Welche Form hat der Abtastdiamant?

+A -A
Autor
Beitrag
ronmann
Inventar
#1 erstellt: 28. Nov 2007, 15:02
Antwort konisch oder elliptisch bzw. diverse Abwandlungen davon. Aber so richtig vorstellen kann ich es mir trotzdem nicht. Also im einfachsten Fall ist es ein Kreiskegel, bei eliptischen Diamanten ist es ein Kreiskegel, der als Grundfläche keinen Kreis sondern eine Elipse hat, oder wie? Und die Elipse ist in Richtung der Plattenrille angeordnet oder rechtwinkling dazu? Hat vielleicht jemand ein schönes Bild dazu?
ronmann
armindercherusker
Inventar
#2 erstellt: 28. Nov 2007, 16:16
Hallo ronmann !

Ein "richtig schönes Live-Bild" habe ich nicht zur Hand ( ist irgendwo in einem Philips-Lehrbuch der Elektrotechnik ),
dafür aber diese "Abhandlungen", welche es recht anschaulich erläutern :

http://www.fl-electronic.de/analog/schallplattenwiedergabe.html

Je nach Bildschirmgröße / Einstellung mußt Du etwa 5-6 * nach unten.

Dort siehst Du, daß ( einige ) elliptische Nadeln sogar an der ohnehin schmalen Abtastflanke noch weiter hinterschliffen sind.

Warum .... steht auch Alles drin. Ich finde : super Seiten für´s Verstehen.

Gruß
lini
Inventar
#3 erstellt: 28. Nov 2007, 17:22
Im ollen Cartridge-Guide von Audio-Technica findet sich eine recht brauchbare Abbildung mit den gängigen Schliffen, sowie einer von deren nackten Micro-Line-Diamanten in Großaufnahme auf der Frontseite. Gibt's als PDF zum Download unter anderem in der Library von VinylEngine: http://www.vinylengi...artridge-guide.shtml

Grüße aus München!

Manfred / lini
ronmann
Inventar
#4 erstellt: 28. Nov 2007, 20:16
Also "liegt die Elipse quer in der Rille". Da hatte ich bisher eine verkehrte Vorstellung. Ich dachte sie liegt in Richtung der Rille, weil sie so ja besser reinpasst, aber es geht wegen der Klemmeffekte darum die Kontaktfläche kleinzuhalten. Wieder was gelernt, danke
lini
Inventar
#5 erstellt: 28. Nov 2007, 23:46

ronmann schrieb:
(...) darum die Kontaktfläche kleinzuhalten. (...)


Eigentlich wird die Kontaktfläche eher größer, weil sich die komplexer geschliffenen Nadeln umso besser an die Rillenflanken schmiegen können...

Grüße aus München!

Manfred / lini
Passat
Inventar
#6 erstellt: 29. Nov 2007, 00:22
Es geht insbesondere um eine schmale Kontaktfläche, damit die Nadel auch kleineren Auslenkungen folgen kann. Sind die Auslenkungen der Rille kleiner als der Nadelradius an der Abtastfläche, so kann die Nadel diese Auslenkungen nicht abtasten.
Je schärfer der Nadelschliff, desto feinere Auslenkungen können abgetastet werden. Besonders scharfe Nadelschliffe braucht man für Quadro-Platten, denn bei denen sind Frequenzen bis um die 50 KHz vorhanden und die entsprechenden Rillenauslenkungen entsprechend klein.

Grüsse
Roman
armindercherusker
Inventar
#7 erstellt: 29. Nov 2007, 09:07

ronmann schrieb:
...Wieder was gelernt, danke :hail

dito

@ All
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Glimmlampen für Stroboskop - welche?
Modulor am 01.01.2013  –  Letzte Antwort am 05.01.2013  –  5 Beiträge
Welche Plattenwaschmaschine ???
wald4er am 09.10.2004  –  Letzte Antwort am 10.10.2004  –  4 Beiträge
Receiver hat nur einen Tape-Anschluss
blauescabrio am 27.02.2013  –  Letzte Antwort am 28.02.2013  –  8 Beiträge
altern Tonabnehmersysteme/welche Ersatznadel?
AILL am 31.08.2010  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  13 Beiträge
Welche Nadel passt
andy1974 am 23.01.2020  –  Letzte Antwort am 26.01.2020  –  4 Beiträge
Welche Justageschablone
flyingscot am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 10.12.2015  –  4 Beiträge
Welche Einstellschablone
savage am 28.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2012  –  22 Beiträge
Welche Kassetten für Yamaha
Oliver am 11.09.2003  –  Letzte Antwort am 16.09.2003  –  5 Beiträge
Welche Lagerung bei Platentellern?
baltasar am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.03.2005  –  25 Beiträge
Welche Antiskatingkraftbei VdH-Schliff ?
p_w am 04.04.2009  –  Letzte Antwort am 07.04.2009  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMike1811
  • Gesamtzahl an Themen1.558.251
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.080

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen