HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » elektrostatische aufladung-was kann ich tun? | |
|
elektrostatische aufladung-was kann ich tun?+A -A |
||
Autor |
| |
captainchaoshund
Stammgast |
#1 erstellt: 28. Feb 2006, 11:38 | |
ich hab 2 scheibendreher, einen mit mm und einen mit mc-system, beides höherwertige markengeräte. durch elektrostatische aufladung hat es vor ca. 2 wochen meinen mixer zerrissen, nicht den ganzen, nur den phonovorverstärker darin. jetzt betreibe ich die beiden dreher an einem vorverstärker, 2 phonoeingänge, 2 getrennte masseklemmen. der eine (mc-dreher) brummt manchmal, der andere gar nicht. der vorverstärker keine chance durchzuknallen, dafür gehts aufs ohr und ich fürchte um die boxen, mein endverstärker ev "sehr böse". was kann ich tun um abhilfe zu schaffen? jürgen [Beitrag von captainchaoshund am 28. Feb 2006, 11:40 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
#2 erstellt: 28. Feb 2006, 13:41 | |
Hallo! Ich habe vorher zwar noch nie davon Gehört daß durch Elektrostatische Aufladung ein Phonoentzerrer beschädigt wurde, aber vermeiden kannst du Statische Auflage zum Teil durch einen sogenannten Antistatischen Mitlaufbesen. Sowohl die Firma Räke als auch Die Firma Clearaudio haben solche Mitlaufbesen im Programm, man sollte sie entweder über das Netz oder auch über jeden HiFi-Händler bestellen können. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 28. Feb 2006, 13:42 bearbeitet] |
||
|
||
captainchaoshund
Stammgast |
#3 erstellt: 28. Feb 2006, 15:56 | |
hallo günther, ich muss mich verbessern, passierte bei bei der aufladung, passierte bei einer schlagartigen endladung ...knack..... danke für den tip ...so ein nobelbesen ist da dran.....aber der hat keine masseleitung mehr...die ist weg...die muss erneuert werden....klar....... (hilfe bin ich blöd) nun.........erst mal gucken ....wo dat schietding mal fest war.........jo- ich erinnere mich....am besenhalter ist ne schraubhülse drauf, hab ich damals nicht nötig gehabt zu erden, funktioniert auch so und dann aus optischen gründen entsorgt. jürgen ______________________________________________ tonträger werden nicht gezählt-nur geschätzt, da kann mal auch um 1 oder 2 hundert daneben liegen [Beitrag von captainchaoshund am 28. Feb 2006, 15:58 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
#4 erstellt: 28. Feb 2006, 16:29 | |
Hallo! Also es gab auch mal so Antistatiktücher und Sprays zum Plattenbehandeln, keine Ahnung obs die noch gibt. Für eine Weile hilfts wenn du die Platten Waschen lässt, allerdings bei grossen Mengen von Schallplatten solltest du dir eher eine eigene Plattenwaschmaschine zulegen und viel Zeit dafür einplanen. MFG Günther |
||
captainchaoshund
Stammgast |
#5 erstellt: 28. Feb 2006, 18:01 | |
hallo günther, alles wird gut, ich hab das teil jetzt neu geerdet und kein rauschen und brummen mehr. ich hab schon fast den verdacht, der mitlaufbesen hat die aufladung verursacht. ich weiche jetzt mal kurz vom thema ab und gebe etwas vom scheibenreinigen zum besten: das rumwerkeln mit tüchlein und bürsten und fläschen hab ich gerade vor ein paar tagen aufgegeben. schmotterverteilung. so eine schöne scheibenwaschmaschine mit absaugung hab ich bei meinem speaker-dealer gesehen.....toll ...."nikkie kritty" oder ähnlich, aber wer will seine ganzen scheiben durch die pampa schleppen. anschaffung 2nd hand min € 600,oo ... ...aua ich hab mir bei conrad vor paar tagen so ein teil zum waschen per hand (disco antistat) gekauft, die brühe tropft dann nach der reinigung in ein kleines auffangbecken des trockenständers. die flüssigkeit kann man dank trichter mit filterpapier wiederverwenden. ersatzflüssigkeit kostet der liter 18€, das "starterset" mit plastikwanne/achse/trockenständer/trichter und dem 1. l flüssigkeit knappe € 40...und das bringt es.(arbeitsintensiv) 1 liter reicht für gut 100 scheiben. die alten dinger, die ich wirklich nicht mehr auflegen mochte, der reinste glanz und klanggenuss. allerdings bin ich jetzt jeden abend min. 2 stunden zusätzlich in meinem keller und die gattin ist schon gram. vielen dank, dass du mir auf die sprünge geholfen hast... grüsse jürgen |
||
Passat
Inventar |
#6 erstellt: 28. Feb 2006, 21:31 | |
Noch etwas zur elektrostatischen Aufladung: Wie ist denn die Luftfeuchtigkeit in deinem Hörraum? Die sollte ca. 50-60% betragen. Ist die deutlich niedriger, dann begünstigt das die elektrostatische Aufladung. Bei optimaler Luftfeuchtigkeit kann man sich die ganzen Antistatiksachen i.d.R. sparen. Grüsse Roman |
||
captainchaoshund
Stammgast |
#7 erstellt: 28. Feb 2006, 22:51 | |
hallo roman, du bist mir schon einmal im analog-forum hilfreich zur seite gewesen. luftfeuchtigkeit hab ich nicht überprüft. aber hier ist oft die heizung an, lüftung nur über die tür zum treppenhaus, das fenster bleibt im winter dicht. kannst recht haben. ich werde mal die thermo-und hydro-einheit aus dem wohnzimmer "ausleihen"... grüße jürgen |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
#8 erstellt: 28. Feb 2006, 23:04 | |
@captain Kirk Kannst Du dieses einfache Waschset vom Conrad empfehlen? Hab meine Platten bislang immer mit lauwarmen und sanften Spüli in der Wanne gereinigt. Hat auch immer einwandfrei funktioniert, aber is halt ein gepritschel Ne richtige Waschmaschine möchte auch ich mir nicht antun, erstens hab ich nur mehr wenige Platten, und zweitens eben weil sie so "billig" sind. |
||
Edison
Stammgast |
#9 erstellt: 28. Feb 2006, 23:17 | |
Moin moin, die kleine Maschine "Disco Antistat" ist recht einfach, erfüllt aber ihren Zweck. Die Nitty Gritty, Oki Nokki etc. sind einfach sauteuer. Zum Reinigen sollte man aber destilliertes Wasser nehmen.Leitungswasser hat ua. Kalkablagerungen.Von Sprays lasse ich die Finger. Manchmal kann es helfen in der Nähe des Plattenspielers ein Schälchen mit Wasser auf zustellen. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit.Einfach mal probieren, kostet ja nichts. Vinyl lebt |
||
captainchaoshund
Stammgast |
#10 erstellt: 28. Feb 2006, 23:21 | |
hallo captain kirk, kann ich unbedingt empfehlen. man kann 16 scheiben nach der reinigung auf den trockenständer bringen, je nach luftfeuchtigkeit nach 2-3 stunden wieder ins cover....... die idee der anschaffung ist nicht auf meinem mist gewachsen, ein freund von mir hat mehr scheiben als ich (so ca. 3000) -der hat auf allen flohmärkten und 2nd hand läden scheiben aufgekauft und das teil hat er seit über 1 jahr im betrieb- erstmal waschen...........und was nicht völlig zerkratzt ist, kann man wieder gut anhören und sehen. mit prieli und spüli, denke ich, brauchst du 1 stunde für 10 scheiben, mit conrad set 16 stück in 1/2 stunde. dafür gibts aber mit dem disco-antistat auch ein ansehbares ergebnis, werden wirklich toll sauber und knistern nicht mehr. grüße jürgen |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
#11 erstellt: 28. Feb 2006, 23:25 | |
Dann werd ich mir das Teil doch mal besorgen diese Woche. |
||
captainchaoshund
Stammgast |
#12 erstellt: 28. Feb 2006, 23:27 | |
.....und viel spass mit sauberem vinyl.... |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
#13 erstellt: 28. Feb 2006, 23:39 | |
Werd ich haben, danke |
||
Osi
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 02. Mrz 2006, 21:54 | |
Hi, wie sieht es denn mit Mineralwasser aus ?? Gruß OSi |
||
doppelkopf0_1
Stammgast |
#15 erstellt: 03. Mrz 2006, 09:09 | |
Hallo . Kein Mineralwasser. Zu viel Mineralien. Gruß , Dirk. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Elektrostatische Aufladung curlywurly am 02.02.2004 – Letzte Antwort am 05.02.2004 – 4 Beiträge |
Aufladung black_vinyl am 03.02.2014 – Letzte Antwort am 10.01.2020 – 7 Beiträge |
Elektrostatische Ableitung beim Transrotor Mitlaufbesen F-Bass am 28.04.2008 – Letzte Antwort am 30.04.2008 – 18 Beiträge |
Statische Aufladung LVoyager am 30.10.2007 – Letzte Antwort am 01.11.2007 – 4 Beiträge |
statische Aufladung diablo49 am 11.02.2004 – Letzte Antwort am 12.02.2004 – 5 Beiträge |
Elektrostatische Ableitung/Phono Ground amicussoni am 22.11.2010 – Letzte Antwort am 25.11.2010 – 5 Beiträge |
Elektrostatische Entladung über Tonarm Ruediger63 am 10.04.2016 – Letzte Antwort am 14.04.2016 – 5 Beiträge |
statische aufladung von platten postpaul am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 01.02.2009 – 8 Beiträge |
Elektrische Aufladung Headshell? riot_fc am 07.03.2011 – Letzte Antwort am 07.03.2011 – 6 Beiträge |
Statische aufladung bei lp's? Jasmin._H._ am 17.07.2019 – Letzte Antwort am 21.07.2019 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.097
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.176