HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Suche nicht zu hell klingendes System für Thorens ... | |
|
Suche nicht zu hell klingendes System für Thorens TD 320+A -A |
|||
Autor |
| ||
F-Bass
Ist häufiger hier |
17:24
![]() |
#1
erstellt: 19. Nov 2007, ||
Hallo zusammen, wie der Titel schon sagt suche ich ein nicht zu hell klingendes System für meinen Thorens TD 320 MK II. Zur Zeit ist ein Ortofon Vinyl Master silver installiert. Überwiegend höre ich Rock, Blues und Jazz. Prinzipiell finde ich den Klang schon sehr ansprechend, jedoch im Vergleich zur CD bei vielen Aufnahmen zu hell. Der Mitten- und Hochtonbereich wird sehr detailliert wiedergegeben, im Bassbereich jedoch fehlt es mir etwas an Volumen, obwohl alle Instrumente vorhanden sind. Ich habe schon verschiedene Vorverstärker getestet, das Ergebnis ist annähernd das gleiche- ich bin mir sicher das es am System liegt. Welches bezahlbare System (bis ca.150 Euro) könnt ihr mir empfehlen bei dem Rockmusik auch wie Rockmusik klingt? Gruß Ralf |
|||
Ludger
Inventar |
18:48
![]() |
#2
erstellt: 19. Nov 2007, ||
Hallo Ralf, da ist es dir mit dem White so ergangen wie mir mit dem angeblich baugleichen 510er. Deine Klangbeschreibung deckt sich exakt meinen Erfahrungen. Ich bin damals auf ein Grado Silver gewechselt, der Klang hat mir damit deutlich besser gefallen. Gruß Ludger |
|||
|
|||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#3
erstellt: 19. Nov 2007, ||
Hallo Ralf, Grado wäre auch meine Empfehlung, stehen diese Systeme doch nie in Verdacht der Höhenlastigkeit ! Allerdings empfinden viele diese als etwas lahm, ist wohl nicht für Jeden ( mir gefallen sie )! Grado Gold daher ! Welchen Tonarm hast Du ? Guck unter cartridge database ob die Systeme mit Deinem Tonarm harmonieren . Gruss Shuan |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
20:42
![]() |
#4
erstellt: 19. Nov 2007, ||
Vielen Dank für die schnellen Antworten. ![]() Der Tonarm meines Thorens ist der TP 16 Mk.II. Leider gibt es meines Wissens nach keine Möglichkeit Systeme zu testen bevor man sie kauft, so daß der Kauf immer bis zu einem gewissen Grad ein Glückspiel ist. |
|||
Ludger
Inventar |
22:13
![]() |
#5
erstellt: 19. Nov 2007, ||
Hallo Ralf, beim TP 16 II passt ein Grado ganz ausgezeichnet, allerdings auch viele andere MMs. Interessant könnte auch ein Goldring 1006 sein, es soll speziell bei Rock gut abgehen. Ich habe bei meinem Grado Silver übrigens keine Höhen vermisst, es war an meinem Thorens mit TP11 linearer und sauberer als Audio Technica AT 95 spezial, Ortofon 510 oder auch Denon DL 110, welches jedoch auch gut klang, jedoch für deinen Arm wohl eine zu geringe Compliance hat. Ach ja, Nagaoka MP 11 wird in der letzten Zeit auch häufig empfohlen, es soll auch nicht höhenlastig sein, aber dynamisch mit gutem Bass. Gruß Ludger |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
22:39
![]() |
#6
erstellt: 19. Nov 2007, ||
Oftmals ist zu den einzelnen Systemen der Übertragungsbereich angegeben: z.B. Nagaoka MP 11 = 20 Hz - 20.000 Hz Audio Technica AT 95 = 20 - 20000 Hz Ortofon 510 = 20 - 23.000 Hz meines, das Ortofon VMaster silver ist mit 20-27.000 Hz. angegeben. Kann man anhand dieses Wertes Rückschlüsse auf das Klangbild eines Systems ziehen? Wobei auffällt das der untere Bereich meistens gleich ist und nur die obere Frequenz differiert. |
|||
Gene_Frenkle
Inventar |
22:54
![]() |
#7
erstellt: 19. Nov 2007, ||
