Elac Miracord 80 Kratzer

+A -A
Autor
Beitrag
kuni0307
Stammgast
#1 erstellt: 11. Feb 2023, 20:26
Hallo
Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.
Hatte Fingerrabdrücke auf meinem Miacord 80 der ein schwarze Hochglanzlackierung
hat. Habe mit einem meiner meinung nach weichen Lappen die Abdrücke weg zu bekommen.
Leider ist schreckliches passiert, lauter Microstreifen sind nun da. Habe mich im Internet
belesen und einen Tip wahrgenommen mit Acryl Poliermittel drüber zu gehen und
damit ist es noch schlimmer geworden. Was kann ich tun?
Lg
einstein-2
Inventar
#2 erstellt: 12. Feb 2023, 03:55
Hallo
Mach mal ein Foto von dem Teil, damit man sich was darunter vorstellen kann. Ob auf dem Foto die Kratzer sichtbar sind, ist vorerst unwichtig.
Prim2357
Inventar
#3 erstellt: 12. Feb 2023, 12:00
Moin,

zuerst mal würde ich Elac kontaktieren und fragen ob sie damit schon auf Erfahrungswerte zurückgreifen können und dir diesbezüglich Tipps, genaue Produktempfehlungen oder Ähnliches nennen können.

Wahrscheinlich hast du einen komplett schwarzen 80er und nicht nur mit schwarzen (tauschbaren?) Wangen?

Zeig doch mal bitte den Lappen, und auch das Acryl Poliermittel, um eventuell verstehen zu können, warum das alles passiert ist, um das künftig nicht noch weiter zu verschlimmern.

Wenn Elac nicht weiter helfen kann, würde ich, je nach Geschick, mal einen guten Autolacker anfahren oder mit einer ganz feinen Profi Hochglanzpolitur mit geringstem Abrasivwert und einem extra für Polituren geeigneten Lappen nochmal selbst Hand anlegen, eventuell erst mal an einer hinteren Stelle, welche man nicht im Blickfeld hat, ob das funktioniert und nichts verschlechtert, denn diese Garantie kann dir hier keiner geben.

Selbst hätte ich da z.B. an so etwas gedacht:
https://www.sonax.de.../profiline-final-1-l

Falls du damit die Kratzer nicht entfernt bekommst, vllt mal beraten lassen:
https://www.sonax.de/pflegewelt/auto-kratzerentfernung
kuni0307
Stammgast
#4 erstellt: 12. Feb 2023, 12:05
Elac schickt mir einen Politur Set. Soll ich testen und auch die hatten den Vorschlag
mich mit einem Autoaufbereiter zu unterhalten. Ja der Player ist komplett schwarz.

IMG_0750
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 12. Feb 2023, 12:11
Wow, das ist natürlich schon ziemlich schief gelaufen. Hoffe das bekommt man wieder hin.
kuni0307
Stammgast
#6 erstellt: 12. Feb 2023, 12:16
Ja schlimm und das macht mich auch fertig.
Ich habe noch einen Kenwood 7010 und der hat bis heute noch keine Kratzer.


[Beitrag von kuni0307 am 12. Feb 2023, 12:17 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 12. Feb 2023, 12:52
Drück dir jedenfalls die Daumen, den Player würde ich soweit möglich zerlegen damit man da auch vernünftig dran arbeiten kann.

Feedback würde mich interessieren, und auch was fürn Lappen und Acryldingens du genau verwendet hattest.
Bestimmt auch für Nachleser interessant.
kuni0307
Stammgast
#8 erstellt: 12. Feb 2023, 13:03
IMG_0753IMG_0754
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 12. Feb 2023, 14:12
M.E. Beides nicht geeignet....danke fürs Zeigen.

Für Acrylglas braucht man wohl etwas ziemlich abrasives, habe ich an Scheinwerfern auch schon benutzt,
und Poliertücher sind das wohl auch nicht....
https://youtu.be/GV3jrLwV-g8?t=324
kuni0307
Stammgast
#10 erstellt: 14. Feb 2023, 18:44
Heute gekommen, mal schauen

IMG_0761
kuni0307
Stammgast
#11 erstellt: 14. Feb 2023, 19:32
Nach einigen Runden des Polierens:

IMG_0763IMG_0766
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 14. Feb 2023, 19:49
Ist es für dich akzeptabel geworden?
kuni0307
Stammgast
#13 erstellt: 14. Feb 2023, 19:52
Danke der Nachfrage
Ja ich bin nach dem Schlamassel wieder zufrieden. Ich muss
zwar noch die Feinheiten raus polieren. Aber die Politur funktioniert.
Lg
Prim2357
Inventar
#14 erstellt: 14. Feb 2023, 20:02
Sehr schön, polier das Ding nicht durch, du gehst ja nicht ständig mit der Lampe dran.....
Skaladesign
Inventar
#15 erstellt: 14. Feb 2023, 20:05
Damit du die Fläche etwas wiederstandsfähiger machen kannst, empfehle ich Ultragloss als Schutzpolitur.
Ganz dünn mit einem Lappen auftragen, kurz warten und dann mit Baumwolltuch drüberwischen. Der Rest regelt sich von alleine.

