Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Plattenspieler als haptisches Erlebnis bis 1000€

+A -A
Autor
Beitrag
Nunja32
Inventar
#51 erstellt: 18. Jan 2025, 14:54

joltec (Beitrag #39) schrieb:
Insofern dürfte die Hardware, an einer guten Performance, nicht ganz unbeteiligt sein.


Das sind so die Verkaufs"argumente" der ganzen Hi-Fi-Studios bei YouTube und Co. Meistens kompletter Schwachsinn. Solange der Tonarm das alles ordentlich führt, alles korrekt eingestellt ist und nicht irgendwo Probleme auf dem Weg zum Pre und Co auftreten, würde es mich sehr wundern, wenn die beiden Plattenspieler mit dem gleichen System so einen Riesenunterschied aufweisen würden. Habe ich in der Art noch nicht erlebt. Würde da auch immer Blindtests empfehlen, ohne dass man weiß, welcher nun wirklich spielt. Es sei denn, es kommt einem vor allem auf die Optik/Haptik (siehe Threadtitel) oder was auch immer an. Da hat man seine Wahl ja normalerweise vorher schon getroffen und geht nicht mehr ganz so vorurteilsfrei an die Sache heran, solange man weiß, welcher Plattenspieler nun läuft .
Skaladesign
Inventar
#52 erstellt: 18. Jan 2025, 15:12

joltec (Beitrag #50) schrieb:
Ja, es sind wohl 170 pF bei der Vorstufe.
Soweit ich informiert bin, wird die empfohlene Kapazität des TA (100 pF - 200 pF für den Carbon) von der Kapazität der Kabelage
abgezogen und die Vorstufe, sofern möglich, eingestellt.
Danach bedeutet das 200 pF - 100 bis 200 pF. Ein VV müsste somit auf irgendwas zwischen 0 und 100 PF eingestellt werden.



Es wird einfach alles addiert.
Vorstufe 170pF + Kabel 200pF + Tonarmkabel xxpF. Bist du bei ca 400pF, die Epfohlene Kapazität für das ATVM 95 xxx liegt bei 100-200 pF
liegst du dann mindesten 200pF drüber.
Ein Phonopre von 0 pF kenne ich nur von Herrn OTTO . mag auch Andere geben.

Ich würde einen Phonopre so nah wie möglich an den Dreher stellen und mit kurzem Kabel anschließen. Da kommst du dann auf insgesamt ca 100pF
Da freut sich dann das AT
MSM_C1
Stammgast
#53 erstellt: 18. Jan 2025, 15:35
Darum lasse ich immer die Originalkabel am Dreher.
8erberg
Inventar
#54 erstellt: 18. Jan 2025, 15:49
Hallo,

ja, das Gerede vom "besseren Phonokabel" ist substanzlos und oft eine Verschlechterung.

Peter
joltec
Inventar
#55 erstellt: 18. Jan 2025, 18:18
Nochmal zur Erinnerung - der Tread heißt "Plattenspieler als haptisches Erlebnis bis 1000€"

Mir ging es also nicht ausschließlich um eine klangliche Verbesserung gegenüber dem LPW50.

Neben der Haptik kam noch ein weiterer Punkt hinzu (den ich hier aber nicht unbedingt kommuniziert habe), als ich angefangen hatte mich mit dem Rega zu beschäftigen - Lifestyle.
Deswegen auch in rot - für meinen Geschmack einfach zum niederknien. Und es ist einfach eine Freude den Tonarm über die Platte zu führen
und ihn, mit dem sich ausgezeichnet anfühlenden Tonarmlift, sanft abzusenken.

Ziel erreicht

Im übrigen eiert mein Plattenteller nicht nur nicht sondern überhaupt nicht


[Beitrag von joltec am 18. Jan 2025, 18:23 bearbeitet]
MSM_C1
Stammgast
#56 erstellt: 18. Jan 2025, 18:48

joltec (Beitrag #55) schrieb:
Im übrigen eiert mein Plattenteller nicht nur nicht sondern überhaupt nicht :angel


Der Plattenteller nicht, aber kein Loch in einer Platte ist genau in der Mitte, ist immer leicht versetzt, weil die Fertigungstoleranzen eine Platzierung exakt in der Mitte verhindern. Ein guter Plattenspieler ist aber dafür ausgelegt, das dieser Umstand keinen großen Einfluss auf die Wiedergabequalität hat.

Im Übrigen finde ich noch wichtiger Motorgeräusche wirksam zu unterdrücken bzw. zu entkoppeln. Bei mir steht der Rega auf einer Wandkonsole und der Motor ist unterhalb auf rundem Edelstahlvollmaterial ausgelagert und das Ganze hat keinen Kontakt zum Dreher.

Und weil analoge Platten sehr empfindlich auf Vibrationen und mechanische Störungen reagieren, kann ich mit einem Stethoskop überprüfen, ob alles störungsfrei läuft. Zudem ist die Edelstahbasis mit der Alu-Wandkonsole und Acrylplatten ein optisch schöner Hingucker, das Auge hört ja irgendwie mit
joltec
Inventar
#57 erstellt: 18. Jan 2025, 19:26

Der Plattenteller nicht, aber kein Loch in einer Platte ist genau in der Mitte, ist immer leicht versetzt, weil die Fertigungstoleranzen eine Platzierung exakt in der Mitte verhindern. Ein guter Plattenspieler ist aber dafür ausgelegt, das dieser Umstand keinen großen Einfluss auf die Wiedergabequalität hat.

Es kommt auf das Fertigungsverfahren an. Machbar ist es schon, einen Rundlauf von wenigen 0,001 mm zu erzielen.
Aber wie du schon sagst - notwendig ist es nicht.


Und weil analoge Platten sehr empfindlich auf Vibrationen und mechanische Störungen reagieren, kann ich mit einem Stethoskop überprüfen, ob alles störungsfrei läuft. Zudem ist die Edelstahbasis mit der Alu-Wandkonsole und Acrylplatten ein optisch schöner Hingucker, das Auge hört ja irgendwie mit

Mein Rega ist ja auch an der Wand aber lediglich in einem quer montierten Ikea Kallax



[Beitrag von joltec am 18. Jan 2025, 19:27 bearbeitet]
MSM_C1
Stammgast
#58 erstellt: 18. Jan 2025, 19:42
Das sieht für mich nach der mir vorliegenden Erfahrungen nach Resonanz aus, Vielleicht etwas freier aufstellen, möglichst nicht in Ecken, man könnte es probieren
joltec
Inventar
#59 erstellt: 18. Jan 2025, 19:47
Da resoniert nichts. Vielmehr schützt das Konstrukt den Dreher vor queren Schallwellen
MSM_C1
Stammgast
#60 erstellt: 18. Jan 2025, 19:50
Jetzt wo du es sagst, so rum wäre auch möglich, besonders wenn in der Horizontalen sich böses ansammelt
golf2
Inventar
#61 erstellt: 18. Jan 2025, 19:58

joltec (Beitrag #57) schrieb:

Mein Rega ist ja auch an der Wand aber lediglich in einem quer montierten Ikea Kallax


Sehr edel, gratuliere.
8erberg
Inventar
#62 erstellt: 19. Jan 2025, 08:14
Hallo,

natürlich sind Aussermittigkeiten des Mittellochs ein Qualitätsmängel und führen zu erhöhten Gleichlaufschwankungen da die Nadel ja relativ zur Platte abgetastet wird.
Da ist kein Plattenspieler für ausgelegt... Wie denn?
Es gab einmal einen Hersteller (Nakamichi) der so ein Modell baute der die Platte selber zentrierte. Nur war das Ding so teuer das er schnell vom Markt verschwand.

Eine kleine Bitte: beschäftigt euch etwas mit den Grundlagen...

Weiterhin: es gibt nur ein Verfahren zur Plattenpressung...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 19. Jan 2025, 10:11 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#63 erstellt: 19. Jan 2025, 09:44
Der Nakamichi Dragon TX-1000 war es.
Der sieht aber aus wie ein wahr gewordener feuchter Traum eines Star Wars Fans ...
Holger
Inventar
#64 erstellt: 19. Jan 2025, 10:43

8erberg (Beitrag #62) schrieb:

Eine kleine Bitte: beschäftigt euch etwas mit den Grundlagen...


... und dem Ausmaß der eventuell möglichen Auswirkungen.

Fast alles, was hier im Forum gerne heiß diskutiert wird, ist im tatsächlichen Hör-Alltag vom überwiegenden Teil der Hörerschaft schlicht nicht zu bemerken.
MSM_C1
Stammgast
#65 erstellt: 19. Jan 2025, 11:08

8erberg (Beitrag #62) schrieb:

natürlich sind Aussermittigkeiten des Mittellochs ein Qualitätsmängel und führen zu erhöhten Gleichlaufschwankungen da die Nadel ja relativ zur Platte abgetastet wird.

Die Frage ist auch hier, OB das hörbar ist?
Zum Glück gibt es für Leute mit Fledermausohren und genügend Kleingeld den DS-Audio ES1 Zentrierer für läppische 6000 €
Holger
Inventar
#66 erstellt: 19. Jan 2025, 12:34
Was es nicht alles gibt... und trotz des hohen finanziellen Einsatzes muss man noch selbst Hand anlegen und die Platte so lange rumschieben, bis sie genau liegt. Und natürlich vorher das Mittelloch erweitert haben, dass man sie überhaupt verschieben kann.

Das war das Nakamichi-System aber 10x besser...
hifi_raptor
Inventar
#67 erstellt: 19. Jan 2025, 12:42

Morgen
DS-Audio ES1 Zentrierer - Geiles Teil -
Hey ich gönne es jedem der es sich gönnen will und kann.
Kann nachher keiner sagen er hätte nicht ALLES versucht LP sauber planzudrehen, äh abzuspielen.
Wirklich gut!
Gesunder Enthusiasmus.
Schönen Sonntag
8erberg
Inventar
#68 erstellt: 19. Jan 2025, 12:47
Hallo,

ab wann sind Wow & Flutter (Gleichlauffehler) hörbar? Die äußern sich in "jaulen" oder "Wimmern"

DIN 45500 ging von bewertet max 0,2 % gemessen nach DIN 45507 aus und das reicht tatsächlich für hörbar. Eine Mittellochabweichung bringt schon bei kleinem Abtastradius schnell 0,3 - 0,4 %!

Man muss es unterscheiden von der Abweichung der Sollgeschwindigkeit.
Da liegen wir max - 1 % und + 1,5 % nach DIN 45500, weil diese Abweichung gleichmäßig ist...

Da liegt ein häufig zu erlebendes Missverständnis vor.

Peter
hifi_raptor
Inventar
#69 erstellt: 19. Jan 2025, 12:54
Morgen
ist jetzt böse ich weiß, es war ein haptisches Erlebnis gefordert. Mit dem DS-Audio ES1 Zentrierer hat man ein gesteigertes haptisches Erlebnis!
Blöd nur das das Budget leicht überschritten wird.
Schönen Restsonntag.
8erberg
Inventar
#70 erstellt: 19. Jan 2025, 13:06
Hallo,

ich kauf keine Platten mit Aussermittigkeiten.
Die gehen einfach zurück!
Für die Kohle die heute Vinyl kostet verlange ich gute Ware für gutes Geld!

Peter


[Beitrag von 8erberg am 19. Jan 2025, 13:09 bearbeitet]
joltec
Inventar
#71 erstellt: 21. Jan 2025, 21:21
Nachdem das Carbon nunmehr eingespielt ist, habe ich auf das gut beleumundete AT-VM95ML umgerüstet.

Das AT spielt neutraler und macht im Bass mehr Druck. Zudem ist die Räumlichkeit besser.
Das Carbon (aka AT91) ist heller in der Gesamtabstimmung.

Insgesamt weiß das Carbon aber dennoch mit hoher Musikalität und Spielfreude zu gefallen. Für eher dunkel
klingende Anlagen ist das Carbon, aus meiner Sicht, allemal eine Empfehlung wert.
Das AT ist schon das erwachsenere System und bleibt vorerst drauf.

Vielleicht werde ich irgendwann mal auf ein Denon DL-110 upgraden.
Würde mich freuen, wenn jemand Erfahrungswerte hat - AT-VM95ML vs. Denon DL-110.
borowka
Stammgast
#72 erstellt: 24. Jan 2025, 03:37
der Rega ist super, besser als die ganzen gebrauchten, gehypten, gepimpten und überteuerten Dreher
wie zB Dual 701 oder die Technics 1500-1600er, der Technics 1200-10 MK ist toll, aber derzeit nicht neu zu bekommen und die fehlende Endabschaltung hat mich so genervt das ich meinen letztes Jahr verkauft habe
o/
Marc
S97
Inventar
#73 erstellt: 24. Jan 2025, 06:35
Ich betreibe einen Technics SL-1610 MK2 mit AT-VM95ML und da ist garnix überhyped oder überteuert.
Hab den Dreher für 600 € erstanden und er bietet eine sehr gute Qualität und der Komfort ist kaum zu toppen.

Gruß Mario
8erberg
Inventar
#74 erstellt: 24. Jan 2025, 07:08

borowka (Beitrag #72) schrieb:
der Rega ist super, besser als die ganzen gebrauchten, gehypten, gepimpten und überteuerten Dreher
wie zB Dual 701 oder die Technics 1500-1600er, der Technics 1200-10 MK ist toll, aber derzeit nicht neu zu bekommen und die fehlende Endabschaltung hat mich so genervt das ich meinen letztes Jahr verkauft habe
o/
Marc


Steile These, sehr steil.

Wenn noch immer mit gleichem Phonopre und Kabellage gehört wurde find ich das Ergebnis äusserst überraschend.

Peter
13mart
Inventar
#75 erstellt: 24. Jan 2025, 07:48

joltec (Beitrag #71) schrieb:
Vielleicht werde ich irgendwann mal auf ein Denon DL-110 upgraden.


Ob das wirklich eine Verbesserung wäre? Ich selbst bin mit dem Denon 110 nicht warm geworden. 🤔

gruß Mart
ingo74
Inventar
#76 erstellt: 24. Jan 2025, 07:52

borowka (Beitrag #72) schrieb:
der Rega ist super, besser als die ganzen gebrauchten, gehypten, gepimpten und überteuerten Dreher
wie zB Dual 701 oder die Technics 1500-1600er, der Technics 1200-10 MK ist toll, aber derzeit nicht neu zu bekommen und die fehlende Endabschaltung hat mich so genervt das ich meinen letztes Jahr verkauft habe


Was genau macht der Rega denn wie besser?


[Beitrag von ingo74 am 24. Jan 2025, 07:53 bearbeitet]
hoehne
Inventar
#77 erstellt: 24. Jan 2025, 08:03

borowka (Beitrag #72) schrieb:
der Rega ist super, besser als die ganzen gebrauchten, gehypten, gepimpten und überteuerten Dreher
wie zB Dual 701 oder die Technics 1500-1600er, der Technics 1200-10 MK ist toll, aber derzeit nicht neu zu bekommen und die fehlende Endabschaltung hat mich so genervt das ich meinen letztes Jahr verkauft habe
o/
Marc

Rega hat Endabschaltung?
Holger
Inventar
#78 erstellt: 24. Jan 2025, 08:24
Der will nur spielen...
MSM_C1
Stammgast
#79 erstellt: 24. Jan 2025, 12:06

und die fehlende Endabschaltung hat mich so genervt das ich meinen letztes Jahr verkauft habe


Seit ich einen Tonarmlift eingerichtet habe, fährt der Arm am Plattenende bei meinem Rega automatisch hoch, schont so die Nadel und der von Audio Technica sieht zudem noch gut aus, passt alles.
Nunja32
Inventar
#80 erstellt: 24. Jan 2025, 13:47

8erberg (Beitrag #74) schrieb:
Steile These, sehr steil.

Wenn noch immer mit gleichem Phonopre und Kabellage gehört wurde find ich das Ergebnis äusserst überraschend.

Peter


Dem kann ich auch nur zustimmen.
joltec
Inventar
#81 erstellt: 24. Jan 2025, 18:23
Mal Hand aufs Herz Jungs - so'n Rega, insbesondere in rot, ist einfach ne geile Sau
golf2
Inventar
#82 erstellt: 24. Jan 2025, 18:59

ingo74 (Beitrag #76) schrieb:

Was genau macht der Rega denn wie besser?

Das sind wieder die typischen Floskeln..
8erberg
Inventar
#83 erstellt: 24. Jan 2025, 18:59
Schönheit liegt im Auge des Betrachters, Klang zwischen den Ohren des Hörers

Peter
Klaus_N
Inventar
#84 erstellt: 24. Jan 2025, 19:11
Ich würde dem P2 nicht unterstellen, dass er nicht klingt. Ein Bekannter hat ihn seit vielen Jahren (mit einem Goldring 1022 daran).
Das klingt richtig gut.

Schönheit liegt - wie angemerkt - im Auge des Betrachters.


[Beitrag von Klaus_N am 24. Jan 2025, 19:37 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#85 erstellt: 24. Jan 2025, 19:21

golf2 (Beitrag #82) schrieb:

ingo74 (Beitrag #76) schrieb:

Was genau macht der Rega denn wie besser?

Das sind wieder die typischen Floskeln.. :{


Was ist wo "typisch"?

Wenn mir jemand sagt (jaja, Autovergleich ein 5er ins virtuelle Sparschwein) "mein BMW ist um Klassen besser" hätte ich auch gerne eine Begründung...

Wärest Du so nett und könntest in dem Zusammenhang "Floskel" erläutern? Danke dafür.

Peter
MSM_C1
Stammgast
#86 erstellt: 24. Jan 2025, 23:24

8erberg (Beitrag #83) schrieb:
Schönheit liegt im Auge des Betrachters, Klang zwischen den Ohren des Hörers

Peter


für mich ist Schönheit das was das Auge für sich beansprucht und Musik das was die Ohren sich aus dem Kopf klauen
Nunja32
Inventar
#87 erstellt: 25. Jan 2025, 09:44

golf2 (Beitrag #82) schrieb:
Das sind wieder die typischen Floskeln.. :{


Erkläre doch mal, warum die Frage nicht berechtigt sein sollte, wenn vorher jemand von "besser" spricht. Irgendeine Art Grundlage für den Vergleich sollte dann doch vorhanden sein - die kann man dann kommunizieren und fertig. Wüsste nicht, wo da das Problem sein sollte.

Den Rest bezüglich "Floskeln" hat Peter schon geschrieben.
Holger
Inventar
#88 erstellt: 25. Jan 2025, 11:04
Also ich halte ja eher dies hier

Der Rega (...) musiziert einfach.

für eine Floskel...

MSM_C1
Stammgast
#89 erstellt: 25. Jan 2025, 11:24
Wenn du das nicht negativ meinst, dann gebe ich dir recht.
Holger
Inventar
#90 erstellt: 25. Jan 2025, 12:24
Also wenn man eine Ausdrucksweise als Floskel bezeichnet, dann ist das m. E. immer negativ behaftet... man bewertet das Gesagte ja schließlich als eher unbedeutend und nichtssagend.

"Er musiziert einfach..." könnte auch ich über jeden meiner 17 Plattenspieler sagen, wenn ich zufrieden lauschend vor ihm sitze.
Ich achte allerdings schon darauf, keine dubiosen Umschreibungen zu nutzen, die man ggf. als Floskeln abtun könnte.
8erberg
Inventar
#91 erstellt: 25. Jan 2025, 13:23
Hallo,

ein Hifi-Gerät hat die Quelle wiederzugeben "musizieren" find ich in dem Zusammenhang etwas merkwürdig

Peter
golf2
Inventar
#92 erstellt: 25. Jan 2025, 14:04
Ich muss hier niemandem irgendwas erklären oder rechtfertigen - geht's noch? Es ist auffällig das immer über spezielle Hersteller (hier halt Rega) hergezogen wird - das ist einfach lästig und nervig !
Schon das Aufgeilen am leiernden Plattenteller hat das ja hier gezeigt.
Skaladesign
Inventar
#93 erstellt: 25. Jan 2025, 14:31
Wenn der auf dem Video eiert, dann eiert der eben. Kann ich hier drüber schreiben wie ich lustig bin denn........


golf2 (Beitrag #92) schrieb:
Ich muss hier niemandem irgendwas erklären oder rechtfertigen - geht's noch?


Geb ich dir hier auch vollkommen Recht.
8erberg
Inventar
#94 erstellt: 25. Jan 2025, 14:33

golf2 (Beitrag #92) schrieb:
Ich muss hier niemandem irgendwas erklären oder rechtfertigen - geht's noch? Es ist auffällig das immer über spezielle Hersteller (hier halt Rega) hergezogen wird - das ist einfach lästig und nervig !
Schon das Aufgeilen am leiernden Plattenteller hat das ja hier gezeigt.


Danke für Deine eindrucksvolle Klarstellung.

Peter
Nunja32
Inventar
#95 erstellt: 25. Jan 2025, 16:06

MSM_C1 (Beitrag #89) schrieb:
Wenn du das nicht negativ meinst, dann gebe ich dir recht.


"Floskel" ist tatsächlich bereits per definitionem negativ behaftet. (EDIT: Sehe jetzt erst, dass Holger das ja schon geschrieben hat.)


golf2 (Beitrag #92) schrieb:
Ich muss hier niemandem irgendwas erklären oder rechtfertigen - geht's noch?


Wo habe ich denn gesagt, dass "du" jemandem irgendetwas erklären oder rechtfertigen "musst"? Ich war lediglich interessiert daran, zu erfahren, inwiefern das von dir vorher infrage Gestellte keine berechtigte Frage dargestellt hatte. Man lernt ja gerne dazu. Eigentlich ging es mir also darum, warum der eine Plattenspieler nun "besser" ist als der andere. (Der Vergleich dazu war ja noch nicht mal von dir.) Wo da nun ein "Muss" zu finden war, ist mir nicht klar.


golf2 (Beitrag #92) schrieb:
Es ist auffällig das immer über spezielle Hersteller (hier halt Rega) hergezogen wird - das ist einfach lästig und nervig !


Es ist also für mich eher auffällig, wie seltsam empfindlich manche hier sind... Es geht doch letztlich nur um Geräte .


[Beitrag von Nunja32 am 25. Jan 2025, 16:12 bearbeitet]
Holger
Inventar
#96 erstellt: 25. Jan 2025, 16:10
Also bei DER Attitüde verzichte ich auch gerne auf weitere Erklärungen oder Rechtfertigungen... sie spricht sehr deutlich für sich selbst, danke.
joltec
Inventar
#97 erstellt: 25. Jan 2025, 19:48

"Er musiziert einfach..."

...und rockt


Es ist also für mich eher auffällig, wie seltsam empfindlich manche hier sind... Es geht doch letztlich nur um Geräte

Das sollte man eigentlich meinen aber mittlerweile habe ich den Eindruck, dass es um Weltanschauungen geht
Zudem vermisse ich eine nicht unbedeutende Prise Toleranz und Gelassenheit.
Man muss auch nicht jeden Pups (Floskel) ausdiskutieren.
Holger
Inventar
#98 erstellt: 25. Jan 2025, 19:53
Das wird in Foren aber gerne und ausgiebig getan.
Wer aber trotzdem pupst, der muss auch damit leben, dass andere darüber reden.


[Beitrag von Holger am 25. Jan 2025, 19:55 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#99 erstellt: 25. Jan 2025, 20:04
Toleranz? Ähm...

Bitte denk nochmal nach

Peter
MSM_C1
Stammgast
#100 erstellt: 25. Jan 2025, 21:36
solange die Trolle nicht aus dem Kühlschrank kommen alles gut
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedHauptsach_s´_Basst
  • Gesamtzahl an Themen1.558.175
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.901

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen