HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Problem mit ULM-Tonarm auf CS-2235 Q | |
|
Problem mit ULM-Tonarm auf CS-2235 Q+A -A |
||
Autor |
| |
tobitobsen
Inventar |
14:48
![]() |
#1
erstellt: 25. Jun 2006, |
Moin, habe von meinem Vater einen defekten Dual CS-2235 Q geerbt. Nachdem ich ihm eine neue Nadel verpasst habe (Ortofon OMB-10), den Tonarm soweit es mir möglich war wieder eingestellt habe und alles gereinigt habe läuft die Liste auch wieder. Es kommt ganz brauchbar Mucke raus... gegen meinen Phonosophie No. 1 ist es natürlich etwas plastikmäßig auch vom Klang ![]() Einziges Problem. Der Tonarm trifft die Platte nicht , er setzt zu weit außen auf. Kann ich dies einstellen oder wie und wo kann ich diesen Defekt beheben ? Mit scheint der Tonarm insgesamt in der Basis auch zu wackelig, da ist deutliches Spiel zu vernehmen. Ist dies so gewollt oder hat sich hier etwas gelöst? für Hinweise zur weiteren Reparatur oder auch allgemeine Wartungstipps für dieses Modell bin ich dankbar ! Viele Grüße von der sonnigen Ostsee Tobias |
||
Passat
Inventar |
15:01
![]() |
#2
erstellt: 25. Jun 2006, |
Spiel darf der Tonarm nicht haben. Den Aufsetzpunkt kannst du einstellen. Neben dem Einsteller für die Plattengröße befindet sich ein Loch. Unter dem Loch ist eine Justierschraube, mit der du den Aufsetzpunkt einstellen kannst. Grüsse Roman |
||
|
||
tobitobsen
Inventar |
22:00
![]() |
#3
erstellt: 25. Jun 2006, |
Hallo Roman, das mit dem justieren des Aufsetzpunktes hat auf Anhieb geklappt ![]() Warum der Tonarm so wackelig ist schau ich mir noch mal in Ruhe an. Sieht so aus als hätte er sich in der Basis etwas gelöst. Ist nur bei dem Platikbomber etwas schwer ranzukommen. Klingt aber ganz passabel. Wenn ich bedenke, dass an meinem Phonosophen ein System für 350 Euro hängt und an dem Plastik-Dual eins für 18 ! ![]() Ich glaube der Pastik-Dual ist besser als sein Ruf . Gruß Tobias |
||
Passat
Inventar |
22:09
![]() |
#4
erstellt: 25. Jun 2006, |
Der CS 2235 Q ist nicht schlecht. Der baugleiche Vorgänger war übrigens der CS 630 Q und der hat in den damaligen Tests in seiner Preisklasse immer zu den besseren Modellen gehört. Grüsse Roman |
||
tobitobsen
Inventar |
21:33
![]() |
#5
erstellt: 26. Jun 2006, |
Tja den Grund fürs wackeln habe ich gefunden. Bei der Mechanik für die Höhenverstellung des Armes ist ein Plastikteil gebrochen. Hier schlägt sich die mangelnde Materialqualität doch durch ![]() Na ja was bleibt ? Entsorgen ? Oder hat jemand einen defekten 2235 oder vielleicht noch einen ULM-arm??? Vielleicht gibts ja bei ebay mal einen defekten für einen Euro ? Schade irgendwie ... als Zweitgerät wär er gar nicht soschlecht gewesen. Gruß Tobias |
||
Passat
Inventar |
23:31
![]() |
#6
erstellt: 26. Jun 2006, |
Höhenverstellung? Die hat der Spieler gar nicht! Außer dem 704 und 721 gibt es keinen Dual, der eine Tonarmhöhenverstellung hat. Das da am Tonarm etwas gebrochen ist, ist sehr ungewöhnlich. Grüsse Roman |
||
Dennis_R.
