Mal was anderes der Transrapid aus Irland

+A -A
Autor
Beitrag
highfreek
Inventar
#1 erstellt: 23. Jan 2025, 09:11
Neu in der Stadt,
Ein Irländer mit trauriger Firmengeschichte.
Entstanden aus der Retorte weil es per Beschluss Hifi aus Irland geben sollte.
Konstruiert mit einem patentierten neuen Antrieb und gefertigt in Windeseile, ist es heute ein äußerst selten anzutreffender Geselle.
Der strathaern STA 4.
Hierzulande vertrieben von Transsonic unter Strato STA 4.
Den Antrieb gab es später stark verbessert auch von fisher , als 120 pol. Direct Drive.
Bei stathearn waren es nur 3 Spulen, was zu relativ wenig Drehmoment führte. Mit nur 400 DM und dem AT 12 E war das Gerät hier in D. Recht günstig zu haben, als es schlussendlich von Transsonic verramscht würde. Erfolg war der jungen Marke und dem Gerät nicht vergönnt.

Mein Gerät lief gar nicht. Nachdem ich durchgemessen habe und festgestellt habe das es elektronisch laufen müsste habe ich die Spulen näher an den Magnetteller gerückt und das Gerät läuft wieder.
Lustiger Weise auch Rückwärts, wenn man es entsprechend anschubst.
highfreek
Inventar
#2 erstellt: 23. Jan 2025, 09:14
Bilder upload funktioniert gerade nicht, sorry

probiere später erneut


[Beitrag von highfreek am 23. Jan 2025, 09:15 bearbeitet]
highfreek
Inventar
#3 erstellt: 23. Jan 2025, 10:33
Bilder geht nicht, hier ein Link zum Nachbar Forum

https://www.analog-f...er-marken/&pageNo=38

Ab Seite 37 bis Seite 40, Ab post 737
8erberg
Inventar
#4 erstellt: 29. Jan 2025, 07:55
Hallo

die Firma kam aus Belfast also Nord-Irland. OK, also der Landstrich wo die Briten versuchten in den späten 70ern/Anf. 80er die Wirtschaft zu fördern und die dortigen Probleme zu lindern. Der DeLorean (bekannt aus "zurück in die Zukunft") war ja ein ähnliches Projekt.
Naja, aus Werftarbeitern macht man keine Plattenspielerbauer.

Peter
frank60
Inventar
#5 erstellt: 29. Jan 2025, 09:29
Die Sanyo/Fisher hatten auch nur 3 Spulen. Die reichen auch, entscheidend, vor Allem für den Gleichlauf, ist, wie oft das Magnetfeld des Magnetrings am Teller die Polarität ändert, das passiert bei Sanyo/Fisher 120 Mal pro Umdrehung. Für das Drehmoment ist die Stärke des Magnetfelds verantwortlich. Vorteile des Konzepts sind der superleichte Tellerlauf und extrem geringes Rumpeln vom Antrieb, sofern das Tellerlager in Ordnung ist.

Aber, ohne jetzt kleinkariert zu sein, was ist ein "Irländer"? Ich habe nur von "Iren" gehört.
highfreek
Inventar
#6 erstellt: 31. Jan 2025, 09:08
P.S. solltest Du hier Rechtschreibfehler finden, sind die ebenso gewollt wie auch zufällig vorhanden, MAN weis es nicht genau
8erberg
Inventar
#7 erstellt: 01. Feb 2025, 16:42
Hallo,

stimmt.

Sonst halt ich das mit Irland und den Iren wie Paul McCartney.

Peter
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedGrumpyGramps
  • Gesamtzahl an Themen1.559.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.231

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen