HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Dietel Antistater - Kennt den jemand? | |
|
Dietel Antistater - Kennt den jemand?+A -A |
|||
Autor |
| ||
RO55
Stammgast |
20:23
![]() |
#1
erstellt: 02. Jun 2022, ||
Hallo zusammen! Ich habe eben auf eBay Kleinanzeigen für ein paar Euro einen Dietel Antistater aus den 70ern erstanden. Habe ich noch nie gesehen, im Internet ist dazu absolut nichts zu finden. Kennt den zufällig jemand? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich vermute, dass das Ding technisch wie eine Milty Zerostat und ähnliche Gerätschaften funktioniert, sicher bin ich mir aber nicht. Konnte aber irgendwie nicht dran vorbei gehen und habe es einfach mal gekauft. Wenn es am Ende nicht funktioniert, ist es auch egal, habe ja eine Plattenwaschmaschine gegen statische Ladung. Das Ding wäre eh nur mal für die schnelle Entladung zwischendurch... Würde mich über jeden Hinweis zu diesem obskuren Produkt freuen... Gruß André |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
22:16
![]() |
#2
erstellt: 02. Jun 2022, ||
Moin, Interessant ![]() Das Erste was ich gemacht hätte .... aufschrauben und schauen, was sich darin verbirgt ![]() Batterien kommen da wohl nicht hinein ? |
|||
|
|||
siciliano1
Stammgast |
06:29
![]() |
#3
erstellt: 03. Jun 2022, ||
Hi! So ein sehr ähnliches Teil hatte ich in den 80ern auch. Es hat fast nie funktioniert :-) Heute gibt es zB den RONXS Lighter und das funktioniert super und kostet fast nix. Ciao siciliano1 ![]() |
|||
RO55
Stammgast |
06:36
![]() |
#4
erstellt: 03. Jun 2022, ||
Dachte ich mir auch, als ich das Ding gesehen habe...
Aufschrauben wird auch das Erste sein, was ich machen werde - wenn ich das Ding in den Händen halte. Wird heute erst verschickt. Ich kann dann ja mal Fotos posten... Gruß André |
|||
RO55
Stammgast |
06:38
![]() |
#5
erstellt: 03. Jun 2022, ||
Wenn es nicht funktioniert, kommt es halt in die Schublade... ![]()
Funktioniert das wirklich? Wie oft muss man damit über der Platte kreisen, bis die statische Ladung verschwunden ist? Gruß André |
|||
hpkreipe
Inventar |
15:28
![]() |
#6
erstellt: 03. Jun 2022, ||
Nachhaltig ist eben eine Erzeugung von Plasma, eine angezündete Wachskerze neben dem Plattenspieler soll auch schon helfen, oder eben mit einer antistatischen Carbonbürste die LP-Oberfläche zu reinigen. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
21:54
![]() |
#7
erstellt: 03. Jun 2022, ||
Der rote Hebel an der Seite wird womöglich eine Piezokeramik aktivieren, die dann eine Hochspannung erzeugen könnte (wie bei einem E-Feuerzeug), welche wiederum über das kleine Loch zur Platte hin abgeleitet wird. Dies würde ich mir erstmal so zusammenreimen. ![]() |
|||
hpkreipe
Inventar |
19:02
![]() |
#8
erstellt: 04. Jun 2022, ||
Hm, dann muss man aber quasi kontinuierlich immer wieder drücken und dann müsste es immer klacken. An der TE mach doch einmal ein Video mit Ton. ![]() |
|||
RO55
Stammgast |
19:05
![]() |
#9
erstellt: 04. Jun 2022, ||
So habe ich es mir auch zusammen gereimt. Daher habe ich das Ding auch gekauft... Und so ein RONXS Feuerzeug-Dings habe ich mir auch direkt mal bestellt - zwecks Vergleichs... Der Antistater hat aber natürlich viel mehr Klasse als so ein neumodisches USB-Zeug! ![]() Ich werde berichten, welches der beiden Geräte für die schnelle Antistatik-Behandlung zwischendurch besser geeignet ist. Gruß André |
|||
RO55
Stammgast |
19:06
![]() |
#10
erstellt: 04. Jun 2022, ||
Gerne. Aber dazu müsste ich das Ding erstmal in den Händen halten. Aktuell hält DHL es in den selbigen... Gruß André |
|||
siciliano1
Stammgast |
05:32
![]() |
#11
erstellt: 05. Jun 2022, ||
Funktioniert das wirklich? Wie oft muss man damit über der Platte kreisen, bis die statische Ladung verschwunden ist? Gruß André Hi! Gibt das mal in die Suchfuktion hier ein. Ich habe hierzu mal einen eigenen Thread aufgemacht. Es funktionieren - warum auch immer - nicht alle Plasma Lighter. Der von RONXS aber schon. Ciao siciliano1 ![]() [Beitrag von siciliano1 am 05. Jun 2022, 05:40 bearbeitet] |
|||
einstein-2
Inventar |
06:12
![]() |
#12
erstellt: 05. Jun 2022, ||
Hallo Der Lichtbogen bei diesen Plasma Feuerzeugen ist ja sehr heiß, man muss ja damit eine Zigarette anzünden können. Wie nahe geht man damit an die Platte ran? Nachtrag: Jemand hat mal berichtet, daß es mit diesen elektronischen Fliegenklatschen auch funktionieren soll. [Beitrag von einstein-2 am 05. Jun 2022, 06:18 bearbeitet] |
|||
siciliano1
Stammgast |
07:02
![]() |
#13
erstellt: 05. Jun 2022, ||
Hi! Hier der Link: ![]() Ich nutze den seit gut 6 Monaten. Funktioniert immer noch sehr gut. Ciao siciliano1 ![]() |
|||
RO55
Stammgast |
18:54
![]() |
#14
erstellt: 07. Jun 2022, ||
