HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Audio Technica AT 440 am leichten Carbon Tonarm? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Audio Technica AT 440 am leichten Carbon Tonarm?+A -A |
||||
Autor |
| |||
.JC.
Inventar |
18:02
![]() |
#51
erstellt: 30. Mai 2018, |||
Albus
Hat sich gelöscht |
18:03
![]() |
#52
erstellt: 30. Mai 2018, |||
Tag, ParrotHH ja, dann heißt es nicht zögern, kaufen für den eigenen Bedarf, Erfahrungen machen... Freundlich Albus |
||||
|
||||
doni1294
Stammgast |
19:27
![]() |
#53
erstellt: 30. Mai 2018, |||
Das AT 440 gibt es momentan für 209 Euro. Das OM 40 kostet 339 Euro. Beides bei Thakker. Beim 440 weiß ich eben direkt was ich bekomme, und mir gefällt das 440 einfach. Und für 209 Euro ein geiler Microlone-Schliff, ist meiner Meinung nach ein ganz faires Angebot. Aber trotzdem danke für deinen Hinweis bezüglich der Ortofone ![]() Mal an Alle: Hat schon mal jemand das Oehlbach NF1 selbst gemessen, was die Kapazität angeht? Wenn die 59pf tatsächlich hinkommen, würde ich wohl einfach das nehmen. Das bekomme ich nämlich flott und problemlos beim orangenen Planeten um die Ecke ![]() Gruß Dominic [Beitrag von doni1294 am 30. Mai 2018, 19:29 bearbeitet] |
||||
ad-mh
Inventar |
19:30
![]() |
#54
erstellt: 30. Mai 2018, |||
Das ist übrigens genau das Kabel, welches ich oben im verlinkten Kabelthread gemessen habe, allerdings 1,5m lang und etwas teurer. Die Abschirmung ist in Ordnung. Ich habe damit bislang 5 Plattenspieler umgerüstet. VG Andreas [Beitrag von ad-mh am 30. Mai 2018, 19:38 bearbeitet] |
||||
Marsilio
Inventar |
20:23
![]() |
#55
erstellt: 30. Mai 2018, |||
Das OM40 können sich Preisbewusste auch selber zusammenstellen, nämlich so - nadellosen OM-Generator, bei Thakker für 9.- ![]() - Ersatznadel, bei Thakker für 279.- ![]() Total also 288.- ![]() LG Manuel |
||||
doni1294
Stammgast |
08:36
![]() |
#56
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Aber dann sind wir eben immer noch bei 288 Euro ![]() Zur Masseleitung: Kann ich nicht einfach das Massekabel vom Pro--ject Phonokabel entfernen und dann so verwenden? Der Kabelstrang ist in der Mitte mit den Strängen der beiden Cinchkabel verbunden, aber ich könnte die ja einfach auseinander trennen oder schneiden. Hier noch ein Bild vom Kabel zur Erläuterung: ![]() |
||||
ParrotHH
Inventar |
08:52
![]() |
#57
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Das kannst Du natürlich machen. Aber ein Kabel, so kritikwürdig das Konstrukt an sich auch sein mag, einfach so zu zerstören, weil man es nicht fertigbringt einen ![]() ![]() Wie lang muss/soll das das Kabel denn eigentlich sein? Parrot |
||||
Holger
Inventar |
09:12
![]() |
#58
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Ich würd' ja erst mal hören, bevor ich irgendwas als Murks bezeichne... mach dir im Vorfeld doch nicht so 'nen Kopf wegen einer Sache, von der du gar nicht weißt, dass sie bei dir wirklich so eintritt wie THEORETISCH hier wiedergekäut. Ich selbst habe z. B. NOCH NIE erlebt, dass man Klang, der einem nicht gefällt, mit 'nem anderen Kabel zurechtbiegen hätte können... ![]() |
||||
doni1294
Stammgast |
09:44
![]() |
#59
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Wenn man die Enden der Strippe einfach nur in den Gabelschuh klemmen muss, ist das natürlich kein Problem. Dachte die Schuhe müssen mit den Kabelenden verlötet werden. Sorry! Eine Länge von einem Meter reicht für das Phonokabel absolut aus. |
||||
doni1294
Stammgast |
09:51
![]() |
#60
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Der Klang des 440 gefällt mir ausgezeichnet, nur zur Klarstellung. ![]() Es geht auch nicht um den Klang des Kabels. Das Kabel den Klang an sich nicht beeinflussen ist mir klar. Es geht um die Abschlusskapazität. Und da sind die Audio Technicas eben etwas empfindlich. Allein das Pro-Ject Kabel hat eine Kapazität von 240pf. Dazu kommt dann noch die Tonarmverkabelung, dann kommen wir wahrscheinlich schon fast in den 300pf Bereich. Und das ist für das 440 zu viel, wie Albus ja aufgeschlüsselt hat. Gruß Dominic |
||||
Holger
Inventar |
10:09
![]() |
#61
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Dann "don't change a winning team" !!! Dieses ganze Pikofarad-Rumgehampele ist pures theoretisieren... und wenn's jetzt ausgezeichnet gefällt erst recht... |
||||
tomtiger
Administrator |
11:13
![]() |
#62
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Hi,
und was bewirkt das "zu viel" nun genau? ![]() Als Ansatzpunkt empfehle ich ![]() Der interessante Punkt ist, dass man tatsächlich den Frequenzgang verändern kann, allerdings: dein Raum wird auch einen linealglatten Frequenzgang vermutlich deutlich mehr verändern, als hier, und man weiß nicht, ob der "etwas falschere" Frequenzgang in Kombination mit der Raumakustik nicht vielleicht tatsächlich vorteilhaft wäre. Du kannst ja mit Deinem Equalizer rumspielen und versuchen den Frequenzgang dahingehend zu verändern, als würdest Du ein Kabel mit niedrigerer Kapazität nutzen. Du könntest auch zwischen Verstärker und Phonopre einen DSP hängen, der den Frequenzgang im Raum glatt bügelt, was generell empfehlenswert wäre. LG Tom PS: Beim verlinkten goobay Kabel ist - wie meistens - das Massekabel zu kurz. Mich nervt das. Also wenn die Stecker angesteckt sind, kommt das Massekabel nicht zur Schraube. |
||||
doni1294
Stammgast |
14:50
![]() |
#63
erstellt: 31. Mai 2018, |||
So Leute, unser lieber Ralph hat mir angeboten ein passendes Phonokabel für mich fertig zu machen ![]() Dann ist das Thema Kabel wohl erledigt ![]() Gruß Dominic Aber trotzdem danke ich Tom und Holger für ihre Beiträge vorhin, besonders den Artikel, den Tom verlinkt hat fand ich nach zugegebenen mehrmaligem lesen doch aufschlussreich. Es mag sein, dass dieses Pikofaradgedöns teilweise doch überwertet wird aber so kann ich mir persönlich sicher sein, dass ich ein anständiges, passendes Phonokabel habe. Ist halt auch alles ein wenig psychologisch ![]() Gruß´ Dominic |
||||
tomtiger
Administrator |
15:05
![]() |
#64
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Hi,
ich nutze das Sinus Control, nicht zuletzt, weil es hübsch blau ist ... ![]() LG Tom |
||||
akem
Inventar |
15:19
![]() |
#65
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Darf ich mal fragen, was Dich eigentlich an dem Project-Phonokabel stört? Gruß Andreas |
||||
doni1294
Stammgast |
15:37
![]() |
#66
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Naja, orange wäre auch ganz schön ![]() |
||||
doni1294
Stammgast |
15:44
![]() |
#67
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Ich bin eben nochmal die Amazonbewertung des Pro-Ject Kabels durchgegagnen in der der Käufer monierte, er habe 240pf gemessen. Ein anderer Käufer hat darunter kommentiert, er habe nur 71pf gemessen ![]() ![]() ![]() Man man man ist doch furchtbar, jeder sagt was anderes. Ich weiß auch beim besten Willen nicht, warum Pro-Ject die pf Werte nicht einfach zur Verfügung stellt... |
||||
akem
Inventar |
16:15
![]() |
#68
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Das macht fast kein Kabelhersteller... Es wissen doch eh nur die wenigsten Leute, was ein Pikofarad eigentlich ist und was das bedeutet oder auch nicht bedeutet... Dafür ist das Project-Kabel verdrillt, was die einzige wirklich wirksame Schirmung gegenüber elektromagnetischen Störfeldern (ein klassischer Schirm eines Koax-Kabels wirkt da nicht so wirklich, der ist mehr für elektrostatische Störfelder - aber die sind eher selten...) Gruß Andreas |
||||
doni1294
Stammgast |
16:30
![]() |
#69
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Also du sagst, einfach das Pro-Ject Kabel verwenden? |
||||
ParrotHH
Inventar |
16:43
![]() |
#70
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Deshalb setzt man professionellen Bereich bekanntlich ausschließlich verdrillte Kabel ein... Da muss man ja nur im Fernsehen mal bei einem Live-Konzert genauer hinschauen, oder abends in der Disco: alles verdrillt... Die koaxialen Kabelaufbauten sind natürlich besonders im Bereich Car-Hifi beliebt, weil: im Auto an sich gibt es ja gar keine Störungen. Da benutzt man das aus ähnlichen Motiven die die aufgeklebten Heckflügel. Parrot |
||||
doni1294
Stammgast |
16:52
![]() |
#71
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Ich mache es jetzt einfach wie vorher gedacht. Ralph macht mir das Kabel fertig und bei der Abholung werde ich das Pro-Ject Kabel mitnehmen, und Ralph misst mal durch. Dann haben hier alle Gewissheit (oder eher ich ![]() Da es hier auch nicht um Unsummen geht, werde dann einfach ausprobieren, ob ich einen Unterschied höre. Gruß Dominic |
||||
akem
Inventar |
17:41
![]() |
#72
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Ich lese da einen leichten Anflug von Ironie heraus... ![]() Aber Du wirst lachen: JA, im professionellen Bereich sind die Kabel tatsächlich verdrillt! Schon mal ein symmetrisches Mikrofonkabel abisoliert?? Die beiden Innenleiter sind in der Tat verdillt... Und im Car-Hifi setzt man auch verdrillte Kabel ein. Natürlich nur ab Werk weil ein Automobilhersteller für die EMV-Tüchtigkeit seiner Produkte gerade stehen muß und deswegen nimmt man da eigentlich immer symmetrische-erdfreie Signale, die mit verdrillten Leitungen übertragen werden... Im Aftermarket zählt hingegen nur der Preis und deswegen findest Du dort fast ausschließlich Cinch-Verbindungen. Zumal es im Aftermarket-Car-Hifi viele Endstufenhersteller gibt, die das nur nebenbei machen um ihre Fertigungsstrassen besser auszulasten. Und bei einem Verstärker könne man ja schließlich nicht viel falsch machen, oder?? Kann man aber - schau mal in die Car-Hifi-Rubrik dieses Forums, wieviele Leute sich da mit Lichtmaschinenpfeifen oder durchgebrannten Masse-Leiterbahnen in der Headunit rumschlagen... ![]() Gruß Andreas |
||||
doni1294
Stammgast |
18:24
![]() |
#73
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Ich wollte eben den Pro ject etwas sauber machen und habe ihn auch probehalber laufen lassen. Leider gibt der Motor ein "klopfendes" Geräusch von sich wenn er läuft. Das Geräusch ist diesem sehr ähnlich: ![]() Achtung: Man muss das Video laut machen oder Kopfhörer benutzen. Was kann das sein? ich habe schon öfters gelesen, dass man dann an den Schrauben der Motorbefestigung drehen sollte, damit der Motor wieder fest sitzt... Habt ihr noch Tipps? ![]() |
||||
Wuhduh
Gesperrt |
19:16
![]() |
#74
erstellt: 31. Mai 2018, |||
Nabend ! @ Parrot: Entgegen Deiner Aussage hat der Mensch keinen Röntgenblick und kann deshalb Live oder inna Disco oder sonstwo nicht durch den Außenmantel hindurchsehen. Also kann er nicht beurteilen, ob die Kabel - wie bei den Beispielen aufgeführt - immer verdrillt sind. Bei Mikrofonkabeln mag dies fast immer zutreffen. @ doni1294: Auch wenn sich wohl das Thema Kabel erledigt hat: Meterware oder fertig konfektioniert fand ich immer die Produkte von Sommercable ok: SC-Stratos , Epilogue oder das preiswerte ![]() Man braucht nicht immer einen Kabelschuh fürs Massekabel. Findet sowieso keinen Anschluß, wenn es u. U. nur eine Klemmverbindung ist und keine Schraube. Oder wenn das Gewinde / die Achse der Schraube zu dick ist. Verdrillen, ggfs. Verlöten, Anklemmen. ![]() Ich habe schon einige Billigkabel rigeros entsorgt, weil entweder der Schirm oder der Pin des Steckers zu hohe Toleranzen bei meinen Geräten zeigte. Insbesonders der geschlossene Masse-Außenring kann eine ernüchternde Wirkung haben. Einige Hersteller / Vertriebsfirmen lassen sich nicht in die Karten gucken und machen diffuse Angaben, die zu relativieren sind. Niemand kann dann juristisch belangt werden in Bezug auf " Mangel einer zugesicherten Eigenschaft ". Motorlagerung mithilfe von Entkopplungsmaterial von den Befestigungslaschen und Schrauben trennen. MfG, Erik MfG, Erik [Beitrag von Wuhduh am 31. Mai 2018, 19:51 bearbeitet] |
||||
doni1294
Stammgast |
06:43
![]() |
#75
erstellt: 01. Jun 2018, |||
Moin Erik, Ralph wollte mir eh ein Sommercable konfektionieren ![]() Zu dem Entkopplungsmaterial: Was kann man da nehmen? |
||||
.JC.
Inventar |
07:55
![]() |
#76
erstellt: 01. Jun 2018, |||
Hi,
wegschmeissen, Technics kaufen. ![]() |
||||
HiFi_Sepp
Inventar |
08:56
![]() |
#77
erstellt: 01. Jun 2018, |||
Ist zwar hart, aber recht hat er, wobei es ja auch noch Alternativen zum Technics gibt. ![]() Mein Pro-Ject hatte Brummen vom Motor. |
||||
doni1294
Stammgast |
10:03
![]() |
#78
erstellt: 01. Jun 2018, |||
Ich werde mir keinen Ersatz für den Pro-Ject holen. Ich habe ja auch noch den Dual 621 von Ralph. Wäre halt nur schön gewesen auch den Pro-Ject wieder in Betrieb zu nehmen, da ich mich ungern von ihm trennen würde, und der ja auch nicht billig war...Und er gefällt mir eben einfach |
||||
HiFi_Sepp
Inventar |
10:51
![]() |
#79
erstellt: 01. Jun 2018, |||
Dann ziehe die Schrauben am Motor einfach mal sachte nach. Vielleicht bringt das was. |
||||
doni1294
Stammgast |
19:17
![]() |
#80
erstellt: 01. Jun 2018, |||
Ok ich werds mal probieren. Gruß Dominic |
||||
ad-mh
Inventar |
20:11
![]() |
#81
erstellt: 01. Jun 2018, |||
Das macht so Sinn. |
||||
ad-mh
Inventar |
20:15
![]() |
#82
erstellt: 01. Jun 2018, |||
Das macht so Sinn. Das AT 440 macht sich übrigens sehr gut am 621. Bei vielen anderen Spielern mit ähnlich mittelschwerem Tonarm gefiel es mir nicht. Vermutlich liegt es am Antiresonator des 621. ![]() |
||||
doni1294
Stammgast |
10:22
![]() |
#83
erstellt: 01. Jul 2018, |||
Moin ihr Lieben, sorry dass ich mich erst so spät zurück melde, es kam einiges dazwischen. Ich habe eben mal wie angeraten die beiden Schrauben (Im Bild markiert) der Lagerung angezogen, was aber leider nicht sehr viel gebracht hat. Lockere ich sie werden die Geräusche nur noch schlimmer (So eine Überraschung). Die Schrauben sind aber auch schon entkoppelt von Pro-Ject aus, mit Gummiuntersetzern, die sich unter den beiden Schrauben befinden. Habt ihr noch andere Ratschläge? Die Rückgabefrist ist natürlich längst abgelaufen, sonst hätte ich mein Exemplar einfach gegen ein anderes austauschen können... ![]() Gruß Dominic |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
10:34
![]() |
#84
erstellt: 01. Jul 2018, |||
Hi, was da befestigt ist, ist ja nur eine Art Montageflansch. Wie ist denn der Motor selber daran befestigt? Ich würde den Motor mal ganz ausbauen und wieder einbauen. Vielleicht fällt dir dabei etwas auf. Gruß, Holger |
||||
akem
Inventar |
10:38
![]() |
#85
erstellt: 01. Jul 2018, |||
Entferne mal die Schrauben und laß den Motor nur an dem Riemen hängen. Ich denke mal, so ist es eigentlich auch gedacht. Die andere Alternative wäre, die Schrauben zu lösen und die Gummischeiben zwischen Montageflansch und Zarge zu entfernen und dann den Motor wirklich fest zu schrauben... Gruß Andreas |
||||
doni1294
Stammgast |
12:04
![]() |
#86
erstellt: 01. Jul 2018, |||
Ich habe mal die beiden Schrauben entfernt, die Gummischeiben aber mal zwischen dem Flansch und der Zarge gelassen. Die Geräusche sind weg!!! Vielen Dank! Oder sollte ich die Gummischeiben auch noch entfernen? Kann der Motor so denn verrutschen? Ich weiß nämlich nicht, wie der Motor sonst noch befestigt ist. Nicht, dass der Motor jetzt hin und her rutschen kann ![]() ![]() ![]() Gruß Dominic [Beitrag von doni1294 am 01. Jul 2018, 12:06 bearbeitet] |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#87
erstellt: 01. Jul 2018, |||
Dann sind die Schrauben vermutlich einfach eine Transportsicherung ![]() |
||||
akem
Inventar |
13:16
![]() |
#88
erstellt: 01. Jul 2018, |||
Genau das sind sie in der Tat. Die eigentliche Motoraufhängung ist ja dieser Riemen. Sollte aber eigentlich in der Bedienungsanleitung stehen... Gruß Andreas |
||||
doni1294
Stammgast |
15:06
![]() |
#89
erstellt: 01. Jul 2018, |||
Klasse, ich danke euch! Soll ich die Gummischeiben auch noch entfernen? Oder kann ich die so belassen? |
||||
akem
Inventar |
15:54
![]() |
#90
erstellt: 01. Jul 2018, |||
RTFMF... ![]() Wenn es keine Probleme gibt würde ich sie lassen. Ich könnte mir vorstellen, daß der Montageflansch dann insbesondere beim Hochlaufen auf die Zarge schlagen würde. Gruß Andreas |
||||
doni1294
Stammgast |
07:42
![]() |
#91
erstellt: 02. Jul 2018, |||
Ok, alles klar danke euch noch mal! Gruß Dominic |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Technica AT 430 / 440 ? killnoizer am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 18.10.2008 – 4 Beiträge |
Audio Technica AT 440 MLa brummen. tek_san am 31.08.2012 – Letzte Antwort am 31.08.2012 – 6 Beiträge |
Audio Technica 440 MLa vs 440 MLb ? asphaltg am 08.05.2015 – Letzte Antwort am 30.08.2016 – 21 Beiträge |
Audio Technica AT 440 MLb Eindrücke Bluestar_ am 07.11.2015 – Letzte Antwort am 05.01.2017 – 9 Beiträge |
Audio Technica AT 120E musik_stefan am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 21.06.2004 – 8 Beiträge |
Audio Technica AT 33 PTG rkb am 21.07.2008 – Letzte Antwort am 18.04.2009 – 16 Beiträge |
Audio Technica 440 MLb mit VM540 Nadel Lucky_8473 am 25.01.2021 – Letzte Antwort am 28.01.2021 – 4 Beiträge |
Einstellung Audio-Technica AT-1100 jogi-bär am 22.01.2005 – Letzte Antwort am 23.01.2005 – 3 Beiträge |
AUDIO TECHNICA AT-PL120 Rudi7 am 25.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 7 Beiträge |
Audio Technica AT UL3 Marlowe_ am 05.04.2011 – Letzte Antwort am 08.04.2011 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.157