HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics 1900sl Justage Tonarm | |
|
Technics 1900sl Justage Tonarm+A -A |
||
Autor |
| |
Maxwell53
Ist häufiger hier |
13:42
![]() |
#1
erstellt: 17. Mai 2022, |
Hallo, ich habe ein kleines Problem, nachdem ich bei meinem Technics 1900sl den Tonarm und Mechanik gewartet habe und mit einem neuen System uns Nadel versorgt habe.Das ansonsten auch prima funktioniert und ich weiß nicht, ob ich etwas vergessen habe? Das System (EPC-206+EPS 206) wurde neu eingerichtet. Der Abstand zwischen Nadel und Platte beträgt ca. 5mm (angehoben) Die Auflagekraft soll zwischen 1.5-2.0 liegen. Wenn ich den Tonarm in die Schwebe bringe und 1.5 am Einstellrad (Feineinstellung) dazu gebe, bewegt sich meine neue Ortofon-Wippe noch nicht (zu leicht). Dann muss ich das Gewicht nochmals etwas weiter in Richtung System bringen ohne die Feineinstellung zu verwenden. Normalerweise bringt man den Tonarm erst einmal in die Schwebe mit der Einstellung>Antiscating auf "0">Feineinstellung-Ring auf "0". Dann nochmal 1.5-2.0 an dem schmalen, schwarzen Einstellrad dazu geben. Liegt das jetzt an der Waage oder ist die Justage nicht so zuverlässig? Danke und Grüße Achim [Beitrag von Maxwell53 am 17. Mai 2022, 14:53 bearbeitet] |
||
Habbich
Stammgast |
14:04
![]() |
#2
erstellt: 17. Mai 2022, |
Entschuldige Achim, aber die Problembeschreibung ist ähnlich schwer zu interpretieren, wie im Nachbarfaden "Tonabnehmer für "Technics SL 1300". Was für eine Feineinstellung? Wenn du den Tonarm gewartet hast, was immer das bedeutet, weißt du, das es ein Gegengewicht, eventuell ein starres Zusatzgewicht und ein Antiskating gibt. Der schwarze Ring wird nach Nullstellung mit dem Gegengewicht synchron auf die gewünschte Einstellkraft gedreht. Das klappt auch, solange das Gegengewicht, bzw., die Führung nicht ausgelutscht ist. Technics kann so einfach sein. Wenn nicht, ist es was ernstes. Grüße |
||
|
||
Maxwell53
Ist häufiger hier |
15:15
![]() |
#3
erstellt: 17. Mai 2022, |
Hallo, gewartet heißt: die Mechanik im Turm zerlegt> altes Fett entfernt und neu eingefettet>Dämpfungszylinder neu befüllt (war nach den Jahren schwergängig) und alles iweder zusammen gebaut. Der Lift funktioniert wieder hervorragend. Aber dieser Satz von Dir ließ mich aufhorchen...solange das Gegengewicht, bzw., die Führung nicht ausgelutscht ist Es könnte nämlich sein,dass der Ring für die "Feineinstellung" nicht reagiert auf die Gewichtsverlagerung? ![]() Wollte nur betonen, dass ich es nicht zum ersten Mal mache und hätte auch nicht angefragt, da es ja so easy ist. Danke |
||
Tattermine
Inventar |
17:14
![]() |
#4
erstellt: 17. Mai 2022, |
Nur zur Sicherheit: hast du nach dem in-die-Schwebe-Bringen des Tonarms zur Einstellung der AK nur am Ring gedreht oder das ganze Gegengewicht? |
||
Maxwell53
Ist häufiger hier |
17:38
![]() |
#5
erstellt: 17. Mai 2022, |
