HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics SL-Q2 vs. Dual CS 505-3 | |
|
Technics SL-Q2 vs. Dual CS 505-3+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
DoktorDe
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 05. Jan 2017, 16:46 | |||||
Kleines "Luxus"problem: Mein Onkel hat mir seinen alten Dreher vermacht, einen Technics SL-Q2 mit serienmäßigem Tonabnehmersystem und eine neue, noch in OVP versiegelte Ersatznadel EPS-207-ED - soll ja recht gut sein. Der Spieler ist technisch okay, sofort auf Drehzahl (die von mir mehrfach gelesene Aussage, der Motor sei etwas schwachbrüstig, kann ich nicht nachvollziehen), leider in silber, nur die Plattentellerauflage müsste ersetzt werden weil ausgehärtet. Mein aktueller Dual CS 505-3 ist aber auch tadellos (und schwarz!) und hat 2015 das in meinen Ohren sehr gut klingende Ortofon OM 20 Super bekommen, Zarge ist mit Bitumenmatten gedämpft, Anschlußkabel gegen höherwertiges ähnlicher Kapazität getauscht und bei dem entkoppelten Subchassis des Dual fühle ich mich irgendwie wohler, (Mit-)Schwingungen der Haube gehen da halt nicht auf das Chassis. Wie seht Ihr das? Direkt-Quarz gegen Riemen, S-Tonarm gegen ULM? Subchassis gegen gefederte Gerätefüsse? Ist einer der beiden klar besser oder ist das reine Geschmacksache? Quarzgeregelter Direktantrieb war halt das, wovon ich vor 35 Jahren nur träumen konnte ... Und - wenn denn einer der Spieler ein klar besserer sein sollte - einem Systemtausch steht natürlich auch nichts im Wege. Wie sieht es Eurer meinung nach da aus? Betrieben wird - welcher Spieler auch immer - an einem Onkyo A-8690. [Beitrag von DoktorDe am 05. Jan 2017, 17:45 bearbeitet] |
||||||
akem
Inventar |
#2 erstellt: 05. Jan 2017, 17:33 | |||||
Klare Antwort: der Technics ist der Bessere... Gruß Andreas |
||||||
|
||||||
ad-mh
Inventar |
#3 erstellt: 05. Jan 2017, 17:58 | |||||
Moin, ich habe den Q3 mit insoweit gleichem Motor. Der Motor ist nicht schwachbrüstig. Der Motor dreht sehr schnell hoch, regelt nach und bringt den Teller beim Abschalten sehr schnell zum Stehen. Der schwächere Motor ist beispielsweise im SL D 303 verbaut. Das 207 er System ist ordentlich, eine vorhandene Originalersatznadel um so besser. Der Dual ist ebenfalls nicht vollkommen falsch. Mich würde der ULM Arm mit der etwas eingschränkten Systemwahl stören. Besorge Dir ein zweites Headshell und hänge das OM20 an den Technics (Falls erforderlich, gäbe des den OM Generator auch für einen Fünfer einzeln. Da Teure ist die Nadel 20). Was besser gefällt, sollte bleiben. VG Andreas [Beitrag von ad-mh am 05. Jan 2017, 17:59 bearbeitet] |
||||||
Smoke_Screen
Inventar |
#4 erstellt: 05. Jan 2017, 19:02 | |||||
Tja,da hast du die Qual der Wahl. Der SL-Q2 hat sicher das bessere Laufwerk. Der Tonarm ist aber eher weniger geeignet für auf Leichttonarme optimierte MMs wie das Super OM20. Der Dual ist in dieser Hinsicht schon optimal bestückt. Ob das Technics EPC-207 klanglich mit dem OM20 mithalten kann bezweifle ich mal. Es ist sicher eines der besseren Beipack- systeme,aber eben auch nur das. Wie etwa auch das ULM65E,welches original am 505-3 war. An deiner Stelle würde ich mir nicht die Frage stellen welcher der beiden denn nun der bessere ist,sondern den SL-Q2 als Bereicherung sehen hinsichtlich der Bandbreite an Tonabnehmern die sich optimal betreiben lassen. Da ist die Auswahl mit einem ULM-Dual doch eher einge- schränkt. |
||||||
.JC.
