Technics SL-3310 zum Einstieg?

+A -A
Autor
Beitrag
blackblade85
Inventar
#1 erstellt: 09. Sep 2007, 22:22
Hi,

Ich möchte mich gerne mit Schallplatten näher beschäftigem. Ich habe noch einen alten Technics SL-3310, nun würde ich gerne wissen ob der für den Anfang ausreichend ist, ich will jetzt noch kein großes Geld investieren für den Fall das Es doch nichts für mich ist.

Ich habe aber noch ein paar Fragen und zwar:

- Der Tonabnehmer ist schon ganz schön hin und ich habe gehört das nachbauten meisstens schlechter sind und man am besten gleich ein neues System nehmen soll, welches System würde denn gut passen? Ich höre Querbeet eigentlich alles.

- Mein Reciever hat keinen Phono Eingang ich wollte als Vorverstärker die Phono Box MM von Pro-Ject nehmen, ist die in Ordnung?

- Wo kriegt man eine passende Haube für den Spieler her?

Mfg Thomas


[Beitrag von blackblade85 am 09. Sep 2007, 22:22 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#2 erstellt: 10. Sep 2007, 18:41
Hallo!

Der SL-3300/3310 ist einer der kleineren Servogeregelten Direktangetriebenen Automatikplattenspieler von Technics aus den 70gern. Die Technischen Werte für Gleichlauf und Rumpelabstand sind besser als bei heutigen Einsteigergeräten mit Riemenantrieb. Eine BDA -falls du keine mehr hast- bekommst du hier: http://www.vinylengi...lected_model=SL-3310 Der Tonarm hat eine eff. Masse von 12 Gramm ohne Headshell. Falls du die Original Technics Headshell noch hast kommt der Tonarm damit auf etwa 19,5 Gramm eff. Masse. Systeme die mit diesem Armgewicht harmonieren gibt es einige, sowohl im HiFi-Bereich als auch als DJ-Systeme. Je nach deinen Ansprüchen und nach deinen Preisvorstellungen lässt sich da so einiges Finden. Nach meiner Meinung verträgt der Plattenspieler schon ein sehr ordentliches System. Die Pro-Ject Phonobox wäre m.E. zumindestens an Anfang durchaus ausreichend für deine Zwecke. Bei der Haube kann ich dir leider keinen Tipp geben, der Plattenspieler ist immerhin fast 30 Jahre alt.

MFG Günther
blackblade85
Inventar
#3 erstellt: 10. Sep 2007, 21:24
Günther...du bist ein Meister deines Faches!

Danke für die ganzen Infos, ich werd mich diese Woche mal darum kümmern den Technics wieder fit zu machen. Ich meld mich dann nochmal wie es so klingt.

Mfg Thomas


[Beitrag von blackblade85 am 10. Sep 2007, 23:18 bearbeitet]
xyz_O815_1
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 17. Mai 2025, 17:36
guten tag

ich habe auch seit 46 jahren einen 3310er und er ist so fit wie am ersten tag.

ich habe mich hier drinnen schon dumm und dämlich gelesen und werde nicht schlüssig welcher tonabnehmer ich mir zu tun soll.

noch ist das 2te denon dl-160 drauf und hat sicher so an die 1000 std. wenn nicht mehr drauf.
zu meinem schreck musste ich feststellen dass es dieses nicht mehr gibt und nur noch ein retippen in frage kommt.
in der schweiz bin ich bis heute nicht fündig geworden bezüglich retippen.

meine frage ist nun: welches system würdet ihr mir ( stand 2025) empfehlen, mit möglichst gleichen tech. werten? preisklasse so 250-300 srf.

als vorverstärker habe ich einen pam 5 von albs ebenso die endstufe.

m.f.g rolf aus d.ch
einstein-2
Inventar
#5 erstellt: 18. Mai 2025, 07:13

xyz_O815_1 (Beitrag #4) schrieb:
guten tag

ich habe auch seit 46 jahren einen 3310er und er ist so fit wie am ersten tag.

ich habe mich hier drinnen schon dumm und dämlich gelesen und werde nicht schlüssig welcher tonabnehmer ich mir zu tun soll.

noch ist das 2te denon dl-160 drauf und hat sicher so an die 1000 std. wenn nicht mehr drauf.
zu meinem schreck musste ich feststellen dass es dieses nicht mehr gibt und nur noch ein retippen in frage kommt.
in der schweiz bin ich bis heute nicht fündig geworden bezüglich retippen.

meine frage ist nun: welches system würdet ihr mir ( stand 2025) empfehlen, mit möglichst gleichen tech. werten? preisklasse so 250-300 srf.

als vorverstärker habe ich einen pam 5 von albs ebenso die endstufe.

m.f.g rolf aus d.ch


Hallo
Muss es unbedingt ein MC sein?
ZincRider
Stammgast
#6 erstellt: 18. Mai 2025, 10:03

Hörbert (Beitrag #2) schrieb:
Der Tonarm hat eine eff. Masse von 12 Gramm ohne Headshell.


12 Gramm mit Headshell, ohne Tonabnehmer.
S04-Hotspur
Inventar
#7 erstellt: 18. Mai 2025, 10:27
Thomas, falls Du auch zu den älteren Semestern gehörst: Nach meiner Erfahrung sind die Technics Tonabnehmer in den Höhen zu leise. Ich habe zwei Bodies, die auch nach 45 Jahren noch laufen, dennoch rate ich Dir nicht zu den erhältlichen Nachbaunadeln, zumal es für das Geld auch was neues gibt. Ein Audio Technica VM 95 E liegt mit 50 Euro schon im Qualitätsbereich eines 270 C 2.

Nach oben gibt es natürlich keine Grenzen. Die üblichen Verdächtigen, die hier angepriesen werden, weil universal verwendbar: AT VM 95 ML sorgfältig justiert. Bist Du ab 132 Euro dabei. Wenn es MC sein soll: Ortofon Quintet Red um 280 Euro.

Gruß, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 18. Mai 2025, 10:31 bearbeitet]
-hj-
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 18. Mai 2025, 13:48
Ich würde mir mal den Denon DL110 ansehen bzw. anhören: Immer schon die (etwas günstigere) Alternative zum DL160 gewesen, kostet inzwischen aber auch bereits um die 270,- € (sofern überhaupt noch erhältlich). Ist ebenfalls ein MC High Output . Außerdem dürfte bei dem die Geometrie zumindest annähernd der des DL 160 entsprechen, dh ich würde erwarten, dass -wenn exakt so montiert wie das DL160- sich die Nadel auch an derselben Stelle befindet.
Viel Glück bei der Suche nach einem adäquaten Ersatzsystem
@Andreas: Es geht (wohl) nicht (mehr) um Thomas, sondern um Rolf ...


[Beitrag von -hj- am 18. Mai 2025, 14:43 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#9 erstellt: 20. Mai 2025, 19:28

xyz_O815_1 (Beitrag #4) schrieb:
guten tag

noch ist das 2te denon dl-160 drauf und hat sicher so an die 1000 std. wenn nicht mehr drauf.
zu meinem schreck musste ich feststellen dass es dieses nicht mehr gibt und nur noch ein retippen in frage kommt.
in der schweiz bin ich bis heute nicht fündig geworden bezüglich retippen.



Hallo Rolf

Ich auch d-ch.

Es gibt in der Preisklasse mehrere Optionen.

- Wenn Dir grundsätzlich das DL-160 tonal gefällt, kann man es an TechneAudio zum retippen schicken - ich denke, das geht auch über die Grenze. Musst dann halt einfach die Einfuhr dem Schweizer Zoll bezahlen (andererseits sollte Dir TechneAudio beim Postversand einen Netto-Preis machen). TechneAudio bzw Herr Grasse hat einen prima Ruf - und falls Du nicht schicken möchtest ist er auch nicht weit von der CH-Grenze entfernt im Südschwarzwald: https://www.techne-audio.de/
Wenn Du da eine Midroridge-Nadel auf Bor-Träger nimmst wäre das sogar ein Upgrade zum heutigen Stand. Mehr in Richtung Originalschliff dürfte die LineContact von Ogura gehen, die er auch anbietet.

- Falls auch ein MM in Frage kommt: Audio Technica AT-VM740 mit der die Details sehr gut wiedergebenden und überdies lange haltbaren Microline-Nadel:
https://www.mueller-...2EAQYAiABEgI_MPD_BwE
Audio Technica-Systeme gelten als relativ kapazitätskritisch, daher die Daten mit Deiner Phonosektion abgleichen. Die EIngangskapazität sollte unter 150pF betragen.

- Etwas preiswerter, aber fast so gut soll das AT-VM540 sein:
https://www.mueller-...udio-techica-vm540ml

=> Audio Technica hat vor wenigen Tagen eine Ausweitung seiner MM-Tonabnehmer angekündigt:
https://www.audio-technica.com/de-de/vmx-series-cartridge

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 20. Mai 2025, 19:38 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#10 erstellt: 21. Mai 2025, 06:36
Rolf, Manuel, laut Lowbeats hat der Test vom VM 540 ML und VM 740 ML gezeigt, dass das VM 540 ML besser klingt, obwohl der Nadeleinschub identisch ist und der Generator vom 740 auf dem Papier höherwertig erscheint. Dort konnte man sich das Phänomen nicht erklären. Wenn man die Aussagen für glaubwürdig hält, kann man sich 54 Euro sparen. So habe ich es vor 10 Tagen gemacht.

Gruß, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 21. Mai 2025, 06:37 bearbeitet]
xyz_O815_1
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 21. Mai 2025, 12:27
hallo

ich danke allen hier für die guten infos.

nun habe ich ein hifi geschäft gefunden der denon produkte im sortiment führt.
der geschäftsleiter meinte er hätte noch ein 160er in seinem fundus, er müsse erst nachschauen, ich solle am freitag nochmals vorbei kommen.

die hoffnung stirbt zuletzt.

wenn dem nicht so ist entscheide ich mich wohl für das dl110er, dies wird, so auf der seite von denon deutschland noch hergestellt ,ist allerdings mit 330 euronen in der kreide. die tech-werte sind bis auf den frequenzgang identisch mit dem 160er.

nebenbei konnte ich noch 2 orginale headshell von technics ( sl-1200/ 1210 mk ll )in orginalverpackung
für 64sfr. inkl. porto kaufen, somit ergeben sich weitere möglichkeiten für diverse tonabnehmer.
ich denke da an das orginale technics eps 270c mit orginaler sd nadel für scheiben die ich von einem freund
( wasserschaden) bekommen habe, mal schauen.

grüsse aus der ch, rolf
ardina
Inventar
#12 erstellt: 21. Mai 2025, 13:01
Die Denon Systeme DL110 und DL160 sind sicher nicht schlecht, aber auch ganz schön teuer für das Gebotene. Die technischen Werte sind nicht wirklich gleich, so unterscheiden sich die Abtastspitzen.

DL110: 0,1 x 0,2 elliptical
DL160: 0,07 x 0,14 elliptical

Beim DL160 arbeitet eine etwas feinere Ellipse. Bei Denon bezahlt man auch ein wenig den Mythos, aber der bezieht sich eigentlich auf die verschiedenen DL103 Derivate.

Mir wäre das zu teuer für ein HO-MC mit Alu Cantilever und recht grober Ellipse. Ich persönlich bevorzuge MC Systeme, aber dann der Konstruktion entsprechend auch ein LO-MC.

Muss es denn unbedingt eine MC System sein? Wenn du tatsächlich um die 200 – 300€ investieren möchtest kaufe dir doch ein Ortofon 2M blue oder bronze. Beim Blue gibt es eine nackte Ellipse, also ähnlich dem DL110/160 und beim Bronze eine nackte Fine Line Nadel.

Marsilio
Inventar
#13 erstellt: 21. Mai 2025, 14:38
Zu Ortofon 2M Blue (habe ich selber, Standart-Ellipse 0.3x0.7mil bzw. r/R 8/18 µm)) und 2M Bronze (Fineline , r/R 8/40 µm - die schmale Facette ist nicht besser als jene des 2M Blue): Das sind nette Tonabnehmer, ich sehe sie in etwa in der gleichen Liga wie das D-110, aber nicht darüber. Das Bronze finde ich etwas zu teuer für das, was es effektiv bietet. Das 2M Blue hingegen kann ich schon empfehlen; die Auflösung ist halt nicht die allerbeste bedingt durch den nicht so scharfen Schliff, dafür ist es vergleichsweise unkritisch was die Anschlusskapazitäten betrifft und die ziemlich neutrale tonale Abstimmung gefällt mir eigentlich auch.

Das DL-110 ist KEIN Auslaufmodell; man findet es sehr häufig. Hier in der Schweiz aktuell für 289.-, mit etwas Suchen ev. sogar noch günstiger:
https://www.mueller-...LEAQYASABEgJhYvD_BwE

Falls aber noch ein Originaltonabnehmer vorhanden ist - ich nehme an es ist das EPC-270 -, dann wäre auch der Weiterbetrieb dieses Systems eine valable Option. Fürs EPC-270 gibt es eine riesige Auswahl an Nachbaunadeln, von bescheiden bis überragend. Dacapo versendet ohne Mehrwertsteuer in die Schweiz und ich habe mit diesem Anbieter schon mehrfach sehr gute Erfahrungen gemacht:
https://www.dacapoaudio.com/762-technics-epc-270c-stylus-eps.html
Die SAS auf Bor-Nadelträger wäre ein Upgrade zum Denon DL-160 - man bekommt hier den scharfen Microline-Schliff r/R 2.5/75 µm.
(den übrigens auch das von mir bereits erwähnte Audio Technica AT-VM540ML hat - allerdings auf Alu-Nadelträger)

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 21. Mai 2025, 14:49 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#14 erstellt: 21. Mai 2025, 17:03
Rolf, ich merke, dass Du einfach Bock auf ein Denon hast. Sieht auch besser aus als ein AT an der Technics-Headshell. Mach doch!

Gruß, Andreas
xyz_O815_1
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 21. Mai 2025, 18:46
hab dank euch allen

nun, ich warte mal den freitag ab, vielleicht komme ich ja wirklich noch zu einem 160er, dann ist vorerst alles gelöst.

Marsiio:

danke für deine links, waren mir bisher unbekannt und entschuldige für meine tippfehler (an alle user).
klar habe ich noch das epc-270c mit orginal technics nadel eps-270sd, dieses wird dann wieder montiert, sobald die headshell eingetroffen sind, dies dauert aber noch. wusste gar nicht,dass da eine nadel über 300 euro erhältlich ist.

Andreas:
ja, kommt mir auch so vor, bin irgendwie eingeschossen auf diesen tonabnehmer 160 (seit sicher 30 jahren).
kann sein das diese spulen von hand gefertigt werden und ich selbst handwerker (zahntechn.in pension)
bin, finde ich den preis dafür gar nicht sooo.. teuer. damals hatte ich 270 srf mit montage und justierung für das 160er bezahlt und läuft heute noch, dies war schon das 2te und läuft heute noch,zum selben preis. frage ist wie lange noch.
für mich bedeutet das, ich bekomme eine gute qualität die auch über jahre hin hält und dafür bin ich gern bereit auch etwas mehr auszugeben.

grüsse aus thalwil, ch. rolf


gott schuf die zeit, von eile hat er nichs gesagt.
Al1969
Inventar
#16 erstellt: 21. Mai 2025, 19:09
Habe für einen Freund ein Technics EPC 205 Mk4 mit SAS-Bor-Nadel erworben und getestet.
Zu meinen Topabtastern war da erschreckend wenig Unterschied.
Das Ding hat ein solides Bassfundament, löst auf wie ein Top-MC und hat auch bei 90µ noch überhaupt keine Probleme.
Klar, nicht wirklich billig aber trotzdem ein Sonderangebot. Das MkIII soll kaum schlechter sein - habe es allerdings nicht in den Fingern gehabt.
Marsilio
Inventar
#17 erstellt: 21. Mai 2025, 20:35

xyz_O815_1 (Beitrag #15) schrieb:
bin irgendwie eingeschossen auf diesen tonabnehmer 160 (seit sicher 30 jahren).
.


Das DL-160 gilt als besser als das DL-110 (zudem ist es weicher aufgehängt).

Denon hat leider schon vor vielen Jahren die Produktion des 160ers eingestellt. Falls Dein Hifihändler tatsächlich noch eins in irgendeiner Schublade haben sollte und er das zum vernünftigen Preis (die damaligen 270.- finde ich auch heute noch angemessen) verkaufen würde, wäre das sicher eine Option.

Oder eben der Retipper im Schwarzwald, der Dir Dein altes DL-160 wieder aufbereitet. Ich habe Dir TechneAudio nicht ganz ohne Grund herausgesucht - es gibt noch zahlreiche andere Retipper, aber Herr Grasse hat sehr viel Erfahrung mit den Denon-Systemen und bietet solche immer mal wieder frisch retippt an. Da würdest Du preislich wohl leicht über 300 CHF kommen. Ob Ogura auf Bor-Nadelträger oder Microridge auf Bor-Nadelträger, preislich ist das in etwa gleich und klanglich in jedem Fall sogar ein Upgrade zu heute (mehr Details), aber mit derselben tonalen Abstimmung.

LG
Manuel

PS: Der Technics SL-3310 ist übrigens ein ausgezeichneter (und gerne etwas unterschätzter) Plattenspieler, dessen Tonarm auch schärfere Nadeln problemlos und sauber über die Plattenrille zu führen vermag. Ich habe meinem Vater vor einigen Jahren so einen besorgt und hätte ihn dann am liebsten selber behalten...


[Beitrag von Marsilio am 21. Mai 2025, 20:38 bearbeitet]
xyz_O815_1
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 23. Mai 2025, 15:52
hallo alle

höhre gerade https://www.discogs....r-A-Symphonic-Prayer
ausgabe 1989 und erinnere mich an meinen australien tripp.

bekam noch bescheid vom händler, er sagte er habe ein 160er bestellt um 5 ecken rum, er bekomme es am nächsten dienstag. jetzt bin ich natürlich sehr gespannt was da ankommt, hoffe er bekommt dies von DENON
direkt.

bis bald

rolf.ch
Nunja32
Inventar
#19 erstellt: 28. Mai 2025, 17:54

Marsilio (Beitrag #13) schrieb:
Zu Ortofon 2M Blue (habe ich selber, Standart-Ellipse 0.3x0.7mil bzw. r/R 8/18 µm)) und 2M Bronze (Fineline , r/R 8/40 µm - die schmale Facette ist nicht besser als jene des 2M Blue): Das sind nette Tonabnehmer, ich sehe sie in etwa in der gleichen Liga wie das D-110, aber nicht darüber.


Genau das. Auf keinen Fall sind sie drüber anzusiedeln. Die Denon-Tonabnehmer sind schon wirklich gut, das hat in dem Fall auch nichts mit Mythos zu tun. Und sie sind auch was ganz anderes als das DL103, das ich in der Standardvariante ebenfalls auf keinen Fall höher einstufen würde als diese "Einstiegs"-HO-MC-Tonabnehmer des Herstellers.

Bei den Denon-DL-Tonabnehmern, die einen elliptischen Schliff aufweisen, ist das auch jeweils keine schnöde oder gar "grobe" Ellipse, sondern jeweils ne Hyperellipse, die den Multifacettenschliffen schon sehr nahekommt (natürlich auch dem Fine Line von Ortofon) - wurde damals eben nur als "Special Elliptical" von Denon vermarktet.

Also, @Rolf: Alles richtig gemacht. Wünsche weiterhin viel Spaß damit .


[Beitrag von Nunja32 am 28. Mai 2025, 17:54 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beratung Technics SL-3310
Tattermine am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  4 Beiträge
Technics SL-3310
sascha26 am 03.11.2016  –  Letzte Antwort am 05.11.2016  –  8 Beiträge
Technics SL-3310
sascha26 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 06.11.2016  –  6 Beiträge
Technics SL-3310
sascha26 am 19.09.2017  –  Letzte Antwort am 24.09.2017  –  11 Beiträge
Verstärkersuche: TECHNICS SL-3310
RRA am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 30.08.2019  –  4 Beiträge
Technics SL 3310
zagzag3311 am 03.09.2023  –  Letzte Antwort am 03.09.2023  –  8 Beiträge
Technics SL-3310 Einstellen? Tonabnehmer?
Ingeboarg am 13.06.2014  –  Letzte Antwort am 14.06.2014  –  11 Beiträge
Abdeckhaube für Technics SL 3310
postrockplatte am 02.11.2014  –  Letzte Antwort am 02.11.2014  –  3 Beiträge
Technics Sl-3310 Memorepeat Funktion
khmd am 29.04.2016  –  Letzte Antwort am 04.05.2016  –  4 Beiträge
Tonabnehmer für Technics SL-3310
woga am 29.11.2016  –  Letzte Antwort am 30.11.2016  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedValeron83Brien
  • Gesamtzahl an Themen1.561.121
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.767.683

Hersteller in diesem Thread Widget schließen