IMG_8915
kuni0307
Stammgast
#16 erstellt: 14. Feb 2023, 20:21
Hört sich gut an denn der Lack scheint sehr empfindlich zu sein.
Weiß noch garnicht wie ich den sauber wischen soll ohne das es wieder
Slieren gibt.
frank60
Inventar
#17 erstellt: 14. Feb 2023, 21:39
Zum Abstauben von Klavierlack ein extrem weiches Mikrofasertuch wie dieses ohne jeden Druck nehmen.

Ich hatte mal bei einem Thorens mit schwarzem Klavierlack ein ähnliches Problem, die Schlieren habe ich mit Autopolitur für neuwertige Metallic Lacke entfernt, danach die Oberfläche mit sehr gutem Sonax Hartwachs versiegelt, seitdem hatte ich bis zum Verkauf keine Probleme mit Putzschlieren oder Fingerabdrücken mehr, selbst unter grellem Licht sah der Lack makellos aus. Allerdings hängt der Erfolg auch vom verwendeten Lack ab, der bei Elac scheint nicht sonderlich stark auszuhärten.

Ich denke, das von Skaladesign empfohlene Mittel wird auch eine genau so gute oder gar bessere Wirkung haben, er ist schließlich Holzprofi. Meine Methode ist die mit oftmals bereits vorhanden Mitteln.
Prim2357
Inventar
#18 erstellt: 14. Feb 2023, 22:15
Das Ultra Gloss wird sehr wahrscheinlich die vorher top polierte Oberfläche gut versiegeln,
allerdings auch hier der Hinweis dies zuerst an einer Stelle zu testen welche man nicht sofort sieht,
denn hier wird nicht lediglich Wachs oder Ähnliches aufgetragen, sondern es kommt zu einer chem. Reaktion.

Viele Produkte vertragen sich gut untereinander, aber eben nicht alle.

Du kannst ja mal zuerst bei Elac nachfragen was das jetzt genau ist was sie dir geschickt haben, es gibt Kombiprodukte welche schon einen späteren Schutz integriert haben.
Skaladesign
Inventar
#19 erstellt: 15. Feb 2023, 11:32
Moin
Ich hatte ganz bewusst das Ultra Gloss empfohlen.
Wenn die Oberfläche des Miracord so "weich" ist, gehe ich nicht von einer Lackierung aus, dafür ist diese eigentlich auch zu Plan.
Ich denke es ist eine Acrylplatte, wie sie im Möbelbau benutzt wird. ( Senosan zum Beispiel ) Würde auch erklären, das der TE die kleinen Kratzer mit der Hand wieder auspolieren konnte.

Als Senosan auf den Markt kam, bekam man vom Lieferanten, pro Platte immer eine Politur dazu. Nach dem abziehen der Schutzfolie, wurde die Flächen mit der Politur versehen. Tat man das nicht, hat man beim Staubwischen schon kleine Kratzer in die Fläche gebracht. Heute ist die Fläche ab Werk etwas härter, aber noch immer verhältnissmässig weich, entgegen einer Lackierung.

kuni0307
Stammgast
#20 erstellt: 15. Feb 2023, 12:49
Laut Elac ist die benutzte Farbe die gleiche wie bei Ihren Lautsprechern.
Die Politur ist eigendlich für Kratzer an den Lautsprechern.
Skaladesign
Inventar
#21 erstellt: 15. Feb 2023, 14:03
Mit der Ultragloss machst du auf jeden Fall nix verkehrt. Die benutzen wir hier auf allen Hochglanzflächen, um diese etwas zu schützen.


[Beitrag von Skaladesign am 15. Feb 2023, 14:04 bearbeitet]
kuni0307
Stammgast
#22 erstellt: 15. Feb 2023, 14:21
Haste du vielleicht mal ein Link wo du das kaufst
Skaladesign
Inventar
#23 erstellt: 15. Feb 2023, 16:52
Ich bekomme es beim Kauf einer Platte Senosan, von meinem Holzhändler dazu, heisst dann Senogloss
Wenn ich es brauche, aber keine Platte bestellen will, kauf ich es bei Bucht Bekommst du auch den passenden Lappen dabei, damit du es nicht wieder versaust
Ja es ist teuer ich weiss
Gruss aus dem Pott
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Elac Miracord h II
Opium² am 13.08.2014  –  Letzte Antwort am 18.08.2014  –  5 Beiträge
Elac Miracord 770H reaktivieren???
Samsu am 14.05.2003  –  Letzte Antwort am 16.05.2003  –  2 Beiträge
Elac Miracord 50 H
2001stardancer am 11.05.2005  –  Letzte Antwort am 22.06.2011  –  14 Beiträge
elac miracord signalleitung
rostibosti am 30.08.2005  –  Letzte Antwort am 05.09.2005  –  4 Beiträge
Elac Miracord 750II Brummen
Cliff100 am 21.03.2012  –  Letzte Antwort am 21.03.2012  –  3 Beiträge
Neuling : Elac Miracord 660
KommtDraufAn am 03.12.2014  –  Letzte Antwort am 04.12.2014  –  5 Beiträge
Zubehör ELAC Miracord 770H
old_firehand am 19.12.2014  –  Letzte Antwort am 20.12.2014  –  6 Beiträge
Kauberatung Elac Miracord 750II
charlieb78 am 29.02.2016  –  Letzte Antwort am 02.03.2016  –  11 Beiträge
Elac Miracord 90, anniversary
kaefer03 am 14.01.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2017  –  5 Beiträge
Elac Miracord 50H II
paschqual am 23.01.2018  –  Letzte Antwort am 09.02.2019  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.939
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.815

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen