Ersatz für Accutex STR412

+A -A
Autor
Beitrag
Pd-XIII
Inventar
#1 erstellt: 25. Jul 2018, 12:00
Hallo zusammen,

Ich hab seit Ende 2015 ein Accutex STR 412in Verwendung. Zuerst am Garrard Zero montiert gefällt es mir mittlerweile am SL-1300 unheimlich gut. Leider tritt so langsam das Problem wieder auf, dass es auf dem rechten Kanal leicht brummt. Solange Musik spielt ist das für mich nicht hörbar. Wenn die Nadel aber in Ruheposition verweilt fällt es schon auf.
Das Problem ist ja auch kein Neues. Am Zero schon musste ich nach fast jeder Platte die RCA Verbindung am Pre trennen und wieder herstellen um das Brummen los zu werden. Die Schuld daran habe ich beim Garrard gesucht und konnte es nicht abstellen. Irgendwann ging es sogar meiner Frau auf den Keks und ich bekam die Freigabe, sogar die Bitte, eine Alternative zu besorgen. Nach 9 monatiger Suche fand ich endlich den SL-1300, welcher seit vergangenem Herbst mein Eigen ist. Aber leider ist das Brummen mit umgezogen. Ein freundlicher Hinweis aus dem Forum brachte mich dann dazu, die Kontakte mit Kontaktspray zu behandeln und siehe da, das Brummen ward verschwunden. Jetzt kommt es aber eben wieder und diesmal hilft das Reinigen der Kontakte leider nicht.

Wie beschrieben ist es noch sehr dezent und nicht störend, ich kann also noch gut damit leben. Sollte es aber lauter werden möchte ich nicht in die Bredouille kommen und einen übereilten Notkauf tätigen müssen. Darum fange ich schon mal an, mich nach einem Nachfolger umzusehen.

Was dieser mitbringen muss? Eigentlich nicht mehr als das Accutex. Dieses bietet mir in Sachen Auflösung und Bühne alles, was mich zufrieden stimmt. Wenn, dann könnten die Höhen etwas zurück genommen sein und dafür etwas mehr Dampf untenrum kommen. Aber eher, um mal etwas anderes zu haben.

Preislich weis ich noch gar nicht wirklich wo mein Maximum liegt. Das 412 war damals als NOS mit 50€ halt wirklich ein NoBrainer. Darum bin ich auch einem weiteren NOS System nicht abgeneigt. So vom ersten Recherchieren lande ich da beim Excel QD-700 e, welches ja für 70€ auch nur ein überschaubares Risiko darstellen würde und eben notfalls auf den Zero(Ausweichdreher) montiert werden könnte. Wäre natürlich super(wenn auch sehr unwahrscheinlich) wenn hier jemand im Forum schon beide Systeme gehört hat.

Ach ja, meine Voraussetzungen:
Dreher ist ein Technics SL-1300
Headshells sind zwei NoName-Nachbauten(mit optionalem Zusatzgewicht) und das originale Technics vorhanden
Verkabelung zum Pre ist original
Als Pre ist der A.R.T. DJ Pre II im Einsatz
Zur Verstärkung dient ein Marantz SR5007(AVR mit Audyssey)
Wiedergabe erfolgt über zwei Cobra-Hörner(Ur-Version)

Ich verfüge über genug Geschick, einen Tonabnehmer zu montieren und justieren.
Diverse Einstellschablonen und eine Tonarmwaage habe ich auch zu Hause.

Ansonsten habe ich noch ein AT95e und ein Ortofon Arkiv(Concorde) hier, welche mit Nadeln aufgerüstet werden können. Gerade für das AT gibt es ja bis zum Shibata so ziemlich alles. Lieber wäre mir aber tatsächlich ein komplettes System.

Jetzt habe ich zwar viel geschrieben, aber trotzdem viel Vergessen, nehme ich an.

Ach ja, zum Beispiel, was ich so höre: Das variiert stark aber in letzter Zeit hauptsächlich Pop(Bilderbuch, Mr. Juke), Rock(Flogging Molly, Queens of the Stoneage), Jazz(GogoPenguin, E.S.T.), Elektro(Daft Punk) und diverse deutsche Grammophon Klassik Platten. Also wirklich bunt gemischt.
Wenn ich eine Präferenz abgeben müsste, dann auf Akustik-Insturmente wie Kontrabass und Gitarre. Mit Abstimmungen auf Singer Songwriter bin ich bisher am besten gefahren.