Nein. Manche Hersteller beschränken sich allein auf den Frequenzbereich, der vom Menschen hörbar ist, und somit für Hifi relevant. Alleine wenn dahinter z.B. stehen würde +-1 dB oder so etwas könnte man Rückschlüsse auf den Klang führen. Vielleicht könntest Du einfach auf die VMRed-Nadel, die auch ins System reinpasst downgraden. Die habe ich und kann nicht sagen, dass die irgendwie höhenlastig ist. Allerdings habe ich keinen Vergleich zum VM Silver nur einen Vergleich zum AT OC-9, der im Vergleich zum VMRed sehr höhenlastig war. |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
23:15
![]() |
#8
erstellt: 19. Nov 2007, ||
Das habe ich mir auch schon überlegt. Aber die Nadel alleine kostet auch schon 89 Euro und ich habe die Befürchtung das die Ortofon Systeme untereinander irgendwie ähnlich klingen- einen bestimmten Soundcharakter haben. |
|||
directdrive
Inventar |
00:43
![]() |
#9
erstellt: 20. Nov 2007, ||
Hallo Ralf, ich empfehle Dir das Shure M-97XE, gibt's zu einem sehr anständigen Kurs im Fachhandel, Online sogar richtig billig: ![]() Viele Grüße sendet Brent |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
11:22
![]() |
#10
erstellt: 21. Nov 2007, ||
Im parallelen Thread:"System für Thorens TD 320 MK II um 150€" wird im Moment auch ein System für einen Thorens TD 320 gesucht. ![]() Bis auf den Tonarm sind die Plattenspieler identisch. Allerdings werden dort völlig andere System empfohlen. Ist der Unterschied zwischen den Tonarmen TP90 und TP16 so groß, dass die einzelnen System nur mit dem richtigen Arm funktionieren? Gruß ![]() |
|||
Hörbert
Inventar |
12:34
![]() |
#11
erstellt: 21. Nov 2007, ||
Hallo! @F-Bass Die Unterschiede zwischen dem TP 90 und dem TP 16 MK II sind in der Tat sehr groß. Der im Paralelltread besprochene TP 90 hat eine eff. bewegte Masse von 17 Gramm und ist ein statischer Tonarm (d.h. die Auflagekraft wird über das Kontergewicht eingestellt) dein TP 16 ist ein dynamischer Tonarm (auflagekraft wird mit Hife einer Feder eingestellt) mit einer eff, bewegten Masse von 7,5 Gramm. Dein TP 16/II ist für Systeme mit hoher Nadelnachgiebigkeit, oder auch auf schwere MC-Systeme (10 Gramm Korpusgewicht und höher) mit einer Nadelnachgiebigkeit von 13-15 konzipiert. Die dort besprochenen Systeme für den TP 90 sind für deinen Tonarm also nicht geeignet. Das hier empfohlene Grado Prestige silver/gold passt Technisch gesehen recht gut zu deinem Tonarm, in einer etwas höheren Preisklasse käme auch ein Ortofom OM 30S in Frage das aber auch nicht unbedingt als Tieftonlastig gilt. Leider wäre eine VM-silver Abtastnadel nicht mehr in dem von dir gesteckem Preisrahmen sonst wäre das sicher auch eine denkbare Alternative. ![]() MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 21. Nov 2007, 12:35 bearbeitet] |
|||
vinylrules
Inventar |
12:56
![]() |
#12
erstellt: 21. Nov 2007, ||
Hallo Ralf, bei Deinen Vorgaben kann ich Dir nur das Ngaoka MP11 wärmstens empfehlen. Auf keinen Fall höhenlastig, mit fülligem Bass und viel Drive sehr geeignet für Rock. Das Shure and das Grado passen zwar auch gut zum Arm, sind aber etwas weniger temperamentvoll. Gruß Matthias |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
13:07
![]() |
#13
erstellt: 21. Nov 2007, ||
Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. ![]()
Es handelt sich bei meinem momentanem System um das Vinyl Master silver, dass ich als recht hell empfinde. Gruß Ralf ![]() |
|||
vinylrules
Inventar |
13:15
![]() |
#14
erstellt: 21. Nov 2007, ||
Lese gerade erst, daß Du ein VMS hast, da sind die angegebenen Alternativen vielleicht ein wenig grobschlächtig im Klang. Ich bleibe bei der Baureihe und "erhöhe" auf des MP20 - zur Gegenfinanzierung kann man das Ortofon ja verkaufen. Gruß Matthias PS: Die Angaben der dynamischen und statischen Compliance sind bei den Nagaoka vertauscht worden, die Dinger sind weich aufgehängt. |
|||
forest-mike
Stammgast |
23:41
![]() |
#15
erstellt: 21. Nov 2007, ||
Hatte jahrelang im gleichen PS beste Hörerfahrungen mit Yamaha MC-9, das war auch noch sehr günstig 180,-- DM. Von Ortofon ist auch das MC 10 oder das Nr.2 gut passend |
|||
TomSawyer
Stammgast |
09:55
![]() |
#16
erstellt: 22. Nov 2007, ||
Hallo, sicher, dass es ein TD 320 Mk II mit TP 16 Mk II ist? Diese Kombination wäre mir neu. Vielleicht hat sich Ralf ja vertippt und es ist einTP 16 Mk III. Auch das wäre auf einem TD 320 Mk II eher ungewöhnlich. Der wurde standardmäßig mit TP 90 ausgeliefert. zum Vergleich mal ein Bild von der Seite ![]() ![]() Das Mk III hat eine flache Headshell. Der TP 90 unterscheidet sich vom TP 16 durch das auffällige eckige Design der Aufhängung. Also würde ich noch mal prüfen, welcher Tonarm drauf ist. Wie gesagt: alles andere als ein TP 90 wäre auf einem TD 320 Mk II nicht Standard, ein TP 16 Mk II wäre sehr ausgefallen. LG Babak |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
11:15
![]() |
#17
erstellt: 22. Nov 2007, ||
Ehrlich gesagt bin ich mir da nicht ganz sicher. ![]() Es handelt sich auf jeden Fall um einen TP 16 Arm. Wenn ich die Ausführungen bei Thorens-Info richtig verstehe unterscheidet sich der MK II und der MK III nur durch das Design der Headshells. Bei meinem Arm wird das System von unten an das Headshell geschraubt, also handelt es sich um einen MK II. Liege ich da richtig??? Ralf |
|||
TomSawyer
Stammgast |
15:05
![]() |
#18
erstellt: 22. Nov 2007, ||
Hallo, nein, nicht ganz. Auch beim TP 16 Mk III wird der Tonabnehmer von unten draufgeschraubt. erst beim TP 16 Mk IV kann an von oben schrauben. Das Headshell des Mk II schau anders aus, da es gewölbt ist (drum habe ich den Link zum Foto angehängt). Das Headshell des Mk III ist flach. Ist es echt ein TD 320 Mk II? Oder ist es eher ein TD 320 Mk nix? ![]() Am TD 320 Mk II wurde nur der TP 90-Arm montiert. Der TP Mk 16 III wurde bei den TD 320 nur am Mk nix montiert. Bei den frühen der TP 16 Mk III (von unten zu montieren), spätere Reihen (noch vorm TD 320 Mk II) der TP 16 Mk IV (TA von oben zu montieren). Also TD 320 (früh) - TP 16 Mk III (Montage von unten, eff. Masse 7,5g) TD 320 (spät) - TP 16 Mk IV (Montage von oben, eff. Masse 12,5g) TD 320 Mk II - TP 90 (Montage von oben, eff. Masse 17g) TD 320 MK III - TP 90 Mich verwirrt eben etwas, dass Du schreibst, Du hättest einen TD 320 Mk II mit TP 16 Mk II (der nur an TD126 Mk II und TD145 Mk I montiert war). ![]() Kannst Du ein Foto von Deinem Plattenspieler und vom Arm anhängen? Das würde helfen... ![]() LG Babak [Beitrag von TomSawyer am 22. Nov 2007, 15:15 bearbeitet] |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
17:34
![]() |
#19
erstellt: 22. Nov 2007, ||
Ich denke jetzt ist es mir klar geworden. ![]() Also mein Headshell ist nicht gewölbt, folglich ein TP 16 MK III. Mein Thorens sieht genauso aus wie auf dem Bild. ![]() folglich ein TD 320 MK nix. Vielen Dank babak für die Aufklärung und die Mühe die du dir gemacht hast. ![]() Ich hoffe die Tips bezüglich der Systeme die ich bekommen habe sind jetzt trotzdem gültig obwohl es sich um einen TP 16 MK III Tonarm handelt. Die eff.Masse ist identisch nur die Länge variiert um 2mm Gruß Ralf |
