht vorher nachgelesen oder ergefragt habe. Dazu ist mir der Spieler zu wichtig. :) Sry, wegen der missverständlichen Formulierung. Gruß, Sascha |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 115 Subchassisfedernauflösungserscheinungsphänomen holger63 am 28.03.2018 – Letzte Antwort am 10.02.2020 – 16 Beiträge |
Abnehmersystem Dual CS 731 Q Invisibleman am 26.07.2004 – Letzte Antwort am 26.07.2004 – 3 Beiträge |
Dual CS 731 Q Kurzschluss prinzle am 06.01.2007 – Letzte Antwort am 06.01.2007 – 3 Beiträge |
Thorens TD 115 Anleitungen wegavision am 24.05.2004 – Letzte Antwort am 24.05.2004 – 2 Beiträge |
Thorens TD 115 (System) echophilon am 13.09.2018 – Letzte Antwort am 13.09.2018 – 8 Beiträge |
Tonabnehmer Thorens TD 115 td115 am 06.09.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 3 Beiträge |
Thorens TD 115 fademade am 22.11.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2006 – 10 Beiträge |
Thorens TD-115 - Kabeltausch? cloudburst am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 17.04.2009 – 2 Beiträge |
Restaurierung Thorens TD 115 axel001 am 26.05.2006 – Letzte Antwort am 28.02.2011 – 23 Beiträge |
Thorens TD 115 calibra-pille am 18.02.2014 – Letzte Antwort am 19.02.2014 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.225
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.085