Inventar |
#5 erstellt: 05. Jan 2017, 19:12 | |||||
Hi,
ich würde mir einen ART DJ pre für um 50 € kaufen, beide Dreher nebeneinander stellen und dann verschiedene LPs durchhören (und den DJ pre hin her tauschen) dann weißt Du was bei dir am besten passt, ich tippe mal auf den SL-Q2 denn der ist klar der bessere Dreher. |
||||||
akem
Inventar |
#6 erstellt: 05. Jan 2017, 19:13 | |||||
Ähem... Erstens sind die OM-Systeme schon lange nicht mehr für Leichttonarme optimiert - das waren sie Bei Markteinführung mal aber heute ist die Compliance nur noch halb so hoch wie damals... Zweitens halte ich das Technics-Nagaoka System für das weitaus bessere System. Ein OM20 klanglich zuschlagen ist jetzt nicht sooo schwer, dafür braucht's nun wahrlich keinen High-End-Boliden von Koetsu oder Lyra... Gruß Andreas |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 06. Jan 2017, 09:34 | |||||
Hallo,
das EPC-207 hat eine gute elliptische Nadel über dem Niveau eines stumpferen 2M-Blue/OM-20. Das AT-440 verfügt bereits über eine bessere Nadel als die Originalnadel des EPC-207. Nochmals etwas besser ist z.B. eine SAS-Nadel z.B. für das EPC-207. Womit ich schon sehr zufrieden Musik hören kann.
Im Vergleich mit dem Antrieb des Dual CS 505-3 ist der Antrieb des Q2 genauer/stärker/wartungsarm/verschleißarm/besser.
An dem Technics-Arm kann nahezu jeder übliche Tonabnehmer verwendet werden und das Handling mit einer SME-kompatiblen Headshell (internationaler Standard) ist maximal kompatibel und einfach.
Wenn die räumlichen Umstände (Dielenboden/wackelige Möbel) ein gutes Subchassis erforderlich machen ... würde ich immer noch lieber den SL-Q mit einer Wandhalterung einsetzen.
Nun, das Tonabnehmersystem (TA) ist mit dem Onkyo verbunden und das EPC möchte etwa 200pF Abschlusskapazität. Da aber der Phonoeingang (Pre) Deines Verstärkers (ohne Gewähr) 270pF Eingangskapazität hat und etwa 120 pF Kapazität für die Verbindung zwischen TA und Pre hinzugerechnet werden müssen, rate ich z.B. zur Verwendung des ART DJ Phono-Pre II um die Abschlusskapazität um über 100pF zu reduzieren. Ob und wie gravierend sich eine zu hohe Kapazität im individuellen Einzelfall auswirkt ... ist fraglich. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 06. Jan 2017, 11:05 bearbeitet] |
||||||
sundaydriver
Stammgast |
#8 erstellt: 06. Jan 2017, 17:02 | |||||
Hallo, ich würde auch beide behalten. Wenn man einen von Beiden mit einem preiswerten System bestückt, könnte man damit z.B. alte, schlechte oder vom Flohmarkt erworbene Platten abspielen. Und auf dem zweiten Dreher montiert man ein etwas besseres System für die ordentlichen oder neuen Scheiben. So handhabe ich es. Wenn Du Dich aber für einen entscheiden mußt: Ich würde auf jeden Fall den Technics vorziehen. Und ich hatte auch schon div. Dual (auch Dein Modell). Ganz sicher gute Plattenspieler mit denen man sehr gut hören kann, aber ich finde den Technics in allen Bereichen besser (Antrieb, Tonarm, Optik,...). Und Du bist deutlich flexibler mit der Auswahl der Tonabnehmer. Carsten |
||||||
ad-mh
Inventar |
#9 erstellt: 06. Jan 2017, 18:13 | |||||
Genau dafür reicht ein Technics mit zwei Headshells und zwei Systemen. |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 06. Jan 2017, 18:26 | |||||
Der Dual ist leider selbst zum Plattenreinigen unbrauchbar ..... |
||||||
DoktorDe
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 06. Jan 2017, 18:28 | |||||
Schön was los hier, danke Eurem Engagement! Bei mir beginnt sich allmählich der Gedanke, den Technics mit beiden Systemen zu betreiben, zu verdichten. Der Onkyo-Verstärker hat auch keine Probleme mit dem Ortofon, kein dumpfer Klang wie bei unpassender Abschlußkapazität. Dann suche ich also eine Matte für den Technics, ein Headshell ist ja kein Problem. |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 06. Jan 2017, 18:36 | |||||