Hallo Tattermine, ich hatte Beides probiert und glaube, die horizontale Schwebe hatte ich immer mit dem Gesamtgewicht eingestellt und dann nur noch die Auflagekraft mit dem schmalen, schwarzen beschrifteten Ring auf z.B. 1.5-2.0 zugegeben. Anschließend noch das Antiscating anpassen. Ich hatte aber den Eindruck, dass der kleine Ring nicht mitspielt? Ich habe das Gewicht jetzt nach Gehör eingestellt mit wenig Auflagekraft. die Qualität ist gut. danke für Deinen Hinweis Achim |
||
Tattermine
Inventar |
17:47
![]() |
#6
erstellt: 17. Mai 2022, |
Das Standardprocedere geht so: Gegengewicht soweit verdrehen, dass der Arm schwebt. Dann das Gewicht festhalten und den Ring auf 0 stellen, und dann das Gewicht so drehen, dass der Ring sich mitdreht - solange, bis der gewünschte Skalenwert erreicht ist. Beim letzten Schritt ist entscheidend, dass man am Gewicht dreht. Wenn Du's so gemacht hast, war es richtig. [Beitrag von Tattermine am 17. Mai 2022, 17:49 bearbeitet] |
||
Maxwell53
Ist häufiger hier |
11:19
![]() |
#7
erstellt: 18. Mai 2022, |
Hallo Matthias, ja das habe ich so gemacht und ich lass es jetzt erst mal so stehen. Ich habe es auch mit der Ortofon-Tonarmwaage so überprüft. Danke Achim |
||
akem
Inventar |
10:44
![]() |
#8
erstellt: 21. Mai 2022, |
Diese Balkenwaage von Ortofon ist viel zu ungenau. Kauf Dir lieber sowas: ![]() Gruß Andreas |
||
Yamahonkyo
Inventar |
15:03
![]() |
#9
erstellt: 22. Mai 2022, |
Meine hat gerade den Geist aufgegeben. Ich habe die folgende neu bestellt: ![]() Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 22. Mai 2022, 15:04 bearbeitet] |
||
Maxwell53
Ist häufiger hier |
21:46
![]() |
#10
erstellt: 26. Mai 2022, |
Hallo Andreas, der Meinung bin ich auch und ich habe mir jetzt wieder eine digitale Waage zugelegt. Die hatte ich auch vorher, aber war dann defekt. Habt nochmals vielen Dank Grüß Achim |
||
8erberg
Inventar |
14:41
![]() |
#11
erstellt: 28. Mai 2022, |
Hallo zu niedrige Auflagekraft ist schädlich! Daher immer kontrollieren. Peter |
||
Maxwell53
Ist häufiger hier |
17:37
![]() |
#12
erstellt: 29. Mai 2022, |
Hallo 8erberg, ich habe gestern mit der neuen Dgital- Waage den Tonarm vom Technics SL-1900 auf 1.6g eingestellt. Das System ist ein AT13EaV. Für den Onkyo-CP-1055f habe ich ein System ATVM95E bestellt, aber noch nicht eingebaut. Ich muss mich noch mit dem "Überhang" schlau machen. Danke und schönen Abend Gruß Achim [Beitrag von Maxwell53 am 29. Mai 2022, 17:37 bearbeitet] |
||
Yamahonkyo
Inventar |
01:17
![]() |
#13
erstellt: 30. Mai 2022, |
Hallo Achim, nimm eine einfache Schablone nach IEC. ![]() Alternativ kann ich die ![]() Ich selbst verwende die ![]() Beim Tonarm des Onkyo ist dies aber nicht notwendig, da die ADC Headshells durch die gerade Führungsfläche des Einschubs immer parallel zur Platte sind. Zudem hat der Spiegel mit den weißen Markierungen auch den Nachteil, dass man sehr genau hinschauen muss. Gruß Roland |
||
Maxwell53
Ist häufiger hier |
19:41
![]() |
#14
erstellt: 30. Mai 2022, |
Hallo Roland ich habe mir schon mal eine Schablone auf Papier ausgedruckt und mein Augenmaß war schon gut eingestellt. Ich denke auch eine stabile Schablone bei Thakker zu bestellen. Danke vielmals für den hilfreichen Tipp Achim |
||
ZincRider
Stammgast |
21:53
![]() |
#15
erstellt: 30. Mai 2022, |
Der Spiegel hat den Vorteil, dass man gut sehen kann, wann man wirklich gerade auf den Nadelträger guckt. Bei der VM95 Serie bietet es sich an, genau das zu tun, weil der Tonabnehmer keine flache Fronseite hat, an der man eine Bleistiftmine festkleben könnte. Nadelträger sind allerdings sehr kurz und die Winkelabweichung bei falschem Überhang sehr klein. Wenn der Überhang mehrere Millimeter abweicht, sieht man das auf einer 2-Punkt Schablone nicht unbedingt. Mit den kommerziellen 2-Punkt-Schablonen (in der Regel Baerwald/IEC) würde man beim CP-1055f einen Überhang von über 18mm einstellen (vorausgesetzt der Abstand Spindel-Tonarmdrehpunkt beträgt tatsächlich 211mm, wie aus den technischen Daten hervorgeht). Die (ziemlich seltsame) Originalgeometrie hat nur 13mm Überhang und die Slots in der Headshell sehen recht kurz aus. Ich könnte mir vorstellen, dass die 18mm nicht zu erreichen sind. Man könnte ausprobieren, ob Stevenson/DIN machbar ist. Das wären nur knapp über 15mm Überhang. |
||
Yamahonkyo
Inventar |
02:18
![]() |
#16
erstellt: 31. Mai 2022, |
Doch das passt. Ich habe einen CP-1500F mit dem gleichen Tonarm. Gruß Roland |
||
Maxwell53
Ist häufiger hier |
21:01
![]() |
#17
erstellt: 01. Jun 2022, |
Hallo Roland, ich habe heute die Schablone analogis just1 bestellt und hatte mir vor ein paar Wochen den Vorgang mit Spiegel und den Bleistiftminen mal angesehen. Mal abwarten ob ich damit zurecht komme? Aber ich denke schon. Danke Euch und Grüße Achim |
||
Yamahonkyo
Inventar |
08:56
![]() |
#18
erstellt: 02. Jun 2022, |
Maxwell53
Ist häufiger hier |
09:20
![]() |
#19
erstellt: 15. Jun 2022, |
Moin, danke ich bin noch nicht dazu gekommen, die Justage auszuführen, da ich gerade einen technics SL-1900 zerlegt habe. Gruß Achim |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonarm Justage charls19 am 27.09.2006 – Letzte Antwort am 27.09.2006 – 5 Beiträge |
Technics 1210 mit Ortofon Concorde Nightclub - Justage benelu am 08.12.2015 – Letzte Antwort am 09.12.2015 – 3 Beiträge |
Hilfe bei Tonabnehmer Justage Dagoo_bert am 02.06.2017 – Letzte Antwort am 04.06.2017 – 13 Beiträge |
Justage des Tonabnehmers / Tonarmes [Technics SL-D202] deepwave am 08.04.2021 – Letzte Antwort am 08.04.2021 – 3 Beiträge |
Nochmal Justage. TheFacer am 09.10.2014 – Letzte Antwort am 17.10.2014 – 69 Beiträge |
Justage Tonarm Micro Seiki MA-505 Nick13032003 am 16.12.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2010 – 5 Beiträge |
AT 95e @ Technics 1210 Justage n00b Fragen Daniel_Ventura am 17.09.2013 – Letzte Antwort am 21.11.2013 – 22 Beiträge |
Tonabnehmer-Justage bei Technics SL-1300 MacPhantom am 18.03.2014 – Letzte Antwort am 20.03.2014 – 19 Beiträge |
SL 1210 Nadel-Justage maische2 am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 3 Beiträge |
Justage Ortofon OM(B) enno56 am 07.02.2011 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjnanon251050
- Gesamtzahl an Themen1.558.585
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.820