Shure V 15-3 mit welcher Auflagekraft einstellen?

+A -A
Autor
Beitrag
Robotermitsenf
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Sep 2017, 15:58
Hallo,

ich habe erst vor kurzem einen Technics SL 1300 mit einem Shure V 15 III gekauft,der Vorbesitzer hat den Dreher aus einem Nachlass erhalten und konnte mir nicht weiterhelfen.
Jetzt weiß ich leider nicht,ob es sich um eine Original oder Nachbaunadel handelt.

http://up.picr.de/30385915ds.jpg

http://up.picr.de/30385913ql.jpg

Soviel ich weiß wird das Shure bzw die Original Nadel normalerweise mit 1- 1,2g eingestellt,ist das richtig?
Falls es eine Nachbaunadel sein sollte,mit welcher Auflagekraft wird denn diese gefahren??

Ich will auf keinen Fall die Nadel beschädigen,deshalb frage ich lieber hier nach.

MfG Doni
oremilac
Stammgast
#2 erstellt: 17. Sep 2017, 16:45
Moin!

Hab mal kurz im Netz gesucht.
Guck mal hier.

Die sagen 0.75 bis 1.25 Gramm.

Vinyle Grüße
Thomas =8)
Hörbert
Inventar
#3 erstellt: 17. Sep 2017, 16:50
Hallo!


.......Falls es eine Nachbaunadel sein sollte,mit welcher Auflagekraft wird denn diese gefahren??...........


Da eigentlich alle Nachbaunadeleinschübe über "Standarddämpfergummis verfügen die nicht der Nadelnachgiebigkeit der Originalnadeln entspricht liegt hier die übliche "Empfehlung" stets bei 1,8-2.2 Gramm, mit ca. 2 Gramm bist du also auf der sicheren Seite.

MFG Günther
Robotermitsenf
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 17. Sep 2017, 17:26
Hallo,

vielen Dank euch beiden.
@Hörbert
Mein Shure besitzt also eine Nachbaunadel,habe ich das richtig verstanden?

MfG Doni
Hörbert
Inventar
#5 erstellt: 17. Sep 2017, 17:53
Hallo!

Ja, das ist ganz sicher eine Nachbaunadel, zum einen fehlt der "Super Track Plus" Aufkleber auf deNadelschutz und zum anderen das Shure-Schildchen auf dem Einschub selbst.

Dazu kommt der dicke, plumpe Nadelträger den Shure so nie gefertigt hätte.

MFG Günther
Robotermitsenf
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Sep 2017, 17:56
Hallo Günther,
super,dann weiß ich jetzt Bescheid;vielen Dank und nen schönen Abend noch.
MfG Doni
Robotermitsenf
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 18. Sep 2017, 17:19
Ich bin mit dem Klang des Systems etwas enttäuscht, habe das Gefühl der Technics Tonarm und das Shure V 15-3 nicht wirklich harmonieren.Ist der Tonarm eventuell zu schwer für das Shure?Kann des sein?
Ich bin mit dem Klang nicht zufrieden.
Spiel mit dem Gedanken mir einen neuen Tonabnehmer bis 200 Euro zu kaufen.Welches System würde gut zum Technics Tonarm passen?Ich höre Rock,Pop,Soul und Funk.


[Beitrag von Robotermitsenf am 18. Sep 2017, 17:21 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#8 erstellt: 18. Sep 2017, 19:02
Hallo!


......Spiel mit dem Gedanken mir einen neuen Tonabnehmer bis 200 Euro zu kaufen...........


Lege ca. 50 Euro drauf und kaufe dafür ein DL-110, das passt besser zum Tonarm und sollte deine Erwartungen eher erfüllen.

Das alte Shure passt wirklich nicht so ganz in den Tonarm, stelle esr Nachbaunadel bei Ebay ein, es dürfte die helfen einen Teil des neuen Abtasters zu finanzieren, das alte Shure hat immerhin einen Mordsrüf und sollte gut weggehen.

MFG Günther
ParrotHH
Inventar
#9 erstellt: 18. Sep 2017, 19:39
Hallo!

Schon Günthers erste Antwort hatte ich etwas irritiert gelesen, aber es dann darauf beruhen lassen. Nun aber doch eine Antwort auch von mir.

Zunächst: das Shure V15 III ist ein Spitzensystem - wenn man eine ordentliche Nadel damit betreibt.
Merke: die Nadel ist hauptverantwortlich für den Klang eines Tonabnehmers. Und sie ist auch hauptverantwortlich dafür, ob ein System zum Tonarm passt oder nicht.

Eigentlich keiner meiner Nachbaueinschübe für das V15 III braucht laut Hersteller bzw. Vertrieb mehr als 1,6g Auflagekraft.
  • Nachbau Jico mit HE-Nadel: 0,75-1,5g
  • Nachbau Jico mit SAS-Nadel: 1,25g
  • Nachbau mit Shibata-Nadel von Hr. Schürholz: 1,6g

Um was für einen Einschub es sich bei Dir handelt, kann man auf dem Bildern leider nicht erkennen. Wenn es sich bei Deiner Nadel um eine einfache Nachbaunadel mit getipptem elliptischen Stein handelt, dann ist dort die Ursache für Deine Unzufriedenheit zu suchen.

Übrigens wird auch für die einfache elliptische Nachbaunadel von Thakker ein Bereich von 0,75-1,5g angegeben.

Was genau "gefällt" Dir am Klang denn nicht?
Ist es die Tonalität?
Ist es die Hochtonauflösung?
Hörst Du Verzerrungen?

Mit der HE-Nadel spielt das Shure eher etwas warm und kräftig auf, die getippte Shibata fügt dem dann noch etwas mehr Feingeist hinzu. Mit der SAS ist es dann eher neutral. Hörbare Verzerrungen habe ich mit keiner dieser Nadeln.

"Angenehm" am Shure ist, dass es sehr gutmütig hinsichtlich der Abschlusskapazität ist, den empfohlenen Bereich von 400-500pF erreicht man fast automatisch mit Standardequipment (Anschlusskabel 150-200pF, Phono-Pre 220pF), während man sich bei modernen Abtastern schon eher strecken muss (Ortofon 2M-Serie), bzw. es auf jeden Fall Klimmzüge braucht (beliebige Audio Technica MM´s). Womit die Frage nach dem weiteren Umfeld gestellt ist (Phono-Pre? Kabel des Technics? Evtl. umgebaut oder verlängert?).

Aber gut, das Problem würde man mit einem HO-MC wie dem DL-110 ganz ausschließen.

Mit einer (alten) SAS-Nadel spielt das Shure V15 Type III bei mir übrigens ganz hervorragend und problemfrei an einem Technics SL-1210 MK II, eigentlich mit allen Nadeln, die ich dafür habe.

Parrot


[Beitrag von ParrotHH am 18. Sep 2017, 19:59 bearbeitet]
Robotermitsenf
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 19. Sep 2017, 16:24
Hallo Zusammen,
bin erst vor ca einer Stunde von der Arbeit nach Hause gekommen,deshalb melde ich mich erst jetzt.
@Parrot
Dein Tipp mit der Auflagekraft war goldwert;danke schön,mit 1.3 g (mit ner Tonarmwaage überprüft)fahre ich wesentlich besser,d.h.der Klang ist so wie man das von einer guten Nachbaunadel erwarten würde.Ich denke ,dass der Klang mit einer Original Nadel um einiges besser wäre,vermutlich.

Davor gab es teilweise tatsächlich Verzerrungen und es hörte sich dumpf an.
Ich dachte es liegt an der miesen Qualität der Nachbaunadel.Ich muss aber sagen,ich hab den Tonabnehmer im Moment an meinen guten alten Technics SL 3310 hängen.Ich habe den Eindruck hier passt das Shure besser,wobei die Qualitäten des 1300 (Laufwerk,Tonarm etc )besser sind.

Dein Technics 1200 ist ein Traum von mir,leider ist der für mich unbezahlbar geworden,aber wer weiß vielleicht eines Tages.....Ich mache bzw.ich versuche mit meinem Handy später ein besseres Foto von der Nadel zu machen.Gruß Doni

@Gunther
Danke für den Tipp.
Ich hatte mal das Denon DL 103 an nem relativ schweren Tonarm,auf anraten eines Hifi Verkäufers ausprobiert,es war nicht mein Ding konnte das Lob,das im Internet mehrfach kursiert nicht nachvollziehen.Ich hoffe,dass DL 110 klingt nicht ähnlich?Gruß Doni
Hörbert
Inventar
#11 erstellt: 19. Sep 2017, 17:12
Hallo!

@ParrotHH

Derr Tonarm des SL-13xx MK nix hat mit der Originalheadshell eine eff. bewegte Masse von 22 Gramm, das ist nichts mehr für ein V-15/xx selbst nicht mit einer Standard-Nachbaunadel die mit einer Compliance von ca. 20 daherkommen dürfte.


......Ich hatte mal das Denon DL 103 an nem relativ schweren Tonarm,auf anraten eines Hifi Verkäufers ausprobiert,es war nicht mein Ding konnte das Lob,das im Internet mehrfach kursiert nicht nachvollziehen..........


Kann ich nachvollziehen, das DL-103 hat eine einfache konische Nadel und war ursprünglich eigentlich als robuste Billiglösung speziell für kleine Mittelwellen-Radiostationen konzipiert. Sein späterer Gig-Endiger Ruf wurde ihm halt "angedreht". Mein Ding war der Abtaster auch nie.


.......Ich hoffe,dass DL 110 klingt nicht ähnlich?.......


Finde ich ganz und gar nicht, der Abtaster klingt sehr sauber, akkurat und recht unspektakulär im besten Sinne. Der Output ist halt etwas geringer als bei einem MM deswegen solltest du beim Anhören ca 3 dB lauter machen um das auszugleichen sonst gehst du in die "Lautstärkefalle".

MFG Günther
Robotermitsenf
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 19. Sep 2017, 18:13

Ich hoffe man kann jetzt mehr von der Nadel sehen.

@Gunther
Beim DL 103 musste ich den Lautstärkeregler auch sehr weit aufdrehen.
Das DL 110 merke ich mir auf jeden Fall für den Technics sl 1300
Das Shure behalte ich wohl,denn das passt hervorragend zum Arm des Technics 3310.

MfG Doni
Holger
Inventar
#13 erstellt: 19. Sep 2017, 18:30

Robotermitsenf (Beitrag #12) schrieb:

Beim DL 103 musste ich den Lautstärkeregler auch sehr weit aufdrehen.


War's denn an 'nem MC-Eingang angeschlossen?
Robotermitsenf
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 19. Sep 2017, 19:06
@Holger
Gute Frage.Das weiß ich leider nicht mehr.
Es ist schon so lange her,da kostete das Dl 103 noch 129,00 Euro.MfG Doni
Robotermitsenf
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 19. Sep 2017, 19:13
Ich würde mich als Holzohr bezeichnen und möchte Fehler meinerseits auch nicht ausschließen.Kann sein,dass ich dem Denon DL 103 unrecht tue.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
shure v 15-III
decca41 am 21.12.2009  –  Letzte Antwort am 24.12.2009  –  10 Beiträge
Shure V 15 III
achim96 am 08.10.2009  –  Letzte Antwort am 12.10.2009  –  23 Beiträge
Shure V 15 IV
achim96 am 31.03.2011  –  Letzte Antwort am 01.04.2011  –  15 Beiträge
Shure V-15 III tm
fettbonz am 28.09.2020  –  Letzte Antwort am 01.10.2020  –  14 Beiträge
Ersatznadel Shure V 15 IV
Themajoco am 25.04.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  13 Beiträge
Shure V-15 Typ3 Adapter
misterpeka am 10.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
HE Nadel auf Shure V15V , Auflagekraft ?
highfreek am 28.07.2020  –  Letzte Antwort am 28.07.2020  –  5 Beiträge
SHURE V15/V-reaktivieren!
hanjoerg am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 18.09.2008  –  4 Beiträge
Shure v15iv auflagekraft ?
hifi*7373* am 20.06.2016  –  Letzte Antwort am 15.07.2016  –  53 Beiträge
Auflagekraft bei RB300 einstellen
steevie_g am 15.07.2008  –  Letzte Antwort am 26.07.2008  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
  • Neuestes MitgliedSellion
  • Gesamtzahl an Themen1.558.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.721

Hersteller in diesem Thread Widget schließen