HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ist mein Plattenspieler zum digitalisieren gut gen... | |
|
Ist mein Plattenspieler zum digitalisieren gut genug? Oder besser einen anderen?+A -A |
||
Autor |
| |
Kasio
Neuling |
#1 erstellt: 01. Mai 2017, 14:54 | |
Hallo Ihr Technik-Freaks Ich habe folgenden Plattenspieler: Dieser hat keinen eingebauten Verstärker und auch keinen USB-Anschluss.Der Tonabnehmer ist ein T4P Stecksystem. Nun frage ich mich, ob dieser Plattenspieler zum digitalisieren meiner großen Schallplatten-Sammlung ausreichen würde? Man sagt ja, dass gerade USB Plattenspieler zum digitalisieren besser geeignet wäre.Ich habe eine "Creative Titanium" Soundkarte womit ich meinen Plattenspieler über den "Line-In" anschließen kann. Würde über USB denn auch meine Soundkarte miteinbezogen?Habe gelesen dass der Plattenspieler dann als "Soundkarte" sozusagen erkannt wird. Ist das dann besser oder schlechter? Immerhin habe ich damals extra eine seperate Soundkarte mir zugelegt um zu digitalisieren. Als Vorverstärker hätte ich einmal meinen alten Onkyo Receiver, den ich dazwischen anschließen könnte, oder aber eine Softwarelösung von "Wavepurity" welches ein Plugin enthält, womit ich meinen Plattenspieler auch direkt an meiner Soundkarte anschließen kann: Das RIAA-Plugin ermöglicht eine Schallplatten-Schneidkennlinien-Entzerrung per Software nach Vorschrift RIAA. Somit ist ein direkter Anschluss des Plattenspielers an die Soundkarte ohne zwischengeschalteten Phono-PreAmp möglich. Der Einsatz des RIAA-Plugin ist von ein paar technischen Randbedingungen abhängig. Ihr seht, das ich einige Möglichkeiten habe zu digitalisieren.Nur meine Frage an Euch, welche Methode ist dafür besser geeignet? Hier mal in Kurzform: 1. Plattenspieler Technics - SL-BD20D ausreichend und nur einen neuen, besseren T4P Tonabnehmer kaufen? Oder besser gleich einen neuen inkl.USB und Vorverstärker? 2.Falls ich bei meinem Plattenspieler bleibe, eher meinen Onkyo als Vorverstärker dazwischen anschließen oder reicht auch die Softwarelösung? Restaurieren und bearbeiten möchte ich dann als letztes noch. Was meint ihr? |
||
akem
Inventar |
#2 erstellt: 01. Mai 2017, 16:28 | |
Nein. Das Gegenteil ist eher richtig. USB-Plattenspieler sind eigentlich nur für Leute, die möglichst bequem digitalisieren wollen mit möglichst wenig Strippen, Einstellungen etc. Das Ergebnis ist aber prinzipbedingt immer suboptimal... Warum? 1.) Digitalkram und eine Phonostufe in nächster Nähe oder gar in einem Gehäuse sind von natur aus Feinde. Der Takt der Digitalsektion hustet immer in die hoch verstärkende Phonostufe und wird dort Unheil anrichten. Im glimpflichsten Fall rauscht es nur etwas mehr, im weniger glimpflichen Fall gibt es Zirren, Pfeifen etc. 2.) Der Aussteuerungsbereich des AD-Wandlers wird nie optimal genutzt. Wenn er übersteuert wird hast Du keinerlei Handhabe dagegen, wenn er zu niedrig ausgesteuert wird auch nicht. 3.) Die Komponentenqualität dieser All-in-one-Lösungen ist meistens auch nicht gerade berauschend (naja, rauschend vielleicht schon... ). Also lieber in eine gute Phonostufe, von dort in eine gute Soundkarte und dann per PC den Pegel richtig justieren. Ist mehr Aufwand aber das Ergebnis ist ganz sicher besser. Übrigens würde ich zum Digitalisieren den Tonabnehmer wechseln. Das Technics P34 ist klanglich, äh *hüstel*, nur knapp über Keramiksystemen angesiedelt... Gebondete Rundnadel auf Plastiknadelträger, oh je... Gruß Andreas |
||
|
||
evilknievel
Inventar |
#3 erstellt: 01. Mai 2017, 16:34 | |
Hallo, du hast ja 2 Möglichkeiten. Versuche es erstmal damit und vergleiche das Ergebnis. Du wirst feststellen wie zeitintensiv das Digitalisieren ist und es dir vielleicht nochmal überlegen. Um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen sollten die Platten vorher gewaschen werden. Die Qualität steht und fällt mit dem verwendeten Tonabnehmer und da ist der Technics sehr limitiert. Das Geld, das du für einen guten T4P Tonabnehmer ausgeben müßtest, kannst du auch in gebrauchte CDs des zu digitalisierenden Materials stecken. Klingt besser und ist mit weniger Aufwand verbunden, zumal CDs auf Flohmärkten oder in der Bucht mehr als verramscht werden. In meinen Augen macht digitalisieren nur Sinn, wenn es davon partout keine CDs gibt. In meiner Sammlung tendiert das gegen null und ich höre viel komisches Rockzeug aus den 70er Jahren. Gruß Evil |
||
gapigen
Inventar |
#4 erstellt: 01. Mai 2017, 18:18 | |
Das wäre das letzte - noch nach Dias digitalisieren - was ich mir antun würde. Der Zeitaufwand, das vermutlich nicht optimale Ergebnis und auf der anderen Seite Streamingdienste wie Spotify sind sicher die Hauptgründe. Und solche LPs, die es digital nicht gibt, würde ich auf dem Plattenspieler hören. Die anderen übrigens auch. |
||
Michael_Martens
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 02. Mai 2017, 07:56 | |
Benutz den Plattenspieler zum hören von Platten, für alles andere gibt es CDs, MP3 oder Streaming. Die Fälle, wo ein digitalisieren von Schallplatten unabdingbar ist, weil es kein digitales Medium gibt, sind wohl eher selten. Ich habe mich selbst mit erheblichen Aufwand daran versucht und finde die Ergebnisse gemessen am Zeit- und sonstigen Aufwand eher suboptimal. Es hört sich nicht mehr richtig nach Schallplatte an aber auch irgendwie nicht nach einer sauberen digitalen Aufnahme. Nicht Fisch und nicht Fleisch, eher wie vegane Wurst |
||
höanix
Inventar |
#6 erstellt: 02. Mai 2017, 08:24 | |
Das kommt auf deinen Qualitätsanspruch und wofür du die Aufnahmen nutzen möchtest an. Zum unterwegs per mp3 Player hören langt es allemal. Allerdings rate ich auch vom digitalisieren ab. Ich habe es auch schon mal ausprobiert und festgestellt das der Aufwand das Ergebnis nicht rechtfertigt. Ich habe mir im Freundeskreis und in Bibliotheken einen Teil meiner Scheiben auf CD ausgeliehen und auf die HD gepackt. Würde ich Streamingdienste nutzen hätte ich mir auch das Ausleihen der CDs gespart. Zu Hause höre ich mir die vorhandenen Scheiben auf dem Plattenspieler an. LG [Beitrag von höanix am 02. Mai 2017, 08:24 bearbeitet] |
||
lini
Inventar |
#7 erstellt: 02. Mai 2017, 14:22 | |
Kasio: Ich hab auf die Schnelle keine genauen technischen Daten zum kombinierten Line/Mic-Eingang der X-Fi gefunden, aber die Wahrscheinlichkeit scheine eher hoch, dass Eingangsimpedanz und -kapazität für Phono-Zwecke eher suboptimal ausfallen dürften. Insofern wäre also bei direktem Anschluss an die Soundkarte und Entzerrung per Software vor allem in Verbindung mit MMs und MIs mit normal hoher Induktivität zumindest eine Frequenzgangverfälschung zu erwarten - und der Rauschabstand dürfte auch nicht mehr sonderlich gut ausfallen. Es schiene also schon deutlich ratsamer, stattdessen über eine Phono-Vorstufe respektive ein Gerät mit Phono-Vorstufensektion wie den erwähnten Onkyo zu gehen. Da die Soundkarte wahrscheinlich über keine Eingangspegel-Regelung auf der Analog-Seite verfügt, schiene allerdings eine Phono-Vorstufe mit einstellbarer Verstärkung oder/bzw. Ausgangspegel-Regelung in diesem Fall eine noch etwas bessere Wahl. Grüße aus München! Manfred / lini |
||
.JC.
Inventar |
#8 erstellt: 02. Mai 2017, 17:07 | |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler zum Digitalisieren gesucht Ute98 am 28.04.2014 – Letzte Antwort am 02.05.2014 – 20 Beiträge |
Plattenspieler zum digitalisieren/Samplen marioboutv am 26.07.2013 – Letzte Antwort am 27.07.2013 – 9 Beiträge |
Suche Plattenspieler zum digitalisieren Zockerbruder am 21.12.2013 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 10 Beiträge |
Welchen Plattenspieler zum Digitalisieren? buchleser am 12.08.2016 – Letzte Antwort am 14.08.2016 – 9 Beiträge |
USB Plattenspieler zum digitalisieren? MLchen am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 13.12.2007 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler/ Software zum digitalisieren jubauer am 02.07.2007 – Letzte Antwort am 03.07.2007 – 6 Beiträge |
Kaufberatung: Plattenspieler zum Samplen/Digitalisieren Bhustle53 am 13.02.2016 – Letzte Antwort am 14.02.2016 – 3 Beiträge |
Der richtige Plattenspieler zum Digitalisieren meiner LP's!? madison am 05.08.2005 – Letzte Antwort am 06.08.2005 – 10 Beiträge |
digitalisieren? tagedieb am 18.01.2012 – Letzte Antwort am 30.01.2012 – 28 Beiträge |
suche Plattenspieler zum digitalisieren von LP´s donutman am 19.10.2011 – Letzte Antwort am 20.10.2011 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.194
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.325