So jetzt aber, danke schon mal fürs lesen.


[Beitrag von Pd-XIII am 25. Jul 2018, 12:05 bearbeitet]
mkoerner
Inventar
#2 erstellt: 25. Jul 2018, 18:53
Hi,

das Sony XL-15 gebraucht mit einer neuen ND-25E vom Thakker. Das XL-15 am besten in der Wega-Version mit der wirklich guten und hübschen Wega Headshell. Du musst es dann halt 3mm nach vorne schieben damit es zur Technics Geometrie passt. Ist neutral, und hat gute Auflösung. Schlägt klanglich imho ein 2M Blue. (Gut, da die Thakker ND-25E gebondet ist hält sie dafür nicht ganz so lang).

Besser: Sony XL-45 mit Jico Shibata. Dürfte auf ca. 300€ kommen, ist aber genauso gut wie und klanglich sehr nah am 2M Black...

Mike
Marsilio
Inventar
#3 erstellt: 25. Jul 2018, 19:35
Ein altes Shure M95 wäre ev. auch eine Option. Nadellos vielleicht 30 bis 40 Euro. Dazu je nach Budget eine elliptische 25-Euro-Nadel von Cleorec, eine gebondete hyperelliptische Jico Nadel (rund 100.-) oder sogar die famose SAS-Nadel von Jico (bei Thakker derzeit knapp über 200.-).

Klanglich leicht wärmer abgestimmt als das Acutex, aber auch ausgewogener. Das Acutex löst toll auf, hat aber bei nicht ganz perfekter Justage eine Tendenz zum leicht schrillen Klangbild (meine eigene Erfahrung). Die grossen Shures - zu denen zähle ich auch bereits das M95 - meistern das alles souveräner.

LG
Manuel
.JC.
Inventar
#4 erstellt: 25. Jul 2018, 19:52
Hi,


Pd-XIII (Beitrag #1) schrieb:
Gerade für das AT gibt es ja bis zum Shibata so ziemlich alles. Lieber wäre mir aber tatsächlich ein komplettes System.


na wenn das so ist, nimm das AT 540 ML dann bist du gleich fertig.
Pd-XIII
Inventar
#5 erstellt: 25. Jul 2018, 20:20
Das M95 ist tatsächlich schon länger in meinem Fokus. Hab am Wochenende mal einen alten defekten Braun Dreher im Keller ausgekramt auf dem ein V15 mk III verbaut war. Leider mit diesem komischen Klipsverschluss und(noch ärgerlicher) sogar von diesem losgelöst. Also nur der Body ohne Möglichkeit ihn an einem HS zu montieren. Danach hab ich dann angefangen zu recherchieren.

Hat denn einer von euch das Excel gehört und kann das irgendwie einordnen?

Ach ja und danke JC, das 540 ist doch der Nachfolger des 440mla/mlb, oder nicht?

Von dem Sony hab ich nichts gehört, ist aber sicher ein Versuch wert. Vielleicht nehm ich das mal für den Garrard in Betracht. Der ist mir irgendwie zu exotisch für das 95e. Ich werd in der Bucht mal meine Angel aus.
.JC.
Inventar
#6 erstellt: 25. Jul 2018, 20:37

Pd-XIII (Beitrag #5) schrieb:
Ach ja und danke JC, das 540 ist doch der Nachfolger des 440mla/mlb, oder nicht?


Nicht.
das 540 ML lief bei mir am SL 1710 sehr gut, das 440 ML jedoch nicht.
(testweise)

ich hab mir selbst was zusammen gestellt, AT 140 LC Nadel (140 €) auf AT 140 E Body (mit 140E Nadel 99 €)

DSCN7861

schau nach den NOS Tonabnehmern, die Jagd macht Spaß
evilknievel
Inventar
#7 erstellt: 25. Jul 2018, 20:40

Pd-XIII (Beitrag #1) schrieb:


Was dieser mitbringen muss? Eigentlich nicht mehr als das Accutex. Dieses bietet mir in Sachen Auflösung und Bühne alles, was mich zufrieden stimmt. Wenn, dann könnten die Höhen etwas zurück genommen sein und dafür etwas mehr Dampf untenrum kommen. Aber eher, um mal etwas anderes zu haben.

Wiedergabe erfolgt über zwei Cobra-Hörner(Ur-Version)
Wenn ich eine Präferenz abgeben müsste, dann auf Akustik-Insturmente wie Kontrabass und Gitarre. Mit Abstimmungen auf Singer Songwriter bin ich bisher am besten gefahren.



Sumiko Pearl, weil der Hochton wie gewünscht zurückgenommen ist.
Die NOS No Brainer sind ja mittlerweile fast ausgestorben.
Vor einiger Zeit wurde ein Nagaoka/Expert mit Shibata von einem niederländischen Anbieter hier im Forum wie die Sau durchs Dorf getrieben. Warum diese Empfehlung nicht mehr auftaucht, weiß ich allerdings nicht.
Ich kann bestätigen, daß das Acutex im Leerlauf bei Volumen auf Anschlag ein recht hohes Grundgeräusch im Vergleich zu anderen MM Systemen hat. Das scheint aber von Fall zu Fall unterschiedlich zu sein.

Bei der Präferenz mal über einen anderen Bausatz nachdenken
Duck und weg.....

Gruß Evil
.JC.
Inventar
#8 erstellt: 25. Jul 2018, 20:51

evilknievel (Beitrag #7) schrieb:
Die NOS No Brainer sind ja mittlerweile fast ausgestorben.


klar die Nadeln nutzen sich ja ab
deshalb schrieb ich auch von Jagd (oder Suche wer will)
Marsilio
Inventar
#9 erstellt: 25. Jul 2018, 21:04
Ich denke, dass Du bei etwas weniger Höhen bei Audio Technica falsch sein wirst. Mein Acutex STR412 ist punkto Höhenbetonung recht nahe an meinem AT13-Derivat (und das gilt ja noch als eines der ausgewogeneren AT's).

Shure ist da schon etwas anders gelagert. Die explizite Tiefen-Mittendominanz des M75/91 haben aber M95 und die neueren V15 sicher nicht mehr - beim V15III fehlt mir leider die eigene Hörerfahrung.

LG
Manuel
Pd-XIII
Inventar
#10 erstellt: 26. Jul 2018, 06:06

evilknievel (Beitrag #7) schrieb:


Bei der Präferenz mal über einen anderen Bausatz nachdenken
Duck und weg.....



Untersteh dich
Sogar meine Frau hat mir schon angeboten, dass ich doch auch mal wieder neue Lautsprecher bauen könnte. War auch schon kurz davor mir einen Tryptichon Bausatz zu bestellen. Aber jedes mal, wenn ich vor der Anlage sitze kann ich einfach nichts finden, was mich großartig stört. Und das was mich stört ist wohl eher von Aufstellung und Raum beeinflusst. Hätte nicht gedacht, dass ich mit den Cobras auch nach zwei Jahren kein Bedürfnis nach einem Upgrade verspüre.
Wenn ich allerdings ein Paar Power Trios stellen könnte, da würde ich wohl schwach werden. OB sind halt schon eine Hammer Geschichte.

Aber back to Topic:
Ich konnte gestern noch ziemlich schnell und unkompliziert ein M95 in den Kleinanzeigen ergattern.
Alternativ lässt mich die Geschichte mit meinem V15 Kellerfund nicht ganz in Ruhe. Ich bin da gestern noch über folgendes Video gestolpert:



Die Holzbodys gibt's ja problemlos zu ordern und sehen auch gar nicht so übel aus. Ob die Rettungsaktion allerdings 50 Eier wert ist...das lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen.

Und ja, die NOS-Suche macht wirklich Spaß und spannend ist es ja auch irgendwie wenn dann das Gelesene auf das Gehörte trifft.
Pd-XIII
Inventar
#11 erstellt: 26. Jul 2018, 06:08

.JC. (Beitrag #6) schrieb:


ich hab mir selbst was zusammen gestellt, AT 140 LC Nadel (140 €) auf AT 140 E Body (mit 140E Nadel 99 €)


Alleine wegen der Optik schon eine geile Kombination
.JC.
Inventar
#12 erstellt: 26. Jul 2018, 06:14

Pd-XIII (Beitrag #10) schrieb:
Und ja, die NOS-Suche macht wirklich Spaß und ...


das Acutex war ja auch NOS (denk ich mal).
Einfach so ein aktuelles System kaufen kann ja jeder.


ps
hast Du gesehen dass auf dem Nadelschutzbügel AT 135 E drauf steht ?
der ist auch getauscht
Marsilio
Inventar
#13 erstellt: 26. Jul 2018, 07:31
Bei NOS-Käufen hat man halt immer ein gewisses Risiko, dass da ein Teil die Zeit nicht mehr ganz so gut überstanden hat. Dazu zählt möglicherweise auch Dein Brumm-Problem. Andererseits ist es eben auch die Chance, für einen zahlbaren Betrag etwas richtig Gutes zu erhalten, das man sich aus aktueller Produktion nicht leisten könnte/will.

Ich habe/hatte einige NOS-Tonabnehmer hier und hatte fast immer Glück (selbst das Sonus brachte ich nach etwa 40 Stunden "Weichspülzeit" bis der verhärtete Nadelträger wieder brauchbar war wieder hin):

Nur einmal war es ein Reinfall: In der - noch versiegelten - Schachtel des vermeintlichen Shure SC39EJ war statt dem Shure ein (erst noch nadelloses) Stanton 500 (Autsch!) verschraubt. Ein klassischer Irrläufer...

LG
Manuel

PS: Die andere imo spannende Variante ist das Wiederbeleben von alten Tonabnehmern mit guten Nachbaunadeln - das habe ich mit meinen mittlerweile drei Shure-Tonabnehmern gemacht. Macht auch Spass - und klingt richtig gut.


[Beitrag von Marsilio am 26. Jul 2018, 07:36 bearbeitet]
ParrotHH
Inventar
#14 erstellt: 26. Jul 2018, 08:11

Pd-XIII (Beitrag #10) schrieb:
Die Holzbodys gibt's ja problemlos zu ordern und sehen auch gar nicht so übel aus. Ob die Rettungsaktion allerdings 50 Eier wert ist...das lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen.

Der Body eines V15 Type III ist wirklich einfach aus dem Gehäuse zu bekommen.

Mir ist mal ein V15 Type III TM zugelaufen, das Gehäuse hat nur eine Schraube in der Mitte für irgendwelche Telefunken-Geräte, und ist damit nicht in normalen Headshells montierbar. Ich habe dann mit ein wenig Geduld ein originales silbernes Plastikgehäuse eines anderen V15 III für ein paar Taler gefunden, in England. Der Versand war der teure Teil des Deals, aber immer noch deutlich günstiger als ein Holzbody. Außerdem bin ich eher der Typ für den Original-Look.

Den Body eingeklebt, und fertig. Spielt wunderbar.

Parrot
Pd-XIII
Inventar
#15 erstellt: 31. Jul 2018, 07:34
Also nur kurz zur Zwischenmeldung:
Das Thema ist noch nicht vom Tisch, ich warte nur auf das M95 und die Cleorec Nadel. Dann schau ich mal weiter und werde auf jeden Fall berichten.
Pd-XIII
Inventar
#16 erstellt: 02. Aug 2018, 07:32
Update: gestern sind die Teile gekommen. Wenn alles hinhaut kann ich mir heute mal einen Eindruck von meiner Budget-Lösung machen.
hoehne
Inventar
#17 erstellt: 02. Aug 2018, 07:47
Findet sich für die Acutex Nadel kein anderer (brummfreier) Body? Eine Pioneer PNK65 oder Aiwa AN60 Nadel ist doch baugleich. Dazu muss es doch Bodys geben!
Pd-XIII
Inventar
#18 erstellt: 02. Aug 2018, 08:11
Ach echt. Wusste ich gar nicht. Da kann ich mich mal schlau machen.
Tattermine
Inventar
#19 erstellt: 02. Aug 2018, 09:04
Obacht!

Die genannten Pioneer- oder Aiwa-Einschübe sind m.W. baugleich mit der Osawa 1001. Der dazugehörige Generator 3001 sieht fast genau so aus wie das Acutex 412, der Einschub ist aber ein wenig größer und passt daher nicht genau. Womöglich ist die umgekehrte Kombination ähnlich problematisch.
Pd-XIII
Inventar
#20 erstellt: 06. Aug 2018, 09:02
So also am Donnerstag Abend konnte ich mich dann mal mit dem Shure M95 auseinandersetzen...und folgende Aussagen aus meinem Eingangstext gleich mal negieren:


Pd-XIII (Beitrag #1) schrieb:
Sollte es aber lauter werden möchte ich nicht in die Bredouille kommen und einen übereilten Notkauf tätigen müssen.


