HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Mediamarktgutschein muss raus. DENON DP-300F eine ... | |
|
Mediamarktgutschein muss raus. DENON DP-300F eine gute Wahl zum Start?+A -A |
||
Autor |
| |
Jyk
Ist häufiger hier |
20:54
![]() |
#1
erstellt: 16. Mrz 2017, |
Hallo euch, wie schon im Titel beschrieben will ich endlich meinen Mediamarkt Gutschein für neues Hifi Equipment umsetzen. Ein Plattenspieler soll es also werden und der Denon DP-300F scheingt mir für den Anfang erstmal eine gute Wahl zu sein. Beim Stöbern habe ich gelesen das ein neuer Tonabnehmer das System später noch verbessern könnte was die Klangqualität betrifft. Einen Phono Verstärker würde ich selbst mir auch noch später besorgen. Falls es sonst einen besseren Spieler geben sollte bei Mediamarkt /Saturn für ~350€ bin ich natürlich für Vorschläge offen :). Auch würde ich gerne Wissen ob ein guter neuer Tonabnehmer für ca. 120€ Machbar wäre oder ob es hierfür dann doch etwas mehr Investment bedarf. Mfg Jyk. |
||
Wuhduh
Gesperrt |
21:42
![]() |
#2
erstellt: 16. Mrz 2017, |
Nabend ! Keine gute Wahl. Online habe ich bei MM nur noch den Pro-Ject Debut III Esprit gesichtet. Logisch teurer. Kaufen und 2M Red ungespielt gleich wieder verticken zum halben Neupreis. MfG, Erik |
||
|
||
Holger
Inventar |
22:16
![]() |
#3
erstellt: 16. Mrz 2017, |
Wo ist da denn die Logik, Erik? Warum ein System sofort ungespielt für die Hälfte wieder verkaufen? Die Hälfte des Gesamtpreises kannst du ja wohl nicht meinen - wer würde 180 Euro für ein 2m red zahlen??? |
||
ad-mh
Inventar |
22:31
![]() |
#4
erstellt: 16. Mrz 2017, |
2mRed UVP 110 EUR. Straßenpreis 99 EUR. Für 50 nehme ich das von Erik. PN? ![]() Das ist doch wohl ein Scherz. ![]() |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
23:28
![]() |
#5
erstellt: 16. Mrz 2017, |
Hallo, aus meiner Sicht ist der Kauf von Einfachnadeln wie beim 2M Red rausgeschmissenes Geld. Dann besser eine entsprechend billige EPO-E Nadel kaufen. Mit der schon guten Nadel des AT-440 kann man recht gut hören, wenn alles richtig eingestellt ist und keine exorbitant zu hohen Abschluss-Kapazitäten ins Spiel kommen. Das Thema Frequenzgangabweichungen aufgrund zu hoher Kapazitäten ist in der Praxis oft nicht sonderlich relevant, da die veränderten Tonlagen womöglich nicht hörbar sind und/oder auf der Schallplatte gar nicht vorkommen. Für die Nadeln z.B. eines 2M Red/Blue/Bronze und Entsprechungen anderer Systeme/Hersteller würde ich nach vielen Versuchen keinen Cent mehr ausgeben, wenn ich nicht mit dem Weiterverkaufen einen relevanten Gewinn machen könnte. Die damit erzielbaren zu wenig detaillierten Ergebnisse in den mittleren/höheren Tonlagen entsprechen nicht meinem Hörgeschmack und Tiefton spielt für mich keine Rolle. Andere Menschen mögen andere Vorlieben haben. Das ist alles auch eine Geschmackssache. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 17. Mrz 2017, 14:44 bearbeitet] |
||
Marsilio
Inventar |
23:33
![]() |
#6
erstellt: 16. Mrz 2017, |
Ein gebrauchter Technics SL-Q3 für 100.-, ein neuer Preamp ART DJ PRE II für 50.- sowie ein neues Tonabnehmersystem Audio Technica AT440Mlb mit Microline-Nadel für 165.- wäre meines Erachtens die bessere Lösung... Bei Mediamarkt gibt es ja auch wieder Schallplatten, auch dafür kann man einen Gutschein gut einsetzen. ![]() LG Manuel |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
23:38
![]() |
#7
erstellt: 16. Mrz 2017, |
Hallo,
![]() Allerdings ist ein einwandfreier SL-Q3 ohne nennenswerte Nadel und ohne Haken und Ösen derzeit nicht für 100 Euro zu haben bzw. ein Glücksfall und ein Grund eine gute Flasche Sekt zu öffnen. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 16. Mrz 2017, 23:39 bearbeitet] |
||
Jyk
Ist häufiger hier |
08:53
![]() |
#8
erstellt: 17. Mrz 2017, |
Schon mal danke für das Feedback aber leider scheint sich das ganze schnell vom Thema wegbewegt zu haben. Die Platten die ich mir selbst zulegen werden bzw. schon habe durch meine Familie werde ich selbst nicht im Mediamarkt/Saturn bekommen. Ein gebrauchtes Gerät ist für mich vorerst keine Lösung da ich bei solchen Sachen einfach ein gebranntes Kind bin. Es scheint zwar so zu sein das viele lieber Gebraucht kaufen würden aber was wäre sonst der beste Kompromiss wenn es nun ein Gerät aus diesen Läden sein sollte? Als Alternative wurde noch der Pro-Ject Debut III Esprit eingeworfen, zwar alles Manuell bei diesen Gerät aber wenn die Qualität stimmt wäre das Gerät noch im Rahmen. Ich bin hierbei noch ein Anfänger also bedenkt das die goldenen Ohren mir noch erst wachsen müssen ;). [Beitrag von Jyk am 17. Mrz 2017, 08:57 bearbeitet] |
||
.JC.
Inventar |
09:19
![]() |
#9
erstellt: 17. Mrz 2017, |
Hi Jyk,
das ist keine gute Wahl. Schau mal ![]() |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
09:46
![]() |
#10
erstellt: 17. Mrz 2017, |
Hallo Jyk, im technischen Vergleich mit einem guten gebrauchten Gerät wie z.B. einem Technics SL-Q2/3/33 oder M1 sind die von Dir genannten neuen Geräte ... mir fällt dazu leider kein besseres Wort als Schrott ein. Wobei man mit diesen Geräten durchaus Platten hören kann. Die Klangqualität von "grundsätzlich brauchbaren" Plattenspielern ist neben Auf- und Einstellungen insbesondere von der Güte der Abtasteinheit abhängig, die mechanisch zum Tonarm passen muss. Z.B. ein SL-Q2/3/33 oder M1 würde heute neu - mehr oder weniger sehr weit - mehr als 1.000 Euro kosten. Daher ist es gar kein Thema in so ein Gerät bei "tatsächlichem Bedarf" auch einige hundert Euro in eine Revision/Aufarbeitung zu investieren um so ein Gerät in neuwertigen Zustand zu versetzen bzw. versetzen zu lassen. Wenn man aber ein gebrauchtes funktionierendes Gerät im guten Zustand kauft, kann das durchaus noch Jahrzehnte problemlos funktionieren. Das ist dann meine Antwort auf Deine obige Frage, die Dir womöglich nicht gefällt. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 17. Mrz 2017, 11:09 bearbeitet] |
||
ad-mh
Inventar |
14:02
![]() |
#11
erstellt: 17. Mrz 2017, |
Da habe ich doch glatt etwas vergessen als ich den Spieler quasi im Neuzustand in der kleinen Bucht gefunden hatte. ![]() Allein der Zustand war mir gute 200 EUR wert, zumal die Originalnadel dabei und gut war. Wenn man bedenkt, das die Neuauflage des SL 1200 über 2k EUR kostet, ist der Q3 ein Schnapper. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Jyk
Ist häufiger hier |
15:36
![]() |
#12
erstellt: 17. Mrz 2017, |