Ist häufiger hier |
14:44
![]() |
#7
erstellt: 27. Jun 2006, |
Stell doch bitte mal ein Foto ein von der Stelle mit dem defekt ! Roman hat es ja schon gesagt eine Tonarmhöhenverstellung gibt es nicht - aber evtl. kann man ja hier was machen am defekten Teil. Zur Not habe ich noch einen kompletten Tonarm in meinem Fundus über , Farbe ist allerdings Anthrazit und nicht schwarz - ist aber identisch... Sicher ist der Dual 2235Q im Vergleich zu früheren Dual´s recht "windig" gefertigt, aber eigentlich doch recht stabil - insbesondere der Tonarm... |
||
tobitobsen
Inventar |
11:22
![]() |
#8
erstellt: 30. Jun 2006, |
moin, so gut kenne ich mich mit dem Gerät nicht aus ,wie Ihr merkt, habe leider auch keine BDA. Es wird sich dann vermutlich um die Anti-skating-Einrichtung handeln. Am Fuße des Tonarmes ist eine Skala von 0-2, die in der Basis mit einer Feder verbunden ist. Die Feder ist auch noch dran. Aber hier scheint ein Plastikteil gebrochen zu sein, welches den Tonarm fixiert. Ich muss dazu sagen, dass der Dreher einmal in die Türkei hin und wieder zurück transportiert wurde und damit wahrscheinlich auch hohen mechanischen Kräften ausgesetzt war, die nicht einem Normalbetrieb entsprechen. Das kleine Rädchen am Tonarm dient ebenfalls mit einer Skala bis 2 dient dann vermutlich zur Einstellung des Auflagegewichtes, nach Ausbalacierung des Tonarmes ? Photo? Leider habe ich keine Digicam, werd mit in kürze aber dann mal eine leihen ! Vielen Dank für Eure Hilfe |
||
Passat
Inventar |
20:34
![]() |
#9
erstellt: 30. Jun 2006, |
Richtig erkannt: Das Drehrad am Tonarm selbst dient der Einstellung der Auflagekraft, das Drehrad an der Tonarmbasis dient der Einstellung des Antiskatings. Einstellen des Tonarms geht so: Auflagekraft und Antiskating auf 0 stellen, Netzstecker ziehen, Tonarm von der Stütze heben und im Bereich zwischen Stütze und Plattenteller pendeln lassen. Nun am Gegengewicht drehen, bis der Tonarm genau parallel zur Plattentelleroberfläche steht. Zum Test kurz antippen, er muß wieder in der Mittelstellung auspendeln. Danach Tonarm wieder auf die Stütze legen und Auflagekraft und Antiskating einstellen. Beim Seriensystem bzw. dem Ortofon OMB 10 sind das die Einstellung 1,5. Grüsse Roman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Probleme mit DUAL CS 2235 Q Dual2235q am 13.05.2005 – Letzte Antwort am 14.05.2005 – 3 Beiträge |
Dual CS 617 Q Ulm maddais am 08.03.2013 – Letzte Antwort am 13.03.2013 – 60 Beiträge |
Dual CS 2235 Q - passendes System tobitobsen am 18.06.2006 – Letzte Antwort am 21.06.2006 – 9 Beiträge |
Siemens RW300 oder Dual CS 2235 Q DieGrüneGefahr am 06.11.2016 – Letzte Antwort am 08.11.2016 – 3 Beiträge |
Dual CS 2235 Q hat große Anlaufschwierigkeiten pioneer06128 am 17.04.2012 – Letzte Antwort am 26.04.2012 – 5 Beiträge |
Dual cs 2235 Q vs Dual cs 601 Rifalight am 21.12.2021 – Letzte Antwort am 05.03.2022 – 54 Beiträge |
Dual CS 714 Q Reinhardleo am 02.08.2004 – Letzte Antwort am 02.12.2004 – 3 Beiträge |
Absoluter Anfänger braucht Hilfe: Dual CS 2235 Q Clay_Davis am 11.08.2015 – Letzte Antwort am 12.08.2015 – 5 Beiträge |
Tonabnehmer bis 50 Euro (Dual CS 2235 Q) pioneer06128 am 05.05.2012 – Letzte Antwort am 06.05.2012 – 3 Beiträge |
Tonabnehmer für Dual CS 2235 Q bis 80 Euro pioneer06128 am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 30.03.2012 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedElPotato
- Gesamtzahl an Themen1.559.284
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.397