HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Kristalltonabnehmer für Dual 1010 F | |
|
Kristalltonabnehmer für Dual 1010 F+A -A |
||
Autor |
| |
skrockabilly
Neuling |
#1 erstellt: 16. Sep 2017, 15:05 | |
Hallo zusammen! Ich habe mir vor kurzem einen Grundig 8050 Musikschrank gekauft, wo ein Dual 1010 F Plattenspieler eingebaut ist. Normalerweise ist in diesen Musikschrank eigentlich ein Perpetuum ebener rex a drin. Scheinbar wurde der Plattenspieler aber vom Vorbesitzer erneuert. Nun meine Frage. Ich suche für den Dual 1010 F einen Kristalltonabnehmer. Lesen tuhe ich immer viel von den CDS 660 Tonabnehmer. Das ist aber ein Keramiktonabnehmer, von den ich auch nicht wirklich viel Gutes gelesen habe. Wo finde ich einen passenden Kristalltonabnehmer für den Dual 1010 F Einbauplattenspieler? Welche anderen Modelle gibt es als Alternative für den CDS 660, die passen würden? Vielen Dank im Vorraus Sebastian |
||
akem
Inventar |
#2 erstellt: 16. Sep 2017, 17:11 | |
Kristall oder Keramik ist erstmal egal. Beide sind elektrisch kompatibel und beide sind grausam zu Ohren und Platten... Du kannst aber auch ein MM-System montieren. Dazu mußt Du dann allerdings eine MM-Phonostufe in das NF-Kabel des Duals einschleifen. Da muß man ggf. etwas basteln, aber möglich ist es. Ohren und Platten würden es Dir danken... Gruß Andreas |
||
|
||
skrockabilly
Neuling |
#3 erstellt: 16. Sep 2017, 17:47 | |
Vielen Dank! Ich werde mal schauen was man da machen kann. Viele Grüße |
||
laminin
Inventar |
#4 erstellt: 16. Sep 2017, 21:22 | |
Da bin ich mir nicht so sicher. Viele dieser aelteren Plattenspieler mit Keramik System hatten einen 2-pol Motor, welcher in ein Moving Magnet System einstrahlt und ein Brummen erzeugt. Auch waren die Arme nicht auf Feineinstellung des Gewichts ausgelegt, und die Systeme waren fuer 4-5g Auflagekraft ausgelegt. Ich habe da eine schlechte Erfahrung gemacht, aber das war nicht ein Dual 1010F. |
||
ad-mh
Inventar |
#5 erstellt: 16. Sep 2017, 21:37 | |
Moin, ich hatte als ersten Plattenspieler einen 1010 im HS 32 Gehäuse. Diesen konnte ich damals zunächst mit einem Jelco System und dann mit einem OM 10 umbauen. Angeschlossen war der Spieler unter Umgehung des Verstärkers im HS 32 an einen Telefunken RA100. Wenn es damals klappte, warum heute nicht? Zugegeben war und ist die klack-klack Feder AK Lösung des 1010 suboptimal. Mit einem OM 10 klappte es aber. VG Andreas [Beitrag von ad-mh am 16. Sep 2017, 21:39 bearbeitet] |
||
skrockabilly
Neuling |
#6 erstellt: 19. Sep 2017, 17:33 | |
Habe jetzt erst mal 3 Tonabnehmersysteme wo man mir mitgeteilt hat, das die passen würden. DMS 239 DMS 251 Shure 44 / 7 Kann mir da jemand einen Tipp geben, welcher Tonabnehmer am besten wäre? Die Gewichtauflage des Tonarms kann man auf jeden Fall gut einstellen, so das man auch eine Tonarmauflage von 1,5 - 3,0 g einstellen kann. |
||
skrockabilly
Neuling |
#7 erstellt: 19. Sep 2017, 17:49 | |
Sorry! Ich meinte Shure M44 / 7 |
||
8erberg
Inventar |
#8 erstellt: 19. Sep 2017, 18:04 | |
Hallo, DN 239 und DN251 sind beides umgelabelte AT 91 bzw. AT94 bei DN251E. Das DN 251E (bzw. das baugleiche Thakker Epo) ist für den Preis schon recht ordentlich. Das Shure M44-7 ist ein Dissensystem, was ich für Hifi nicht nutzen würde. Peter |
||
akem
Inventar |
#9 erstellt: 19. Sep 2017, 18:49 | |
Bei Johannes Krings gibt es ein Elac 792E für 55€ inkl. Versand. Ist new old stock, originale Ersatznadeln gibt es nicht mehr. Aber: vergleichbar gute Systeme aus laufender Produktion kosten ein Vielfaches und wenn es Dir zusagt, kannst Du Dir bei dem Preis ja noch ein paar auf Halde legen... Gruß Andreas |
||
skrockabilly
Neuling |
#10 erstellt: 20. Sep 2017, 12:29 | |
Danke für die Infos ! |
||
skrockabilly
Neuling |
#11 erstellt: 20. Sep 2017, 17:18 | |
Jetzt hat man mir noch den Grado Prestige Black 1 Tonabnehmer empfohlen. Kann mir jemand was zu diesen Tonabnehmer sagen? |
||
Platten-Spieler
Stammgast |
#12 erstellt: 20. Sep 2017, 23:32 | |
...ein Koetsu "Black" soll auch ganz gut sein. Man liest da viel gutes! |
||
akem
Inventar |
#13 erstellt: 21. Sep 2017, 07:31 | |
Das könnte aber etwas zu lang für den Dual-Tonkopf sein... Gruß Andreas |
||
skrockabilly
Neuling |
#14 erstellt: 21. Sep 2017, 08:20 | |
Der Grado Prestige Black 1 oder der Koetsu "Black"? |
||
8erberg
Inventar |
#15 erstellt: 21. Sep 2017, 09:46 | |
Hallo, beim Koetsu wirst auch ganz andere Probleme kriegen (Preis ca. 2000 Eumel)... Das Grado ist ein warm klingendes System, so Richtung "Plüschabteilung". Wers mag Peter |
||
skrockabilly
Neuling |
#16 erstellt: 21. Sep 2017, 10:06 | |
Danke! Den warmen Klang mag ich eigentlich. Gruß Sebastian |
||
8erberg
Inventar |
#17 erstellt: 21. Sep 2017, 15:03 | |
Hallo, einfach bei der Montage aufs TK daran denken, das die Nadel mit der oberen Kante des TKs eine Flucht ergeben sollte. Dann darauf achten das die Schrauben richtig parallel in den Langlöchern sitzen. Dann passt es schon. Peter |
||
skrockabilly
Neuling |
#18 erstellt: 21. Sep 2017, 16:12 | |
Danke für den Hinweis. Gruß Sebastian |
||
8bitRisc
Inventar |
#19 erstellt: 21. Sep 2017, 20:47 | |
Der Dual 1010 war zu seiner Zeit sicherlich ein ordentlicher Plattenspieler. Darüber gab es den 1015 und den HFI Spieler 1019. Da der original verbaute Spieler ja nicht mehr drin ist, würde ich nun noch einen Schritt weiter gehen und Ausschau nach einen 1216 halten und den dann in die Truhe einbauen. An den 1216 sollte man noch günstig rankommen und er ist uneingeschränkt für heutige (und damalige) MM Systeme zu gebrauchen. |
||
skrockabilly
Neuling |
#20 erstellt: 23. Sep 2017, 13:55 | |
Danke erstmal! Würde denn der 1218 oder der 1225 auch uneingeschränkt für alle MM Syteme gehen? Ich weiß auch der der 1225 nur 33 und 45 upm hat. Mehr brauche ich aber auch nicht, weil ich keine Schellack Platten habe. Das einzige was ich will, ist das man da einen vernünftigen MM Tonabnehmer an einen 1/2" Headshell befestigen kann (deshalb wahrscheinlich auch ein Plattenspieler mit 4 Pol Motor), der Plattenspieler vollautomatisch ist und Wechsel Funktion hat. Gruß Sebastian |
||
skrockabilly
Neuling |
#21 erstellt: 23. Sep 2017, 13:59 | |
Oder gibt es noch andere Modelle, die gut passen würden? Gruß Sebastian |
||
8erberg
Inventar |
#22 erstellt: 23. Sep 2017, 14:44 | |
Hallo, damit passen alle "mittleren Platine"-Modelle, das sind 1214-1218, 1225-1228, 1234-1239, 1254-1258. Wenn Du es relativ unproblematisch haben möchtest würd ich Dir einen 1236, 1237 oder 1239 empfehlen, die haben Riemenantrieb und 1/2-Zoll-TKs und sind unproblematisch. Sind auch relativ günstig zu kriegen. Bei denen mit kleineren Nummern hast Du Reibradantrieb, was etwas aufwändiger zum Reparieren ist. Peter |
||
skrockabilly
Neuling |
#23 erstellt: 23. Sep 2017, 15:21 | |
Danke ! Gruß Sebastian! |
||
akem
Inventar |
#24 erstellt: 23. Sep 2017, 16:46 | |
Vielleicht. Aber dafür sind sie auch von vornherein weniger anfällig... Außer man zieht den Netzstecker, drückt den Hebel auf START oder STOP und läßt ihn dann ein Jahr lang so stehen... Die 1214 und 1224 (ohne die Ergänzung "Hifi" im Namen haben das Problem, daß der Motor recht einfach ist und alles andere als laufruhig ist. Ich hatte mal zwei 1224er hier und die waren nicht ruhig zu kriegen. Viele meinen, das resultierende Brummen sei durch ein elektromagnetisches Streufeld des Motors verursacht. Das stimmt aber nicht, das ich mechanisches Brummen. Egal, ob man den Motor elastisch aufhängt oder festknallt, er brummt. Der 1226 ist übrigens ansonsten identisch, hat aber einen besseren Motor. Der sollte nicht mehr brummen (ich hatte aber noch keinen). Mit einem 1228 bist Du dann schon in der Oberklasse, auch vom Tonarm her (wobei der kleine Tonarm des 1224/1226 nicht schlecht ist!). Tja, und der 1229 war das Topmodell, hat damals in den 70er Jahren schon knapp 1000 DM gekostet (und damals war die DM noch richtig was wert...). Das ist dann schon was ganz feines... Gruß Andreas |
||
8erberg
Inventar |
#25 erstellt: 23. Sep 2017, 16:59 | |
Hallo, wobei die 1219 und 1229 "große Platine" haben, also eigentlich rausfallen. Den 1224 gab es nicht in Hifi-Ausführung, das war dann der 1225. Wenn die Motoren "krach" machen sind es meist die Lagerspiele oder die Aufhängung, bei brutaler Gewalteinwirkung hab ich schon verbogene Ankerwellen gesehen. Die Dreher sind über 40 Jahre alt und es gibt neben DAU am Computer leider auch DAPS (dümmste anzunehmende Plattenspieler-Schrauber) Da fragt man sich was in manchen Köpfen vorgeht. Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual 1010 für Vinyl? paulih98 am 20.05.2016 – Letzte Antwort am 20.05.2016 – 3 Beiträge |
Dual p 1010 v reinersen am 02.02.2008 – Letzte Antwort am 21.11.2014 – 18 Beiträge |
Dual 1010 A - keine Bässe radioFlow am 14.01.2007 – Letzte Antwort am 15.01.2007 – 8 Beiträge |
Anschlussmöglichkeiten für Loewe RA 1010 Tang0 am 16.01.2021 – Letzte Antwort am 13.02.2021 – 5 Beiträge |
Dual 1015 F im Dauerspiel frikkler am 28.03.2013 – Letzte Antwort am 28.03.2013 – 4 Beiträge |
Nadel für DUAL CS 10 F yv am 22.11.2013 – Letzte Antwort am 23.11.2013 – 7 Beiträge |
Welchen TA für Dual 1015 F Plattenwechsler? Refab61 am 07.06.2023 – Letzte Antwort am 08.06.2023 – 11 Beiträge |
suche nordmende rp 1010 schaltplan boegli am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 07.02.2011 – 5 Beiträge |
PhonoPre u. System f. DUAL 704 gesucht Slowpicker am 30.10.2011 – Letzte Antwort am 30.10.2011 – 8 Beiträge |
Dual 601 vs Denon DP 300 F hucky50 am 10.04.2013 – Letzte Antwort am 11.04.2013 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.288