Die Ortofon MM Ssteme laufen ja auch mit einer Abschlusskapazität von - vom Hersteller empfohlenen - um die 300pF einwandfrei. Das Technicssystem (oder Systeme von AT) könnte je nach Platte, Abhöre und Hörvermögen wegen der deutlich zu hohen Kapazität mit Schärfen in den mittleren/oberen Tonlagen auf sich aufmerksam machen. |
||||||
DoktorDe
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 05. Feb 2017, 17:29 | |||||
So - der Technics steht, das OM 20 Super ist an einem Ortofon-HS montiert (ohne Zusatzgewicht wegen Resonanzfrequenz, ließ sich gerade noch ausbalancieren), mit dem hochbauenden HS hat eine 6 mm - Matte von Technics auf dem Teller Platz gefunden, alles ist genauestens mit Schön-Schablone justiert (geschätzte 3 mm mehr Überhang als nach Technics-Lehre). Anschlußkabel gegen Öhlbach NF1 mit ordentlichen Steckern getauscht. Gefühlt ( ) klingt das schon satter, präziser als am Dual, der auch mit diesem besseren Kabel und Bitumenmatten in der Bodenwanne modifiziert ist. Danke an alle, die mir beratend zur Seite standen! |
||||||
ad-mh
Inventar |
#14 erstellt: 05. Feb 2017, 21:01 | |||||
Moin, ich würde das entgegen aller Theorie mal mit Zusatzgewicht ausprobieren. Einfach mit doppelseitigem Klebeband auf das HS kleben. VG Andreas |
||||||
DoktorDe
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 05. Feb 2017, 22:47 | |||||
Hatte ich vorher testweise eingebaut - für mich kein Unterschied hörbar. Und ohne Resonanztestplatte halte ich mich an die (theoretischen) Berechnungen, dass die Resonanz so nicht ganz so weit absackt. Oder was spricht sonst für das Zusatzgewicht? Das Headshell ist doch sowieso schon deutlich schwerer als das Carbon-HS des Duals + Zusatzgewicht, somit sollte der Bassbereich sauber abgetastet werden können. Und ein knapper Millimeter der Gegengewicht-Einstellmarkierung ist noch sichtbar ;). Und auch harte, schnelle Drums kommen blitzsauber (Psycho Killers - Talking Heads). Falls diese Überlegungen falsch sein sollten, lerne ich aber gerne dazu. |
||||||
ad-mh
Inventar |
#16 erstellt: 05. Feb 2017, 23:02 | |||||
Das Ortofon HS ist schwerer und sollte das Zusatzgewicht kompensieren. Das ist klar. Die Tabellen sind Simulationen. Nicht mehr, nicht weniger. Wenn Du es ausprobiert hast, dann ist alles gut. Viel Spaß damit. VG Andreas |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Originalmatte Technics SL-Q2 DoktorDe am 11.01.2017 – Letzte Antwort am 29.01.2017 – 18 Beiträge |
Dual CS 505 oder Technics SL-QD33 atari-junkie am 20.02.2017 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 24 Beiträge |
Dual CS 505-3 Klier1913 am 04.11.2014 – Letzte Antwort am 04.11.2014 – 7 Beiträge |
Dual 505-3 vs. 505-4 Bene1408 am 29.07.2009 – Letzte Antwort am 07.08.2009 – 17 Beiträge |
Dual CS 1242 vs. Technics SL QX300 feivelmaus am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 04.08.2008 – 3 Beiträge |
Dual CS 617 Q oder Technics SL Q2?? Schwarzwald am 29.11.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2005 – 4 Beiträge |
Dual 1218 vs. Dual CS 505-4 Bromtatan am 12.05.2008 – Letzte Antwort am 15.05.2008 – 12 Beiträge |
Technics SL Q2 öffnen? amideboncoeur am 29.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 2 Beiträge |
technics sl-q2 bedienungsanleitung magon am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 29.10.2007 – 3 Beiträge |
Technics SL-Q2 quitscht Saturn74 am 03.08.2008 – Letzte Antwort am 06.08.2008 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.102
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.442