Hallo Ihr Antistatiker! Der Antistater ist nun angekommen. Ich habe ihn natürlich sofort aufgeschraubt. Hier ein paar Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn man die rote Taste drückt, knistert das Ding ein paar Sekunden. Ist das dann die Piezo-Kristall-Technik? Ich habe das Ding mal bei einer halbwegs statisch geladenen Platte (nagelneu - gar nicht so einfach, eine statisch geladene zu finden, wenn man eine sucht...). Aber einen wirklichen Erfolg konnte ich nicht verbuchen. Aber ich bin mir auch unsicher, wie ich das Ding anzuwenden habe. Auf dem Plattenteller? Platte in der Hand? Langsam drücken? Schnell drücken? Mehrfach drücken? Wie schnell über die Platte fahren? Keine Ahnung... Dieses RONXS Ding habe ich mir ja auch bestellt. Ist auch heute gekommen. Damit konnte ich im ersten Versuch auch keine erkennbare Verbesserung erzielen. Aber vielleicht mache ich das ja auch falsch. Siciliano, kannst Du mal genau erklären, wie Du das Teil handhabst? Vielleicht mit Video? Ich höre jetzt erstmal ungewaschene Platten in der Hoffnung, auf eine stark statisch geladene zu treffen... ![]() Gruß André |
|||
laminin
Inventar |
23:00
![]() |
#15
erstellt: 07. Jun 2022, ||
Wenn ich davon ausgehe, dass die Funktionsweise etwa der des Milty Zerostat entspricht: 1) Platte in die Hand nehmen 2) Im Abstand von 20-30cm auf die Oberflaeche ausgerichtet den Griff langsam (ueber ca 2s) druecken 3) Dann den Griff ebenso langsam wieder zurueckkommen lassen. Aus der Anleitung: "Each Zerostat unit has a "two cycle" type of operation, when the trigger is squeezed, positive ions are generated and when the trigger is relaxed, negative ions flow. This means that it is possible to induce a charge on a neutral surface using the Zerostat. If the trigger is squeezed and the Zerostat is then removed from the surface (and before allowing the trigger to return to its original position), a positive charge will be induced. Similarly, pointing the Zerostat at the surface only for the release of the trigger will induce a negative charge." |
|||
RO55
Stammgast |
09:06
![]() |
#16
erstellt: 08. Jun 2022, ||
Da das Teil aber vorne ein Samtkissen hat, gehe ich davon aus, dass man es auf der Platte auflegt und nicht in 20-30cm Abstand davor hält... Gruß André |
|||
laminin
Inventar |
11:21
![]() |
#17
erstellt: 08. Jun 2022, ||
Wenn ich mir das Loch in der Mitte (Bild 4 in #1 ) ansehe, wuerde beim Aufsetzen auf die Platte die Entionisierung nur in einem sehr duennen Steifen erfolgen. Das (integrierte) Samtkisten ist wahrscheinlich fuer die Vorbehandlung (alles aus Plastik, also schoen statisch Aufladen ![]() |
|||
RO55
Stammgast |
18:43
![]() |
#18
erstellt: 08. Jun 2022, ||
Das könnte natürlich sein. Ich werde mal ein wenig damit experimentieren, wenn ich Zeit und ordentlich geladenen Platten finde... Gruß André |
|||
siciliano1
Stammgast |
05:22
![]() |
#19
erstellt: 09. Jun 2022, ||
Hi! Also das Teil, was ich in den 80ern hatte, hatte auch ein Samtkissen. Ich habe es mehrfach probiert - und es hat so gut wie nie funktioniert. In meinem Thread ist alles zur Funktionsweise des RONXS beschrieben. Hast Du auch genau den gekauft? In US Foren wird berichtet, dass es mit anderen - warum auch immer - nicht funktioniert. Bei mir klappt es sehr gut. Ich habe in meinem Zimmer meist eine Luftfeuchtigkeit von 25 bis 50%, nur wenn es draußen richtig schüttet komme ich mal knapp über 60%. Ich gleite immer mit der Nase leicht über die LP, welche meist statisch aufgeladen sind. Eine Runde mit dem RONXS reicht - dann sind beide Seiten so gut wie "static free". Ciao siciliano1 ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kennt den Telefunken Jemand? HighEnderik am 20.04.2006 – Letzte Antwort am 21.04.2006 – 11 Beiträge |
Kennt jemand C.E.C. Plattenspieler ??? Oliver am 21.12.2002 – Letzte Antwort am 03.01.2003 – 7 Beiträge |
Kennt jemand den HMV 4000P? Platte74 am 10.04.2006 – Letzte Antwort am 12.04.2006 – 3 Beiträge |
Kennt jemand den Lenco L65? Marsilio am 19.05.2013 – Letzte Antwort am 15.06.2013 – 7 Beiträge |
Kennt jemand diesen Plattenspieler? -brezel- am 19.02.2010 – Letzte Antwort am 21.02.2010 – 8 Beiträge |
Kennt jemand dieses System? Herr_Schmidt73 am 23.05.2014 – Letzte Antwort am 23.05.2014 – 2 Beiträge |
Kennt jemand dieses System? ElPaso83 am 31.05.2016 – Letzte Antwort am 01.06.2016 – 10 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? Andrakar am 17.10.2022 – Letzte Antwort am 06.11.2022 – 8 Beiträge |
Kennt jemand diesen Phonovorverstärker? mschuldes am 23.08.2006 – Letzte Antwort am 25.08.2006 – 14 Beiträge |
Kennt jemand dieses Grado? sigma6 am 27.11.2007 – Letzte Antwort am 29.11.2007 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.754