Eingangswiderstand PhonoPre: 47 oder 100Kohm wählen?

+A -A
Autor
Beitrag
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 29. Okt 2006, 19:46
Hallo zusammen..

Bin gerade dabei mir einen PhonoPre zu ordern. Eingangswiderstand ist normalerweise 47KOhm, ich könnte ihn aber auch mit 100kOhm bestellen, macht das Sinn? Hab gehört (Gerücht!) das man dadurch iVm MM Systemen klangliche Fortschritte erreichen kann.
Gruß Ralph
HiFi_Addicted
Inventar
#2 erstellt: 29. Okt 2006, 20:22
Bevor du zum umstellen anfangs besorg dir einen Messplatte mit Rechtecksignal und ein Osziloskop. Dann heisst es so lange spielen mit den Kapazitäts- und Widerstandswerten bis du ein möglichst unverformtes Rechteck am Schirm hast.

Blind im Schlamm stochern bringt nix.

MfG Christoph
Druide16
Inventar
#3 erstellt: 29. Okt 2006, 21:48
Hallo Ralph,

die meisten MM-Systeme laufen mit 47kOhm am besten.
Der Tip von Christoph mit der Testplatte ist ja gut und schön, aber eine Testplatte mit Rechtecksignalen ist nicht mehr erhältlich und bezieht sich auch nur auf die Einstellung der Kapazität.
Wenn Du den PhonoPre mit 100k bestellst, könntest Du durch Parallelschaltung mit einem weiteren Widerstand wieder auf 47k kommen. Ich bezweifle aber, daß das nötig ist und würde ihn mit 47k bestellen.

Darf man erfahren, um welchen PhonoPre es sich handelt?

Gruß,

V.
HiFi_Addicted
Inventar
#4 erstellt: 29. Okt 2006, 21:51
Ist nicht auf der Hifi News Testplatte ein Rechteck drauf? Ansonsten sollte mit einem Spektralanlysator auch normales weißes Rauchen reichen.

MfG Christoph
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 30. Okt 2006, 01:23
Hallo zusammen..

Ein Oszi findet sich leider nicht in meinem Fundus , eine Testplatte habe ich auch nicht.

Die ganze Sache hat sich aber aufgeklärt, der Erbauer baut den Pre nun so das ich ihn mit unterschiedlichen Widerständen bestücken kann ohne das Gerät öffnen zu müssen Das öffnet Horizonte für Test´s

Mit dem Test des Pre´s meld ich mich dann nochmal, dann stell ich ihn auch richtig vor. Sollte morgen zur Post gehen und wird Don. oder Fr. hier sein.
Gruß und danke
Ralph
vinylia
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Nov 2006, 19:21
Hi & Morjen!

150 kOhm, 220 pF empfehle ich. Das bekommen die System ordentlich Wind. Auch mein Goldring 1012 läuft damit.

Gruß Nadl
silberfux
Inventar
#7 erstellt: 02. Nov 2006, 01:04
Hi, könnten wir mal erfahren, um welchen VV es hier konkret geht???

Dank und Gruß silberfux
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 02. Nov 2006, 01:32

Belzebub69 schrieb:


Mit dem Test des Pre´s meld ich mich dann nochmal, dann stell ich ihn auch richtig vor. Sollte morgen zur Post gehen und wird Don. oder Fr. hier sein.


Hier war leider heute Feiertag, da ging nix. Ansonsten s.o.
Gruß Ralph
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
passender phonopre
cardroid am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 27.02.2016  –  11 Beiträge
Phonopre oder Vollverstärker
tronco am 04.04.2013  –  Letzte Antwort am 04.04.2013  –  3 Beiträge
Kanalungleichheit bei Phonopre
rosmarin am 17.06.2004  –  Letzte Antwort am 18.06.2004  –  6 Beiträge
PhonoPre Netzteil Akku oder Linear
Gurkenhals am 15.07.2023  –  Letzte Antwort am 24.09.2023  –  28 Beiträge
Phonopre für Denon DL103
Selector am 29.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.04.2006  –  24 Beiträge
1 PhonoPre-2Plattenspieler
azurdebw am 28.01.2007  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  36 Beiträge
Kette verbessern (mit PhonoPre?)
jentz68 am 21.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  8 Beiträge
RIAA 1960 Phonopre
maddin2 am 23.08.2012  –  Letzte Antwort am 25.08.2012  –  15 Beiträge
PhonoPre > Amp: max Kabellänge?
jp.x am 14.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  7 Beiträge
Phonopre für Dual 1218
Typhoon_Master am 25.02.2014  –  Letzte Antwort am 25.02.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.004 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedjosef90
  • Gesamtzahl an Themen1.559.471
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.727.347

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen