HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Linn LP + Pioneer C73 und M73 | |
|
Linn LP + Pioneer C73 und M73+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Kallemann82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 18. Aug 2018, 19:49 | ||||||
Hallo liebe Community, ich besitze einen Linn Sondek LP Bj um 83 und von Pioneer den M73 bzw. C73. Mein Problem ist nun wie folgt, der Klang des Plattenspielers liegt deutlich hinter FLAC Dateien oder CDs (Sony X559 ES). Das System ist ein sehr günstiges (AT 95E) aus Studententagen, welches wenig benutz wurde. Die Lautsprecher und Verstärker klingen bei CDs oder über BT für meine Ansprüche echt okay. Nur das schwarze Gold halt nicht. Meine Fragen liegt es "nur" am System? In einer FB Thorens/Linn Gruppe wurde ein Phonovorverstärker ins Spiel gebracht.... Ich bin für eure Meinung/Tipps/Hilfe sehr dankbar. Cheers |
|||||||
burningtiger
Stammgast |
#2 erstellt: 18. Aug 2018, 20:57 | ||||||
Da hast du jetzt einen super teuren Plattenspiler und betreibst ihn mit einem AT95? Ich will dir nicht zu nahe treten, aber soll das ein Witz sein? Das AT95 ist doch unterste Klasse, als Student ok, aber passt jetzt nicht mehr. Bei dem Pioneer musst du dir wegen dem Phono-Pre wirklich keine Gedanken machen. Ich würde mich mal nach einem hochwertigen System umschauen, was zu deinem Tonarm passt, ich weiß ja nicht welcher verbaut ist. Linn hat doch da allerlei im Angebot. Oder du verkaufst den Linn und legst dir passend zum Rest der Anlage einen schönen Sony oder Pioneer aus den 70ern zu. Dazu ein schönes MC, z.B. wenn du bei AT bleiben willst, das AT33EAV oder ein ATOC9. Wenn du es bekommen kannst, sind die Sony XL MMs auch sehr schön, ich hab am Sony PS-X50 ein XL15 mit ND25e-Nadel. Sind halt Vintage und nicht mehr oft zu bekommen, aber die Nadeln gibt es als sehr gute Nachbauten z.B. beim Thakker. An meinem Pioneer PL600 läuft ein XL35, bin mit beiden super zufrieden. Der Pioneer hat leider nur mit einer defekten Automatik die Nadel geschreddert, ist aber jetzt repariert. |
|||||||
|
|||||||
tomtiger
Administrator |
#3 erstellt: 19. Aug 2018, 02:44 | ||||||
Hi, hast Du schon mal woanders LPs gehört? Was für Musik hörst Du? Gerade moderne elektronische Musik kann auf LP recht abgeschlagen klingen, wenn man CD bzw. Dateien gewohnt ist. Erwarte nicht, dass LPs besser klingen als CDs oder Dateien, auch wenn das einige Leute behaupten. Sind die LPs gewaschen? Wie alt ist das AT95, wie viele Stunden wurde gehört? Paar hundert Stunden können schon zu Abnutzungen führen, gerade, wenn man nicht vorsichtig ist. Kannst Du einen Tonabnehmer korrekt justieren? Wer hat den Tonabnehmer eingebaut? Was für einen Tonarm nutzt Du? Wieso bringt eine "FB Thorens/Linn Gruppe" irgendwas ins Spiel? Hast Du dort angefragt? Abhängig von der Musik und dem Tonarm sollte ein AT95 durchaus in der Lage sein, LPs gleichwertig wiederzugeben. Wenn der Tonabnehmer wirklich korrekt installiert ist, allenfalls berücksichtigt ist, dass die Phonowiedergabe etwas leiser ist (also lauter aufdrehen), die LPs woanders gut klingen, würde ich dem AT95 mal eine neue Nadel spendieren, die ATN95E/EX kosten 23 bzw. 32 Euro. LG Tom |
|||||||
Hörbert
Inventar |
#4 erstellt: 19. Aug 2018, 04:32 | ||||||
Hallo! Eigentlich sollten bei Popmusik Schallplatten nicht allzu deutlich schlechter klingen als zeitgemäßere Medien. Wenn das bei dir also bei allen Exemplaren und nicht nur bei einigen der Fall ist liegt es wohl daran das dein alter LP-12 mal eine Generalüberholung verdient, also neues Öl für´s Tellerlager, einen neuen Riemen und natürlich einen neuen Abtaster zumindest aber eine neue Abtastnadel für das AT-95-E. Bei der Gelegenheit sollte möglichst gleich noch das Schwingchassis wieder justiert werden damit die ganze Kiste wieder richtig schwingt. MFG Günther |
|||||||
burningtiger
Stammgast |
#5 erstellt: 19. Aug 2018, 13:30 | ||||||
Sorry, ich vergaß, das die ollen Riementriebler Service brauchen, ich hab nur noch direkt getriebene, da verharzen nur die Lifte. Fast alle Thorens hab ich schon wieder verkauft. |
|||||||
Holger
Inventar |
#6 erstellt: 19. Aug 2018, 13:48 | ||||||
Wow... das nenne ich ja mal ein echtes Argument contra Riemenantrieb... von 'nem echten Auskenner offenbar. Respekt! |
|||||||
burningtiger
Stammgast |
#7 erstellt: 19. Aug 2018, 14:14 | ||||||
Du kannst dir deine Ironie sparen, ICH meinte das nicht ironisch. Ich wollte mich dafür entschuldigen, das ich in meinem Post den Servicefaktor nicht gleich bedacht habe. Weil ich seit mindestens 2 Jahrzehnten keinen Riementriebler mehr benutzt habe, ist mir der Service nicht gleich eingefallen. Solche Disserei ist weder notwendig noch thematisch zielführend außerdem OT. |
|||||||
Holger
Inventar |
#8 erstellt: 19. Aug 2018, 14:42 | ||||||
OK, dann gerne ohne Ironie: Bullshit muss widersprochen werden! |
|||||||
kölsche_jung
Moderator |
#9 erstellt: 19. Aug 2018, 14:49 | ||||||
komm Holger ... er hat doch Recht ... alle 10 bis 20 Jahre sollte man schon mal danach gucken ... |
|||||||
burningtiger
Stammgast |
#10 erstellt: 19. Aug 2018, 14:50 | ||||||
Holger, du scheinst es nicht zu kapieren, ich habe keinen Bullshit geschrieben, sondern mich für meine Vergesslichkeit entschuldigt. Wenn das Bullshit ist, bitte, du kannst ja alles Mögliche reininterpretieren in meine Posts, wenn du nicht richtig lesen kannst, dein Problem. Mehr schreib ich jetzt nicht mehr. [Beitrag von burningtiger am 19. Aug 2018, 14:52 bearbeitet] |
|||||||
Hörbert
Inventar |
#11 erstellt: 19. Aug 2018, 14:55 | ||||||
Hallo! @burningtiger Na ja, auch ein DD braucht dann und wann einige Tröpfchen Öl im Tellerlager, darauf weist z.B. Technics sogar explizit hin und legte zumindest früher auch ein Fläschen bei. Bei einem Transmissionsriemenläufer ist der Servive-Aufwand natürlich ungleich höher so sollte ca. alle zwei Jahre sowohl der Antriebsriemen wie das Tellerlageröl gewechselt werden wenn man das Gerät wirklich "auf dem Punkt" halten- und der schleichenden Verschlechterung entgegenwirken will. MFG Günther |
|||||||
burningtiger
Stammgast |
#12 erstellt: 19. Aug 2018, 15:05 | ||||||
Meine beiden Hauptdreher Sony PS-X50 und Pioneer PL600 sind laut BDA lubrication not necessary in allen Teilen. Deswegen mache ich mir über diesen Service keine Gedanken, aber wie geschreiben, bei beiden waren nach 25 Jahren die Lifte verharzt. Aber ich wollte hier sowieso keine Diskussion über Servicefreundlichkeit anfangen. [Beitrag von burningtiger am 19. Aug 2018, 15:37 bearbeitet] |
|||||||
Kallemann82
Schaut ab und zu mal vorbei |
#13 erstellt: 19. Aug 2018, 15:52 | ||||||
@tomtiger Ich höre primär Stooges, Black Sabbath, Led Zeppelin, Pink Floyd, Iron Maiden aber auch Punk NOFX, Dead Kennedys etc.
Ich habe (fälschlicherweise?) angenommen, dass dies eine Tatsache ist Das Vinyl ist nicht gewaschen, in 90% der Fälle handelt es sich um Neuanschaffungen. Bin mir nicht sicher, ob diese evtl. durch die Produktion einen Film oder ähnliches haben, der den Klang beeinflusst. Das wäre natürlich generell interessant zu wissen. Ansonsten gehe ich sehr sorgsam mit den Platten um. Ich denke, dass der AT95E nicht mehr als 150 Stunden gelaufen ist. Der Plattenspieler wurde vor ca 3 Jahren im Hifi Spectrum in Osnabrück überholt und der Tonabnehmer wurde dort eingebaut. Bei dem Tonarm handelt es sich um einen Linn Basik LV V
Die Facebook-Gruppe hat den Vorschlag gemacht; "ins Spiel gebracht" ist hier metaphorisch zu verstehen. Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir GOLDRING ELEKTRA MM-Tonabnehmersystem Moving Magnet-System zuzulegen. Ist eine hörbare Verbesserung damit möglich oder müsste ich mehrere hundert Euro ausgeben um signifikant bessere Ergebnisse zu erzielen? Danke im Voraus für eure Antworten |
|||||||
tomtiger
Administrator |
#14 erstellt: 19. Aug 2018, 17:25 | ||||||
Hi,
das sollte auf einem Niveau sein. Jedenfalls ältere Produktionen. Es kann allenfalls sein, dass die für die CD besonders abgemischt sind.
Mit etwas Glück wird man die LP nur an einem leichten Rauschen in den Leerrillen von CD und Datei unterscheiden können.
Es gibt Leute, die meinen, man müsse neue LPs waschen. Meiner Beobachtung nach ist das nicht er Fall gewesen, ich habe aber schon länger keine neuen LPs mehr gekauft.
Also z.B. ein Jahr und nur alle 3 Tage eine Platte gehört?
Sollte kein Problem für das MM sein.
Der Punkt ist: auch das AT95 sollte passabel spielen. Wenn nicht, ist irgend was nicht in Ordnung und es ist unwahrscheinlich, dass ein neuer Tonabnehmer das behebt. Wie immer der Standardlink zum Tonabnehmervergleich mit Hörbeispielen zum Herunterladen. Nicht perfekt aber ein Anhaltspunkt. Einige Leute meinen, es gäbe da gewaltige Unterschiede zwischen einem 300 Euro und einem 6.000 Euro Tonabnehmer. Für Dich relevant: eine gewisse Grundqualität haben sie alle. Die müsste auch Dein AT95 haben. Und die gilt es zu erreichen. LG Tom |
|||||||
Hörbert
Inventar |
#15 erstellt: 20. Aug 2018, 16:13 | ||||||
Hallo!
Nun ja, sagen wir einmal das sind -"Alternative facts". Das trifft es eher. Mit viel Glück kannst du bei einem Teil der Popmusik und durchschnittlichen Lautsprechern sowie keinen bedeutenden Unterschied zu einem der unkomprimierten Digitalformate hören, mit etwas Pech kommt die alte Schallplatte nicht im entferntesten an eines der aktuelleren Formate heran.
Nö, das ist zu 100% einfaches PVC, eines der Vorteile dieses Materials ist es halt bei einem solchen Pressvorgang ohne Zusatzmittel auszukommen.
Das ist ein in Japan zugekaufter Standardtonarm ohne besonderen Vorzüger oder Fehler von ca. 9 Gramm eff bewegter Masse falls noch die Original-Headshell verbaut ist. Das AT-95E passt da zwar nicht optimal dazu aber es ist auch kein direkter mismatch, für 85-90% aller Popmusik sollte die Kombination gerade so hinreichen, -hier ist möglicherweise Verbesserungspotential vorhanden aber dabei handelt es sich mehr um Nuancen da sich hier zwar klanglich ein wenig tut aber die Informationsmenge (also das was von deinen Schallplatten rüberkommt) nicht relevant erhöht wird. Ich würde den Abtaster dennoch tauschen da für mich das AT-95 ein echter Kreischer ist der tonal völlig unausgewogen daherkommt, -aber Geschmäcker sind halt verschieden-. MFG Günther |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Linn LP 12 densen am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 21.06.2004 – 9 Beiträge |
Linn LP 12 Federn? hammi.bogart am 18.04.2013 – Letzte Antwort am 24.04.2013 – 4 Beiträge |
Linn Akito Montageschablone / LP 12 itok am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 11.04.2008 – 4 Beiträge |
Linn LP 12 Sondek Tonabnehmer Stefan63 am 23.05.2015 – Letzte Antwort am 25.05.2015 – 9 Beiträge |
Linn LP 12 mit Project-Teilen aufbauen fawad_53 am 03.04.2005 – Letzte Antwort am 04.04.2005 – 4 Beiträge |
Linn LP 12 mit Tonarm Naim Aro morevinyl am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 5 Beiträge |
Probleme mit Linn LP 12 Valhalla Gerd_Greskamp am 18.04.2011 – Letzte Antwort am 26.04.2011 – 3 Beiträge |
Linn LP 12 - Experte in Hamburg ? Plawinger am 18.02.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2014 – 13 Beiträge |
Linn Lp12 koart02 am 15.10.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2006 – 22 Beiträge |
Linn Urika toptwo am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 28.07.2010 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.162
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.512