Revox B77 MK III technische Werte?

+A -A
Autor
Beitrag
Christian_Mueller
Stammgast
#1 erstellt: 06. Feb 2025, 13:47
Hallo!

Wie allseits bekannt ist, bringt Revox eine neue Bandmaschine raus:

B77 MK III Stereo Tape Recorder

Es wird hier angegeben, die im Studio aufgenommene analoge Studioqualität erstmals im Wohnzimmer nutzen zu können. Ich habe auf der ganzen Seite gesucht, aber keine einzige Angabe zu Messwerten gefunden. Gerade Willi Studer hatte doch extrem großen Wert auf präzise Angaben gelegt. Habe ich die technischen Angaben übersehen oder gibt es, außer blumigen Beschreibungen, dort tatsächlich irgendwo glaubwürdige Fakten?

Die unter Revox Analog Master Tapes Collection beworbenen Tonbänder findet man hier:

Revox Analog Master Tapes Collection

Ganz schön happig, Masterbänder für 480 Euro aufwärts (eines kostet sogar fast 1000 Euro) und eine Bandmaschine für fast 16.000 Euro, wo die damals neue B77 MK II im Jahr 1997 noch 5000 Mark gekostet hat...

vG
Chris
Trovesi
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 06. Feb 2025, 14:28
Hallo,

es gibt ein hübsches Faltblatt, das aber auch nur die Features aufzählt.

Beim Revox-Service in Villingen konnten oder wollten sie mir auch nicht mehr erzählen. Einzig auf meine Frage, ob sich die Produktion lohnt, bekam ich ein freudiges Nicken als Antwort.
AkaiUher
Stammgast
#3 erstellt: 06. Feb 2025, 14:43
Hallo!

Ja, Revox schweigt sich über die technischen Daten der B77 Mk III aus. Spekulativ würde ich mal sagen, dass die Messwerte wohl ungefähr der einer PR99 HS entsprechen werden.

Der Senkelspuler wird wahrscheinlich unter manufakturartigen Bedingungen hergestellt, schätze ich. Dadurch auch der hohe Preis. Die Masterbandkopien sind auch aus diesem Grund so teuer, werden ja in Echtzeit überspielt. Wobei man sich hier im klaren sein muss, dass die Quelle fast immer digital ist. Man bekommt in der Regel keine Analogkopie eines Masterbandes, das gibt's nur ausgesprochen selten. Alleine diese Tatsache macht es für mich völlig überflüssig.

Grüße,

Andreas
Yamahaphilist
Stammgast
#4 erstellt: 06. Feb 2025, 15:07
Es sind wohl gerade die ersten zehn oder so Geräte gebaut worden, gerade erfolgen wohl die Zertifizierungen, angeblich soll das Leistungsniveau über dem des Vorgängers MK2 und auch von einigen Studer Geräten liegen, bis April wird man wohl die Daten nachliefern, denn ab dann sollen die ersten Auslieferungen erfolgen, die Kisten sehen ganz nett aus


[Beitrag von Yamahaphilist am 06. Feb 2025, 15:08 bearbeitet]
Trovesi
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Feb 2025, 09:54
Hallo,

ich bin wirklich gespannt auf das Gerät. --- Auch wenn ich es mir nicht kaufen werde. Ich streichel lieber meine MkII und verspreche ihr, daß sie zum Service darf. :-)
einstein-2
Inventar
#6 erstellt: 07. Feb 2025, 10:15
Hallo
Wäre schön, wenn diese Geräte endlich eine aktive
Bandzugregelung bekommen könnten. Aber das ist
wohl Wunschdenken.😒😒
HiFi_Addicted
Inventar
#7 erstellt: 08. Feb 2025, 00:51
Die Messwerte der D820x werden sie wieder nicht erreichen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.283
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.799

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen