HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Analogsucht | |
|
Analogsucht+A -A |
||||
Autor |
| |||
schuscha
Stammgast |
20:42
![]() |
#1
erstellt: 28. Mai 2007, |||
Hallo !! Seit ich einen Plattenspieler habe bin ich glaub ich irgendwie Krank...an den Wochenenden treibe ich mich auf Flohmärkten rum und nach dem ich meine schwarzen Schätzchen nach Hause getragen habe werden sie Gewaschen und ich kann es kaum erwarten die Platten zu hören. Höre jetzt sogar schon Klassik ( Beethofen,Mozart,Bach,Mendelson umd so weiter )Habe jetzt schon Wochenlang keine CD mehr gehört sondern nur noch Analog. Man hat irgendwie ein ganz anderes Musikgefühl wenn der Plattenspieler sich dreht. Geht es anderen auch so oder stimmt mit mir was nicht ![]() mfg schuscha |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
20:47
![]() |
#2
erstellt: 28. Mai 2007, |||
Hi das ist furchtbar, ja geradezu abartig und sehr gefährlich. Ich war heute sogar in der Wohnung eines langhaarigen Typen den ich an der Dönerbude traf, um mir Schallplatten durchzuschauen und um für 20€ ärmer wieder rauszukommen, ja, auch Klassik, sogar Wagner, und Hildegard Knef, Heinz Erhardt und Fritz Muliar waren auch dabei, pervers. Ich denke eine Selbsthilfegruppe könnte unter Umständen da Abhilfe und Unterstützung bieten, wenn nicht, dann gehts nur stationär, oder? Quarantäne sollte aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr in Erwägung gezogen werden. [Beitrag von Dynacophil am 28. Mai 2007, 20:51 bearbeitet] |
||||
|
||||
schuscha
Stammgast |
21:00
![]() |
#3
erstellt: 28. Mai 2007, |||
@Dynacophil man bin ich Froh das es mir nicht nur alleine so geht...ich dachte schon ich hab irgend so ne einzeln Auftretende schwarze Vinylkrankheit...oder hab ich die doch ![]() mfg schuscha |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
21:01
![]() |
#4
erstellt: 28. Mai 2007, |||
du bist nicht allein! man sieht es den Meisten nicht an...ich werd jetzt gleich jiddische Witze mit Fritz Muliar auflegen... [Beitrag von Dynacophil am 28. Mai 2007, 21:03 bearbeitet] |
||||
schuscha
Stammgast |
21:26
![]() |
#5
erstellt: 28. Mai 2007, |||
jo...höre auch schon den ganzen Tag meine Schätzchen die ich gestern vom Flohmarkt liebevoll nach Hause getragen,sanft gewaschen,getrocknet und mit einer neuen antistatischen Innenhülle versehen habe. Habe vorhin gerade "Das große Klassische Wunschkonzert" aufgelegt. ![]() Hätte mir vor 8 Wochen einer gesagt das ich mir mal Klassik reinziehe hätte ich ihm nen Vogel gezeigt. mfg schuscha |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
21:30
![]() |
#6
erstellt: 28. Mai 2007, |||
naja, bei mir hält die vinylpest ja eigentlich schon, mit etwa 10-12 Jahren Stagnation zwischendrin, schon etwa 35 Jahre an, und entstammt der pre-CD-Phase. Man überlebt ganz gut mit dieser Disease... |
||||
Stereo2.0
Stammgast |
21:47
![]() |
#7
erstellt: 28. Mai 2007, |||
Vinylsucht...kribbeliges Gefühl bei jeder Plattenkiste...ähnliche Krankheitsmerkmale habe ich auch. Alle Schätzchen die ich in jungen Jahren im Plattenladen umkreist, gestreichelt und mir von meinem Taschengeld nicht leisten konnte stehen jetzt in meinem Plattenschrank. Was ist schon son kleines CDchen gegen das Cover ein LP.. Es ist doch das GRÖSSTE, wenn sich die Nadel sanft auf das Vinyl senkt... Schön nicht allein zu sein ![]() Andreas |
||||
chilman
Inventar |
00:27
![]() |
#8
erstellt: 29. Mai 2007, |||
gehör wohl auch zu der sorte, auch wenn meine vinyl sammlung dank beschränktem budegt arg klein ist, aber ich glaube das macht es noch schlimmer... besonder schlimm sind diese sammlungen bei ebay, bis jetzt hab ichs gottseidank immer gschafft mich vor der schuldenfalle zu bewahren:D |
||||
raphael.t
Inventar |
07:55
![]() |
#9
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Hallo Schuscha! Deine Krankheit ist mir seit langem bekannt, der medizinische Fachausdruck für dieses Leiden lautet "Analogitis nervosa". Warte, bis dich die Analogitis voll erwischt, dann sammelst du nicht nur Platten (ohne die geht´s ja überhaupt nicht!) sondern auch Plattenspieler. Ich hatte bis vor kurzem noch 35 Stück, jetzt sind´s nur mehr knapp über 30. Langsam macht sich Panik breit ... Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||||
EWU
Inventar |
08:09
![]() |
#10
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Hallo, das große Problem bei der Krankheit ist, sie ist meistens nicht heilbar und macht auch noch süchtig.Es gibt mW. nur ein Mittel dagegen, das ist Insolvenz.Ansonsten: weiterleben mit dieser Krankheit und diese Sucht pflegen. Viel Spaß weiterhin mit dem Vinyl. Gruß Uwe |
||||
Transrotarier
Stammgast |
10:05
![]() |
#11
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Hallo Schuscha,
kann Dich beruhigen, ist alles ganz normal und wie andere schon sagten "Du bist nicht allein". Der Virus ist nach heutigem Erkenntnisstand nicht heilbar, die Symptome sind nur durch noch mehr Vinyl und intensiveres Suchen auf Flohmärkten und Internetseiten zu lindern ![]() vele Grüße Jörg |
||||
DrNice
Inventar |
15:31
![]() |
#12
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Moin!
Ansteckend ist sie auch. Habe teile meines Freundeskreises infiziert. Die Konsequenzen sind gemeinsame zwanghafte Flohmarkttouren und Hörsessions. ![]() ![]() ![]() |
||||
Andreas_K.
Inventar |
15:37
![]() |
#13
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Die Analogevinylsucht, ist wohl einzig in Ihrer Art. Sie : 1. ist preiswert im Bezug auf neuen Stoff 2. ist nicht gesundheitsgefährdent 3. bildet weiter 4. fördert die Interaktivität mit anderen süchtigen und nicht-süchtigen 5. wird mit freuden betrieben Mich hat es seit 2 Jahren wieder erwischt und ich werde nichts dagegen unternehmen! also ![]() |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
15:39
![]() |
#14
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Gefährlich wird es, wenn das Plattenregal so langsam anfängt die Einrichtung der Ehefrau zu verdrängen. Sprich, wenn 60% des Wohnzimmers belegt sind, geht die Krise los! ![]() |
||||
gdy_vintagefan
Inventar |
15:48
![]() |
#15
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Bei mir hält das Vinyl-Interesse auch schon seit 1992 an. Das war damals mein Wiedereinstieg nach dem ersten CD-Hype. Aufgrund finanzieller Einschränkungen ist bisher meine Sammlung noch recht bescheiden. Aber seit ich einen zweiten Dreher habe, also auch für meinen anderen Hörraum (seit einem knappen Jahr) und auf Flohmärkte aufmerksam wurde (seit einem knappen halben Jahr), ist mein Bestand an Vinyl doch enorm gestiegen, Tendenz weiter steigend. Einige CDs mit Alben der 70er/80er Jahre habe ich sogar wieder verkauft, nachdem ich die LP hatte, denn nur so sind diese Alben wirklich original. Und vieles von "damals" klingt eben als Vinyl immer noch am besten. |
||||
DOSORDIE
Inventar |
17:12
![]() |
#16
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Bei mir wechselt das immer zwischen den Medien. CD ist nie auf Platz 1. Aber Vinyl, Cassette, Tonband und mp3 wechseln sich immer ab, gern auch VHS als HiFi Abspielgerät. Ich habe auch Phasen, da bin ich jede Woche im Plattenladen und kaufe mir irgendwas, meistens nie das was ich ursprünglich wollte, aber Massen von Platten. Manchmal durchstöbere ich dann auch die Wühlkisten und nehme dann so Perversitäten wie Fux, Münchener Freiheit oder sowas mit, aber auch das mag ich. Hier lungert alles rum, mittlerweile sinds weit über 500 LPs aus den letzten naja 50 Jahren mit allem von Schlager über Pop, Rock, Indie, Punk, Wave, Metal, Techno, House, wobei ich doch meistens in den 80ern bleibe, auch um die 50 Platten aus der DDR habe ich, obwohl ich Wessi bin und die DDR nur kurz nach dem Mauerfall als kleines Kind für 2 Tage erlebt habe, aber die Musik von dort ist eben anders als die von hier und trotzdem mag ich sie, genauso wie auch Jazz, mein Jazz Konsum nimmt immer mehr zu und mein Jazz Anteil in meiner Sammlung wächst auch. Das letzte 3/4 Jahr hab ich sehr viele Neuvorstellungen gekauft, viel im Indie/Singer&Songwriterbereich, Bloc Party., Clueso, Fotos und sowas, davor war ich auf nem Stranglers Trip, ich hab sogar eine der Erstpressungen von Black And White mit einer weißen Vinylsingle. Im Moment höre ich wieder oft einen Ariola Sampler, den meine Eltern als ich Kind war in ihrer Kellerbar als Cassette hatten, als ich 6 war hat sie mein Walkman gefressen und ich hab geweint. Der Sampler war mir so gut in Erinnerung "Partyknüller Folge 2", dass ich ihn im Internet nach langem suchen auf Vinyl (natürlich ne Scheiß Pressung) für zu viel Geld kaufen konnte, nachdem die jahrelange ebay Suche erfolglos oder immer mit Volksmusiksammlungen verbunden war, bei denen der Versand zu viel gekostet hätte, tja und jetzt freue ich mich derzeit wieder wie ein kleines Kind über "Am Tag als es kein Benzin mehr gab" von Roberto Blanco oder "Nimm deinen Fuss aus der Tür" von Mary Roos, wenn ich mir die Cassette, die ich mir davon gemacht habe mit Freunden im Auto anhöre werd ich zwar manchmal schief angeguckt, aber das ist nix Neues... Solche Auswüchse hatte ich schon immer, aber Platten und der Rest macht mir einfach viel mehr Freude als CDs. Ein mp3 ist auch immer erst was wert, wenn er auf Cassette oder Tonband aufgenommen ist, da steckt dann mehr Gefühl drin. Abgeneigt gegen Digitaltechnik bin ich aber ganz und garnicht, bin trotzdem immer wieder erstaunt, wie gut Analog klingt und dass sich die alte Technik durchaus mit der neuen messen kann, trotz der Datenblätter ausreichend gut ist um genausogut zu klingen oder nicht hörbar schlechter und ein großer Grund ist auch die Liebe zum Detail, die man heute nur noch bei High End Geräten findet, bei Massenprodukten aber vergebens sucht. Man kann noch viel selber machen und verbindet so auch viel mehr mit den Geräten, mit einem 30 Euro DVD Player hingegen sollte man nicht zu viel verbinden, wenn da was kaputt ist, ist Sense, das ist bei Analogtechnik eben ganz und garnicht so und das finde ich schön. Habe kürzlich erst eine Revox F36 wieder zum gut klingen gebracht, ein Band mit 50er Jahre Schlagern bespielt und geniesse jetzt ab und an zum Bier das Band auf dieser Maschine, hat was sehr Gemütliches und ist mal was ganz Anderes, echte Röhrentechnik eben. Dagegen wirken dann neuere Geräte zwar zweifelsohne edler und cooler, vor allem die im 80er Jahre Kastendesign, aber sehen auch nicht mehr so gemütlich aus. Eine F36 erreicht auf Hoher Geschwindigkeit übrigens HiFi Klang. Ich habe nicht vor mit dem Sammeln aufzuhören, komme gut damit klar, hab nur manchmal Zank deshalb mit meinen Eltern, weil sie sich nicht sicher sind "wo das noch hinführen soll...", ich bin ja auch erst 21, Cassetten sammle ich seitdem ich denken kann (viele aus meiner Kindheit sind noch vorhanden mittlerweile sind es insgesamt über 1000 von überall her aus allen möglichen Jahrgängen), Platten eigentlich auch, aber da ich früher keinen guten Plattenspieler hatte und die CD 1993 auch in unser Haus einkehrte, ich Schallplatten immer nur als Nicht HiFi mit schlechtem Sound kannte hatte ich vorerst kein Interesse daran. Als dann ein SL-BD 20 zu mir geflogen kam (mit 12 oder so) kaufte ich mir meine ersten Platten. Meine erste Selbstgekaufte war der NDW Sampler "DIE NEUE TANZMUSIK IST ...DA DA DA" für 13 Mark gebraucht. Mittlerweile hab ich auch den zweiten Teil der Serie (Mehr gabs glaub ich nicht davon). Ich red mich glaub ich grad zu sehr fest. Mach dir keine Gedanken, ich bin zwar schon ein sehr spezieller Fall, aber da gibts hier im Forum so Einige, bei denen es ungefähr genauso ist und als krank würde ich die nicht bezeichnen... Jeder braucht sein Hobby und ich glaube das ist sogar ein sehr gesundes, Lehrreiches und belebendes! Also lass dich weiterhin infizieren und anstecken, gefährlich ist das nicht. LG, Tobi |
||||
Andreas_K.
Inventar |
17:23
![]() |
#17
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Hallo Tobi... genau diese Gefühlswelt die Du aufgezeigt hast, lieben viele Analogfans... ![]() |
||||
DOSORDIE
Inventar |
18:00
![]() |
#18
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Na dann kannst du mich ja bestens verstehen ;-) LG, Tobi |
||||
schuscha
Stammgast |
18:54
![]() |
#19
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Goil !!!! ![]() Hab mich garnicht getraut zu schreiben das ich mir auch Schlagerplatten aus den 70-80zigern reinziehe....dachte ich werde Ausgelacht...bin nur darauf gekommen das ich Krank sei weil meine Frau mir das immer Vorhält wenn ich wieder mal mit nem Arm voll Platten vom Flohmarkt komme oder der Postmann 3 mal klingelt :)....dann kann ich ja beruhigt weiter machen , denn ich sehe es geht vielen anderen auch so ![]() Analoge Grüße Bernd |
||||
hammermeister55
Stammgast |
19:01
![]() |
#20
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Hallo zusammen, ja es ist schön, wenn man seine Krankheit hegen und pflegen kann, ich sehe es eher als Archivierung und Pflege, längst vergessener Dokumente und Rituale des 20sten Jahrhunderts. Aber bloss nicht spezialiseren das kann verdammt teuer werden, Erstausgaben oder Bootlegs können verdammt teuer sein, z.B. Residents Scheiben die für über 100 Eu. ihre Besitzer wechseln. MfG Rüdiger |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
19:06
![]() |
#21
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Dann wart mal ab, wenn aus ´nem Arm voll drei Bananenkartons a 200 Platten werden ![]() |
||||
Mr.DB
Inventar |
19:11
![]() |
#22
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Hallo Bernd, Du bist völlig normal....... ![]() Gebrauchtes Vinyl ist eine schöne Mglichkeit seinen musikalischen Horizont zu erweitern. Sonst wäre ich wohl nie bei Klassik gelandet,wenn ich nicht mal ein paar gebrauchte LP´s nur mal so zum Reinhören gekauft hätte.... Gruss, Thomas |
||||
wieder_singel
Stammgast |
19:33
![]() |
#23
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Hallo... Hier auch noch ein süchtiger... ![]() Jedes Wochenende ist Flohmarkt-Time. Ich kann einfach nicht mehr anders.. Wollen wir eine Anonyme-Analog-Heilgruppe Bilden ![]() ![]() Gruss vom Analog........ ähhhh Dennie |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
22:21
![]() |
#24
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Nö, von dem Syndrom möchte ich nicht geheilt werden! ![]() |
||||
Andreas_K.
Inventar |
23:41
![]() |
#25
erstellt: 29. Mai 2007, |||
Heilung ist nicht nötig! |
||||
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht |
00:52
![]() |
#26
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Was bin ich froh, von diesem Leiden nicht betroffen zu sein ![]() Grüssle Holzöhrchen (CD rules) |
||||
wieder_singel
Stammgast |
01:36
![]() |
#27
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Da verpasste aber was... ![]() Gruss vom Den |
||||
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht |
09:36
![]() |
#28
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Was denn? |
||||
Metal-Max
Inventar |
10:37
![]() |
#29
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Seit ein paar Monaten bin ich der Vinylsucht (addictio vinileus) auch voll und ganz verfallen, der vor kurzem angeschaffte neue Tonabnehmer hat nicht gerade geholfen, die Sucht einzudämmen. ![]() Ich freu mich gerade wie ein Kind, daß die eben angekommene Dying-Fetus-Scheibe so geil aussieht (spattered Vinyl) und noch viel viel geiler klingt! |
||||
Miles
Inventar |
12:24
![]() |
#30
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Hallo, Mir geht es ähnlich wie Tobi. Ich habe in letzter Zeit viele LPs gekauft, aber nicht weil ich CDs nicht mag. Ich versuche für jede Aufnahme die bestklingende Version zu bekommen, was mehr am Mastering als am Format liegt. Bei Klassik ist SACD mein bevorzugtes Medium. Dort gibt es regelmässig Neuveröffentlichungen. LPs mag ich bei Klassik nicht so sehr, wegen der kürzeren Laufzeit (weniger Musik) und begrenzten Dynamik bzw Störgeräuschen in leisen Passagen. Ausserdem gibt es kaum LP-Neuveröffentlichungen, man ist also auf den Gebrauchtmarkt angewiesen, der stark auf die 70er und 80er Jahre konzentriert ist. Bei Jazz habe ich damit kein Problem. Auf LP kaufe ich bevorzugt Jazz aus diesen zwei Jahrzehnten. Besonders Aufnahmen der ECM- und Enja-Label klingen auf LP besser als auf CD. Dynamischer, direkter, wärmer. Ich habe in letzter Zeit viele solche LPs günstig gekauft (5-10€) und die CD-Versionen ausgemustert. Bei frühen Digitalaufnahmen dagegen lohnen sich die LPs nicht, sie klingen wie die CDs. Von ältereren Jazz-Aufnahmen (50er, 60er) gibt es meist keine besonders gut klingenden LP-Reissues, und die Original sind unerschwinglich. Da höre ich zumeist CDs (viele davon audiophile DCC, XRCD u.ä.), die in der Regel neu von den Originalbändern gemastert wurden, während LP-Reissues aus den 70/80ern häufig von minderwertigen Bandkopien stammen. Die bestklingenden Jazz-Reissues sind die aktuellen 45RPM-LPs von Acoustic Sounds, die aber schweineteuer sind (50 Euro). ![]() Insgesamt ist die LP also für mich eine tolle Bereicherung, aber CD ist aus den genannten Gründen noch immer meine Haupthörquelle. Mit guten Geräten klingen alle Formate "analog", d.h. natürlich und stressfrei. Man sollte nicht meinen dass mit einem 800€-CD-Player das Ende der Fahnenstange erreicht sei. |
||||
cannonball_add
Stammgast |
14:06
![]() |
#31
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Tag zusammen, ich kann die ganzen Vinyl-Reissues von John Coltrane + Duke Ellington nicht mehr abwarten. Jeden Tag klicke ich bei den verschiedensten Vinyl-Versendern rein, wann die Teile lieferbar sind...Das bereitet schlaflose Nächte... Jetzt gibt´s auch noch eine "Complete Columbia Recordings Box" von John Coltrane und Miles Davis: 9 LPs, 180 g, macht zusammen um die 210 Tacken - nützt nix, muss her... ![]() Diverse Grateful Dead Scheiben fehlen auch noch... Ich kann jeden hier im Thread verstehen, der leidet... Viele Grüße aus München ![]() Michael |
||||
gdy_vintagefan
Inventar |
20:59
![]() |
#32