|||
Eidolon-Airmotion
Stammgast |
23:04
![]() |
#20
erstellt: 22. Nov 2007, ||
hallo F-Bass, dir fehlt also ein bisschen der Bass an deinem Plattenspieler mit Ortofon-Nadel. Bevor du dir deswegen eine andere Nadel kaufen gehtst hätte ich noch einen Tipp. Hast du schon mal daran gedacht die Tonarmhöhe zu varieren? Also so das der Tonarm minimal zum Lager (nach hinten abfällt?) - angeblich soll so de Bass einen Hauch prägnanter rüberkommen. Bei meinem Plattenspieler habe ich diese Justage vorgenommen, hat zwar nur minimal mehr Bass gebracht, wäre aber bei dir sicher einen Versuch wert. Mfg Eidolon-Airmotion |
|||
TomSawyer
Stammgast |
23:35
![]() |
#21
erstellt: 22. Nov 2007, ||
Hallo Ralf, nichts zu danken ![]() Also müsste auf dem Plattenspieler auch nur "TD 320" draufstehen (auf der Aluleiste oben, bei dem sich auch die knöpfe befinden). Sonst Stünde dort "TD 320 Mk II". Zu den Tonabnehmern. Also von der Compliance (aka Nadelnachgiebigkeit) her passt das Vinylmaster zum TP 16 Mk III. Wie Du schon beobachtet hast, ist es aber etwas höhenlastig abgestimmt. Und sag auch mal, an welchem Phonoverstärker Du es betreibst. Kann er nur MM oder auch MC? Weiter rate ich Dir dringend zu einem Service alá Joel. Er ist ehemaliger Thorens-Mitarbeiter und kennt die TDs in- und auswendig. Sein Service Kit umfasst einen neuen Riemen (in der richtigen Länge, oft bekommt man zu kurze), einen Hartmetall-Lagerspiegel und das richtige Lageröl. Das alles minimiert das Rumpeln und gibt dem 320er mehr Dynamik und Drive. Kostenpunkt: ca. €30,-. Zeitaufwand: ein paar Minuten. Du erreichst Joel hier im Forum unter dem Namen "violette". Das Subchassis sollte auch eingestellt sein. Spieler ins Wasser stellen, dann die 3 schwarzen Abdeck-Plättchen an der Oberseite (manche sind vom Plattenteller verdeckt) abnehmen. Darunter findest Du die 3 Schrauben, mit denen man die Blattfedern einstellen kann (höher oder tiefer), am besten mit einem groooßen Schraubendreher. Die Einstellung sollte mit allem drauf passieren: Plattenteller, Tellermatte, Schallplatte und ggf. Plattengewicht, wenn Du eines verwendest. Der Plattenteller sollte waagerecht sein, genauso wie der bewegliche Teil des Chassis. Und die Oberflächen der beiden Chassisteile sollten fluchten, also gleich hoch sein, und zwar rundherum. Dauer: auch ein paar Minuten. der TD 320 wird es Dir danken LG Babak P.S.: Genauso wie auf dem Foto? In Mahagoni? Gratuliere! Finde ich viel hübscher, als in schwarz... |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
01:18
![]() |
#22
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Hi Babak ![]() dank dir für die Tips, das Service Kit werde ich mir auf jeden Fall besorgen. Ich hab den Thorens vor ca. 2 Monaten bei einem Händler in meiner Nähe mit einem neuen Vinyl Master silver gekauft. Ich bin zwar noch mit Vinyl aufgewachsen, hatte aber nie einen besonders guten Plattenspieler. Da war es mir ganz recht, dass der Händler das System montiert und alles eingestellt hat. Zwischenzeitlich habe ich einiges über Plattenspieler gelesen und würde es mir auch selbst zutrauen. Es ist ja nicht so dass das VM silver ganz schlecht ist, aber wie mein Nickname vielleicht vermuten lässt, bin ich Bassist und somit ein Freund der tiefen Töne und die fehlen mir schon etwas. Das hält mich aber nicht davon ab fast nur noch Platten zu hören, ganz selten mal CD. Als Vorverstärker benutze ich einen SUPA 2.0 G mit dessen Einstellung ich viel experimentiert habe.
