Plattenspieler DUAL, Grundig, Sony, welcher davon gut?

+A -A
Autor
Beitrag
Shíshǒu
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Jun 2020, 20:58
Hallo Leute.
Ich habe hier drei Plattenspieler stehen und frage mich ob einer davon brauchbar ist bzw. ob Ihr mich lyncht falls Ich auf einem davon meine alten LPs spielen sollte.

Es handelt sich um:
DUAL P 60
http://www.hifi-archiv.info/Dual/P60
Der schwerste der drei mit gefederter Ablage und den meisten Einstellmöglichkeiten.
Soweit Ich das erkennen kann hat der gar keinen Cinch Ausgang zumindest kann Ich keinen finden.
Nur Lautsprecher Ausgänge.
Könnte auch einen defekten Riemen haben da er sich ohne Widerstand locker drehen lässt, kann Ich so nicht sehen.

Grundig PS 30
defekter Riemen, lohnt es sich den auszutauschen?

Sony PS-J10
Plastikteil, spielt aber (hatte ihn vor einiger Zeit mal benutzt für eine LP.

Alle drei sehen einigermaßen gut aus der DUAL ist recht mitgenommen.
Bei allen sehen die Nadeln ok aus. (worauf genau sollte Ich dabei achten?)
Sonst noch etwas auf das Ich achten sollte?

Und bitte keine Kaufempfehlungen, eine Neuanschaffung ist hier erstmal nicht in Planung, will nur wissen ob Ich ohne Bedenken einen davon gebrauchen kann.
Falls gerade aber etwas Unglaublich Unfassbar gutes gibt für fast kein Geld nehme Ich das dennoch gerne an

Achja würde Ihn an einen Yamaha A-S501 anstecken oder aber auch an einen Yamaha CR-240, Je nachdem für wen er spielen soll.
Einfach per Cinch an einen beliebigen Verstärker geht ja nicht, richtig?

PS.: falls ihr irgendwo eine LP von Electric Light Orchestra findet -> PN an mich!!!


[Beitrag von Shíshǒu am 01. Jun 2020, 21:06 bearbeitet]
8bitRisc
Inventar
#2 erstellt: 01. Jun 2020, 21:08
Der Sony PS-J10 ist übelster Kernschrott und eignet sich in erster Linie dafür den gelben Sack etwas schwerer zu machen.

Die anderen zwei sind brauchbar. Die Dual P60 Verstärker-Plattenspielerkombi hat einen 1224er Dual Wechsler verbaut. Da sollte für befriedigende Wiedergabe ein MM-System montiert werden. Dein Yamaha Verstärker hat sicherlich einen Phonoeingang.

Beim Grundig PS-30 handelt es sich in Wirklichkeit um einen Technics SL-3 Tangentialplattenspieler.


[Beitrag von 8bitRisc am 01. Jun 2020, 21:12 bearbeitet]
Shíshǒu
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Jun 2020, 21:35
Hahaha sowas in der Art hätte Ich bei dem schon erwartet hier.
Spielen tut der ja dennoch, zerstört der mir unter Umständen meine Platten oder was genau ist hier die Begründung?
(sowas gehört doch in den Elektroschrott und nicht in den gelben Sack bitte sehr

Naja wollte eigentlich Zwecks Brauchbarkeit meiner Mutter einen anderen Verstärker geben im Wohnzimmer. (einen TPA3110 mit Bluetooth)
(der Yamaha CR-240 kratzt stark und klingt einfach nicht mehr so brauchbar. Hatte mal Kontaktspray besorgt zum Potis reinigen)

Dass der Grundig PS 30 in Wahrheit ein Technics SL-3 ist habe Ich schon gelesen.

Beim Dual P 60 steht am Kopf Dual CDS 660 und da ist ein Roter Schalter dran (LP/S) mit dem man die Nadel auf die andere Seite drehen kann.
Am Grundig ist ein audio-technica AT102EP, die Nadel sieht aber recht klein aus da.
Die Mechanik von dem Ding ist noch ganz gut geschmiert und ohne Staub.
Die Gummiablage scheint nicht ganz auf die Aluminium Platte zu passen und liegt rund herum auf der Außenrille auf anstatt genau in der Kerbe zu sein.


[Beitrag von Shíshǒu am 01. Jun 2020, 23:23 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#4 erstellt: 02. Jun 2020, 05:20
Hallo,

naja wenn man Kontakt 60 nutzt ohne danach das Zeugs wieder auszuspülen hat man das Todesurteil über das Gerät gesprochen.

Kontakt 60 greift nicht nur Schmutz sondern auch Buntmetalle an!