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Mir geht es auch in vielen Dingen ähnlich wie Tobi. Bei mir ist es vor allem der 1976er Sampler "Hit Power" von Arcade, der für mich die längste Geschichte hat. Seit letzter Woche habe ich diesen als gut erhaltene LP. Ende 1976 (damals war ich 6) fing das an, damals hatten Verwandte von mir die Scheibe zu Hause. Diese lieh ich mir dann und nahm sie auf eine orangefarbene AGFA Low-Noise C90 auf, mit einem billigen Mono-Recorder. Auf der anderen Seite war ein Teil von Mal Sondock's Rock-Oldies/Sparkassen-Hits (diese Doppel-LP habe ich auch seit einem Monat im Original). Diese MC hielt bei mir etliche Jahre, bis ich etwa 12 war. Viele Jahre später wurde mir bewusst, wie ich diese Aufnahme eigentlich vermisse. 2002 dann konnte ich den Sampler von einer mittelmäßig erhaltenen LP auf CD überspielen. Damals zog ich die CD noch vor, weil es in meinem Haushalt einfach mehr Abspielmöglichkeiten gab und ich etwas zu wenig Platz für eine größere LP-Sammlung hatte. Durch Umräumen (zwischenzeitlich ging meine Surroundanlage weg, da ich damit nie richtig warm wurde) bekam ich das in den Griff, ich kam letztes Jahr auch günstig an einen Zweitplattenspieler für meinen anderen Hörraum. Diese CD-R werde ich aber trotzdem behalten: fürs Auto! Auch auf meinem MP3-Player ist der Sampler derzeit drauf. Und sollte ich noch mal eine orangefarbene AGFA C90 bekommen, dann ist schon klar, mit was sie bespielt wird... Apropos Kassetten: Seit 1976 benutze ich diese Dinger, allerdings mit vierjähriger Unterbrechung (2003-07). Zu Beginn dieses Digitalaufnahme-Hypes trennte ich mich von allen Kassetten und -decks, zumal ich echte HiFi-Kassetten auch nur wenige hatte (viele Decks enttäuschten mich qualitativ). Seit wenigen Monaten habe ich wieder eine "Grundausstattung" von ca. 60 Tapes und einem Stereo-Toplader von Grundig (CR-485 von ca. 1980). Die Aufnahmen sind besser als ich erwartet hatte. Die Kassetten sind auch ausschließlich 20-35 Jahre alte Klassiker von Maxell, TDK, BASF und AGFA, so wie ich sie in der Kindheit/Jugend auch verwendet hatte. Für absoluten HiFi-Genuss und "Haupt-Archivierung" verwende ich weiterhin die CD-R. Kassetten verwende ich nur noch aus emotionalen Gründen, sowie zur Sicherung besonders seltener CD-R-Aufnahmen (z.B. nur 1x im Radio gesendete DJ-Mixe). Und genau wie Tobi habe ich auch letztens mal MP3s (Oldies der 60er bis 80er) auf Kassette aufgenommen. Auch mir machte es Spaß, besonders auch das anschließende Abhören dieser Kassetten. Das ist noch "Musik zum Anfassen". Bei mir ist die Gewichtung der Formate wie folgt: 1. CD und Schallplatte als Hauptmedien 2. MP3 und Kassette werden gelegentlich mal gehört. Gruß Michael [Beitrag von gdy_vintagefan am 30. Mai 2007, 21:03 bearbeitet] |
||||
Franz_Stecher
Ist häufiger hier |
21:25
![]() |
#33
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Was für ein Glück, dass ich eure Probleme nicht habe. Platten hören, schön und gut, aber ich lasse mich trotzdem immer öfter von den niedrigen Preisen und vorallem von der leichten Beschaffbarkeit von CDs verführen. Was würde ich zum Beispiel heutzutage für eine neue Miles Davis Birth of the Cool als LP zahlen? Etwa das vierfache von 8,95€? Tut mir Leid, das Geld habe ich einfach nicht. |
||||
wieder_singel
Stammgast |
21:53
![]() |
#34
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Hallo Franz.. Kommt drauf an, wo Du suchst. Ich habe vor zwei Wochen die Miles Davis Birth of the Cool für nur 50cent in Mint Zustand auffen Flohmarkt bekommen. Hatte noch keine von Miles und habe sie dann einfach mitgenommen. Also wenn man möchte und etwas Arbeit(flohmärkte gehen) investiert, kann man echte Schnäppchen erhaschen.. Gruss vom Den |
||||
Stereo2.0
Stammgast |
21:55
![]() |
#35
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Hab' grad wieder meine Sucht mit einer Bestellung von 16 Scheiben befriedigt....es durchfließt mich ein Gefühl des Glücks.....jetzt kribbelt es nur noch bis längstens Mitte der nächsten Woche....und die Angst, wie wohl die Qualität ist.... Ach ja, 40 Euro für 16 Scheiben...also etwas über 2 Euro im Schnitt...günstiges Dope.. Andreas |
||||
m2000
Gesperrt |
22:05
![]() |
#36
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Ich glaube nicht das "Analogsucht"ein Problem sein kann! ![]() ![]() Ich mach jetzt mein Laufwerk an und wir sind sooo Glücklich ...,Schatz noch ein Wein? ![]() m2000 |
||||
Franz_Stecher
Ist häufiger hier |
22:10
![]() |
#37
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Das ist natürlich ein Superschnäppchen. Auf Flohmärkten wurde ich bisher größtenteils enttäuscht, aber das liegt vermutlich daran, dass ich nicht gründlich genug suche. ![]() Wenn ich Platten kaufe, dann ziehe ich einfach mit etwas Geld in der Tasche los, und wenn ich was gutes finde, kaufe ich es mir. Oft ist es aber so, dass ich eine ganz bestimmte Aufnahme haben will und keine Lust habe wochen- oder monatelang dannach zu suchen. Da wird einfach noch am selben Tag bei Amazon bestellt, so einfach kann es gehen. Jedenfalls bin ich sehr zufrieden, mit beiden Medien gut auszukommen ohne irgendetwas verteufeln zu müssen. Ausserdem sollte man nicht vergessen, dass es die Musik ist, die zählt, und nicht das Material der Scheibe, auf der sie konserviert ist. |
||||
Franz_Stecher
Ist häufiger hier |
22:17
![]() |
#38
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Klar könnte ich sparen für eine LP, doch... Ich will es mal so sagen: Mein Budget für Tonträger ist als Schüler begrenzt und ich habe noch etwa 100 Jahre Popmusik nachzuhohlen (und ich hoffe, dass ich nie einen Zugang zu Klassik finde, sonst kommen noch ein paar Jahrhunderte drauf :Y). Da stellt sich für mich nicht die Frage ob ich mir vier oder fünf Klassiker auf CD hohle oder einen auf LP. Obwohl, so langsam kommen bei mir Schuldgefühle hoch, weil ich gar nicht mehr weiß, wie lange es her ist, dass mich mein lokaler Plattenhändler mit "bis nächste Woche" verabschiedet hat.:D Und dem anderen habe ich versprochen, Ende April wieder vorbeizukommen. ![]() [Beitrag von Franz_Stecher am 30. Mai 2007, 22:18 bearbeitet] |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
22:20
![]() |
#39
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Flohmarkt muss man aufpassen. Bei Frauen VK sehen die Cover meist super aus, und die Platten sind im Arsch ![]() Nie ohne Brille hab ich mir vorgenommen, wenn ich ohne brille kaufe scheiss ich mich oft an. Ich nehm nur die besten, und geh lieber ohne wieder als mir Müll nachhauszutragen. Stammhändler haben, bei denen man sich halbwegs auf die Ware verlassen kann ![]() |
||||
hinz/kunz
Gesperrt |
22:47
![]() |
#40
erstellt: 30. Mai 2007, |||
Franz Stecher,eine LP kann man auch umdrehen. ![]() Wir weden Dich noch erziehen... ![]() MfG hinz/kunz |
||||
m2000
Gesperrt |
23:08
![]() |
#41
erstellt: 30. Mai 2007, |||
In Dein"Alter" schon Schuldgefühle ...:? Schatz kannste mal Bitte die Platte umdrehen,ich hole noch Wein... ![]() [Beitrag von m2000 am 30. Mai 2007, 23:09 bearbeitet] |
||||
Stereo2.0
Stammgast |
08:50
![]() |
#42
erstellt: 31. Mai 2007, |||
@ Franz Stecher Popgeschichte kannst Du doch über Vinyl extrem günstig "aufholen". Einstiegsdreher neu oder gebrauchten in der Bucht geschossen, Vinyl auf Flomi oder beim Händler für 2 Euro/Stk. - da ist die Sammlung schnell recht groß. Aber mit den Youngsters ist das so ein Problem, ihr kennt halt nicht die guten alten Vinyltage...gleich mit der CD aufgewachsen.. Andreas |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
09:16
![]() |
#43
erstellt: 31. Mai 2007, |||
Nix da, Schatz hol mal bitte den Wein, Ich drehe die Platte um! ![]() |
||||
Franz_Stecher
Ist häufiger hier |
11:59
![]() |
#44
erstellt: 31. Mai 2007, |||
Mit Popgeschichte habe ich mehr an Jazz gedacht, als an irgendwelche Eintagsfliegen aus den 80ern. Und da habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass man die ganzen Musthave-Scheiben eher selten findet, und wenn dann eher teuer. In Plattenläden stehen dann eben die unbekannteren Sachen von Künstlern oder irgendwelche unbedeutenden Sampler und Liveaufnahmen von ihnen. Ja, die guten alten Vinyltage habe ich tatsächlich nicht mitbekommen. Wenn, dann noch eher das Tape, aber da war ich eigentlich auch noch zu jung. Ich bin auch kein großer Die-Guten-Alten-Zeiten-Mensch. Was ich interessant fand, war die Reaktion meiner Familie. Meine (älteren) Geschwister und Eltern haben die guten alten Vinyltage noch miterlebt, und in der Qualität, haben sie Schallplatten noch nicht gehört (was halt die Sowjetunion damals zu bieten hatte). |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
13:06
![]() |
#45
erstellt: 31. Mai 2007, |||
Oh, sag das nicht, das Amiga Label hat sehr wohl sammelswerte Platten. Es gibt da welche in Kooperation mit Verve (Jazzlabel), die sind ganz formidabel! |
||||
Franz_Stecher
Ist häufiger hier |
14:36
![]() |
#46
erstellt: 31. Mai 2007, |||
Ich habe meinen Beitrag nochmal gründlich durchgelesen, und konnte nirgendwo den Satz: "Das Amiga Label hat keine sammelnswerten Platten!" finden. Auf was hast du dich da jetzt bezogen? |
||||
Miles
Inventar |
15:28
![]() |
#47
erstellt: 31. Mai 2007, |||
Als Jazz-Spezi und Spät-Analogeinsteiger muss ich Franz Recht geben. Heute eine repräsentative Auswahl der Jazzgeschichte auf Vinyl zu sammeln ist nicht einfach. Einige wichtige Labels findet man kaum in Second Hand Läden oder auf Neupressungen, oder die die Klangqualität der Reissues ist nicht besonders gut. Und wenn die LPs nicht so gut klingen wie die CD-Versionen, dann sehe ich keinen Sinn darin sie zu kaufen, denn Sammlerwert haben nur Originale. |
||||
Franz_Stecher
Ist häufiger hier |
15:40
![]() |
#48
erstellt: 31. Mai 2007, |||
Ich habe mir Herbie Hancocks Maiden Voyage als LP gehohlt (Blue Note) und festgestellt, dass die Platte stark zum Verzerren neigt. Ist sowas ein Produkt von schlechten Neupressungen? |
||||
Dynacophil
Gesperrt |
16:46
![]() |
#49
erstellt: 31. Mai 2007, |||
Hi erstmal würd ich meine Hardware überprüfen, Nadel, System, System- und Armjustage, bevor ich die Scheibe verdächtige. Aber - kann durchaus sein, das es auch die Scheibe selber ist. HH |
||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#50
erstellt: 31. Mai 2007, |||
Neupressungen haben manchmal noch Rückstände aus dem Presswerk in den Rillen. Hier hilft eine ausgiebige Wäsche und/oder zartes Klopfen! (In den 70ern gab es Freaks, die sind auf Ihren neuen Platten erst einmal rumgesprungen) |
||||
Franz_Stecher
Ist häufiger hier |
17:01
![]() |
#51
erstellt: 31. Mai 2007, |||
Naja, es ist mir in der Form bisher nur bei dieser Platte aufgefallen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bin ich krank oder verrückt ? Osi am 04.01.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2007 – 17 Beiträge |
HILFE: KAUM NOCH HÖHEN VOM PLATTENSPIELER electricxxxx am 20.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 7 Beiträge |
Neuer Plattenspieler PeterSchwingi am 13.08.2004 – Letzte Antwort am 18.08.2004 – 16 Beiträge |
Plattenspieler Empfehlung robert071 am 19.07.2007 – Letzte Antwort am 20.07.2007 – 8 Beiträge |
Höre NUR Klassik, suche Plattenspieler SKOssenkopp am 27.01.2016 – Letzte Antwort am 02.02.2016 – 66 Beiträge |
Alten Plattenspieler Aufmotzen? Khrome am 01.08.2009 – Letzte Antwort am 02.08.2009 – 5 Beiträge |
Analog Neuling auf der suche nach Plattenspieler Jacke001 am 19.05.2021 – Letzte Antwort am 19.05.2021 – 15 Beiträge |
Plattenspieler knackt - Warum? daniel1980 am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 18.01.2007 – 15 Beiträge |
Erster Plattenspieler, viele Fragen Jack_Silvaro am 27.03.2012 – Letzte Antwort am 01.05.2012 – 85 Beiträge |
Alte Platten am neuen Plattenspieler? the_coffee am 12.12.2006 – Letzte Antwort am 25.02.2007 – 34 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedskoe15
- Gesamtzahl an Themen1.559.313
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.320