HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Phono Vorverstärker für Dual Dreher mit Shure Syst... | |
|
Phono Vorverstärker für Dual Dreher mit Shure System+A -A |
||||
Autor |
| |||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
07:45
![]() |
#101
erstellt: 13. Jun 2020, |||
Ja genau. Du schreibst es selbst. Solche LED Leuchten können den Anlagensound beeinflussen. Aber warum? Weil sie ins Netz zurückstrahlen und NICHT, weil sie die an sich selbst angeschlossenen Verbraucher beeinflussen (störend), sondern durch ihre Rückwirkung/Störung ins Netz damit ANDERE Verbraucher beeinflussen. Auch abhängig davon, wie gut oder schlecht das Netz sowieso schon ist. Das Stichwort EMV hatte ich schon genannt. Mir scheint, dass Kleinserienhersteller oder auch Hersteller von "Einzelgeräten/Bausätzen" sich gerade hier sehr schwer tun, die Richtlinien einzuhalten. Schließlich kostet so eine "EMV-Abnahme/Zertifizierung" ein Schweinegeld. Aber vielleicht liegen ja gerade hier die "klanglichen Geheimnisse" dieser Hersteller ... ![]() Wie ich schon oben schrieb: WENN ein (von der Betreibsspannung her passendes, genügend leistungsfähiges und nach den aktuellen, anerkannten Regeln der Technik gebautes) Netzteil den Klang einer daran angeschlossenen Audio-Komponente beeinflusst, dann würde ICH die Audiokomponente tauschen - nicht das Netzteil! Wenn die Restwelligkeit eines Netzteils so hoch ist, dass man tatsächlich eine klangliche Auswirkung an/in der daran angeschlossenen Komponente hören kann, - ich streite nicht ab, dass es sowas geben kann - dann gehört ein solches Netzteil aber nicht zu denen, die ich einen Absatz weiter oben gerade beschrieb! Dann hör mal schön weiter Dinge, wie Netzteilklang, Kabelklang, ... . Ok, mein Geld ist es nicht, du kannst wegen mir so viel Kohle für Netzteile und sonstigen Tinnef rausschmeissen, wie du möchtest. Und du darfst dir auch gerne einbilden, dass ein (von der Betriebsspannung her pa... - du weißt schon) Netzteil den Klang beeinflusst. Leider hast du mir die Frage nach deinem beruflichen Hintergrund nicht beantwortet, sondern wieder nur auf eine Seite verwiesen, die irgend geartete "Interessen" haben könnten. Mit ein wenig Fachwissen und OHNE den Hintergrund, - etwas verkaufen (z.B Hersteller, Händler) oder - Andere in irgendeiner Art beinflussen (z.B. sog. Fachzeitschriften, selbsternannte "Experten") zu wollen/müssen, KANN man eigentlich gar nicht auf die Idee kommen, dass sowas wie - ich wiederhole mich - - von der Betreibsspannung her pa ... - du weißt schon den Klang beeinflussen KÖNNEN. Am lustigsten finde ich die Firmen, die eine Komponente mit einem "Standardteil" anbieten, aber gleich noch im Zubehörshop eine "Upgrade"-Varainte für viel Geld liefern können. DAS ist doch die - entschuldigt den Ausdruck - Verarsche schlechthin! Das bedeutet doch nichts anderes, als dass diese Firmen ganz bewusst Schrott anbieten, nur um anschließend die Käufer noch einmal "zu melken". Schließlich geht es hier ja nicht darum, ob ich die grüne oder gelbe Variante haben möchte. Leider gibt es viel zu viele "Subjekte", die mit solchen Aussagen ein Heidengeld verdienen. Und leider gibt es genügend "Empfängliche", die behaupten: Aber ich höre es doch!** ** und dabei ihren Hörtest entgegen aller objektiver Parameter und geeigenter Vorgehensweise ausrichten, sonst könnte ja zum Schluß dabei rauskommen, dass der angeblich gehörte Klangunterschied doch gar nicht vorhanden ist ... --> anderes Thema. |
||||
Platten-Spieler
Stammgast |
08:11
![]() |
#102
erstellt: 13. Jun 2020, |||
...wieso? Ist doch unterm Strich eh jedesmal das gleiche Geseier! Gruß, "Michael" |
||||
|
||||
testfahrer
Inventar |
09:10
![]() |
#103
erstellt: 16. Jul 2020, |||
Ich komme zurück auf das Thema. Da mein Rack nun fertig ist, kann auch der Dual wieder aufgestellt werden. Jetzt brauche ich wirklich so langsam eine Vorstufe. Ich könnte zu einem ganz guten Preis einen Avid Pellar bekommen. Momentan würde ich nur die MM Sektion benötigen. Der Abschlusswiderstand ist mit 47kohm angegeben, kann aber beliebig mit zusätzlichen Widerständen getrimmt werden. Die Kapazität des Phonopres ist fest bei 100pF. Der Rest ließt sich eher nach solider Standardware. Ist der Avid mit diesen Eigenschaften auch für spätere Systemwechsel weg von Shure geeignet? Noise: < -81dB MM <-67dB MC Distortion: < 0.001% RIAA: 5Hz - 70kHz +/-0.5dB Gain: 48dB - 60dB - 70dB Resistance loading: 47k - Custom Capacitance loading: 100pf Das Gerät gefällt mir ansonsten ganz gut. Irgendwie findet man aber recht wenig Meinungen zu dem Gerät im Internet. Für den aufgerufenen Preis würde ich den ausprobieren, wenn denn die Möglichkeiten zur Anpassung ausreichend sind. Gruß Christof |
||||
straylight23
Stammgast |
10:13
![]() |
#104
erstellt: 16. Jul 2020, |||
Hallo Christof, Eine feste Kapazität und eine feste Eingangsimpedanz wärenfür mich zwei gute Gründe das Gerät nicht zu kaufen. Das wäre mit dann zu unflexibel. Für die alten Shure darf die Kapazität ohnehin etwas höher sein. Elektrisch perfekt passt das Gerät also nicht auf Deine jetzige Situation. Wenn Du schon so viel Geld für einen Phono-Vorverstärker ausgeben möchtest, warum nimmst Du dann nicht einen, denn mal flexibel einstellen kann? |
||||
Albus
Hat sich gelöscht |
10:29
![]() |
#105
erstellt: 16. Jul 2020, |||
Tag, die 47 kOhm sind Standard, die 100 pF könnten im Bedarfsfall außen erhöht werden (Zusatzkabel) - die Verstärkung ist mit 48 dB = 250-fach für MM ausreißend hoch, bei 5 mV-Standard-Aufsprechpegel ergeben sich allein schon 1,25 V an Ausgangsspannung, bei hoch ausgesteuerten Platten dann nährungsweise bis zu 2 V. Das ist offenbar als internationaler Studiopegel gedacht, Heimgeräte-Standard 320 mV. Das empfangende Gerät muss damit zurechtkommen können. Die Noise-Daten sind ohne Bezug, ob die für Normbedingungen gelten oder eher für Vollaussteuerung? Für Normbedingungen wären die "<81 dB" als MM-Geräuschspannungsabstand in Ordnung - aber nicht für Vollausstuerung, die "<67 dB" als MC-Geräuschspannungsabstand noch brauchbar nur für Normbedingungen. Das wird man probehören müssen. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 16. Jul 2020, 11:25 bearbeitet] |
||||
max130
Inventar |
10:30
![]() |
#106
erstellt: 16. Jul 2020, |||
Hallo Christof Hast Du schon den Phonomena von Musical Surroundings in Betracht gezogen? Ich bin sehr zufrieden damit. VG Stefan |
||||
testfahrer
Inventar |
21:20
![]() |
#107
erstellt: 16. Jul 2020, |||
Ja, es war halt ein Angebot und kein Neuer. Da kann man schon mal drüber nachdenken. Nun hat es sich aber sogar schon wieder erledigt.
Den kenne ich bisher noch nicht. Ich schaue mir den Hersteller mal an. Gruß Christof |
||||
testfahrer
Inventar |
08:33
![]() |
#108
erstellt: 18. Jul 2020, |||
Ich werde mir von Musical Fidelity den MX VYNL anschaffen. Für <1000eur kann der alles was man braucht. Vielleicht finde ich irgendwo ein gutes Angebot für 500-600eur. Leider gibt es das Gerät nur in silber. Schwarz wäre schöner, aber ich gebe den inneren Werten mal den Vorrang. Wäre der Vorgänger: M1 ViNL eventuell ein Blick wert, da der altersbedingt noch deutlich günstiger zu haben ist? Hat jemand eine Meinung zu beiden Geräten? Gruß Christof |
||||
8erberg
Inventar |
12:17
![]() |
#109
erstellt: 18. Jul 2020, |||
Hallo warum muss es son Ding sein? Gibt's einen Grund dafür oder muss nur die Kohle raus? Peter |
||||
testfahrer
Inventar |
13:24
![]() |
#110
erstellt: 18. Jul 2020, |||
Hallo Peter, ich werde das Gefühl nicht los, als müsse man sich hier permanent rechtfertigen, wenn man mehr Geld als 100eur ausgeben will. Was soll das? Ich frage einfach nach einer technischen Meinung zum Gerät. Deine Antwort dreht sich wieder nur ums Geld. Ich schätze deine Mühe und Zeit, aber das hilft niemanden eine Entscheidung zu fällen. Im Eingangspost habe ich mein Budget genannt. Das kann man doch respektieren? Das Budget ist nun mal individuell verschieden und nicht jeder guckt zuerst aufs Geld. Die Durchschnittsware für 100eur gefällt mir einfach nicht. Punkt. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Gruß Christof |
||||
Albus
Hat sich gelöscht |
13:36
![]() |
#111
erstellt: 18. Jul 2020, |||
Tag, und Tag Christof, nun denn, zum MX VYNL hatte ich mich einst zur Tauglichkeit für LO-MC geäußert: ![]() Wohl auch einmal zur M1 ViNYL, die Suchfunktion sollte dorthin führen, auch zu Stellungnahmen anderer Forenmitglieder! Freundlich Albus |
||||
8erberg
Inventar |
18:43
![]() |
#112
erstellt: 18. Jul 2020, |||
Hallo, nur als Tip : n Trabant wird NICHT flotter mit 255er Schlappen wenn der 2 Zylinder Zweedagder unverändert bleibt Daher: erst ne gescheite Nadel. Wenn Du das anders siehst: bittesehr... Deine Sache Peter |
||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
07:56
![]() |
#113
erstellt: 19. Jul 2020, |||
Naja, auf der Seite von einigen Herstellern/Liefernaten steht es doch: Preis/Leistung=hervorranged hoher Preis geteilt durch niedrige Leistung ergibt = hohes Ergebnis Oder interpretiere ich da was hinein? ![]() ![]() ![]() |
||||
Dornröschen_
Hat sich gelöscht |
10:40
![]() |
#114
erstellt: 19. Jul 2020, |||
Am besten kaufst du dir einen möglichst billigen VV, der auch so richtig billig aussieht. Alufront oder so geht gar nicht! Den versteckt man dann, um ihn nicht sehen zu müssen. Dazu passend einen Billigplastikdreher. Wenn der Schei.. aussieht, versteckst du den eben auch. Das benutzt du dann alles gar nicht, weil ätzend und versteckt, aber hier im Forum bist du bei einigen ganz oben im Kurs ![]() |
||||
8erberg
Inventar |
12:19
![]() |
#115
erstellt: 19. Jul 2020, |||
Hallo hat irgendwer so einen Dummquatsch erzählt? Es gibt 2 Dreher mit durchschnittlichen Abtastsystem mit Nachbaunadeln. Wer meint sowas würde ein 1000 Euro Phonopre rausreißen glaubt auch Zitronenfalter wären Südfrüchtekaltverformer. Peter |
||||
Burkie
Inventar |
12:29
![]() |
#116
erstellt: 19. Jul 2020, |||
Wer sich verteidigt, klagt sich an.
Und die hast du doch bekommen. Bloß nicht die Meinungen, die deine Entscheidung bestärkt. Aber, Hand aufs Herz: Hast du so was nötig? Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
13:58
![]() |
#117
erstellt: 19. Jul 2020, |||
Hi,
da haust ja gleich richtig rein. Der ![]() Im Blindtest dürftest du arge Probleme haben die beiden jeweils sicher zu erkennen. ![]() ps in ![]() ![]() [Beitrag von .JC. am 19. Jul 2020, 14:00 bearbeitet] |
||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
16:21
![]() |
#118
erstellt: 19. Jul 2020, |||
Aha, Männer reden über Gefühle ![]() Und ich werde das Gefühl nicht los, als wolltest du einfach nur möglichst viel "teuren Kram präsentieren". Hauptsache keinen "Mainstream-Kram", den ja Jeder hat, auch wenn er technisch völlig ausreichend wäre - ieeehh, nein, sowas kommt nicht ins Haus ... . Wenn einem die Antworten auf die gestellten Fragen von vorneherein nicht passen, dann darf man nicht fragen. Warum kaufst du dir das Ding nicht einfach und postest ein Bild im Bilderthread? Da gitb es dann eventuell bewundernde Resonanz. |
||||
testfahrer
Inventar |
16:52
![]() |
#119
erstellt: 19. Jul 2020, |||
Ist der denn anpassbar? Im Handbuch steht dazu nichts, aber es gibt diese Load Inputs auf der Rückseite. Sind die dafür gedacht? Gruß Christof |
||||
Albus
Hat sich gelöscht |
17:12
![]() |
#120
erstellt: 19. Jul 2020, |||
Tag, hier gibt es einen Gesprächsdurchgang zum (problematischen) Musical Fidelity LX2-LPS: ![]() Freundlich Albus |
||||
testfahrer
Inventar |
17:58
![]() |
#121
erstellt: 19. Jul 2020, |||
Danke, Albus. Sehr aufschlussreich der Thread. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vorverstärker für Dual Dreher spoderman am 26.09.2019 – Letzte Antwort am 02.10.2019 – 21 Beiträge |
Phono Vorverstärker für 2 Dreher macrooky am 15.04.2015 – Letzte Antwort am 16.04.2015 – 7 Beiträge |
Vorverstärker für Dual 704 mit Shure V15 III taran2 am 09.05.2016 – Letzte Antwort am 19.05.2016 – 12 Beiträge |
Phono-Vorverstärker für Dual 1228 fabi_s50 am 14.05.2013 – Letzte Antwort am 15.05.2013 – 4 Beiträge |
Kaufberatung Dual 510 mit Shure System spoderman am 19.09.2019 – Letzte Antwort am 19.09.2019 – 5 Beiträge |
Dual 1224 Shure M75 D hobbit07 am 21.05.2020 – Letzte Antwort am 23.05.2020 – 8 Beiträge |
Phono-vorverstärker an Dual 604?? Mugge-Lauscher am 15.05.2006 – Letzte Antwort am 15.05.2006 – 4 Beiträge |
Phono Vorverstärker oder besseren Tonabnehmer? RAXOMETER am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 02.10.2011 – 60 Beiträge |
Phono Vorverstärker rolandL am 19.06.2003 – Letzte Antwort am 20.06.2003 – 4 Beiträge |
Dual CS 601 Phono-Vorverstärker HiFiMan am 13.08.2015 – Letzte Antwort am 14.08.2015 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.618