HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Denon 160 vs. Goldring 1042 vs. Ortofon MC25E | |
|
Denon 160 vs. Goldring 1042 vs. Ortofon MC25E+A -A |
||
Autor |
| |
Schwarzwald
Inventar |
#1 erstellt: 12. Jul 2006, 12:34 | |
hallo. ich würde gerne mein analog-frontend "verbessern" (im moment ein goldring 1042 mm-system an einem rega planar 25 mit RB700 arm). meine verstärkung: naim 202, FC2, nap 150x. stageline n (=mm)-phonovorstufe. ich suche ein system, daß per schliff das knistern und knastern älterer platten nicht so wahnsinnig durchlässt (das wurde mir bei phonophono eigentlich auch bei dem goldring versprochen; ist jedoch nicht so unbedingt meine erfahrung nach über 6 monaten). außerdem suche ich schönere, nicht so spitze höhen (also etwas seidiger als das goldring). kann mir jemand in bezug auf diese aspekte und passend zum rega rb 700 arm eine empfehlung geben? ist ein denon dl 160 dem goldrnig überlegen? ist das ortofon mc25 e (nicht fl; e wird für etwas spitze anlagen empfohlen) vielleicht noch einen tick besser? danke im voraus, christian. |
||
GandRalf
Inventar |
#2 erstellt: 12. Jul 2006, 12:42 | |
Moin Christian, Ich kann dir aus der Erfahrung nur soviel weitergeben: Das Denon macht insgesamt weniger Störgeräusche als das Ortofon (aber es liegen keine Welten dazwischen). Mir gefiel aber in meiner Kombi das Gesamtbild des Ortofon besser.(kostet ja auchnoch etwas mehr... ) |
||
|
||
fawad_53
Inventar |
#3 erstellt: 12. Jul 2006, 13:34 | |
Hallo Christian, versuch mal das Shelter201. Das hat bei mir das Goldring Eroica ersetzt und funktioniert mit Naim hervorragend. Es ist etwas lebendiger als ein Ortofon Vinyl Master. Gruß Friedrich |
||
cumbb
Gesperrt |
#4 erstellt: 12. Jul 2006, 14:04 | |
Hai. Entkopple den TA von dem Rohr. Kleine weiche Gummi-, oder Silikon-Scheibchen genügen. Nicht zu festziehen. Keine Filzmatte nehmen. C. |
||
Schwarzwald
Inventar |
#5 erstellt: 12. Jul 2006, 14:18 | |
klar - aber welchen
die filzmatte habe ich schon vor monaten getötet - es ist grauenhaft, was die alles aus den mitten wegschluckt. nachteil: einige platten habe ich schon (halb angetrunken und spät nachts) beim abnehmen an der unterseite zerkratzt shit! ein acrylteller (ca. 100 euro mit labelvertiefung) - ist der eine verbesserung?? oder eine der sehr teuren matten: anachromat, funk, herbie, etc für auch ca. 100€?? shelter - okay. du hast lehmann friedrich, gell? +christian ps> in ein paar monaten mach ich mal eine großausleihe bei phono für das heed orbit mk ii und das heed quasar mit ext. netzteil? aber das eilt niciht wirklich. |
||
cumbb
Gesperrt |
#6 erstellt: 12. Jul 2006, 14:30 | |
Hai. Ich kenne nicht einen TA, der nicht von einer Entkopplung prifitieren würde. Keinen Acrylteller nehmen. Als Auflage nimm eine hochdämpfende Matte, wie Antirutschmatten für Polster, Auslegware. Zwei Lagen, die untere mit Ausschnitten für Label und Plattenrand. Eventuell zusammennähen. Das Beste, was ich kenne. Wenn es nicht gut klingt, andernorts die Ursache für miesen Klang suchen. C. |
||
fawad_53
Inventar |
#7 erstellt: 12. Jul 2006, 14:32 | |
nein, Lehmann ist weg, zur Zeit läuft wieder stageline-mm an flatcap sowie alternativ Creek OBH15, das mit dem Shelter 201 extrem gut geht- Dynamik, Klangfarben, Räumlichkeit - einfach perfekt, für mich erste Wahl für das Shelter und preislich eigentlich ein gute Ergänzung "best Buy" Gruß Friedrich |
||
Schwarzwald
Inventar |
#8 erstellt: 12. Jul 2006, 15:52 | |
der creek obh 15 ist mir auch noch in bester erinnerung! echt schön. (ebenso wie der tolle 5350se verstärkerr - der hat den konkurrierenden nait 5i eindeutig überspielt) stageline mm an flatcap - ich höre absolut keine verbesserung. meiner meinung wird alles wattiger, stimmen indirekter. soll ichs mal ein paar tage dran lassen? ortofon an rb armen von rega sind auch gute partner, aber mich würde der direkte vergleich denon 160 gegen ortofon mc25e interessieren - auf phonophono kann man sich in solchen dingen auch nicht unbedingt verlassen (dort wird das 1042 mit rega - die sie jetzt komplett aus dem prg. genommen haben - in den himmel gelobt!?) shelter? interessant. grüße, christian |
||
Schwarzwald
Inventar |
#9 erstellt: 12. Jul 2006, 16:09 | |
friedrich wie klingt denn das shelter am stageline? würdest du es als eher scharf, oder weich oder seidig in den höhen bezeichnen? danke im voraus, +christian |
||
LP12
Inventar |
#10 erstellt: 12. Jul 2006, 17:14 | |
Hi schwarzwald, das heisst, Du hörst zur Zeit ganz ohne Auflage ? Ich kann Dir die Ringmatauflage empfehlen. Am besten die Anniversary 330. Gegenüber der linnschen Matte reduzierte sie bei mir deutlich spürbar alle Nebengeräusche, holt mehr Details und Dynamik aus der Rille. Ich hoffe, deine Kette läuft jetzt ... |
||
Jazzy
Inventar |
#11 erstellt: 12. Jul 2006, 17:15 | |
Hi! Das Denon DL 160 kenne ich leider nicht. Sollte es aber bei Denon Familienähnlichkeiten geben,dann wäre es ungeeignet.Das DL 103 zeigt nämlich recht kräftige Höhen und Störungen. Nicht übermäßig,aber mehr als mein Goldring 1022GX.Ich finde feste Gummimatten recht ideal. Sind rutschfest und geben kaum nach. Entkoppeln das Vinyl trotzdem gut vom Teller. Bringt schönen Bass und gute Impulse. |
||
GandRalf
Inventar |
#12 erstellt: 12. Jul 2006, 17:38 | |
Noch eine Ergänzung: Das Denon fühlt sich als High Output MC am MM Eingang des Phonovorverst. mit 47kOhm abgeschlossen am wohlsten. Den "Familienklang" den "Jazzy" andeutet gibt es in der Form nicht. Ein Denon DL 103 klingt nur dann wirklich "Spitz" und stört, wenn es zu gering abgeschlossen wird. (Bei mir liegt das Optimum bei 1KOhm) Aber dieses System würde ich nicht in den Rega einbauen (abgesehen davon, daß es nicht gefragt war) Das Ortofon MC 25 E wird am MC Eingang angeschlossen, und sollte ruhig etwas höher verstärkt werden. Es liebt auch einen etwas höheren Abschluß, mit etwa 500 Ohm. Eine entgültige Entscheidung welches System dir, in deiner Kombi, mehr zusagt, kannst aber nur du entscheiden. |
||
Jazzy
Inventar |
#13 erstellt: 12. Jul 2006, 17:45 | |
OK,war ja nur eine Vermutung. Also kein Familienklang bei Denon. |
||
fawad_53
Inventar |
#14 erstellt: 12. Jul 2006, 20:19 | |
weder scharf noch weich, vielleicht etwas zurückhaltend am Stageline(Flatcap habe ich nur zur Stromversorgung, an der Vorstufe hängt ja das Prefix), am Creek einfach etwas schneller und dadurch detailierter. Am ehesten würde seidig die Hochtonwiedergabe treffen Plattenspieler ist übrigens kein Rega, sondern Linn Basic mit Aktito-Arm Gruß Friedrich |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Goldring vs. Ortofon mark666 am 31.05.2020 – Letzte Antwort am 19.06.2020 – 6 Beiträge |
Qualität? Goldring 920 IGC vs. DENON DL-160 Grillblubber am 16.06.2008 – Letzte Antwort am 18.06.2008 – 11 Beiträge |
Probleme mit Goldring 1042 SaschaK am 09.12.2005 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 16 Beiträge |
Goldring 1042 Referenz tobitobsen am 23.02.2006 – Letzte Antwort am 26.02.2006 – 9 Beiträge |
Goldring 1042 "entschärfen" sc1775 am 19.07.2008 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 19 Beiträge |
Goldring 1042 auf TP70? debbi333 am 04.12.2021 – Letzte Antwort am 05.12.2021 – 11 Beiträge |
Goldring 1042/45 vs Grado Reference Platinum Wood sc1775 am 13.12.2005 – Letzte Antwort am 25.02.2009 – 4 Beiträge |
Klangunterschied Goldring 1042 und Goldring Elite Chrisk7 am 04.07.2007 – Letzte Antwort am 04.07.2007 – 2 Beiträge |
Erfahrung mit Goldring 1042 Reference? Cosimo_Wien am 14.04.2006 – Letzte Antwort am 05.05.2006 – 23 Beiträge |
Goldring 10XX vs 2X00 - Kaufberatung christidal am 15.12.2009 – Letzte Antwort am 15.12.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedHauptsach_s´_Basst
- Gesamtzahl an Themen1.558.173
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.864