Hallo Tywin, ich bin gerne bereit bestimmte Dinge anders anzugehen nur ist dies für mich persönlich dann auch Praktikabel? Eine kurze Suche nach dem SL Q3 z.B. war eher ernüchternd da die einzigen Geräte ca. 200 km von mir Entfernt zu finden sind und da habe ich noch nicht bedacht in welchen Zustand diese sind und viel Arbeit oder Geld (in deinen Worten mehrer hundert 100€) ich dort reinstecken müsste. Ich hätte wohl am Anfang mein Setup mit reinschreiben sollen (Dali Zensor 3 an Denon AVR-X2000) damit ersichtlich wird auf welchen Level ich mich selbst bewege. Ich habe nicht den Anspruch das beste vom besten zu bekommen sondern das beste Verhältnis aus Preis/Aufwand und Wert. Wenn du selbst nun der Meinung bist dies wäre für mich denn noch der bessere Weg, dann würde ich eher wohl ein paar Links bzw. Erklärungen benötigen was beim Gebrauchtkauf zu beachten ist und welche Restaurierungsmaßnahmen mit welchen Aufwand möglich sind. Mfg Jyk |
||
Marsilio
Inventar |
16:30
![]() |
#13
erstellt: 17. Mrz 2017, |
Gebrauchte Dreher müssen nicht per se in einem Zustand sein, der grosse Investitionen erfordert. Einplanen würde ich immer eine neue Nadel (oder ein neuer Tonabnehmer - preislich kommt das meistens fast aufs gleiche raus, in diesem Fall ist eine Neujustage erforderlich, was aber auch keine Hexerei ist). Zudem kann man Gebrauchte auch vom Händler mit Garantie erwerben, das kostet zwar etwas mehr dafür hat man dann auch einen Ansprechpartner. Eine neue respektive bessere Nadel oder ein neuer Tonabnehmer ist übrigens auch bei fast allen Neugeräten erforderlich wenn man gewisse klangliche Ambitionen hat. Denn das, was da ab Werk mitgegeben wird, ist in der Regel nur allertiefste Einsteigerklasse. Hier im Forum öfters gekauft wird bei dem Anbieter hier: ![]() Im Moment hat er aber gerade kein Dreher, der mir besonders ins Auge sticht (wenngleich auch Thorens TD280 oder Technics SL-5300 durchaus gekauft werden dürfen). Manchmal gibt es auch interessante Angebote hier im "Biete"-Bereich des Forums. Gib' uns doch mal Deine Postleitzahl durch, dann schauen wir mal, was in Deiner Gegend so in Kleinanzeigen offeriert werden. LG Manuel |
||
.JC.
Inventar |
17:06
![]() |
#14
erstellt: 17. Mrz 2017, |
Hi,
eigentlich willst du ja den Mediamarkt Gutschein nutzen - kauf lieber LPs dafür und einen guten gebrauchten Dreher ![]() der Technics ![]() wie Du siehst ist der Preis von 200 € realistisch und von der Qualität des SL-Q3 ggü. aktuellen Drehern ... ![]() |
||
ForgottenSon
Inventar |
18:59
![]() |
#15
erstellt: 17. Mrz 2017, |
Warum willst Du überhaupt mit Platten anfangen? Diese Frage würde ich mir an Deiner Stelle erstmal vorab beantworten. Wenn es nur darum geht, den MM-Gutschein einzulösen, nun ja, die haben sicher auch noch was anderes .... ![]() Ich hatte letzten Sommer die Idee, mal zu schauen, was heutzutage so mit Vinyl geht, wenn es bezahlbar bleiben soll. Letztlich habe ich insgesamt ca. 500,-- Euro für einen Technics SL 1700, ein AT440mlb, eine hyperelliptische Nachbaunadel für ein Shure M95 und eine Pro-ject PhonoBox MM ausgegeben. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, aber - meiner Meinung nach! - kommt es klanglich an eine ordentliche Digitalwiedergabe gerade so heran, wenn das Material stimmt. Vinyl ist in meinen Augen kein Muss für ordentlichen Hifi-Klang. Insofern vorab überlegen, warum man das haben will. Zum Plattenspieler: Technics hat offenbar eine zeitlang Baureihen im Sortiment, die für die sprichwörtliche Ewigkeit gebaut wurden. Dazu gehört auch der hier angepriesene Q3. Dazu gehören aber auch SL Q2 oder die SL 1x00 Baureihe als Mk nix oder Mk 2. Ebenso die bis auf die Gehäusefarbe identischen SL 1x10 Baureihen. So ein Plattenspieler - auch im betagten Alter von 40 Jahren - wird auch ohne Revision funktionieren, wenn er ordentlich behandelt im Wohnzimmereinsatz war. Ich würde mich auf die Halbautomaten beschränken - was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen. Und auf jeden Fall vor Kauf das Aussehen und die Funktion prüfen. Auf keinen Fall sich selbst zeitlich unter Druck setzen. Es gibt immer Angebote. [Beitrag von ForgottenSon am 17. Mrz 2017, 19:00 bearbeitet] |
||
Tauern
Inventar |
19:50
![]() |
#16
erstellt: 17. Mrz 2017, |
@Jyk, deine Bedenken beim Gebrauchtkauf kann ich verstehen. Die topgepflegten Schnapper gibt es ab und an, die meisten gebauchten Angebote sind aber überteuerter Schrott. Und Reparaturen gehen bei den guten Geräten der späten 70er, frühen 80er Jahre ins Geld. Die Geräte sind elektronisch meist aufwändig gebaut. Zur Ausgangsfrage: taugt der DP 300f etwas? Für den heute üblichen "Straßen"-Preis von spürbar unter 300 EUR aus meiner Sicht schon. Dazu eine bessere, feiner abtastende Nadel, wie zum Beispiel die bereits genannte Thakker Epo E. Damit kann man schon anständig Schallplatten hören. Einen schönen Abend wünscht Tauern |
||
Wuhduh
Gesperrt |
23:46
![]() |
#17
erstellt: 17. Mrz 2017, |
Nabend ! @ Holger: Ich dachte, es wäre eindeutig gewesen: Pro-Ject kaufen und NUR das 2M Red solo verkaufen. Mehr als den halben Neupreis oder ein bißchen mehr wird es dafür nicht geben, oder ? Klaro muß ein anderer TA gekauft und justiert werden. Wenn ein ab Werk eingebauter TA letztendlich unbefriedigend sein wird, sollte man sich sofort davon trennen und nicht erst einmal damit dudeln. Ich persönlich würde auch nicht die Red-Nadel als ungespielt verkaufen und auf eine Blue-Nadel aufrüsten. @ alle: Warum versucht Ihr Jyk wortreich auf die Gebrauchtgeräteschiene zu bringen, wenn dieser EINDEUTIG UND UNMISSVERSTÄNDLICH einen Gutschein für ein Neugerät einlösen will ? Werde ich bei Euch niemals verstehen. Ist trotz Eurer Argumente völlig am Thema und an Jyk's Frage vorbei. Meinen Hinweis auf den Pro-Ject im globalen Online-Angebot hatte ich nur abgegeben, da ich Jyk's Wohnort nicht kenne und ich nicht erwarten darf, daß sich im Ggs. zu Berlin diverse MM in angemessener Reichweite befinden, wo man vor Ort noch einmal nachfragen und sich etwas anschauen kann. Abgesehen davon haben hier einige ( alle ? ) MM ihre Hifi-Abteilung erheblich oder sogar bis auf eine Minimalpräsentation abgespeckt, weil der Onlineverkauf als Schwerpunkt aus marketingstrategischen Gründen fokussiert wird. Es ist ja eine Abholung in einem Markt nach Wunsch möglich, soweit ich weiß. MfG, Erik |
||
ad-mh
Inventar |
00:06
![]() |
#18
erstellt: 18. Mrz 2017, |
Ganz einfach. Den Gutschein sollte er einlösen... nur nicht für einen neuen Plattenspieler. ![]() "Wartung" bei alten Plattenspielern ist relativ. Aktuell bin ich von Technics auf Dual geschwenkt. Der Spaßfaktor an der Mechanik ist höher. Kaum ein Spieler brauchte mehr als etwas Zeit und Zuwendung, etwas Öl, Fett und preiswerteste Ersatzteile. Kaum bedarf es mehr als 2 Stunden. Zickig kann durchaus der eine oder andere Dual Vollautomat sein, wenn der Spieler völlig verharzt und dazu verstellt ist. Technics hingegen lassen sich einfacher überholen. Danach laufen alle Spieler wieder für die nächsten Jahre bis Jahrzehnte. Zuletzt gewartet: Dual 1019, CS 1239A, CS 521, CS 621 Technics SL-Q3, SL-D 303 Thorens TD 166 VI, TD 318 MK nix VG Andreas |
||
ForgottenSon
Inventar |
07:14
![]() |
#19
erstellt: 18. Mrz 2017, |
In Post #12 hat er selbst nach Gebrauchtkauf gefragt ..... ![]() |
||
Wuhduh
Gesperrt |
23:02
![]() |
#20
erstellt: 18. Mrz 2017, |
Hallo ! Jyk kann sich wohl mit dem ganzen Brimborium rund um mehr oder minder sachgerecht überholte Spieler nicht recht anfreunden. Dies kann ich verstehen. Er hat zwar nicht erwähnt, welchen Wert der Gutschein hat, aber ich halte es nicht für sinnvoll, den Betrag so einem Laden in den Hals zu schmeißen und Vinyl oder einen Vorvorverstärker oder sonst etwas zu kaufen, wenn sowieso zusätzlich ein angemessener Betrag für einen Spieler ausgegeben werden muß. Der SL-Q3 ist ein Zufallstreffer und ein positives Glanzlicht unter all den aktuell angebotenen Gebrauchten. MfG, Erik |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
07:07
![]() |
#21
erstellt: 19. Mrz 2017, |
Hallo Jyk, ist es noch Dein Ziel, von Deinem MediaMarkt-Gutschein einen Plattenspieler zu kaufen? Falls ja, bekommst Du dort zwei m.E. gute Produkte: Denon DP 300 F Tonabnehmer nach dem Auspacken korrekt justieren und den Rest nach Anleitung aufbauen. Nach Einspielen und eigenen Höreindrucken mitgelieferte Nadel gegen Thakker Epo E oder Dual DN 251 E tauschen, sowie Gegengewicht auf 2 g reduzieren und Antiskating auf etwa 1,7 stellen. Pro-Ject Debut Esprit Carbon Tonabnehmer ggf. nachjustieren (passt aber nach dem Auspacken besser, als beim Denon) und nach Anleitung aufbauen. ART-Phonostufe bei Thomann für 55 EUR kaufen. Ich selbst habe überwiegend jene Altplattenspieler, die laut diesem Forum vielfach besser sein sollen, als alle Neuware. Ganz sooo ist es m.E. nicht, auch bei bestem Gebrauchtzustand nicht. Zur Frage im Titel: Nicht nur für den Start. Viele Grüße, Carsten [Beitrag von CarstenO am 19. Mrz 2017, 07:08 bearbeitet] |
||
herrdadajew
Inventar |
12:22
![]() |
#22
erstellt: 19. Mrz 2017, |
Ich selbst betreibe diesen Dreher seit Jahren ohne Probleme mit Grado Tonabnehmern, aktuell das Grado green mit untenstehender Anlage. Ich muß sagen, wer ausschließlich Platten hören will, und aus demThema Vinyl keinen " göttlichen Hype" machen will, ist mit diesem Spieler gut bedient. VG |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon DP-300F Frage OJ71 am 20.04.2013 – Letzte Antwort am 21.04.2013 – 4 Beiträge |
Denon DP-300F Nadelazimuth atari-junkie am 07.10.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 16 Beiträge |
DENON DP-300F soundprobleme Ikeaegal am 10.01.2017 – Letzte Antwort am 10.01.2017 – 7 Beiträge |
Tonabnehmer DENON dp 300f HILFE:-) elten2002 am 09.05.2014 – Letzte Antwort am 30.11.2014 – 72 Beiträge |
Denon dp 300f mit denon Avr x1600h MetalMan1000 am 30.07.2023 – Letzte Antwort am 31.07.2023 – 9 Beiträge |
Denon DP-300F Dumpfer Klang nichtsteffen am 14.02.2018 – Letzte Antwort am 16.02.2018 – 7 Beiträge |
Denon DP-300F: Tonabnehmer & Vorverstärker rejfaz am 30.11.2016 – Letzte Antwort am 12.01.2017 – 48 Beiträge |
Wechselsystem für Denon DP 300F spirit.crush3r am 25.12.2021 – Letzte Antwort am 28.12.2021 – 31 Beiträge |
Denon DP-300F: kein Ton LBpkt am 01.12.2023 – Letzte Antwort am 04.12.2023 – 13 Beiträge |
DP 300F FuchsGTX am 09.07.2024 – Letzte Antwort am 13.07.2024 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.787