HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Dynavox TC 750 oder internen Preamp v. Denon AVR x... | |
|
Dynavox TC 750 oder internen Preamp v. Denon AVR x4000w für Dual 1228+A -A |
||
Autor |
| |
Lambretta1965
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:06
![]() |
#1
erstellt: 13. Okt 2016, |
Hallo zusammen. Ich habe einen Denon AVR x4000w gekauft und möchte meinen Dual 1228 daran anschließen. Was ist da die klanglich bessere Lösung? Den Phonoeingang mit dem eingebauten Preamp oder besser den ebenfalls vorhandenen Dynavox TC 750 benutzen? |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
23:17
![]() |
#2
erstellt: 13. Okt 2016, |
Hallo, wenn Du technisch verstanden hast, dass Du nicht den Plattenspieler mit dem Phonoeingang des X-4000 verbindest, sondern den montierten Tonabnehmer, dann bist Du schon mal einen wichtigen Schritt weiter. Je nach verwendetem Tonabnehmersystem - mit seinen spezifischen elektrischen Anforderungen an den Phono-Entzerrer-Vorverstärker - kann der Phonoeingang des X-4000 ungeeignet bis unbrauchbar sein. Es wäre also gut, wenn Du uns den verwendeten Tonabnehmer nennst und auch mitteilst, wenn nicht mehr die Originalverkabelung des Drehers vom Tonabnehmer bis zum Pre verwendet wird. VG Tywin |
||
|
||
Lambretta1965
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:34
![]() |
#3
erstellt: 13. Okt 2016, |
Ok.. Ich finde mich in das Thema noch neu ein und bitte daher noch um etwas Nachsicht. Das verwendete System ist ein shure M91. Der Dreher ist von jemandem revidiert worden, der sich (angeblich und hoffentlich ) mit den Dual Drehern gut auskennt. Er hat auch den Umbau auf chinch gemacht. Ein Massekabel gibt es nicht mehr. (kann das eigentlich sein?) |
||
höanix
Inventar |
00:10
![]() |
#4
erstellt: 14. Okt 2016, |
Ja sicher KANN das sein. Allerdings SOLLTE es nicht sein. Vielleicht ist die Erde auf eine Masse der Cinchkabel gelegt. Ausprobieren ob es brummt. Wenn ja, dann fehlt das Erdungskabel! LG Jörg Edith sacht: Wenn es brummt besuche den Jemanden der die Revision gemacht hat und ![]() [Beitrag von höanix am 14. Okt 2016, 00:12 bearbeitet] |
||
Lambretta1965
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:26
![]() |
#5
erstellt: 14. Okt 2016, |
Am vorherigen Phonoeingang vom Stereo Onkyo Verstärker hat es nicht gebrummt. Und davor war der Dreher, mit dem Dynavox, an einer Kompaktanlage angeschlossen. Daher ist der Dynavox noch irgendwo im Keller. Aber die Frage ist daher, ob ich den Dual mit dem Dynavox an den AVR anschließe oder ob ich besser den integrierten Denon Verstärker nutzen soll? |
||
höanix
Inventar |
00:40
![]() |
#6
erstellt: 14. Okt 2016, |
Da ich die Werte der Geräte nicht kenne ist mein Vorschlag: Dynavox an den Denon anschließen und durch umstecken feststellen ob sich der Klang ändert. Wenn ja dann die bessere Verbindung nutzen. Den Dynavox habe ich selbst, für 25 Mark ein sehr gutes und günstiges Gerät. LG Edith sagt: Vielleicht schaut Albus in diesem Thread vorbei und zaubert die entsprechenden Werte aus dem Hut (oder Web). Dann weißt du die rechnerisch bessere Lösung. ![]() [Beitrag von höanix am 14. Okt 2016, 00:45 bearbeitet] |
||
ParrotHH
Inventar |
11:48
![]() |
#7
erstellt: 14. Okt 2016, |
Tach! Ob der Dual am Denon gut klingt, hängt auch und vor allem davon ab, was für einen Tonabnehmer Du verwendest. Ich betreibe einen Dual 604 mit einen Ortofon 540 MK II an einem Denon AVR X4100w. Das geht gut, weil das Ortofon mit seinen Anschlussparametern recht gutmütig ist (empfohlene Abschlusskapazität: 200-400pF). Der Denon wird hier irgendwo mit ca. 400pF angegeben. Die bei mir verwendeten Kabel sind sehr kurz und kapazitätsarm, in Summe komme ich also auf ca 450pF, passt also gerade noch so. Das von dir genutzte Shure ist anscheinend noch etwas gutmütiger, wenn ich ![]() Parrot |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#8
erstellt: 14. Okt 2016, |
Tag, tja, auch dieses Shure M91 wird nominell zum Abschluss mit 400-500 pF, typisch 450 pF, spezifiziert. Nach meinen Versuchen mit derartigen für Shure typischen Empfehlungen beginnt man bestens bereits bei 360 pF. Ist der Klangcharakter dann allerdings zu 'weich' oder zu wenig präsent (nicht wirklich prägnant in der Mittenregion), dann sollte man in den Bereich der Empfehlung (400-500 pF, eher oberhalb 450 pF) abschließen. Also, mein Vorschlag angesichts der 220 pF (TC750), der >400 pF (x4000w, 320 pF plus LR-Network im Eingang) sowie der x-pF des geänderten Dual (typisch 160-180 pF alt) lautet: Zuerst per TC750 anhören, ein möglichst breitbandiges Musikstück (etwa Dire Straits, Brothers in Arms), dann entscheiden. Denn uU spielen die sich auf den Gesamtklang aufprägenden LS im Raum zu Gunsten der musikalischen Mitten eine vorteilhafte Rolle. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 14. Okt 2016, 12:19 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Phonoverstärker Dynavox TC-750 nonaim69 am 06.01.2010 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 4 Beiträge |
Dynavox TC-750 Fhtagn! am 21.05.2010 – Letzte Antwort am 12.01.2017 – 40 Beiträge |
Dauerbetrieb Dynavox TC 750 peer69 am 04.03.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 2 Beiträge |
Dynavox TC-750 tunen? audiophilanthrop am 25.09.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2022 – 88 Beiträge |
Dynavox TC 750 volvo740tius am 10.05.2013 – Letzte Antwort am 13.05.2013 – 6 Beiträge |
Preamp TC-750 flolein am 26.02.2006 – Letzte Antwort am 26.02.2006 – 2 Beiträge |
TC-750 MM-Phono Vorverstärker Dynavox dirk20 am 07.11.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2009 – 4 Beiträge |
Verzerrter Sound mit Dynavox TC-750 WilliWiberg am 11.11.2013 – Letzte Antwort am 12.11.2013 – 2 Beiträge |
Probleme mit Dynavox TC- 750 pedda87 am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 13.10.2011 – 4 Beiträge |
ARTDJ PRE oder Dynavox TC-750? Thowie am 15.04.2018 – Letzte Antwort am 31.01.2019 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedSatfriends
- Gesamtzahl an Themen1.559.617
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.733