Ich war eben doch etwas schnell mit dem Einkaufen. Bei dem M95 handelt es sich um ein G-LM, also mit dem Dual Klick System. Es liegt also nicht plan auf dem Headshell auf. Nach kurzem überlegen, ob ich das Klicksystem einfach abschneide. Hab es dann mal trocken auf das Headshell geschraubt und festgestellt, dass man das schon auch so gerade und fest angeschraubt bekommt, wenn man noch etwas unterlegt. Da ich nichts anderes zur Hand hatte, habe ich zwei Muttern über die Schrauben zwischen HS und M95 geschraubt. hat erstmal gepasst. Probehören war auch gut, außer dass ich extremes Zischeln bei S-Lauten hatte. Nach anfänglicher Enttäuschung bin ich bei genauerer Betrachtung über diesen Ausdruck gestolpert:

Pd-XIII (Beitrag #1) schrieb:
Ich verfüge über genug Geschick, einen Tonabnehmer zu montieren und justieren.

Die eine Mutter, die ich zwischengeschoben hatte, wirkte als Kontermutter wodurch das ganze System etwas schräg stand. Also alles wieder auseinander und zusammen gebaut. System neu justiert(was bei dem Shure dank der breiten Stirnfläche deutlich angenehmer geht als beim Accutex) und jetzt aber.

OK, jetzt weiß ich auch was immer mit "mehr Dampf untenrum" gemeint ist. Es hat wirklich mehr Druck, und nichtmal im (wie ich erwartet habe) Oberbass, sondern wirklich eher noch tiefer. Im Vergleich zum Accutex erstmal eine Anhebung, aber nach ein paar Eingewöhnplatten nicht aufdringlich. Was mir fast noch mehr auffällt ist aber der im Vergleich zurückgenommene Hochtonbereich. Ich hatte eigentlich befürchtet, dass mir das fehlt, aber eher im Gegenteil. Ich finde es sehr angenehm. Ist fast so wie beim AKG K612, welcher im Vergleich zum K701 zwar weniger auflöst aber einfach natürlicher klingt. So geht es mir mit dem M95.
Natürlich schwingt da noch eine gehörige Portion NTS mit, aber für rund 50€ bin ich wieder mal sehr überrascht, was damit schon möglich ist.
Marsilio
Inventar
#21 erstellt: 06. Aug 2018, 09:17
Klingt doch prima. Und das schöne beim Hobby Schallplatten ist, dass man mit etwas basteln alles irgendwie hinbekommt.

Wenn Dir das M95 auch nach einigen Monaten oder so noch gefällt könntest Du ev. mal die Option SAS-Nadel in Betracht ziehen. Die ist teuer, mit ihr wird das M95 aber zum Edelsystem der 500-Euro-Klasse.

LG
Manuel
Pd-XIII
Inventar
#22 erstellt: 06. Aug 2018, 09:26
Das war ja auch ein Argument für die Anschaffung
Dafür nehme ich dann aber vielleicht doch das V15, wenn ich noch einen Halter dafür auftreibe. Aber hat ja erstmal Zeit
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ersatz für OM30 Super
GACSbg am 18.04.2005  –  Letzte Antwort am 18.04.2005  –  4 Beiträge
Ersatz für Rega P3
A.nalog am 16.11.2005  –  Letzte Antwort am 02.12.2005  –  17 Beiträge
Ersatz für Yamaha MC9
freakyluke am 20.01.2007  –  Letzte Antwort am 21.01.2007  –  9 Beiträge
Ersatz für TMC200
Glen_S. am 18.02.2008  –  Letzte Antwort am 20.02.2008  –  10 Beiträge
Ersatz für Lager gesucht
Plauzenthaler am 04.09.2008  –  Letzte Antwort am 04.09.2008  –  3 Beiträge
Ersatz für AT 70
jopetz am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  5 Beiträge
Ortofon-Ersatz für Sparfüchse
Wuhduh am 31.07.2013  –  Letzte Antwort am 31.07.2013  –  3 Beiträge
Ersatz für TMC 3
prima_bild am 15.02.2014  –  Letzte Antwort am 06.03.2014  –  52 Beiträge
Ersatz für Knallfrosch
sandmann319 am 13.10.2015  –  Letzte Antwort am 15.10.2015  –  10 Beiträge
Ersatz für Yamaha MC9
Modest am 23.12.2016  –  Letzte Antwort am 13.01.2017  –  68 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedTVAntenna
  • Gesamtzahl an Themen1.558.162
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.506

Hersteller in diesem Thread Widget schließen