Finde ich auch. Gruß Ralf ![]() |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
01:39
![]() |
#23
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Was mir gerade auffällt, wie ich so da sitze und noch etwas Musik höre(Billy Cobham - Powerplay), ist dass das System leise sehr gut klingt, mit sehr vielen Details. Sobald ich aber etwas lauter mache wird es grell und mir unangenehm. |
|||
TomSawyer
Stammgast |
01:55
![]() |
#24
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Hallo, CD laut klingt gut? Was Eidolon meinte: Schau mal bei aufgelegter Platte und abgesenktem Tonarm (am besten mit einem Geo-Dreieck), ob der Tonarm Waagerecht ist. Du musst dabei die Start-taste nicht drücken, aber den Knauf für die Absenkung es Tonarm halten, der schnappt nicht ein. Ist das System überhaupt vom Händler richtig justiert? Auflagekraft mit einer Tonarmwaage überprüft und laut den Herstellerangaben korrekt? Hab da schon so manches erlebt... LG Babak |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
02:18
![]() |
#25
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Doch, würde ich schon sagen. Halt nicht so hell- irgendwie voller. Laut ist natürlich relativ.
Ich hatte ihn eine Woche nach dem Kauf noch mal beim Händler und er hat alles überprüft aber ich werde es am Wochenende nochmals nachschauen. Gruß Ralf |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
02:34
![]() |
#26
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Kann ich denn beim TP 16 die Höhe verstellen oder muß ich das Subchassis anheben? Ralf |
|||
Ludger
Inventar |
09:38
![]() |
#27
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Hallo Ralf, vielleicht ist auch nur die Kapazität zu niedrig, ich möchte hier auf Messergebnisse auf TNT verweisen, dort wird der Frequenzgang des Nagaoka MP 11 mit verschiedenen Kapazitäten dargestellt. Einen Versuch wäre es allemal wert. ![]() Gruß Ludger P.S. ich hatte übrigens bei meiner 1. Antwort VM White mit Silver verwechselt, vom White bzw. 510 habe ich noch einen Frequenzgang aus der HiFi-News in Erinnerung, er ist dort zu den Höhen hin deutlich ansteigend. |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
15:08
![]() |
#28
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Hallo Ludger, an meinem SUPA gibt es die Möglichkeit mit verschiedenen Kapazitäten zu experimentieren. Das hat meiner Meinung nach keinen hörbaren Unterschied gebracht. Gruß Ralf |
|||
Ludger
Inventar |
19:53
![]() |
#29
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Ortofon empfiehlt bis zu 400 pF, kannst du so viel bei dem SUPA dazuschalten? Wenn ja, dann kommst du wohl an einem anderen System nicht vorbei. Gruß Ludger |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
20:30
![]() |
#30
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Hallo Ludger, reden wir vom gleichen? ![]() bei dem SUPA heißt es Resonanzentzerrung und der beigelegte Kondensator vergrößert die Kapazität auf 274 pF. Ralf |
|||
Ludger
Inventar |
21:52
![]() |
#31
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Hallo Ralf, ob wir vom gleichen Phono-VV sprechen weiß ich nicht, ich kenne den SUPA nicht. Ist aber auch nicht so wichtig, der dazugeschaltete Kondensator erhöht die Gesamtkapazität auf ca. 400 pF, damit sollte das Ortofon optimal abgeschlossen sein. Also doch wohl ein anderes System. Mein Tip ist weiterhin das Grado Silver (das im übrigen kapazitätsunempfindlich reagiert, da Moving Iron). Gruß Ludger |
|||
TomSawyer
Stammgast |
23:54
![]() |
#32
erstellt: 23. Nov 2007, ||
Hallo, was man so liest, ist das Grado nicht gerade ein Auflösungs- und Dynamikwunder, sondern produziert eher schöne Stimmen und Klangfarben. Somit würde ich es eher für Klassische Musik empfehlen, und nicht für Rockmusik (Obwohl ich persönlich auch bei Klassik Dynamik voraussetze...;)) LG Babak |
|||
Hörbert
Inventar |
01:06
![]() |
#33
erstellt: 24. Nov 2007, ||
Hallo! Wie TomSawyer schon postete ist das Prestige Silver kein Auflösungswunder, aber ich habe ohnehin meine Zweifel ob dein Problem mit einem anderem System beizukommen ist. Ich kenne das VM-silver recht gut und finde es eigentlich in deiner Klangbeschreibung nicht wieder, die klingt eher wie eine Klangbeschreibung des Vinyl Master white oder red. Bist du sicher daß deine Justage stimmt? Ist die eingestellte Auflagekraft wirklich korrekt. Unter anderem habe ich hier bei mir auch ein Thorens TD 145 mit TP 16 MK II rumstehen in dem schon ein VM-silver montiert war, von Baßschwäche oder überzogenen Höhen wie du berichtest war da eigentlich nichts zu merken. Das System klang eher insgesamt etwas dünn und glanzlos und mußte deshalb einem Ortofon OM 30S weichen das im TP 16/II recht gut klingt. Das VM-silver habe ich weiterverkauft, in einem Pro-Ject Carbonarm mit etwa 10 gramm eff. Masse ist es dann richtig aufgewacht, da versieht es seinen Dienst noch heute. ![]() MFG Günther |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
11:58
![]() |
#34
erstellt: 24. Nov 2007, ||
Es ist ja nicht so, dass das VM silver völlig unerträglich ist, im Gegenteil es klingt sehr schön, aber ich bin offensichtlich auch nicht der einzige, der dieses System als hell abgestmmt empfindet. Es sind nur Nuancen, aber um die Differenz zu meinem Klangideal zu beschreiben muß ich diese natürlich hervorheben. Wenn ich mir so meine Beschreibungen durchlese:
muss ich sagen dass es sich doch nicht so anhört, als wäre der Klang komplett unakzeptabel, wie es vielleicht aus einigen Beiträgen herauszuhören ist. Gruß Ralf ![]() |
|||
Hörbert
Inventar |
14:05
![]() |
#35
erstellt: 24. Nov 2007, ||
Hallo! Dir ist schon klar das du bei einer Schallplatte von Haus aus gegenüber einer CD gewisse Abstriche machen mußt? Dazu kommt daß du dich mit dem VM-silver am Rande das Bereiches bewegst wo Systeme keine allzugroßen tonalen Fehler mehr haben und du schon viel aber noch lange nicht alles von einem Abtastsystem verlangen kanst. Weiterhin hängt -wie auch bei der CD-, das Ergebniss stark von den jeweiligen Aufnahmen ab. Dazu kommt der Einfluß des Entzerrers, nicht umsonst redet man heute noch von Verstärkerklang, damit war in der Vinylära der Klang der verbauten Entzerrer gemeint. Wenn ich dich recht verstehe sind es also mehr oder weniger Geschmackliche Gründe die deinen Wunsch nach einem Systemwechsel laut werden lassen. Dann verstehe ich allerdings nicht warum du dich auf einen Preis weit unterhalb des Preises für dein VM-silver festlegst, damit bekommst du gewiß nix besseres sondern mußt nur mehr Abstriche -wenn eventuell auch auf anderen Gebieten-,(Auflösung, Dynamik, u.s.w.) in kauf nehmen. MFG Günther |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
14:46
![]() |
#36
erstellt: 24. Nov 2007, ||
Hallo Günther
Ist mir klar.
Es ist ausschließlich mein persönlicher Geschmack der mich mit dem VM silver nicht 100% zufieden werden lässt. Ich bin überzeugt, dass mit der Abstimmung des Systems der Geschmack der überwiegenden Mehrheit getroffen wird. Ich mag z.B. auch keine hell klingenden Verstärker, obwohl dies zur Zeit der Trend ist.
Das ist halt die Frage. Und als (Wieder-)Einsteiger in Sachen Vinyl habe ich keine Ahnung wieviel ich für eine System ausgeben muß, mit dem ich zufrieden werden kann. MfG Ralf ![]() |
|||
Hörbert
Inventar |
17:27
![]() |
#37
erstellt: 24. Nov 2007, ||
Hallo! Danke jetzt sehe ich die Sache wohl klarer, anfänglich bin ich von einer erheblich anderen Perspektive ausgegangen und habe das ganze als einen schwerwiegenden Mangel gesehen der durchaus Technische Gründe haben konnte. ![]() ![]() ![]() ![]() MFG Günther |
|||
Ludger
Inventar |
19:19
![]() |
#38
erstellt: 24. Nov 2007, ||
Hallo Ralf, ich hatte gestern ein längeres Gespräch mit einem Bekanten, der sich im Analogbereich sehr gut auskennt. Dabei haben wir auch über dein Problem gesprochen. Fazit: das was du suchst, meinte er, sucht die ganze HiFi-Welt: ein bezahlbares, leicht warm abgestimmtes System mit guter Auflösung und Dynamik. Den Klang, den du suchst, würde ein Shure Ultra 400 oder 500 bieten; allerdings, falls es die noch gibt, deutlich außerhalb deiner Preisvorstellung. Ebenso das Grado Platinum, das Günther vorschlug, was aber bestimmt im Thorens eine gute Kombination abgeben würde. Das einzige System, was mir noch einfällt, ist das Shelter 201, das hat einen leicht fallenden Frequenzgang und könnte passen. Preis so um die 200€. Gruß Ludger |
|||
Jazzy
Inventar |
01:50
![]() |
#39
erstellt: 25. Nov 2007, ||
Ich hatte jahrelang einen TD 2001.Knackige,tiefe Bässe können die IMHO nicht.Auch der 320er nicht.Ein SL 1210mk2 mit Denon DL 103 kann sehr gut den Bassbereich darstellen.Mit einem TP90 würde ich auch ein DL 103 oder 103R auf dem TD320er empfehlen. |
|||
TomSawyer
Stammgast |
03:53
![]() |
#40
erstellt: 25. Nov 2007, ||
Hallo
Ich habe einen TD 320 mit TP 16 MkIII und einem Benz Micro MC Silver. Und wie knackig und tief die Bässe kommen! Das Denon DL 103 passt gar nicht auf den TP 16 Mk III, um den es hier in diesem Thread geht.... LG Babak [Beitrag von TomSawyer am 25. Nov 2007, 03:55 bearbeitet] |
|||
TomSawyer
Stammgast |
03:54
![]() |
#41
erstellt: 25. Nov 2007, ||
... doppelter Post [Beitrag von TomSawyer am 25. Nov 2007, 03:55 bearbeitet] |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
15:35
![]() |
#42
erstellt: 25. Nov 2007, ||
Hallo Günther, wenn ich dich richtig verstehe ist das VM silver (für den Preis) schon eines der optimalsten Systeme für den TP 16. Verschlechtern wollte ich mich eigentlich nicht. Ich hatte eigentlich erwartet, dass es jede Menge Alternativen geben würde. 400 Euro für ein System auszugeben ist mir in der Tat zu viel, zumal der Erfolg dann auch nicht garantiert ist. Da liegt überhaupt mein Problem, alle anderen Hifi-Komponenten kann man zum Testen entweder ausleihen oder gebraucht kaufen und bei nichtgefallen wieder verkaufen ohne das große Kosten entstehen. Dies ist bei Systemen nicht möglich. Gruß Ralf ![]() |
|||
TomSawyer
Stammgast |
16:07
![]() |
#43
erstellt: 25. Nov 2007, ||
Hallo Ralf, wie sieht es mit € 265 bis 295 aus? LG Babak |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
16:21
![]() |
#44
erstellt: 25. Nov 2007, ||
Wenn ich mir sicher sein könnte, dass es die richtige Wahl wäre, würde ich es schon investieren. Obwohl mich einige schon für verrückt erklärt haben das ich 230 Euro für ein System ausgegeben habe. Gruß Ralf [Beitrag von F-Bass am 25. Nov 2007, 16:23 bearbeitet] |
|||
vinylrules
Inventar |
16:33
![]() |
#45
erstellt: 25. Nov 2007, ||
Ich möchte noch mal auf das Nagaoka MP20 hinweisen. Das ist ein Abtaster, wie es ihn an sich nicht mehr gibt. Ist ein quasi Überlebender aus der guten Vinylvorzeit, also günstig und gut klingend. Dabei eher auf der warmen Seite mit guter Auflösung und Abtastung. Gibt es nur noch aus alten Lagerbeständen (von denen es aber noch reichlich gibt) und der Nachfolger kostet erheblich mehr. Gruß Matthias |
|||
vinylrules
Inventar |
16:35
![]() |
#46
erstellt: 25. Nov 2007, ||
Also natürlich nicht der Vinylvorzeit, sondern Vinylzeit, bevor hier lustige Kommentare kommen ![]() gruß Matthias |
|||
Hörbert
Inventar |
17:17
![]() |
#47
erstellt: 25. Nov 2007, ||
Hallo! @F-Bass Ja da hast du mich richtig verstanden, das VM-silver ist an deinem Tonarm zu seinem Preis schwer zu ersetzen, jedenfalls in die von dir gewünschte Richtung. Leider kann ich dir über das von vinylrules empfohlene Nagaoka MP20 nichts sagen da ich das System noch nie in einem direktem Vergleich mit einem VM-silver gehört habe. Aber du köntest noch den Versuch machen den durch die Kabelkapazität, die Eingangsimpendanz/kapazität des Phono-Entzerrers und die Schwingspulen des Systems vorhandenen Schwingkreis den ein MM-System zur Höhenwiedergabe notwendig hat mit höheren oder kleineren Kapazitäten feinabzustimmen um in die nähe deines gewünschten Ergebnisses zu kommen. Ohne entsprechende Meßgeräte und Meßplatte ein zwar sehr schwieriges aber nicht ganz aussichtloses Unterfangen. MFG Günther |
|||
SirVival
Hat sich gelöscht |
19:41
![]() |
#48
erstellt: 25. Nov 2007, ||
Hi! Habe gerade mit dem Grado Prestige Green gehört. Das wäre doch was, wenn man einen warmen voluminösen Klang bevorzugt. Ich würde dann allerdings in Richtung Prestige Silver oder Gold gehen, wegen der besseren Kanaltrennung. Ich war aber wirklich überrascht über den Klang des Green (allerdings klassische Musik), der dem natürlichen Klang der Instrumente und des Orchesters voll gerecht wurde. Hatte hier eine Oper auf dem Dreher mit Placido Domingo. Die Stimme des Sängers kam völlig natürlich rüber. Wirklich beeindruckend. Wenn man nicht soviel Geld für das Platinum Wood, das oben bereits erwähnt wurde, ausgeben mag, sollte man zum Prestige Silver oder Gold greifen. Oder aber zum Ortofon MC 10 Super, dessen Klang ich überragend finde. Präzise Bässe, filigrane aber nicht nervende Höhen und schöne glatte Mitten. Da bleibt kaum was zu wünschen übrig bei dem Preis. Gruß |
|||
forest-mike
Stammgast |
20:10
![]() |
#49
erstellt: 25. Nov 2007, ||
Das muß ich auch nochmals unterstützen. Shure ist in letzter Zeit in Zeitschriften und werbemäßig wenig aktiv - d.h. aber nicht, daß die TAs schlecht wären. Das M 97 xE ist m.E. eine echter Preisknaller, leicht dunkel timbreirt, aber alles ist da. Jazz, pop/Rock aber auch Klassik machen viel Spaß. Müßte im TP 16 gut gehen. |
|||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
10:45
![]() |
#50
erstellt: 26. Nov 2007, ||
Hallo F-Bass, bevor sich alle die Finger wund tippen, schreib doch mal wo Du wohnst, evtl. ja in der Nähe von jemandem, der Dir ein System mal vorspielen kann oder es kommt ein Tip für einen Verkäufer, wo selbiges möglich ist ! Gruss Shuan |
|||
F-Bass
Ist häufiger hier |
11:19
![]() |
#51
erstellt: 26. Nov 2007, ||
Hallo Shuan, das halte ich mal für eine sehr gute Idee. Ich wohne ca. 10 km von Karlsruhe entfernt. Die Hifi-Händlern in meiner Umgebung sind mir, glaube ich, alle bekannt. Da wüßte ich keine Möglichkeit Systeme mitzunehmen und zu Hause zu testen. Wenn jemand hier aus dem Forum in meiner Nähe wohnt und ein System betreibt das für mich in Frage kommt, bitte melden. Gruß Ralf |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 320 - Welches System? ABP am 23.04.2024 – Letzte Antwort am 29.04.2024 – 13 Beiträge |
Thorens TD 320 Wyat am 17.03.2004 – Letzte Antwort am 18.03.2004 – 4 Beiträge |
Thorens TD 316-320 ? ViennaCalling555 am 20.12.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2005 – 12 Beiträge |
Tonarmbrett Thorens TD 320 pioneeer am 22.01.2009 – Letzte Antwort am 24.01.2009 – 2 Beiträge |
Thorens TD 320 MK II Memory1931 am 25.01.2012 – Letzte Antwort am 26.01.2012 – 6 Beiträge |
Thorens TD 320 pantagruel78 am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 5 Beiträge |
Bedienungsanleitung Thorens TD 320 Jake1965Blues am 29.06.2005 – Letzte Antwort am 29.06.2005 – 3 Beiträge |
System für TD 320 gesucht rebel32 am 27.01.2008 – Letzte Antwort am 28.01.2008 – 4 Beiträge |
Transportsicherung Thorens TD 320 msuhs99 am 28.11.2014 – Letzte Antwort am 29.11.2014 – 5 Beiträge |
Tonabnehmersystem Thorens TD 320 Chris-82- am 13.06.2022 – Letzte Antwort am 15.06.2022 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedsteelersfanFruri
- Gesamtzahl an Themen1.559.440
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.781