Am Einfachsten wäre die Nutzung des Phonovorverstärker mittels Adapterkabel Klinke/RCA und dann Anschluss an einen Hochpegeleingang.
Z.B. https://www.amazon.d...chwarz/dp/B000L0ZR4S

Wichtig: neue Nadel (am Besten eine Diamantnadel) und korrekt einstellen. Anleitung: http://www.hifi-archiv.info/Dual/P60/

Der Teller dreht sich so leicht, weil der Plattenspieler über einen Reibradantrieb verfügt.

Peter
akem
Inventar
#5 erstellt: 02. Jun 2020, 19:17
Genau, der Dual ist ein Reibradler. Im ausgeschalteten Zustand wird das Reibrad ausgekoppelt, daher dreht der Teller dann frei ohne Kopplung an den Motor. Es kann sein, daß der Antrieb mechanisch brummt. Von daher wäre ich da vorsichtig mit dem neuen Tonabnehmer. Das verbaute CDS 660 ist ein Keramik-Tonabnehmer und für Hifi nicht zu gebrauchen (springt bei höherer Dynamik schlichtweg aus der Rille...). Bis auf den Motor bzw. dessen Aufhängung ist das aber ein netter Dreher.

Der Grundig sieht interessant und wertig aus. Hier würde ich am ehesten Geld investieren zumal ja offenbar nur ein neuer Riemen fällig ist. Wenn der Tonarmnachschub zickt, bitte nicht mit Kontaktspray oder WD40 oder sowas rangehen... Servicemanual besorgen (vinylengine.com) und nach Wartungsanleitung vorgehen.

Gruß
Andreas
Shíshǒu
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 09. Jun 2020, 18:43
So habe noch einen PE 2001 VHS 2 gefunden der ist in einem akzeptablen Zustand hat aber keinen Tonabnehmer und auch nur Lautsprecher und Tape/Midi? Ausgang wie der DUAL.

Würde in den Grundig/Technics investieren.
Was brauche Ich da direkt?
Riemen könnte Ich versuchen ob der vom Sony passt ansonsten sollte Ich da was originales oder vielleicht einfach was allgemeines besorgen?
Tonabnehmer sollte Ich da mal ein Bild von der Nadel schicken (hab ein Macro Objektiv) oder ist da was neues grundsätzlich zu empfehlen?
Bräuchte wenn dann einen für Klassik.
Wie stellt man bei dem Aufliegegewicht und so ein? muss dazu mal die Anleitung online finden.

Das Kontakt 60 war eh nur für Potentiometer gedacht.
Danke für den Hinweis mit dem ausspülen!
Sollte Ich das dann einfach reintriefen lassen und eine Nacht stehen lassen?
Reicht es mit destilliertem Wasser auszuspülen oder sollte Ich da auch eine speziellere Lösung benutzen?
8erberg
Inventar
#7 erstellt: 09. Jun 2020, 19:15
Hallo,

nach max 10 Minuten mit Kontakt WL https://www.amazon.d...-200ml/dp/B009ENXZ9M
Nicht mit Wasser!

https://www.vinylengine.com/ findest fast jede Anleitung. Anmelden muss man sich da, aber die sind seriös.

Riemen wie auch Ersatznadeln findest z.B. beim Thakker https://www.thakker.eu/

Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher Plattenspieler (Dual oder Marantz)
Schafschaf am 09.11.2020  –  Letzte Antwort am 09.11.2020  –  2 Beiträge
Welcher Dual?
MasterD am 09.02.2004  –  Letzte Antwort am 12.02.2004  –  5 Beiträge
DUAL Plattenspieler
C50 am 25.04.2013  –  Letzte Antwort am 24.05.2013  –  38 Beiträge
Welcher Plattenspieler?
ikorys am 02.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.04.2008  –  8 Beiträge
Grundig Fine Arts Plattenspieler
Helge2012 am 10.09.2012  –  Letzte Antwort am 09.04.2014  –  20 Beiträge
Welcher Plattenspieler?
dacander100 am 16.01.2017  –  Letzte Antwort am 24.01.2017  –  20 Beiträge
Welcher Vollautomat Plattenspieler empfehlenswert?
Snowbo am 27.05.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2015  –  13 Beiträge
sony v-fet welcher plattenspieler?
ocean_zen am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 17.05.2013  –  36 Beiträge
Grundig Plattenspieler
eric_mit_c_ am 20.04.2012  –  Letzte Antwort am 20.04.2012  –  3 Beiträge
Dual Plattenspieler
LPpee am 18.09.2023  –  Letzte Antwort am 08.10.2023  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedSkippyDer1.
  • Gesamtzahl an Themen1.558.274
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.624

Hersteller in diesem Thread Widget schließen